ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

Für die Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien gibt es insgesamt 152 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien die folgenden Kategorien: Plastik, Verbundverstärkte Materialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kraftstoff, Qualität, analytische Chemie, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Gummi, Halbfertige Produkte, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Baugewerbe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Abfall, Luftqualität, Straßenarbeiten, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Umwelttests, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baumaterial, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umweltschutz, Verstärkter Kunststoff, Zerstörungsfreie Prüfung, Bodenqualität, Bodenkunde.


U.S. Military Regulations and Norms, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

US-FCR, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

Professional Standard - Forestry, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • LY/T 2557-2015 Methode zur Bestimmung des biobasierten Anteils von biobasiertem Schaumstoff

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • GB/T 42985-2023 Verfahren zum Nachweis biobasierter Inhalte in Schaumstoffen auf Biomassebasis
  • GB/T 29649-2013 Bestimmung des biobasierten Gehalts biobasierter Materialien. Methode des Flüssigszintillationszählers (LSC).
  • GB/T 30816-2014 Terminologie für biobasierte Verbundwerkstoffe im Ingenieurwesen
  • GB/T 41638.2-2023 Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen Biobasierte Kunststoffe Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien Menge (Masse) an CO2, die aus der Luft in Polymermoleküle eingebaut wird

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • GB/T 39514-2020 Terminologie, Definition, Identifizierung biobasierter Materialien
  • GB/T 37055.1-2018 Nationale Artikelnummerierung und grundlegende Informationsspezifikation – Produktionsmittel – Teil 1: Stahlprodukte für den Bau

Professional Standard - Agriculture, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • 350药典 三部-2020 Spezifische biologische Rohstoffe – Tierisches 3605 bakterielles biochemisches Reaktionsmedium
  • 298药典 四部-2020 3600 Spezifische biologische Rohstoffe, Tiere und Hilfsstoffe 3605 Bakterielles biochemisches Reaktionsmedium
  • 301药典 四部-2015 3600 Spezifische biologische Rohstoffe – Tiere 3605 Bakterielles biochemisches Reaktionsmedium
  • 320药典 三部-2015 Spezifische biologische Rohstoffe – Tiere 3605 Allgemeine Regeln für bakterielle biochemische Reaktionsmedien 145

Group Standards of the People's Republic of China, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • T/SHXCL 000001-2019 Modifizierte Poly(milchsäure)-Materialien – Berechnung des biobasierten Gehalts
  • T/SDAS 761-2023 Bestimmungsmethode der aromatischen Ringstruktur von Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis
  • T/SDAS 763-2023 Methode zur Bestimmung der fraktalen Porendimension von Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis
  • T/CECS 974-2021 Technische Vorschriften für die Anwendung mikrobieller Anti-Pantherin-Wirkstoffe in zementbasierten Materialien
  • T/SDAS 762-2023 Methode zur Bestimmung der Aromatizität und des Benzolringkondensationsgrades von Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis
  • T/CIET 207-2023 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Biobasiertes neues Material Polyhydroxyalkanoat
  • T/SDAS 764-2023 Methode zur Bestimmung der mikrokristallinen Kohlenstoffstruktur und des Graphitisierungsgrads von Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis
  • T/HNCAA 041-2023 Technische Spezifikation für die Prüfung von recycelten Bauabfällen im Untergrundbau
  • T/CIET 331-2023 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Biobasiertes neues Material Polybutylensuccinat

German Institute for Standardization, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • DIN-Fachbericht CEN/TR 15591:2007 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Biomassegehalts nach der C-Methode; Deutsche Fassung CEN/TR 15591:2007
  • DIN EN 15534-5:2019 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (meist Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 5: Spezifikationen für Verkleidungsprofile und Fliesen; Deutsche und englische Fassung prEN 15534-5:2019
  • DIN CEN/TS 17158:2018-06*DIN SPEC 68158:2018-06 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise als Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaser-Verbundwerkstoffe (NFC) bezeichnet) – Bestimmung der Partikelgröße von lignozellulosem Material; Deutsche Fassung CEN/TS 17158:2018
  • DIN EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen; Deutsche Fassung EN 350:2016
  • DIN EN 15534-5:2019-02 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (meist Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 5: Spezifikationen für Verkleidungsprofile und Fliesen; Deutsche und englische Fassung prEN 15534-5:2019 / ...
  • DIN EN 15534-6:2018-01 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente; Deutsche Fassung EN 15534-6:2015+A1:2017
  • DIN EN 15534-4:2014-04 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 4: Spezifikationen für Terrassendielenprofile und -fliesen; Deutsche Fassung EN 15534-4:2014
  • DIN EN 15534-1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten (einschließlich Änderung A1:2017)
  • DIN EN 15137:2006-06 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von NOGE und seinen Hydroxy- und Chlorderivaten; Deutsche Fassung EN 15137:2006
  • DIN EN 15534-6:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente (einschließlich Änderung A1:2017)
  • DIN EN 15136:2006-06 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 15136:2006
  • DIN CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren – Teil 2: Weichfäule Mikropilze; Deutsche Fassung CEN/TS 15083-2:2005
  • DIN 65262-1:1996 Luft- und Raumfahrt - Dichtungsmassen - Teil 1: Polysulfid-Polymerbasis; technische Spezifikation
  • DIN EN ISO 22526-2:2022-01 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO<(Index)2> aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut (ISO 22526-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22526-2:2021
  • DIN EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22526-2:2021

European Committee for Standardization (CEN), Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • PD CEN/TR 15591:2007 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Biomassegehalts nach der 14C-Methode
  • EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • PD CEN/TS 17158:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise als Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaser-Verbundwerkstoffe (NFC) bezeichnet) – Bestimmung der Partikelgröße von lignozellulosem Material
  • EN 15534-1:2014 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • EN 15534-6:2015 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • PD CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren Teil 2: Weichfäule Mikropilze
  • EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)
  • prEN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • KS J 0018-2010(2021) Materialsystempolitik in der biopharmazeutischen Produktion basierend auf Good Manufacturing Practice
  • KS M ISO 17924:2008 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologisch basierter Extraktionsmethoden zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • KS I ISO 17924-2013(2018) Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologischer Extraktionsmethoden zur Einschätzung der menschlichen Gesundheit

RU-GOST R, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • GOST R 55129-2012 Auf Ersatzbrennstoffen basierende 14C-Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • GOST 27543-1987 Süßwaren. Geräte, Materialien, Reagenzien und Kulturmedien für mikrobiologische Analysen
  • GOST 9.053-1975 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Nichtmetallische Materialien und Gegenstände mit ihrer Anwendung. Methode zur mikrobiologischen Resistenzprüfung unter natürlichen und atmosphärischen Bedingungen
  • GOST 26150-1984 Dekorative Polymerbaustoffe und Produkte auf PVC-Basis. Methode zur sanitärchemischen Schätzung

Society of Automotive Engineers (SAE), Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • SAE AMS1550-1978 REINIGER FÜR INNENMATERIALIEN VON FLUGZEUGEN Biologisch abbaubar, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1550A-2011 REINIGER FÜR INNENMATERIALIEN VON FLUGZEUGEN Biologisch abbaubar, auf Wasserbasis

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • GB/T 33839-2017 Methoden des Transmissionselektronenmikroskops für biologische Proben, die Kohlenstoffnanomaterialien mit biologischer Wirkung enthalten

British Standards Institution (BSI), Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • BS PD CEN/TR 15591:2007 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Biomassegehalts nach der Methode <bis 14>C
  • BS EN 15534-1:2014 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt). Testmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • BS ISO 20463:2018 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung der Verbrennungsenergie und des Kohlendioxidausstoßes aus biobasierten und nicht biobasierten Materialien
  • BS EN 350:2016 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Prüfung und Klassifizierung der Beständigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • BS PAS 157:2015 Bewertung von Materialien biologischen Ursprungs, die bei der Herstellung zellbasierter Arzneimittel verwendet werden. Führung
  • BS ISO 14624-3:2006 Raumfahrtsysteme - Sicherheit und Kompatibilität von Materialien - Bestimmung entgaster Produkte aus Materialien und zusammengesetzten Artikeln
  • BS EN 15534-6:2015+A1:2017 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt). Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • BS DD CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren - Weichfäule Mikropilze
  • BS ISO 20399:2022 Biotechnologie. Hilfsstoffe, die bei der Herstellung von Zelltherapeutika und Gentherapieprodukten anfallen
  • 19/30384123 DC BS EN 15534-5. Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 5. Spezifikationen für Verkleidungsprofile und Fliesen
  • BS EN ISO 23936-2:2011 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie. Nichtmetallische Materialien in Kontakt mit Medien im Zusammenhang mit der Öl- und Gasförderung. Elastomere
  • 22/30424231 DC BS ISO 20399. Biotechnologie. Hilfsstoffe, die bei der Herstellung von Zelltherapeutika und Gentherapieprodukten anfallen
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • 18/30363889 DC BS ISO 22526-2. Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umweltfußabdruck biobasierter Kunststoffe. Teil 2. Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS ISO 17924:2018 Bodenqualität. Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial. Verfahren zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • BS DD ISO/TS 17924:2008 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologisch fundierter Extraktionsmethoden zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden

Association of German Mechanical Engineers, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

BELST, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • STB GOST R 52173-2005 Rohstoffe und Lebensmittel. Methode zur Identifizierung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) pflanzlichen Ursprungs

International Organization for Standardization (ISO), Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • ISO 20463:2018 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung der Verbrennungsenergie und des Kohlendioxidausstoßes aus biobasierten und nicht biobasierten Materialien
  • ISO 20399:2022 Biotechnologie – Hilfsmaterialien, die bei der Herstellung von Zelltherapeutika und Gentherapieprodukten anfallen
  • ISO 14624-3:2005 Raumfahrtsysteme – Sicherheit und Kompatibilität von Materialien – Teil 3: Bestimmung entgaster Produkte aus Materialien und zusammengesetzten Artikeln
  • ISO 22526-2:2020 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • ISO/TS 17924:2007 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologisch fundierter Extraktionsmethoden zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden

Professional Standard - Commodity Inspection, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • SN/T 2823-2011 Bestimmung bestimmter Epoxidderivate NOGE und seiner Hydroxyl- und Chlorderivate, die in Polymermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien eingeschränkt sind
  • SN/T 4084-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 2819-2011 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von BADGE, BFDGE und deren Hydroxyl- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export
  • SN/T 4266-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan) in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3943-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Papier und regenerierte Fasermaterialien.Papier und Pappe.Bestimmung von Methylendithiocyanat in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Association Francaise de Normalisation, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • NF T70-306:1995 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Diphenylamin und nitrierte Derivate von Einzel- und Doppelgrundstoffen. Methode durch Flüssigkeitschromatographie.
  • NF B50-103*NF EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • NF EN 15534-1/IN1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosematerialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder natürlich vorkommende Faserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Zusammensetzungen und...
  • NF EN 15534-1+A1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosematerialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder natürlich vorkommende Faserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Zusammensetzungen und...
  • NF T58-300-1/IN1*NF EN 15534-1/IN1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfverfahren zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • NF T58-300-1*NF EN 15534-1+A1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfverfahren zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • NF T58-300-6*NF EN 15534-6+A1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • NF T58-300-6/IN1*NF EN 15534-6/IN1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • NF EN 15534-4:2014 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosematerialien und Thermoplasten (allgemein bekannt als Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC)) – Teil 4: Spezifikationen für Bretter und Platten für Terrassendielen
  • XP CEN/TS 15083-2:2006 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzfressende Pilze – Prüfverfahren – Teil 2: Moderfäule-Mikroorganismen
  • NF EN 15534-6/IN1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosewerkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Profile und Elemente für Zäune
  • NF EN 15534-6+A1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosewerkstoffen und Thermoplasten (allgemein bekannt als Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC)) – Teil 6: Spezifikationen für Profile und Elemente für Zäune
  • NF EN 15534-5:2014 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosewerkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 5: Spezifikationen für Streifen und Platten für Verkleidungen und die...
  • NF EN 15137:2006 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Epoxidderivate unterliegen Einschränkungen – Bestimmung von NOGE und ihren hydroxylierten und chlorierten Derivaten
  • NF X40-100-2:1995 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Leistung von vorbeugenden Holzschutzmitteln, bestimmt durch biologische Tests. Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung.
  • NF T51-798-2*NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von Kunststoffen aus biologischem Anbau – Teil 2: Kohlenstoff-Fußabdruck von Materialien, Menge (Masse) von CO2, das in der Luft gebunden und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • NF X41-542:2015 Holzkonservierungsprodukte – Anti-Termiten-Produkte für Böden, Mauern, Stiftungen und Maurerarbeiten sowie Materialien – Beschleunigte Viehhaltung von Materialien, die vor biologischen Aufsätzen hergestellt wurden – Perkolationsversuche
  • NF L90-273:2002 Sicherung von Weltraumprodukten – Die Bestimmung von Ausgasungsprodukten aus Materialien und zusammengesetzten Artikeln, die im Mannschaftsraum eines bemannten Raumfahrzeugs verwendet werden sollen.

AENOR, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • UNE-EN 350:2016 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • UNE-EN 15534-4:2014 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (meist Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 4: Spezifikationen für Terrassendielenprofile und -fliesen
  • UNE-EN 15534-5:2014 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (meist Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 5: Spezifikationen für Verkleidungsprofile und Fliesen

未注明发布机构, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • DIN EN 350 E:2014-12 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen gegenüber biologischen Einwirkungen
  • DIN EN 15534-1 E:2012-09 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • DIN EN 15534-6 E:2014-03 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • DIN EN 15534-6:2015 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • DIN CEN/TS 17158:2018*DIN SPEC 68158:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise als Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaser-Verbundwerkstoffe (NFC) bezeichnet) – Bestimmung der Partikelgröße von lignozellulosem Material
  • DIN EN ISO 22526-2 E:2021-07 Kunststoffe Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck von biobasierten Kunststoffen Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge an CO2, die aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (Entwurf)
  • BS EN ISO 22526-2:2021(2022) Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird

American Society for Testing and Materials (ASTM), Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • ASTM D6866-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-06a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM E2533-16 Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Prüfung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM E2533-21 Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Prüfung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen, die in Luft- und Raumfahrtanwendungen verwendet werden
  • ASTM E2581-14(2019) Standardpraxis für die Shearographie von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen und Sandwich-Kernmaterialien in Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM E3275-21 Standardhandbuch zur Visualisierung und Identifizierung von Nanomaterialien in biologischen und nichtbiologischen Matrizen mithilfe der Dunkelfeldmikroskopie/Hyperspectral Imaging (DFM/HSI)-Analyse
  • ASTM D6852-02 Standardhandbuch zur Bestimmung des biobasierten Inhalts, des Ressourcenverbrauchs und des Umweltprofils von Materialien und Produkten
  • ASTM E2581-14 Standardpraxis für die Shearographie von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen und Sandwich-Kernmaterialien in Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM E2533-09 Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Prüfung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM E2581-14(2023) Standardpraxis für die Shearographie von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen und Sandwich-Kernmaterialien in Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM D6115-97(2011) Standardtestmethode für den Beginn der Ermüdungsdelaminierung im Modus I von unidirektionalen faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D6115-97(2019) Standardtestmethode für den Beginn der Ermüdungsdelaminierung im Modus I von unidirektionalen faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM E2533-16a Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Prüfung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM E2533-17e1 Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Prüfung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM E2533-17 Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Prüfung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen für Luft- und Raumfahrtanwendungen
  • ASTM D7026-13 Standardhandbuch für die Probenahme und Berichterstattung von Ergebnissen zur Bestimmung des biobasierten Gehalts von Materialien mittels Kohlenstoffisotopenanalyse
  • ASTM D7026-04 Standardhandbuch für die Probenahme und Berichterstattung von Ergebnissen zur Bestimmung des biobasierten Gehalts von Materialien mittels Kohlenstoffisotopenanalyse
  • ASTM E2581-07 Standardpraxis für die Shearographie von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen, Sandwich-Kernmaterialien und fadengewickelten Druckbehältern in Luft- und Raumfahrtanwendungen

CEN - European Committee for Standardization, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • PREN 15534-5-2019 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (meist Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 5: Spezifikationen für Verkleidungsprofile und Fliesen

AT-ON, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • ONORM S 2020-1996 Auf Kompostbasis hergestellte Biofiltermaterialien - Anforderungen und Prüfparameter - Konformitätskennzeichnung
  • OENORM EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)

ES-UNE, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • UNE-EN 15534-1:2014+A1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 1: Prüfmethoden zur Charakterisierung von Verbindungen und Produkten
  • UNE-EN 15534-6:2016+A1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • UNE-EN 15137:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von NOGE und seinen Hydroxy- und Chlorderivaten (Befürwortet von AENOR im April 2006.)
  • UNE-EN 15136:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien (Genehmigt von AENOR im Mai 2006.)
  • UNE-EN ISO 22526-2:2022 Kunststoffe – Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Teil 2: Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) von CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird (ISO 22526-2:2020)

NL-NEN, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • NEN-EN 335-1-1992 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Definition der Gefahrenklassen biologischer Angriffe. Teil 1: Allgemeines
  • NEN-EN 335-2-1992 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Definition der Gefahrenklassen biologischer Angriffe. Teil 2: Anwendung auf Massivholz

Danish Standards Foundation, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • DS/EN 15137:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von NOGE und seinen Hydroxy- und Chlorderivaten
  • DS/EN 15136:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien

Lithuanian Standards Office , Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • LST EN 15137-2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von NOGE und seinen Hydroxy- und Chlorderivaten
  • LST EN 15136-2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Bestimmte Epoxidderivate unterliegen Beschränkungen – Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • CNS 14478-2000 Methode zur Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • CNS 14433-2000 Methode zur Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

GOSTR, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • GOST R 58958-2020 Lebensmittel, Rohstoffe, Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe, Saatgut. Nachweis von GVO durch Screening-Methode mit Prüfung der Sätze genetischer Elemente in Abhängigkeit von der Art der landwirtschaftlichen Pflanzen

American National Standards Institute (ANSI), Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • ANSI/ASTM D6342:1998 Praxis für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung der Hydroxylzahl von Polyolen mittels Nahinfrarotspektroskopie (NIR).

US-CFR-file, Biobasierte MaterialienNatürliche biobasierte Materialien

  • CFR 7-3201.7-2014 Landwirtschaft. Teil 3201: Richtlinien zur Ausweisung biobasierter Produkte für die Bundesbeschaffung. UnterabschnittA:Allgemeines. Abschnitt 3201.7: Bestimmung des biobasierten Inhalts.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten