ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Plastikverdauungsmethode

Für die Plastikverdauungsmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Plastikverdauungsmethode die folgenden Kategorien: Plastik, Umweltschutz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Gebäudeschutz, Isoliermaterialien, analytische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Verstärkter Kunststoff, Wasserqualität, füttern, Textilprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Feuer bekämpfen, Isolierflüssigkeit, Straßenfahrzeug umfassend, Kernenergietechnik, Rohrteile und Rohre, Ventil, Dünger, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Straßenfahrzeuggerät, Fruchtfleisch, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Kraftstoff, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Kiste, Kiste, Kiste, Verbundverstärkte Materialien, Chemische Ausrüstung, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Nichteisenmetalle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Land-und Forstwirtschaft, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte.


International Organization for Standardization (ISO), Plastikverdauungsmethode

  • ISO 13975:2019 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Schlammvergärungssystemen – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • ISO 13975:2012 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Güllevergärungssystemen – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • ISO 10210:2012 Kunststoffe – Methoden zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • ISO 11468:1997 Kunststoffe - Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke - Dissolver-Methode
  • ISO/FDIS 5430 Kunststoffe – Ökotoxizitätsprüfschema für lösliche Zersetzungszwischenprodukte aus biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialien und -produkten, die in der Meeresumwelt verwendet werden – Prüfmethoden und Anforderungen
  • ISO 23832:2021 Kunststoffe – Testmethoden zur Bestimmung der Abbaugeschwindigkeit und des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien, die unter Laborbedingungen Meeresumweltmatrizen ausgesetzt sind
  • ISO 14853:2005 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • ISO 14853:2016 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • ISO 5430:2023 Kunststoffe – Ökotoxizitätsprüfschema für lösliche Zersetzungszwischenprodukte aus biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialien und -produkten, die in der Meeresumwelt verwendet werden – Prüfmethoden und Anforderungen
  • ISO 15985:2004 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus und Zerfalls unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • ISO 5148:2022 Kunststoffe – Bestimmung der spezifischen aeroben biologischen Abbaurate fester Kunststoffmaterialien und der Verschwindungszeit (DT50) unter mesophilen Labortestbedingungen
  • ISO 21475:2019 Kunststoffe – Expositionsmethoden zur Bestimmung der wellenlängenabhängigen Degradation mittels spektral gestreuter Strahlung
  • ISO/DIS 6775:2023 Kunststoffe – Kunststoffidentifizierung mit Raman-spektrometrischen Methoden
  • ISO/CD TS 23947-2.2 Kunststoffe – Mikroskalige Verbrennungskalorimetrie/Pyrolyse-Verbrennungsflusskalorimetrie – Teil 2: Fingerabdrücke von Kunststoffen
  • ISO 15985:2004/Cor 1:2007 Kunststoffe - ?Bewertung des biologischen Abbaus von anaeroben Endprodukten und der Verbrennung unter Bedingungen der anaeroben Verdauung bei erhöhter Feststoffbelastung - Methode zur Analyse von freiem Biogas. RECHTSFÜHRUNGSTECHNIK 1
  • ISO 19679:2016 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 14853:2005/cor 1:2009 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 15985:2014 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • ISO 23977-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO/DIS 8233 Thermoplastische Ventile – Drehmoment – Prüfverfahren
  • ISO 8233:1988 Ventile aus Thermoplasten; Drehmoment; Testmethode
  • ISO/FDIS 8233:2023 Thermoplastische Ventile – Drehmoment – Prüfverfahren
  • ISO 11667:1997 Faserverstärkte Kunststoffe - Formmassen und Prepregs - Bestimmung des Harz-, Faser- und Mineralfüllstoffgehalts - Auflösungsverfahren
  • ISO 18830:2016 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • ISO 23977-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • ISO 18280:2005 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • ISO 18280:2010 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • ISO/TR 13883:1995 Kunststoffe – Leitfaden zum Schreiben von Testmethoden
  • ISO/R 1183:1970 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) von Kunststoffen, ausgenommen Zellkunststoffe
  • ISO 175:1999 Kunststoffe – Prüfmethoden zur Bestimmung der Auswirkungen des Eintauchens in flüssige Chemikalien
  • ISO 20819-2:2023 Kunststoffe – Holz-Kunststoff-Recycling-Verbundwerkstoffe (WPRC) – Teil 2: Prüfmethoden
  • ISO 8659:2020 Thermoplastische Ventile – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren
  • ISO 8659:1989 Ventile aus Thermoplasten; Dauerfestigkeit; Testmethode
  • ISO 23517:2021 Kunststoffe – Im Boden biologisch abbaubare Materialien für Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau – Anforderungen und Prüfmethoden hinsichtlich biologischer Abbaubarkeit, Ökotoxizität und Kontrolle der Bestandteile

Professional Standard - Commodity Inspection, Plastikverdauungsmethode

  • SN/T 3008-2011 Bestimmung des Cadmiumgehalts in Kunststoffen und Kunststoffprodukten für den Import und Export. Nasszersetzungsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Plastikverdauungsmethode

  • AS 4828.4:2008 Abbaubarkeit von Kunststoffen – Prüfmethoden – Prüfverfahren für die Wärmealterung abbaubarer Kunststoffe
  • AS 4828.1:2009 Prüfverfahren für die Abbaubarkeit von Kunststoffen. Bestimmung des abbaufördernden Ionengehalts
  • AS 4828.2:2008 Abbaubarkeit von Kunststoffen – Prüfmethoden – Bestimmung des Sprödigkeitspunkts in Kunststofffolien mittels Zugdehnungsversuch
  • AS/NZS 2433:1994 Kunststoffe – Methode zur Bestrahlung mit UV-Lampen
  • AS/NZS 1462.22:2023 Prüfmethoden für Kunststoffrohre und Formstücke, Methode 22: Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Ringsteifigkeit (ISO 9969:2016, IDT)
  • AS 1141.25.3:2003(R2013) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten, Abbaufaktor, feine Aggregate
  • AS 1141.25.2:2003(R2013) Probenahme- und Testmethoden für Aggregate-Degradationsfaktoren für grobe Aggregate

British Standards Institution (BSI), Plastikverdauungsmethode

  • BS ISO 13975:2012 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Schlammvergärungssystemen. Methode zur Messung der Biogasproduktion
  • BS ISO 13975:2019 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Schlammvergärungssystemen. Methode zur Messung der Biogasproduktion
  • BS EN ISO 10210:2017 Kunststoffe. Methoden zur Vorbereitung von Proben für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • BS EN ISO 11468:2000 Kunststoffe - Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke - Dissolver-Methode
  • BS EN ISO 11468:1998 Kunststoffe. Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke. Dissolver-Methode
  • BS EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • BS EN 61234-1:1994 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien. Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien. Kunststofffolien
  • 22/30427258 DC BS ISO 5430. Kunststoffe. Schema zur Prüfung der marinen Ökotoxizität biologisch abbaubarer Kunststoffe. Testmethoden und Anforderungen
  • BS EN 14995:2006 Kunststoffe – Bewertung der Kompostierbarkeit – Prüfschema und Spezifikationen
  • BS EN 14995:2007 Kunststoffe. Bewertung der Kompostierbarkeit. Prüfschema und Spezifikationen
  • BS ISO 23832:2021 Kunststoffe. Testmethoden zur Bestimmung der Abbaugeschwindigkeit und des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien, die unter Laborbedingungen marinen Umweltmatrizen ausgesetzt sind
  • 20/30393744 DC BS ISO 23832. Kunststoffe. Testmethoden zur Bestimmung der Abbaugeschwindigkeit und des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien, die unter Laborbedingungen marinen Umweltmatrizen ausgesetzt sind
  • BS EN ISO 14853:2017 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System. Methode zur Messung der Biogasproduktion
  • BS ISO 5430:2023 Kunststoffe. Ökotoxizitätstestschema für lösliche Zersetzungszwischenprodukte aus biologisch abbaubaren Kunststoffmaterialien und -produkten, die in der Meeresumwelt verwendet werden. Testmethoden und Anforderungen
  • BS ISO 5148:2022 Kunststoffe. Bestimmung der spezifischen aeroben biologischen Abbaurate fester Kunststoffmaterialien und der Verschwindungszeit (DT50) unter mesophilen Labortestbedingungen
  • BS ISO 15985:2004 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus und Zerfalls unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • BS EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 23977-2:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 14853:2005 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • BS ISO 14853:2016 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System. Methode zur Messung der Biogasproduktion
  • BS EN ISO 15985:2017 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt. Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • 21/30425879 DC BS ISO 5148. Kunststoffe. Bestimmung der spezifischen aeroben biologischen Abbaurate fester Kunststoffmaterialien und der Verschwindungszeit (DT50) unter mesophilen Labortestbedingungen
  • BS ISO 23977-1:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 19679:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 20819-2:2023 Kunststoffe. Holz-Kunststoff-Recycling-Verbundwerkstoffe (WPRC) – Prüfmethoden
  • BS 2782-0:2011 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Einführung
  • BS ISO 15314:2018 Kunststoffe. Methoden zur Meeresexposition
  • BS EN ISO 11469:2000 Kunststoffe – Allgemeine Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoffprodukten
  • BS EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 15985:2014 Kunststoffe. Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt. Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • BS EN ISO 1183-2:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Dichtegradientensäulenmethode
  • BS EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Dichtegradientensäulenmethode
  • 23/30437116 DC BS ISO 6775. Kunststoffe. Kunststoffidentifizierung mit Raman-spektrometrischen Methoden
  • BS ISO 18830:2016 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 19679:2016 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • 19/30399400 DC BS EN ISO 19679. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • 20/30399388 DC BS ISO 23977-1. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 1. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS 2782-0:2004 Prüfmethoden - Kunststoffe - Einführung
  • BS EN ISO 14852:2018 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14852:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS DD CEN/TS 15945:2011 Verpackung. Einfaches Öffnen. Kriterien und Prüfmethoden zur Bewertung von Verbraucherverpackungen
  • BS EN ISO 1183-3:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Gaspyknometer-Methode
  • BS EN 15860:2010 Kunststoffe - Thermoplastische Halbzeuge für die Zerspanung - Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS EN 15550:2017 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN ISO 18830:2017 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • 20/30399391 DC BS ISO 23977-2. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2. Methode zur Messung des Sauerstoffbedarfs im geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 18280:2009 Kunststoffe. Epoxidharze. Testmethoden
  • BS ISO 18280:2010 Kunststoffe. Epoxidharze. Prüfmethoden
  • BS EN ISO 1183-1:2019 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Immersionsmethode, Flüssigkeitspyknometermethode und Titrationsmethode
  • BS EN ISO 8659:2020 Ventile aus Thermoplasten. Dauerfestigkeit. Testmethode
  • BS EN ISO 14852:2021 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS EN ISO 14855-1:2012 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids. Allgemeine Methode
  • BS ISO 23517:2021 Kunststoffe. Im Boden biologisch abbaubare Materialien für Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Anforderungen und Prüfmethoden hinsichtlich biologischer Abbaubarkeit, Ökotoxizität und Kontrolle der Bestandteile. Anforderungen und Prüfmethoden bezüglich biologischer Abbaubarkeit, Ökotoxizität
  • BS EN ISO 1183-1:2004 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren
  • BS EN ISO 1183-1:2012 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe. Eintauchverfahren, Flüssigkeitspyknometerverfahren und Titrationsverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Plastikverdauungsmethode

  • JIS K 6961:2014 Kunststoffe.Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Güllevergärungssystemen.Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • JIS K 6949:2015 Kunststoffe – Methoden zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • JIS K 6950:1994 Kunststoffe – Prüfverfahren für die aerobe biologische Abbaubarkeit durch Belebtschlamm
  • JIS K 6960:2008 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • JIS K 6814:2008 Thermoplastische Rohre – Testverfahren zur thermischen Umkehr
  • JIS K 7195:1993 Prüfverfahren für den Wärmedurchhang von Kunststoffen
  • JIS K 7208:1995 Prüfverfahren für Druckeigenschaften von Kunststoffen
  • JIS K 7147:2008 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • JIS K 6911:1995 Prüfmethoden für duroplastische Kunststoffe
  • JIS K 7202:1995 Methode zur Rockwell-Härteprüfung für Kunststoffe
  • JIS K 7113:1995 Prüfverfahren für Zugeigenschaften von Kunststoffen
  • JIS K 7112:1999 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • JIS K 7383:2002 Kunststoffe – Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke – Dissolver-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Plastikverdauungsmethode

  • T/SDAQI 050-2021 Ökologisch abbaubare Kunststoffe Testmethode zum thermischen Sauerstoffabbau
  • T/SDAQI 049-2021 Ökologisch abbaubare Kunststoffe Photooxidationstestmethode
  • T/SDAQI 051-2021 Testmethode für biologisch abbaubare Kunststoffe
  • T/CSRA 20-2022 Quantitative Analysemethode für abbaubare Kunststoffe im Kunststoffzusammensetzungstest
  • T/GDPIA 53-2022 Analysemethoden für Bestandteile biologisch abbaubarer Kunststoffe auf Stärkebasis
  • T/CSIQ 76002-2018 Kunststoff- und Kunststoffverbundverpackungen und Verpackungsbehälter – Prüfverfahren für die Wasserdampfdurchlässigkeit – Verfahren mit elektrolytischen Detektionssensoren
  • T/JTAIT 9-2021 Fingerabdruckverfahren zur schnellen Erkennung biologisch abbaubarer Kunststoffe und Produkte
  • T/CSTM 00510-2021 Entschäumer für Farben und Beschichtungen – Prüfverfahren für die Entschäumungs- und Antischaumleistung
  • T/HBFPIA 015-2023 Bestimmung des PBAT- und PLA-Gehalts in biologisch abbaubaren Kunststoffen mittels Mittelinfrarotspektroskopie

European Committee for Standardization (CEN), Plastikverdauungsmethode

  • EN ISO 10210:2017 Kunststoffe – Methoden zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • EN 14995:2006 Kunststoffe – Bewertung der Kompostierbarkeit – Prüfschema und Spezifikationen
  • EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • DD ENV 1122-1995 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffen mit der Methode der Nasszersetzung, ersetzt durch ENV 1122:1995
  • EN ISO 15985:2017 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • FprCEN/TS 17768-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • EN ISO 11667:1999 Faserverstärkte Kunststoffe – Formmassen und Prepregs – Bestimmung des Harz-, Verstärkungsfaser- und Mineralfüllstoffgehalts – Auflösungsmethoden
  • EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)
  • EN 1186-4:2002 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 4: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in Olivenöl durch Zellen
  • EN 16942:2016 Kraftstoffe – Kennzeichnung der Fahrzeugkompatibilität – Grafische Darstellung zur Verbraucherinformation
  • prEN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • EN ISO 8659:2020 Thermoplastische Ventile – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren (ISO 8659:2020)
  • prEN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)

Association Francaise de Normalisation, Plastikverdauungsmethode

  • NF T51-809*NF EN ISO 10210:2017 Kunststoffe – Methoden zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • NF EN ISO 10210:2017 Kunststoffe – Probenvorbereitungsmethoden für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • NF EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • NF EN 61234-1:1994 Prüfverfahren zur Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien
  • NF T51-124*NF EN 14995:2007 Kunststoffe – Bewertung der Kompostierbarkeit – Prüfschema und Spezifikationen.
  • NF T51-150*NF EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • NF T51-811*NF EN ISO 14853:2017 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • NF EN 17033:2018 Kunststoffe – Thermoplastische, biologisch abbaubare Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN ISO 11667:1999 Faserverstärkte Kunststoffe - Prepregs und Formmassen - Bestimmung von Harz-, Verstärkungsfaser- und mineralischen Füllstoffanteilen. Auflösungsmethoden.
  • NF C26-235-2*NF EN 61234-2:1998 Elektrische Isoliermaterialien. Prüfmethoden für die Hydrolysestabilität. Teil 2: Geformte Duroplaste.
  • NF T51-812*NF EN ISO 15985:2017 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • NF EN ISO 11468:1999 Kunststoffe - Vorbereitung von PVC-Pasten für die Prüfung - Verfahren mit einem Auflösungsgerät
  • NF EN ISO 14853:2017 Kunststoffe – Bewertung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode zur Bestimmung der Biogasproduktion
  • NF T51-771*NF EN ISO 11468:1999 Kunststoffe. Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke. Dissolver-Methode.
  • NF EN 6037:2017 Luft- und Raumfahrt - Faserverstärkte Kunststoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Mattierungsbeständigkeit
  • NF T54-423*NF EN 17033:2018 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN ISO 15985:2017 Kunststoffe – Bewertung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Analysemethode für freigesetztes Biogas
  • AC T51-808:2012 Kunststoffe – Experimentelle Bewertung der Oxobioabbaubarkeit von Polyolefinmaterialien in Form von Filmen – Methodik und Anforderungen
  • NF EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T51-814*NF EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T54-195:1997 KUNSTSTOFFE. FOLIEN ZUR LANDWIRTSCHAFTLICHEN BODENDESINFEKTION. SPEZIFIKATION FÜR METHYLBROMID-BARRIEREFOLIEN UND TESTMETHODEN.
  • NF T51-821-1*NF EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF T54-411*NF EN 15860:2018 Kunststoffe - Thermoplastische Halbzeuge für die Zerspanung - Anforderungen und Prüfverfahren
  • XP U42-703*XP CEN/TS 17768:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Aufschluss mit Königswasser zur anschließenden Bestimmung der Elemente
  • NF R21-504:1997 Motorräder. Methoden zur Messung des Kraftstoffverbrauchs.
  • NF EN ISO 176:2005 Kunststoffmaterialien - Bestimmung von Weichmacherverlusten - Aktivkohlemethoden
  • NF T51-821-2*NF EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • NF EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffen, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF EN 1704:1997 Kunststoffrohrleitungssysteme – Thermoplastische Ventile – Prüfverfahren zur Überprüfung eines Ventils nach thermischen Zyklen unter Biegung.
  • NF T54-119:1976 Kunststoffe, plastifizierte PVC-Platten. Konventionelle Prüfmethode für das Hochfrequenzschweißen.
  • NF EN ISO 18830:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die an der Grenzfläche Meerwasser/Sandsediment untergetaucht sind – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF T54-195:2000 Kunststoffe – Folien zur landwirtschaftlichen Bodendesinfektion – Spezifikation für Methylbromid-Barrierefolien und Testmethoden.
  • NF T51-162:1980 KUNSTSTOFFE. VERFAHREN ZUR AUSSETZUNG FEUCHTER HITZE.
  • FD T57-001*FD ISO/TR 13883:1995 Kunststoffe. Leitfaden zum Schreiben von Testmethoden.
  • FD ISO/TR 13883:1995 Kunststoffe – Leitfaden zum Schreiben von Testmethoden.
  • NF EN 16206:2012 Tierfutter – Bestimmung von Arsen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAGH) nach Aufschluss unter Druck durch Mikrowellen (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • NF T54-084*NF EN ISO 8659:2020 Thermoplastische Ventile – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren
  • NF EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • NF V18-214*NF EN 15550:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • NF T51-813*NF EN ISO 18830:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

German Institute for Standardization, Plastikverdauungsmethode

  • DIN EN ISO 10210:2018-02 Kunststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien (ISO 10210:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10210:2017
  • DIN EN 1122:2002 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsverfahren; Deutsche Fassung EN 1122:2001
  • DIN EN 14995:2007 Kunststoffe - Bewertung der Kompostierbarkeit - Prüfschema und Spezifikationen; Englische Fassung der DIN EN 14995:2007-03
  • DIN EN ISO 15985:2018-02 Kunststoffe - Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt - Methode durch Analyse von freigesetztem Biogas (ISO 15985:2014); Deutsche Fassung EN ISO 15985:2017
  • DIN EN ISO 14853:2018-02 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Verfahren durch Messung der Biogasproduktion (ISO 14853:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14853:2017
  • DIN EN 61234-1:1994 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien (IEC 61234-1:1994); Deutsche Fassung EN 61234-1:1994
  • DIN EN ISO 10210:2018 Kunststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien (ISO 10210:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10210:2017
  • DIN EN ISO 11667:1999-10 Faserverstärkte Kunststoffe - Formmassen und Prepregs - Bestimmung des Gehalts an Harzen, verstärkten Fasern und mineralischen Füllstoffen - Auflösungsverfahren (ISO 11667:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11667:1999
  • DIN EN ISO 11468:1999-09 Kunststoffe - Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke - Dissolververfahren (ISO 11468:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11468:1999
  • DIN EN 17033:2018 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN 17033:2018-03 Kunststoffe - Biologisch abbaubare Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau - Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 17033:2018
  • DIN EN 1122:2002-02 Kunststoffe - Bestimmung von Cadmium - Nasszersetzungsverfahren; Deutsche Fassung EN 1122:2001
  • DIN EN 61234-2:1998 Elektrische Isoliermaterialien - Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität - Teil 2: Geformte Duroplaste (IEC 61234-1:1997); Deutsche Fassung EN 61234-2:1998
  • DIN EN ISO 19679:2020-11 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020); Deutsche Fassung EN ISO 19679:2020
  • DIN EN ISO 11468:1999 Kunststoffe – Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke – Dissolververfahren (ISO 11468:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11468:1999
  • DIN EN ISO 15985:2018 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse von freigesetztem Biogas (ISO 15985:2014)
  • DIN EN ISO 11667:1999 Faserverstärkte Kunststoffe – Formmassen und Prepregs – Bestimmung des Harz-, Faser- und Mineralfüllstoffgehalts – Auflösungsverfahren (ISO 11667:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11667:1999
  • DIN EN 15860:2018 Kunststoffe - Thermoplastische Halbzeuge für die Zerspanung - Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 8233:2023-02 Thermoplastische Ventile – Drehmoment – Prüfverfahren (ISO/DIS 8233:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 8233:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 28233 (1991-06).
  • DIN EN ISO 23977-1:2022-01 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23977-1:2021
  • DIN EN ISO 23977-2:2022-01 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23977-2:2021
  • DIN EN 16159:2012-04 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid); Deutsche Fassung EN 16159:2012
  • DIN EN ISO 19679:2018 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2016)
  • DIN EN ISO 14853:2018 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Verfahren durch Messung der Biogasproduktion (ISO 14853:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14853:2017
  • DIN EN 16206:2012-05 Tierfuttermittel - Bestimmung von Arsen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid); Deutsche Fassung EN 16206:2012
  • DIN EN ISO 8659:2020-07 Ventile aus Thermoplasten – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren (ISO 8659:2020); Deutsche Fassung EN ISO 8659:2020
  • DIN EN 15550:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Cadmium und Blei mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) nach Druckaufschluss
  • DIN EN ISO 19679:2019 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO/DIS 19679:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 19679:2019
  • DIN EN ISO 18830:2018-02 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 18830:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18830:2017

ES-UNE, Plastikverdauungsmethode

  • UNE-EN ISO 10210:2018 Kunststoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien (ISO 10210:2012)
  • UNE-EN ISO 15985:2018 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse von freigesetztem Biogas (ISO 15985:2014)
  • UNE-EN ISO 14853:2018 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion (ISO 14853:2016)
  • UNE-EN 17033:2018 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau – Anforderungen und Prüfmethoden
  • UNE-EN ISO 19679:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)
  • UNE-EN ISO 23977-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • UNE-EN ISO 23977-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)
  • UNE-EN ISO 8659:2021 Thermoplastische Ventile – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren (ISO 8659:2020)
  • UNE-EN ISO 14852:2022 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 14852:2021)
  • UNE-EN ISO 18830:2018 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 18830:2016)

未注明发布机构, Plastikverdauungsmethode

  • DIN EN ISO 10210 E:2017-07 Plastics Sample preparation method for biodegradation testing of plastics (draft)
  • BS EN ISO 14853:2017(2018) Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • DIN EN ISO 14853 E:2017-07 Determination of the biodegradability of plastic materials by aerobic bacteria in aqueous plastic systems. Method for measurement of biogas production (draft)
  • BS ISO 4433-2:1997(1999)*BS 2782-11 Method 1161B:1998 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen: Teil 11: Rohre, Formstücke und Ventile aus thermoplastischen Kunststoffen, als Methode 1161B, zur Verbindung mit verwandten Prüfmethoden für Kunststoffmaterialien und Kunststoffrohrleitungskomponenten.
  • BS EN 17033:2018 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau – Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN ISO 15985:2017(2018) Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse des freigesetzten Biogases
  • DIN EN ISO 15985 E:2017-07 Biogas analysis method for determination of final anaerobic biodegradation of plastics under high solids anaerobic digestion conditions (draft)
  • DIN EN 17033 E:2016-09 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau – Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 23977-1 E:2021-07 Determination of aerobic biodegradation of plastic materials exposed to seawater Part 1: Method for analysis of released carbon dioxide (draft)
  • BS EN 28233:1992(2000) Thermoplastische Ventile – Drehmoment – Prüfverfahren
  • BS EN ISO 23977-2:2021(2022) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN ISO 23977-1:2021(2022) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DIN EN ISO 19679 E:2017-06 Analytical method for the determination of carbon dioxide released from aerobic biodegradation of non-floating plastic materials at the plastic seawater/sediment interface (draft)
  • BS 2782-10-Method 1002:1977(1999) Methoden zur Prüfung von Kunststoffen – Teil 10: Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Methode 1002: Bestimmung des Glühverlusts
  • DIN EN 15860 E:2016-07 Kunststoffe - Thermoplastische Halbzeuge für die Zerspanung - Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 23977-2 E:2021-07 Determination of aerobic biodegradation of plastic materials exposed to seawater Part 2: Method for measuring oxygen demand in closed respirometers (draft)
  • DIN EN ISO 8233 E:2020-09 Thermoplastic valve torque test method (draft)
  • BS EN 744:1996(1999)*BS 2782-11 MTD 1108C:1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren
  • BS EN ISO 18830:2017(2018) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Plastikverdauungsmethode

  • GB/T 17603-1998 Methode zur Prüfung von fotoabbaubaren Kunststoffen im Freien
  • GB/T 43289-2023 Testverfahren zur Bestimmung der Zersetzungsgeschwindigkeit und des Ausmaßes des Zerfalls von Kunststoffmaterialien in Matrizes, die der Meeresumwelt unter Kunststofflaborbedingungen ausgesetzt sind
  • GB/T 20875.1-2007 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isolierstoffe Teil 1: Kunststofffolien
  • GB/T 2547-2008 Kunststoffharze-Probenahme
  • GB/T 20875.2-2010 Elektrische Isolierstoffe. Prüfmethoden für die Hydrolysestabilität. Teil 2: Geformte Duroplaste
  • GB/T 31402-2015 Kunststoffe. Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffoberflächen
  • GB/T 14485-1993 Standardverfahren zur Prüfung der Schlagfestigkeit von Platten und Platten aus technischen Kunststoffen und Hartkunststoffen durch eine Kugel (fallende Kugel)
  • GB 2913-1982 Prüfverfahren für den Weißgrad von Kunststoffen
  • GB/T 43282.1-2023 Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Verwendung von Methoden zur Analyse der Freisetzung von Kohlendioxid
  • GB/T 12545.1-2008 Messmethoden für den Kraftstoffverbrauch von Personenkraftwagen – Teil 1: Messmethoden für den Kraftstoffverbrauch von Personenkraftwagen
  • GB/T 43282.2-2023 Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2: Methode zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • GB/T 1034-1998 Kunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GB/T 7141-2008 Kunststoffe.Methoden der Wärmealterung
  • GB/T 8333-2022 Kunststoff – Testmethode für die Entflammbarkeit von Hartschaumkunststoff – Virtisches Brennverfahren
  • GB/T 12545.1-2001 Pkw-Kraftstoffverbrauchstestverfahren
  • GB/T 43288-2023 Anforderungen und Prüfmethoden für die Kontrolle der biologischen Abbaubarkeit, Ökotoxizität und Zusammensetzung von im Boden biologisch abbaubaren Materialien für Mulchfolien aus Kunststoff für die Landwirtschaft und den Gartenbau
  • GB/T 3681-2000 Kunststoff-Testverfahren zur Bewitterung
  • GB/T 9341-2000 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • GB/T 14483-1993 Prüfverfahren zur Verformung von Kunststoffen unter Last
  • GB/T 14484-1993 Prüfverfahren zur Tragfähigkeit von Kunststoffen
  • GB/T 15047-1994 Prüfverfahren für Festigkeitseigenschaften bei der Verformung von Kunststoffen
  • GB/T 1040-1992 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften
  • GB/T 24128-2009 Verfahren zur Prüfung der Schimmelbeständigkeit von Kunststoffen
  • GB/T 24127-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung der Algenresistenz von Kunststoffen
  • GB/T 5478-2008 Kunststoff-Prüfverfahren für Rollverschleiß
  • GB 8807-1988 Testmethode für den Spiegelglanz von Kunststoffen
  • GB/T 41929-2022 Kunststoffe – Epoxidharze – Prüfmethoden
  • GB/T 30711-2014 Prüfverfahren zur Thermogravimetrie (TG) von Reibmaterialien
  • GB/T 12545.2-2001 Prüfverfahren für den Kraftstoffverbrauch von Nutzfahrzeugen
  • GB/T 19233-2008 Messmethoden für den Kraftstoffverbrauch von leichten Nutzfahrzeugen
  • GB/T 19233-2003 Messmethoden für den Kraftstoffverbrauch von leichten Nutzfahrzeugen
  • GB/T 15598-1995 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von Kunststoffen mittels Stanzwerkzeug

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Plastikverdauungsmethode

  • GB/T 17603-2017 Standardpraxis für die Freibewitterungsprüfung von fotoabbaubaren Kunststoffen

Professional Standard - Water Conservancy, Plastikverdauungsmethode

  • SL 144.8-2008 Kalibrierungsverfahren für ein Mikrowellenheizsystem

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Plastikverdauungsmethode

  • GB/T 38787-2020 Kunststoffe – Methoden zur Vorbereitung von Proben für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien
  • GB/T 38737-2020 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in kontrollierten Schlammvergärungssystemen – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • GB/T 19233-2020 Messmethoden für den Kraftstoffverbrauch von leichten Nutzfahrzeugen
  • GB/T 40612-2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

American Society for Testing and Materials (ASTM), Plastikverdauungsmethode

  • ASTM D5511-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt
  • ASTM D5988-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien im Boden
  • ASTM D5988-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien im Boden
  • ASTM D2843-10 Standardtestmethode für die Dichte von Rauch aus der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen
  • ASTM D5988-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien oder Kunststoffresten im Boden nach der Kompostierung
  • ASTM D2843-19 Standardtestmethode für die Dichte von Rauch aus der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen
  • ASTM D5492-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Xylollöslichkeiten in Propylenkunststoffen
  • ASTM D5511-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt
  • ASTM D2843-22 Standardtestmethode für die Dichte von Rauch aus der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen
  • ASTM D5492-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Xylollöslichkeiten in Propylenkunststoffen
  • ASTM D5988-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien oder Kunststoffresten im Boden nach der Kompostierung
  • ASTM D2843-99(2004)e1 Standardtestmethode für die Dichte von Rauch aus der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen
  • ASTM D2843-99 Standardtestmethode für die Dichte von Rauch aus der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen
  • ASTM D2843-99(2004) Standardtestmethode für die Dichte von Rauch aus der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen
  • ASTM D5247-92 Standardtestmethode zur Bestimmung der aeroben biologischen Abbaubarkeit abbaubarer Kunststoffe durch bestimmte Mikroorganismen
  • ASTM D7475-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben Abbaus und des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Bioreaktor-Deponiebedingungen
  • ASTM D5209-92 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Klärschlamm
  • ASTM D5338-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen unter Einbeziehung thermophiler Temperaturen
  • ASTM D4005-92(2005) Standardtestmethode für kunststoffbeschichtete Stoffe8212; Vollständigkeit der Verschmelzung von PVC-Dispersionsbeschichtungen
  • ASTM D2843-16 Standardtestmethode für die Dichte von Rauch aus der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen
  • ASTM D5210-92 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Klärschlamm
  • ASTM D5338-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen
  • ASTM D5526-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Deponiebedingungen
  • ASTM D5526-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Deponiebedingungen
  • ASTM E1279-89(2001) Standardtestmethode für den biologischen Abbau durch ein Schüttelkolben-Die-Away-Verfahren
  • ASTM D5511-94 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt
  • ASTM D5511-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt
  • ASTM D5511-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt
  • ASTM D5338-98(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen
  • ASTM D5526-94(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Deponiebedingungen
  • ASTM D5526-94 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Deponiebedingungen
  • ASTM D5526-94(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Deponiebedingungen
  • ASTM D4005-92(2015) Standardtestmethode für kunststoffbeschichtete Stoffe und Vollständigkeit der Verschmelzung von PVC-Dispersionsbeschichtungen
  • ASTM D7475-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben Abbaus und des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter beschleunigten Bioreaktor-Deponiebedingungen
  • ASTM C1637-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutoniummaterialien – Säureaufschluss und Analyse mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS).
  • ASTM D5210-92(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Klärschlamm
  • ASTM D5210-92(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Klärschlamm
  • ASTM D4005-92(2009) Standardtestmethode für kunststoffbeschichtete Stoffe8212; Vollständigkeit der Verschmelzung von PVC-Dispersionsbeschichtungen
  • ASTM D1692-68 Standardmethode zur Prüfung der Entflammbarkeit von Kunststofffolien und Zellkunststoffen
  • ASTM D1692-76e1 Standardmethode zur Prüfung der Entflammbarkeit von Kunststofffolien und Zellkunststoffen
  • ASTM D2122-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abmessungen von thermoplastischen Rohren und Formstücken
  • ASTM D2122-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abmessungen von thermoplastischen Rohren und Formstücken
  • ASTM D5271-93 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem
  • ASTM D6691-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in der Meeresumwelt durch ein definiertes mikrobielles Konsortium
  • ASTM D5271-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem
  • ASTM D4005-92(1997) Standardtestmethode für kunststoffbeschichtete Stoffe8212; Vollständigkeit der Verschmelzung von PVC-Dispersionsbeschichtungen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Plastikverdauungsmethode

  • DB43/T 2842-2023 Schnellnachweismethode für abbaubare Bestandteile biologisch abbaubarer Kunststoffe und ihrer Produkte
  • DB43/T 401-2020 Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode pro Produkteinheit elektrolytisches Manganmetall

Lithuanian Standards Office , Plastikverdauungsmethode

  • LST EN 1122-2003 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • LST EN 61234-2-2001 Elektrische Isoliermaterialien. Prüfmethoden für die Hydrolysestabilität. Teil 2: Geformte Duroplaste (IEC 61234-2:1997)
  • LST EN ISO 11667:2000 Faserverstärkte Kunststoffe – Formmassen und Prepregs – Bestimmung des Harz-, Verstärkungsfaser- und Mineralfüllstoffgehalts – Auflösungsverfahren (ISO 11667:1997)
  • LST EN ISO 11468:2000 Kunststoffe – Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke – Dissolver-Verfahren (ISO 11468:1997)
  • LST EN 61234-1-2001 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien. Teil 1: Kunststofffolien (IEC 61234-1:1994)
  • LST EN 12061-2002 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Thermoplast-Fittings – Prüfverfahren für Schlagfestigkeit
  • LST EN 15860-2010 Kunststoffe - Thermoplastische Halbzeuge für die Zerspanung - Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 16159-2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • LST EN 16206-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Arsen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • LST EN 744-2001 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren
  • LST EN 14932-2007 Kunststoffe - Thermoplastische Stretchfolien zum Einwickeln von Ballen - Anforderungen und Prüfverfahren

Danish Standards Foundation, Plastikverdauungsmethode

  • DS/EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • DS/ISO 23832:2021 Kunststoffe – Testmethoden zur Bestimmung der Abbaurate und des Zerfallsgrades von Kunststoffmaterialien, die unter Laborbedingungen Meeresumweltmatrizen ausgesetzt sind
  • DS/EN ISO 11468:1999 Kunststoffe - Herstellung von PVC-Pasten für Testzwecke - Dissolver-Methode
  • DS/EN ISO 11667:1999 Faserverstärkte Kunststoffe - Formmassen und Prepregs - Bestimmung des Harz-, Faser- und Mineralfüllstoffgehalts - Auflösungsverfahren
  • DS/EN 61234-1:1998 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isolierstoffe – Teil 1: Kunststofffolien
  • DS/EN 61234-2:1998 Elektrische Isolierstoffe – Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität – Teil 2: Geformte Duroplaste
  • DS/ENV 1122:1995 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffen mit der Methode der Nasszersetzung
  • DS/ISO 23977-1:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN 12061:1999 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Thermoplast-Fittings – Prüfverfahren für Schlagfestigkeit
  • DS/EN 15860:2010 Kunststoffe - Thermoplastische Halbzeuge für die Zerspanung - Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 28233:2003 Thermoplastische Ventile – Drehmoment – Prüfverfahren
  • DS/EN 16159:2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • DS/EN 16206:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Arsen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • DS/EN 744:1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren
  • DS/EN 14932:2007 Kunststoffe - Thermoplastische Stretchfolien zum Einwickeln von Ballen - Anforderungen und Prüfverfahren

AENOR, Plastikverdauungsmethode

  • UNE-EN 1122:2001 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode.
  • UNE-EN ISO 11667:2000 FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFE - FORMMASSEN UND PREPREGS - BESTIMMUNG DES HARZ-, VERSTÄRKTEN FASER- UND MINERALFÜLLSTOFFGEHALTS - LÖSUNGSVERFAHREN (ISO 11667:1997)
  • UNE 53206:2012 Kunststoffe. Große Plastiktüten aus Kunststofffolien. Eigenschaften und Prüfmethoden
  • UNE-EN ISO 11468:2000 KUNSTSTOFFE – HERSTELLUNG VON PVC-PASTEN FÜR TESTZWECKE – LÖSUNGSMETHODE (ISO 11468:1997)
  • UNE-EN 15860:2011 Kunststoffe - Thermoplastische Halbzeuge für die Zerspanung - Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 12061:1999 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Thermoplast-Fittings – Prüfverfahren für Schlagfestigkeit
  • UNE 53257-1:1988 KUNSTSTOFFE. EINKAUFSTASCHEN AUS KUNSTSTOFF FÜR LEBENSMITTELZWECKE. ANFORDERUNGEN UND PRÜFMETHODEN
  • UNE-EN 16159:2012 Futtermittel - Bestimmung von Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellenaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • UNE-EN 16206:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Arsen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Mikrowellen-Druckaufschluss (Aufschluss mit 65 % Salpetersäure und 30 % Wasserstoffperoxid)
  • UNE-EN 744:1996 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff – Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen – Prüfverfahren für die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Schläge im Rund-um-die-Uhr-Verfahren
  • UNE-EN 14932:2007 Kunststoffe - Thermoplastische Stretchfolien zum Einwickeln von Ballen - Anforderungen und Prüfverfahren

American National Standards Institute (ANSI), Plastikverdauungsmethode

  • ANSI/ASTM D5988:1997 Testverfahren zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Böden aus Kunststoffmaterialien oder Kunststoffresten nach der Zusammensetzung
  • ANSI/ASTM D2843:1999 Prüfverfahren für die Dichte von Rauch aus der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen (08.02)
  • ANSI/ASTM D5338:1998 Testmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen
  • ANSI/ASTM D6692:2001 Testmethode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit radioaktiv markierter Polymerkunststoffe in Meerwasser
  • ANSI/ASTM D5210:1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Abwasserschlamm (08.03)
  • ANSI/ASTM D5271:1992 Testmethode zum Zugriff auf den aeroben biologischen Abbau von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem (08.03)
  • ANSI/ASTM D6340:1998 Testmethoden zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus radioaktiv markierter Kunststoffmaterialien in einer (A) wässrigen oder (B) Kompostumgebung
  • ANSI/ASTM D638:2001 Prüfverfahren für Zugeigenschaften von Kunststoffen (08.01)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Plastikverdauungsmethode

  • KS T ISO 15985-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse freigesetzten Biogases
  • KS M 3210-2009 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • KS M 3210-2014 Kunststoffe – Bestimmung von Cadmium – Nasszersetzungsmethode
  • KS C IEC 61234-1-2002(2017) Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien
  • KS C IEC 61234-1-2002(2022) Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien
  • KS C IEC 61234-1:2002 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 1: Kunststofffolien
  • KS C IEC 61234-2:2002 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 2: Geformte Duroplaste
  • KS T ISO 15985-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse freigesetzten Biogases
  • KS C IEC 61234-2-2002(2017) Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 2: Geformte Duroplaste
  • KS C IEC 61234-2-2002(2022) Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien – Teil 2: Geformte Duroplaste
  • KS M 3047-1993 Methode zur Messung der Rauchdichte und Konzentration von Gasen, die bei der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen entstehen
  • KS C 2006-1998(2018) Kugeldruckprüfverfahren für Thermoplaste
  • KS T ISO 14853:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen System – Methode durch Messung von Biogas
  • KS M 3047-2008 Methoden zur Analyse der Konzentration freigesetzter Gase beim Verbrennen von Kunststoffen
  • KS M ISO 11667-2002(2017) Faserverstärkte Kunststoffe – Formmassen und Prepregs – Bestimmung des Harz-, Faser- und Mineralgehalts – Füllstoffgehalt – Auflösungsmethoden
  • KS T ISO 14853-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen System – Methode durch Messung von Biogas
  • KS R 1008-2006(2011) Methoden zur Prüfung des Kraftstoffverbrauchs von Kraftfahrzeugen
  • KS M 3073-2011 Prüfverfahren zur Abriebfestigkeit von Kunststoffen durch Schleifmittel
  • KS M 3049-2011 Prüfmethoden für die spezifische Wärmekapazität von Kunststoffen
  • KS M 3051-1990(2001) PRÜFMETHODEN FÜR WÄRMEÜBERGÄNGE VON KUNSTSTOFFEN
  • KS M 3015-2003(2018) Allgemeine Prüfmethoden für Duroplaste
  • KS M 3061-2008 Prüfverfahren für die Steifigkeit von Kunststoffen mittels freitragendem Balken
  • KS M 7138-2006 Prüfverfahren für die Etherlöslichkeit von Faserholz
  • KS R 1123-2004 Prüfverfahren für Kraftstofftanks aus Kunststoff für Personenkraftwagen
  • KS T ISO 15985:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls unter anaeroben Vergärungsbedingungen mit hohem Feststoffgehalt – Methode durch Analyse freigesetzten Biogases
  • KS M 3006-2003 Bestimmung der Zugeigenschaften von Kunststoffen
  • KS M 3015-2003 Prüfmethoden für duroplastische Kunststoffe
  • KS M 3019-2008 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von Kunststoffen mittels Stanzwerkzeug
  • KS M 3062-2004 Prüfverfahren für Steifigkeitseigenschaften von Kunststoffen in Abhängigkeit von der Temperatur mittels Torsionsversuch
  • KS M 3022-2012 Prüfverfahren für das Zugkriechen von Kunststoffen
  • KS M 3058-2012 Allgemeine Regeln für die Ermüdungsprüfung von starren Kunststoffen
  • KS M 3018-2002 Prüfverfahren zur Verformung von Kunststoffen unter Last
  • KS M 3816-1997 PRÜFVERFAHREN FÜR DRUCKEIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN
  • KS M 3022-2008 Prüfverfahren für das Zugkriechen von Kunststoffen
  • KS M 3037-1983(1998) METHODE ROCKWELL-HÄRTETEST FÜR KUNSTSTOFFE
  • KS M 3816-1982 PRÜFVERFAHREN FÜR DRUCKEIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN
  • KS M 3018-1982 Prüfverfahren zur Verformung von Kunststoffen unter Last
  • KS M 3022-1976 Prüfverfahren für das Zugkriechen von Kunststoffen
  • KS M 3019-1982 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von Kunststoffen mittels Stanzwerkzeug
  • KS M 3037-1983 METHODE ROCKWELL-HÄRTETEST FÜR KUNSTSTOFFE
  • KS C 2007-2004 Prüfverfahren für duroplastische Isoliermaterialien
  • KS C 2007-2014 Prüfverfahren zur Beständigkeit duroplastischer Isolierstoffe
  • KS M ISO 1183-2006(2011) Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • KS M 3070-2011 Prüfverfahren für die Schmelzfließgeschwindigkeit von Thermoplasten
  • KS M 3070-1986 Prüfverfahren für die Schmelzfließgeschwindigkeit von Thermoplasten
  • KS M ISO 11667-2002(2022) Faserverstärkte Kunststoffe – Formmassen und Prepregs – Bestimmung des Harz-, Faser- und Mineralgehalts – Füllstoffgehalt – Auflösungsmethoden
  • KS M ISO 14855-1-2013(2018) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids – Teil 1: Allgemeine Methode
  • KS M ISO 1183-2:2014 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode

RO-ASRO, Plastikverdauungsmethode

  • STAS 12472-1986 KUNSTSTOFFE POLYETHYLEN Methode zur Stabilitätsbestimmung beim thermooxidativen Abbau
  • STAS SR ISO 1183:1994 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe

IT-UNI, Plastikverdauungsmethode

  • UNI 4818-P29-1977 Halterung mit Kunststoff überzogen. Experimentiermethode. Bestimmung der Hydrolysestärke
  • UNI 6664-1970 Fertigprodukte aus thermohartem Kunststoff. Experimentiermethode
  • UNI 10667-15-2021 Sekundärrohstoffe aus Kunststoff – Teil 15: Polyethylenterephthalat aus Post-Consumer-, Industrieabfällen und Rückständen aus mechanischem Recycling zur Verwendung für chemisches Recycling und Depolymerisation – Anforderungen und Prüfverfahren.

CEN - European Committee for Standardization, Plastikverdauungsmethode

  • EN ISO 14853:2017 Kunststoffe – Bestimmung des endgültigen anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen System – Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • EN 17033:2018 Kunststoffe – Biologisch abbaubare Mulchfolien zur Verwendung in der Landwirtschaft und im Gartenbau – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN ISO 18830:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

International Electrotechnical Commission (IEC), Plastikverdauungsmethode

  • IEC 61234-1:1994 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isolierstoffe; Teil 1: Kunststofffolien
  • IEC 61234-2:1997 Elektrische Isolierstoffe – Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität – Teil 2: Geformte Duroplaste

RU-GOST R, Plastikverdauungsmethode

  • GOST 12020-2018 Kunststoffe. Prüfverfahren für die Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber chemischen Substanzen
  • GOST 15088-2014 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung der Vicat-Erweichungstemperatur von Thermoplasten
  • GOST 4651-2014 Kunststoffe. Kompressionstestmethode
  • GOST 4650-1980 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GOST 15973-1982 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung von Asche
  • GOST 11012-2017 Kunststoffe. Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit
  • GOST 11012-1969 Kunststoffe. Prüfverfahren für die Abriebfestigkeit
  • GOST 11736-1978 Kunststoffe. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 4648-2014 Kunststoffe. Methode des statischen Biegetests
  • GOST 4650-2014 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GOST R 57222-2016 Kunststoffe. Methoden zur Vorbereitung von Proben für die Prüfung der biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien

Canadian Standards Association (CSA), Plastikverdauungsmethode

  • CSA Z218.0-93-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung der anaeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien Allgemeine Anweisung Nr. 1 R(1999)

GM Daewoo, Plastikverdauungsmethode

海关总署, Plastikverdauungsmethode

  • SN/T 5408-2022 So identifizieren Sie recycelte Kunststoffe und modifizierte Kunststoffe

Professional Standard - Agriculture, Plastikverdauungsmethode

  • NY/T 1945-2010 Bestimmung von Selen in Futtermitteln.Mikrowellenaufschluss.Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 1633-1979 Prüfverfahren für den Erweichungspunkt (Vicat) von Thermoplasten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Plastikverdauungsmethode

  • EN 61234-1:1994 Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität elektrischer Isoliermaterialien Teil 1: Kunststofffolien
  • EN 61234-2:1998 Methoden zur Prüfung der Hydrolysestabilität von elektrischen Isoliermaterialien, Teil 2: Geformte Duroplaste

CZ-CSN, Plastikverdauungsmethode

CU-NC, Plastikverdauungsmethode

  • NC 30-43-1985 Kunststoffe. Testmethoden für Schaltflächen
  • NC 30-63-1987 Kunststoffe. Bestimmung der Weichmachermigrationstestmethode
  • NC 30-36-1984 Kunststoffe Bestimmung des Brechungsindex transparenter Kunststoffmaterialien. Testmethode
  • NC 30-71-1988 Kunststoffindustrie. Testmethode zur Bestimmung der Blockierung von Kunststofffolien

SE-SIS, Plastikverdauungsmethode

KR-KS, Plastikverdauungsmethode

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Plastikverdauungsmethode

  • DB15/T 1216-2017 Bestimmung von Blei und Cadmium in Futtermitteln Mikrowellenaufschluss-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Plastikverdauungsmethode

VN-TCVN, Plastikverdauungsmethode

  • TCVN 5715-1993 Reis. Methode zur Bestimmung der Gelatinierungstemperatur anhand der Alkaliverdaulichkeit
  • TCVN 4504-1988 Kunststoffe.Methode zur Bestimmung der Dichte

Professional Standard - Petrochemical Industry, Plastikverdauungsmethode

  • SH/T 1541-2006 Prüfverfahren für das Aussehen von thermoplastischem Granulat
  • SH/T 1541-1993 Methode zur Prüfung des Aussehens von thermoplastischem Granulat

SAE - SAE International, Plastikverdauungsmethode

  • SAE J1882-1994 VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER SPALTFESTIGKEIT VON STRUKTURELL GEBUNDENEN GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN (KEILENTEST)
  • SAE J1882-1987 VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER SPALTFESTIGKEIT VON STRUKTURELL GEBUNDENEN GLASFASERVERSTÄRKTEN KUNSTSTOFFEN (KEILENTEST)

Professional Standard - Chemical Industry, Plastikverdauungsmethode

  • HG 29801-1991 Berechnungsmethode für den Energieverbrauch und die Einsparung von elektrolytischen Natronlaugeprodukten
  • HG/T 3862-2006 Kunststoffe. Prüfmethode für den Gelbwert
  • HG/T 2-163-1965 Methode zur Prüfung der Dehnung von Kunststoffen bei niedriger Temperatur
  • HG/T 3839-2006 Prüfverfahren für die Scherfestigkeit von Kunststoffen mittels Stanzwerkzeug

NL-NEN, Plastikverdauungsmethode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Plastikverdauungsmethode

  • CNS 12628-1989 Prüfmethode für die Durometer-Härte von Kunststoffen

American Gear Manufacturers Association, Plastikverdauungsmethode

Professional Standard - Machinery, Plastikverdauungsmethode

HU-MSZT, Plastikverdauungsmethode

Professional Standard - Light Industry, Plastikverdauungsmethode

  • QB 800-1981 Einheitliche Methode zur Bestimmung der Löslichkeit von Gewürzen

Canadian General Standards Board (CGSB), Plastikverdauungsmethode

The American Road & Transportation Builders Association, Plastikverdauungsmethode

  • AASHTO T 44-2003 Standardmethode zur Prüfung der Löslichkeit bituminöser Materialien

NZ-SNZ, Plastikverdauungsmethode

  • AS/NZS 3572.21:1997 Kunststoffe - Glasfilamentverstärkte Kunststoffe (GFK) - Methoden der Prüfmethode 21: Methode zur Bestimmung der Scherfestigkeit einer Sandwichplatte
  • AS/NZS 3572.19:1997 Kunststoffe – Glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) – Methoden der Testmethode 19: Methode zur Bestimmung der Überlappungsscherfestigkeit von Laminat
  • AS/NZS 3572.20:1997 Kunststoffe – Glasfilamentverstärkte Kunststoffe (GFK) – Methoden der Testmethode 20: Methode zur Bestimmung der Schälfestigkeit der Verbindung zwischen Laminatschichten

CH-SNV, Plastikverdauungsmethode

  • SN EN ISO 19679:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)

PL-PKN, Plastikverdauungsmethode

  • PN-EN ISO 19679-2020-12 E Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Meerwasser/Sediment-Grenzfläche – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 19679:2020)
  • PN O79784-1987 Verschlüsse für Kunststoffverpackungen. Prüfmethoden
  • PN C89087-1986 Plasties Bestimmung des Weichmacherverlustes mit der Aktivkohlemethode

AT-ON, Plastikverdauungsmethode

  • OENORM EN ISO 23977-1:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 1: Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 23977-1:2020)
  • ONORM EN 28233-1991 Thermoplastventile – Drehmoment – Prüfverfahren (ISO 8233:1988)
  • OENORM EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Plastikverdauungsmethode

  • PREN 6063-1995 Prüfverfahren für faserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Materialzerstörung durch chemische Produkte (Ausgabe P1)

Indonesia Standards, Plastikverdauungsmethode

JSAE - Society of Automotive Engineers of Japan@ Inc., Plastikverdauungsmethode

ES-AENOR, Plastikverdauungsmethode

  • UNE 53-235-1985 Methoden zur Belichtung von Kunststoffen mit künstlichem Licht

IN-BIS, Plastikverdauungsmethode

工业和信息化部, Plastikverdauungsmethode

  • HG/T 3216-2018 Prüfverfahren für die Wärmeverformungsbeständigkeit von Turmpackungen aus Kunststoff
  • QC/T 1130-2021 Testmethode für den Methanol-Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen

SG-SPRING SG, Plastikverdauungsmethode

  • SS 323-C1-2013 Prüfverfahren für flexible Kunststoffverpackungsmaterialien. Teil C1: Standardprüfverfahren für die Zugeigenschaften dünner Kunststofffolien

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Plastikverdauungsmethode

  • DB53/T 709-2015 Energieverbrauchsquote und Berechnungsmethode für das Einheitsprodukt von Unternehmen, die elektrolytisches Aluminium herstellen

BE-NBN, Plastikverdauungsmethode

  • NBN T 40-102-1988 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte und relativen Dichte nichtzellularer Kunststoffe
  • NBN-EN 28659-1992 Thermoplastische Ventile – Dauerfestigkeit – Prüfverfahren

ZA-SANS, Plastikverdauungsmethode

  • SANS 6269:2005 Schweißen von Thermoplasten – Prüfverfahren für Schweißverbindungen

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Plastikverdauungsmethode

  • DB46/T 520-2020 Schnelle NMR-Spektroskopie-Nachweismethode für vollständig biologisch abbaubare Kunststoffprodukte




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten