ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Thermische Hydrolyse

Für die Thermische Hydrolyse gibt es insgesamt 29 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Thermische Hydrolyse die folgenden Kategorien: Abfall, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Prozess der Papierherstellung, Kohle, Kraftstoff, analytische Chemie, Baumaterial, organische Chemie, Wasserqualität, Chemikalien.


Group Standards of the People's Republic of China, Thermische Hydrolyse

  • T/EERT 017-2021 Entwurf und Betrieb eines Systems zur trockenthermischen Hydrolysebehandlung von Lebensmittelabfällen

Professional Standard - Hygiene , Thermische Hydrolyse

  • WS/T 88-2012 Methode zur Bestimmung des Gesamtfluorids in Kohle und Boden. Pyrohydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode

Indonesia Standards, Thermische Hydrolyse

  • SNI 01-1305-1989 Holz, Testmethode für die Löslichkeit in kaltem heißem Wasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Thermische Hydrolyse

  • ASTM C1907-21 Standardpraxis für die Herstellung von Plutoniummaterialien durch Pyrohydrolyse zur Bestimmung von Fluorid, Chlorid oder beidem
  • ASTM D7359-23 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).

Association Francaise de Normalisation, Thermische Hydrolyse

  • FD CEN/TR 17345:2020 Abfall – Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Detektion durch Ionenchromatographie
  • FD X30-447*FD CEN/TR 17345:2020 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion

European Committee for Standardization (CEN), Thermische Hydrolyse

  • CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion
  • EN 196-8:2003 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • EN 12907:2003 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Pyrolysiertes Kohlematerial

German Institute for Standardization, Thermische Hydrolyse

  • DIN EN 17813:2022 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022
  • DIN EN 17813:2022-02 Umweltmatrizen – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden; Deutsche und englische Version prEN 17813:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.01.2022

CEN - European Committee for Standardization, Thermische Hydrolyse

  • PD CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion

Standard Association of Australia (SAA), Thermische Hydrolyse

  • AS 1038.10.4:2001 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung des Fluorgehalts - Pyrohydrolyseverfahren

British Standards Institution (BSI), Thermische Hydrolyse

  • 22/30444882 DC BS EN 17813. Umweltmatrizen. Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion und ergänzenden Bestimmungsmethoden
  • BS EN 196-8:2004 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme – Lösungsmethode
  • BS EN 196-8:2003 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • BS EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Hydratationswärme – Lösungsmethode
  • BS EN 12907:2009 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Pyrolysiertes Kohlematerial

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Thermische Hydrolyse

  • KS M 0180-2009(2019) Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)

GM North America, Thermische Hydrolyse

  • GMP.PA66.054-1996 Nylon 66 – 33 % glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert, hydrolysebeständig Revision A
  • GM GMP.PA66.046-1997 Nylon 66 – 25 % glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert, hydrolysebeständig
  • GM GMP.PA66.054-1996 Nylon 66 – 33 % glasfaserverstärkt, hitzestabilisiert, hydrolysebeständig

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Thermische Hydrolyse

Danish Standards Foundation, Thermische Hydrolyse

  • DS/EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren

Lithuanian Standards Office , Thermische Hydrolyse

  • LST EN 196-8-2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren

PL-PKN, Thermische Hydrolyse

  • PN-EN 196-8-2010 P Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren

AENOR, Thermische Hydrolyse

  • UNE-EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten