ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

Für die Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Essen umfassend, grob, analytische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, nichtmetallische Mineralien, Erdölprodukte umfassend, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, füttern, Kraftstoff, Prüfung von Metallmaterialien, Glasfaserkommunikation, Anorganische Chemie, Keramik, Halbleitermaterial, Nichteisenmetalle, organische Chemie, Baumaterial, Zutaten für die Farbe, Textilhilfsstoffe, Nichteisenmetallprodukte, Kohle, Gummi, Kernenergietechnik, Fruchtfleisch, Ferrolegierung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Apotheke, Milch und Milchprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Textilfaser, Textilprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isolierflüssigkeit, Isoliermaterialien, Kraftwerk umfassend, Getränke, Plastik, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Informatik, Verlagswesen.


PL-PKN, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • PN R66147-1973 Ölsaaten Bestimmung von Verunreinigungen
  • PN C04061-1965 Erdölproduktion Fremdpartikel in Fetten Bestimmung durch mikroskopische Methode
  • PN C04094-1971 Erdölprodukte Bestimmung von Fremdpartikeln nach der Budaroys-Methode
  • PN C04089-1958 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an festen Fremdstoffen
  • PN C04105-1990 Rohöl Bestimmung des Paraffingehalts
  • PN A86931-1973 Essbare pflanzliche Fette Testmethoden Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • PN R66160-1991 Industrielle Ölpflanzen. Bestimmung von Verunreinigungen und Schädlingen in Raps- und Rapssamen
  • PN C04141-1955 Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts an festen Verunreinigungen im Fett
  • PN A75111-1986 Obst- und Gemüseprodukte Bestimmung mineralischer Verunreinigungen
  • PN C04195-1992 Erdölprodukte Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN C04288-14-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Proteingehalts
  • PN C04288-04-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Fettgehalts
  • PN C04192-1991 Erdölprodukte. Bestimmung des Feststoffgehalts in Fetten mittels Filtrationsverfahren
  • PN C04087-1989 Rohöl und Erdölprodukte Bestimmung des Wasser- und Sedimentgehalts nach der Zentrifugenmethode

TR-TSE, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • TS 2947-1978 BESTIMMUNG VON VERUNREINIGUNGEN IN ÖLSAMEN
  • TS 360-1966 BESTIMMUNG VON SCHMUTZ IN ROHEM NATURKAUTSCHUK
  • TS 127-1964 STANDARDMETHODEN ZUM TESTEN FÜR BENZOLUNLÖSLICHE STOFFE? N KREOSOT
  • TS 1104-1972 BESTIMMUNG DES TRASCH-GEHALTS IN BAUMWOLLE UND ABFALL (SHIRLEY ANALYZER-METHODE)

RU-GOST R, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • GOST 28607-1990 Ätherisches Öl, blumig-kräuterischer Rohstoff. Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen
  • GOST R 53989-2010 Ätherisches Öl, floraler und pflanzlicher Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Feuchtigkeits- und Verunreinigungenbestimmung
  • GOST ISO 658-2013 Ölsaaten. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • GOST 27566-1987 Hochreine Substanzen. Methode der Atomemissionsspektroskopie zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente in Substanzen in flüssiger Phase
  • GOST 5481-1989 Pflanzenöl. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • GOST 9270-1986 Öle und Fette. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen in der Zählkammer
  • GOST 21216.4-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung grobkörniger Einschlüsse
  • GOST 10577-1978 Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen
  • GOST 13979.5-1968 Ölkuchen, Ölmehle und Senfkörnerpulver. Bestimmung von Metallverunreinigungen
  • GOST 14038-1978 Schieferöle. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und Asche
  • GOST 5481-2014 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen und Sedimente
  • GOST 26378.2-1984 Gebrauchte Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und Kontaminanten
  • GOST 27567-1987 Hochreine Substanzen. Methode zur Bestimmung von Kaliumpermanganat reduzierenden Substanzen
  • GOST R 50233.5-1992 Niobpentoxid. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Verunreinigungsmetallen
  • GOST 28738-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Schwefelverunreinigung in organischen Lösungsmitteln
  • GOST 1916-1975 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Kohlebriketts und brennbare Schiefer. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Gestein) und Kleinteile
  • GOST 13979.4-1968 Ölkuchen, Ölmehle und Senfkörnerpulver. Bestimmung von Farbe, Geruch, dunklen Verunreinigungen und kleinen Ölkuchenpartikeln
  • GOST 14618.11-1978 Ätherische Öle, Aromastoffe und deren Zwischenprodukte. Methoden zur Bestimmung der Löslichkeit und des Gehalts an flüchtigen Stoffen und Verunreinigungen
  • GOST 23455-1979 Vorbereitung ?Mastoprim?. Spezifikationen
  • GOST 22001-1987 Reagenzien und Reinststoffe. Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 2706.2-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Chromatographische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptsubstanz und Verunreinigungen in Benzol, Tolyol und Xylol
  • GOST R 53419-2009 Rohes Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen
  • GOST 26378.2-2015 Gebrauchte Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und Verunreinigungen
  • GOST 31684-2012 Rohes Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung flüchtiger organischer Beimengungen

GOSTR, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • GOST 9679.2-1971 Rohbaumwolle. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen
  • GOST 34213-2017 Ätherisches Öl, blumig-kräuterischer Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Bestimmung von Feuchtigkeit, Verunreinigungen und ätherischem Öl
  • GOST 27566-2020 Hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Methoden der Atomemissionsspektrometrie in Stoffen in flüssiger Phase

ES-AENOR, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • UNE 48 143 Bestimmung von Verunreinigungen in trocknendem Öl
  • UNE 53 542 Bestimmung von Verunreinigungen in Naturkautschuk
  • UNE 55 039 Bestimmung von Soapin in Olivenöl
  • UNE 53-636-1991 Gummi und Latex. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode
  • UNE 51-082-1986 Bestimmung von Wasser und Sediment in Rohöl und Zentrifugalkraftstoffen

ET-QSAE, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • GB/T 14488.2-2008 Ölsaaten.Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • GB/T 15688-1995 Tierische und pflanzliche Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • GB/T 14488.2-1993 Methode zur Bestimmung von Fremdstoffen in Ölsaaten
  • GB/T 511-2010 Erdöl, Erdölprodukte und Zusatzstoffe. Verfahren zur Bestimmung maschineller Beimengungen
  • GB/T 15688-2008 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen
  • GB/T 20176-2006 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • GB 3144-1982 Gaschromatographische Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Toluol
  • GB/T 6532-2012 Prüfmethode für Salz in Rohölen (Potentiometrische Methode)
  • GB/T 18606-2001 Die Standardtestmethode für Biomarker in Sedimenten und Rohöl mittels GC-MS
  • GB/T 29598-2013 Grenzwert und Bestimmung von Triazinen in Leuchtstoffaufhellern
  • GB 6531-1986 Bestimmung von Sedimenten in Rohöl und Heizöl (Extraktionsmethode)
  • GB/T 5513-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von reduziertem und nicht reduziertem Zucker in Getreide
  • GB/T 3391-2002 Ethylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 3392-2023 Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Propylen für den industriellen Einsatz mittels Gaschromatographie
  • GB/T 3392-2003 Propylen für industrielle Zwecke – Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen
  • GB/T 8038-2009 Toluol oder Kohlekarbonisierung – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen durch gaschromatographische Methode
  • GB 6533-1986 Rohöl – Bestimmung von Wasser und Sediment – Zentrifugenmethode
  • GB/T 6533-2012 Prüfverfahren für Wasser und Sedimente in Rohöl mit der Zentrifugenmethode
  • GB/T 18608-2001 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen, Nickel, Natrium und Vanadium in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18608-2012 Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13372-1992 Bestimmung von Spurenelementen in Urandioxidpulvern und -pellets mittels ICP-AES
  • GB/T 18612-2001 Bestimmung des organischen Chloridgehalts in Rohöl durch Verbrennung und Mikrocoulometrie
  • GB/T 8020-2015 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13374-1992 Spektrografische Analyse von Uranoxid (U3O8) mittels Galliumoxid-Trägertechnik
  • GB/T 10726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Metallen durch Lösungsmittelextraktion mit anschließender AAS
  • GB/T 17674-2012 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 12690.11-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12690.8-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 17674-1999 Bestimmung von Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten mittels Chemilumineszenzverfahren
  • GB/T 42240-2022 Nanotechnologie – Messung metallischer Verunreinigungen in Graphenpulver – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

German Institute for Standardization, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DIN EN ISO 658:2002-08 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen (ISO 658:2002); Deutsche Fassung EN ISO 658:2002
  • DIN 50450-2:1991-03 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierungsgasen; Bestimmung der Sauerstoffverunreinigung in N<(Index)2>, Ar, He, Ne und H<(Index)2> durch Verwendung einer galvanischen Zelle
  • DIN 50450-1:1987-08 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierungsgasen; Bestimmung der Wasserverunreinigung in Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Helium mithilfe einer Diphosphorpentoxidzelle
  • DIN EN ISO 663:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017); Deutsche Fassung EN ISO 663:2017
  • DIN EN 14935:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer - ET AAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14935:2006
  • DIN EN 1014-3:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-3:2010
  • DIN EN 1014-4:2010-11 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-4:2010
  • DIN EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen (ISO 658:2002); Deutsche Fassung EN ISO 658:2002
  • DIN EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot; Deutsche Fassung EN 1014-3:2010
  • DIN EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 13615:2002-04 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie; Deutsche Fassung EN 13615:2001
  • DIN EN 15979:2011-04 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliciumcarbid mittels OES mittels DC-Lichtbogenanregung; Deutsche Fassung EN 15979:2011
  • DIN EN 16378:2013-12 Getreide - Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Mais (Zea mays, L.) und Sorghum (Sorghum bicolor, L.); Deutsche Fassung EN 16378:2013
  • DIN 50450-4:1993-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen; Bestimmung von C<(Index)1>  ——C<(Index)3>  ——Kohlenwasserstoffen in Stickstoff mittels Gaschromatographie
  • DIN 51088:2007 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Bestimmung von Massenanteilen metallischer Spurenverunreinigungen in Siliciumcarbidpulvern und körnigen Siliciumcarbiden mittels optischer Emissionsspektrometrie und Anregung im Gleichstromlichtbogen
  • DIN EN ISO 19219:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der sichtbaren Füße in rohen Fetten und Ölen (ISO 19219:2002); Deutsche Fassung EN ISO 19219:2003

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • NF EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • NF V03-904*NF EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • NF V03-904:1995 Ölsaaten. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.
  • NF ISO 249:2016 Roher Naturkautschuk – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Zinnbarren – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Zinn mit einer Qualität von 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • NF T60-202*NF EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • NF ISO 249/A1:2022 Roher Naturkautschuk – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen – Änderung 1
  • NF X21-070*NF ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien.
  • NF EN 14935:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – Methode der elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ET-AAS).
  • NF EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • NF EN 12921-1+A1:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • NF EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • NF A08-760*NF EN 14935:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – (ET-AAS)-Methode
  • NF T72-070-3*NF EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analysemethoden – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyren-Gehalts von Kreosot.
  • NF T60-202:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.
  • NF T60-202:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF M07-065:2004 Petrochemische Produkte – Dosierung von Kalium in Essenzen – Methode der spektrometrischen Absorption von Atomen
  • NF EN 16378:2013 Getreide - Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Mais (Zea mays, L.) und Sorghum (Sorghum bicolor, L.)
  • NF EN 15979:2011 Prüfung an Rohstoffen und keramischen Grundmaterialien – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Siliziumkarbidpulvern und -granulaten mittels OES mit DC-Lichtbogenanregung
  • NF M07-023:1969 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung von Chloriden in Rohöl und Erdölprodukten.
  • NF V03-757*NF EN 16378:2013 Getreide - Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Mais (Zea mays, L.) und Sorghum (Sorghum bicolor, L.)
  • NF M07-020:1974 FLÜSSIGE KRAFTSTOFFE. WASSER UND SEDIMENT IN ROHÖLEN UND HEIZÖLEN DURCH ZENTRIFUGE.
  • FD CEN/TR 16324:2012 Technischer Bericht zum Ringversuch zur Bestimmung des prozentualen Anteils an Verunreinigungen in Weichweizen, Roggen und Hartweizen
  • NF T60-270*NF EN ISO 19219:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der sichtbaren Füße in rohen Fetten und Ölen
  • NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn für die Herstellung von Gegenständen – Bestimmung des Gehalts an Legierungen und Verunreinigungen mittels Atomspektrometrie
  • NF T60-265*NF EN ISO 15301:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenmethode
  • NF A04-105:1986 Eisen und Stahl. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Knetstählen. Teil 1: makroskopische Methoden.

CZ-CSN, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • CSN 50 0201-1986 Bestimmung von Flächenverunreinigungen in Zellstoff
  • CSN 80 0222-1970 Bestimmung von Verunreinigungen in Ba?tfasern
  • CSN 65 6219-1962 Bestimmung mechanischer Verunreinigungen in Erdölprodukten durch Filtratíon ahrazuje CSN 65 6219 von Ledna 1953
  • CSN 46 1011 Cast.24-1988 Prüfung von Getreide. Hülsenfrüchte und Ölbirnenfrüchte. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung von Verunreinigungen und schädlichen Verunreinigungen
  • CSN 38 5540-1968 Bestimmung mechanischer Verunreinigungen in Brenngasen
  • CSN 65 6478-1969 Bestimmung chemischer Verunreinigungen in verflüssigten Kohlenwasserstoffgasen
  • CSN 72 2217-1985 Bestimmung des unlöschbaren Gehalts und der mechanischen Verunreinigungen von Lira
  • CSN 65 6304-1965 Methoden zur Bestimmung mechanischer Verunreinigungen und anorganischer Füllstoffe bei Schmierfetten
  • CSN 65 6080-1983 Erdöl, Erdölprodukte und Zusatzstoffe. Bestimmung mechanischer Verunreinigungen durch Filtration
  • CSN 80 0075-1974 Delerniierung von Unreinheiten coiitenl iii s?oiir?il Wolle von Cliemicíil Jirocess
  • CSN 46 1011 Cast.6-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Bestimmung von Verunreinigungen.
  • CSN 50 0265-1963 Bestimmung von Lignin in ungebleichtem Zellstoff
  • CSN 66 2108-1983 Erdölbenzol. Bestimmung des Benzolgehalts und seiner Verunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • CSN 65 6316-1989 Schmierfette. Verfahren zur Bestimmung vorhandener mechanischer Verunreinigungen durch Salzsäurezersetzung
  • CSN 46 1011 Cast.25-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung der öligen Beimischung und Verunreinigungen in Sonnenblumen- und Kürbiskernen
  • CSN 461011-6-2002 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 6: Prüfung von Getreide – Bestimmung der Getreidebeimischungen und des Gehalts an Verunreinigungen
  • CSN 46 1011-6 Z1-1994 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölen Teil 6: Geprüfte Getreidesorten. Bestimmung von Zusatzstoffen und Verunreinigungen
  • CSN 40 4009-1974 Bestimmung der Konzentrationen von Schwermetallen und Fremdstoffen in radioaktiven Präparaten mittels Emissionsspektrographie
  • CSN 83 0530 Cast.36-1981 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung von Rohöl und Ölinhaltsstoffen
  • CSN 34 6464-1985 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • CSN 46 1011 Cast.21-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölpflanzen. Prüfung von Hülsenfrüchten. Bestimmung von Verunreinigungen. Körnigkeit von Erbsen und Linsen

Professional Standard - Petroleum, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SY/T 7550-2000 Bestimmung des Wachs-, Harz- und Asphaltengehalts in Rohöl
  • SY/T 7550-2012 Bestimmung von Wachsen, Harzen und Asphaltenen in Rohöl
  • SY 7550-2012 Bestimmung des Wachs-, Kolloid- und Asphaltengehalts in Rohöl
  • SY/T 7550-2004 Bestimmungsmethode für Wachs, Kolloid und Asphaltene in Rohöl
  • SY/T 0537-2008 Die Testmethode des Wachsgehalts in Rohöl
  • SY 0537-2008 Bestimmung des Wachsgehalts in Rohöl
  • SY/T 0528-2008 Bestimmung von Arsen in Rohöl. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SY/T 0528-1993 Bestimmung von Spuren von Arsen in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von Öl- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY/T 5982-1994 Bestimmung von Metallelementen im Wasser von Öl- und Gasfeldern mittels Atomabsorptionsspektrometrie

国家石油和化学工业局, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SY/T 7550-1999 Bestimmung des Wachs-, Gummi- und Asphaltengehalts in Rohöl

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • T/GAIA 007.1-2021 Bestimmung der Fremdverunreinigung in Ölen TeilⅠ: Bestimmung der nichtflüchtigen Fremdverunreinigung mittels LC-MS/MS
  • T/NAIA 040-2021 Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Speiseölen – Soxhlet-Extraktion
  • T/GAIA 007.2-2021 Bestimmung der Fremdverunreinigung in Ölen TeilⅡ: Bestimmung der flüchtigen Fremdverunreinigung durch HS-SPME/GC-MS
  • T/CHBAS 10-2021 Bestimmung von Verunreinigungen in Lithiumtrifluormethansulfonat
  • T/NAIA 091-2021 Bestimmung von Quecksilber in Leichtölprodukten Mikrowellenaufschluss-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/CHBAS 9-2021 Bestimmung von Verunreinigungen im Bistrifluormethansulfonimid-Lithiumsalz
  • T/CMES 08001-2020 Bestimmung von Ferrochrom-Verunreinigungselementen durch Primäremissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CPCIF 0195-2022 Schnelle Bestimmung der Schlüsseleigenschaften von Rohöl – Nahinfrarotspektrometrie
  • T/CMES 08002-2020 Bestimmung von Ferroniobium-Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0064-2020 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in staubfreien Tüchern für die Polysiliziumindustrie – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0017-2019 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Chlorsilanen für Polysilicium durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0061-2020 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Siliziumtetrachlorid für die Siliziumepitaxie durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0020-2019 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Harzkatalysatoren für die Disproportionierung von Chlorsilanen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • T/CNIA 0116-2021 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Aktivkohle zur Reinigung von Abgasen aus der Polysiliciumproduktion durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie

RO-ASRO, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • STAS 6346-1989 Milchverunreinigung führt zur Zerstörung
  • STAS 10540-1976 TIERISCHE FETTE Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen
  • STAS 145/11-1987 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in organischen Lösungsmitteln
  • STAS 116-1971 ROHÖL, BRENNENDES OLL. UND LEICHTE HEIZÖLE. Bestimmung der Sedimentlily-Extraktion
  • SR 10643-1999 Gewaschene Wolle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in der Natronlauge
  • STAS SR ISO 3251:1994 Farben und Lacke – Bestimmung nichtflüchtiger Bestandteile von Farben, Lacken und Bindemitteln für Farben und Lacke

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • EN ISO 658:1995 Ölsaaten – Bestimmung des Verunreinigungengehalts ISO 658: 1988
  • EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen ISO 658:2002
  • EN ISO 663:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663: 1992)
  • EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007)
  • EN 16378:2013 Getreide - Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Mais (Zea mays@ L.) und Sorghum (Sorghum bicolor@ L.)
  • EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • ISO 658:1980 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • ISO 658:1988 Ölsaaten; Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • ISO 663:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 663:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • ISO 14237:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • ISO 663:1981 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 663:1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

British Standards Institution (BSI), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • BS EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen
  • BS EN 1014-3:1998 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • BS ISO 14237:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • BS 2000-143:2004 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung von Asphaltenen (heptanunlöslichen Stoffen) in Rohöl und Erdölprodukten
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe. Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • BS EN 60666:2010 Nachweis und Bestimmung spezifizierter Additive in mineralischen Isolierölen
  • BS EN 16378:2013 Getreide. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Mais (Zea mays, L.) und Sorghum (Sorghum bicolor, L.)
  • BS EN 725-1:2007 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid
  • BS EN 725-2:2007 Hochleistungskeramik – Prüfmethoden für Keramikpulver – Bestimmung von Verunreinigungen in Bariumtitanat

Professional Standard - Forestry, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • LY/T 1538-1999 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Olivenöl und Oliventresteröl

Danish Standards Foundation, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DS/EN ISO 658:2002 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen (ISO 658:2002)
  • DS/EN ISO 663:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • DS/EN 15979:2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • DS/EN 14935:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ET AAS-Methode
  • DS/EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 16378:2013 Getreide - Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Mais (Zea mays, L.) und Sorghum (Sorghum bicolor, L.)

Lithuanian Standards Office , Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • LST EN ISO 658:2004 Ölsaaten – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen (ISO 658:2002)
  • LST EN 15979-2011 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels OES durch DC-Lichtbogenanregung
  • LST EN 14935-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ET AAS-Methode
  • LST EN 1014-4-2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • LST EN ISO 663:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007)
  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie

AENOR, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • UNE-EN ISO 658:2002 Ölsaaten. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. (ISO 658:2002)
  • UNE-EN 14935:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen in reinem Kupfer – ET AAS-Methode
  • UNE-EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analyseverfahren - Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • UNE 55032:1973 FETTE. BESTIMMUNG DES ÖLFETTS IN DER GESAMTFETTE.
  • UNE-EN 16378:2014 Getreide - Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Mais (Zea mays, L.) und Sorghum (Sorghum bicolor, L.)
  • UNE 21370:1985 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG IONISCHER VERUNREINIGUNGEN IN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH EXTRAKTION MIT FLÜSSIGKEITEN.

Professional Standard - Electron, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SJ/T 10633-1995 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid für Elektronenkeramik-Rohstoffe
  • SJ/T 10633-2022 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Aluminiumoxid, dem Rohstoff für elektronische Keramik
  • SJ/T 10626-1995 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Golddrähten für das Halbleiter-Leiterbonden mittels ICP-AES
  • SJ/T 10632-1995 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in Ton, Feldspat, Magnesit, Calcit, Dolomit, Talk und Quarz für Elektronenkeramik-Rohstoffe
  • SJ/T 10632-2022 Atomabsorptionsspektrophotometrie von Verunreinigungen in elektronischen Keramikrohstoffen Ton, Feldspat, Magnesit, Calcit, Dolomit, Talk und Quarz

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SN/T 4437-2016 Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in Rohöl mittels Gaschromatographie
  • SN/T 4436-2016 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Rohöl
  • SN/T 4434-2016 Bestimmung von Sedimenten in Rohöl mittels Membranfiltrationsverfahren
  • SN/T 4435-2016 Bestimmung des Wassergehalts in Rohöl mittels Hydridreaktionsverfahren
  • SN/T 4429.1-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Rohöl mittels Goldamalgam-Kalt-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 4429.2-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Rohöl mittels Zeeman-korrigierter kalter Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 4438-2016 Bestimmung des Methanolgehalts in Rohöl mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • SN/T 1504.5-2017 Kunststoffrohstoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • KS H ISO 663:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 663-2012(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS M 2112-2011 Rohöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • KS F 2510-2002(2017) Prüfverfahren für organische Verunreinigungen in Sandzuschlagstoffen für Beton
  • KS M 1961-2002(2007) Propylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • KS F 2510-1985 Prüfverfahren für organische Verunreinigungen in Sandzuschlagstoffen für Beton
  • KS M 7045-2000(2005) TESTVERFAHREN FÜR LIGNIN IN ROHSTOFFEN FÜR ZELLSTOFF
  • KS M 7034-2018 Bestimmung wasserlöslicher Stoffe im Zellstoffrohstoff
  • KS M 7034-1983 Bestimmung wasserlöslicher Stoffe im Zellstoffrohstoff
  • KS M 7034-2002 Bestimmung wasserlöslicher Stoffe im Zellstoffrohstoff
  • KS D 0204-2007 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D 0204-1982 Stahl – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen – Mikrografische Methode unter Verwendung von Standarddiagrammen
  • KS D 1700-2009 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold – Matrixextraktionsverfahren durch Räuchern mit Schwefelsäure
  • KS L 1627-2014(2019) Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • KS D 1700-2004 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Gold – Matrixextraktionsverfahren durch Räuchern mit Schwefelsäure
  • KS D ISO 14237:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • KS C IEC 60589:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS M 7035-2018 Bestimmung alkohol-benzollöslicher Stoffe im Zellstoffrohstoff
  • KS C IEC 60589:2008 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS L 1627-2014 Prüfverfahren für Verunreinigungen in hochreinen Kobaltbarren mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • KS M 1076-2008(2018) Tinte in elektrotechnischen Produkten – Bestimmung von Blei und Cadmium – Atomspektrometrie

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • GB/T 34003-2017 Methode zum Nachweis von Verunreinigungselementen in Bornitrid
  • GB/T 18606-2017 Die Testmethode für Biomarker in Sedimenten und Rohöl mittels GC-MS
  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserlöslichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 35418-2017 Nanotechnologien – Bestimmung elementarer Verunreinigungen in Proben von Kohlenstoffnanoröhren – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AR-IRAM, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • IRAM 14 008-1962 Bestimmung sichtbarer Verunreinigungen in Milch
  • IRAM 5530-1958 Methode zur Bestimmung unlöslicher Substanzen in Pflanzenölen und Petrolethern

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SH/T 0252-1992 Bestimmung von Spurenschwefel in leichten Erdöldestillaten (Nickelreduktionsmethode)
  • SH/T 1766.2-2008 Erdöl m-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1489-1998 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1489-2018 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 0711-2002 Standardtestmethode für Mangan in Benzin mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • SH/T 0712-2002 Standardtestmethode für Eisen in Benzin mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • SH/T 1613.2-1995 Bestimmung der Reinheit von Erdöl-o-Xylol und des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 0061-1991 Bestimmung des Magnesiumgehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0077-1991 Bestimmung des Eisengehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0617-1995 Bestimmung des Bleigehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0605-1994 Bestimmung des Molybdängehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 1486.2-2008 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • SH/T 1613.2-2018 Erdöl-o-Xylol – Teil 2: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1766.2-2018 Erdöl-Meta-Xylol – Teil 2: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 0242-1992 Bestimmung des Bleigehalts in Leichtölprodukten (Atomabsorptionsspektrometrie)

ES-UNE, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • UNE-EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017)
  • UNE-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-EN 15979:2011 Prüfung von keramischen Roh- und Grundmaterialien – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Körnern aus Siliziumkarbid durch OES durch DC-Lichtbogenanregung (Befürwortet von AENOR im März 2011.)

BE-NBN, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • NBN I-905-1968 Pflanzenöl. Messung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in Etheröl
  • NBN 200-1949 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)
  • NBN T 52-074-1977 Bestimmung von in Kraftstoffen vorhandenem Gummi durch Strahlverdampfung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • ASTM UOP913-92 Verunreinigungen in Styrol durch Gaschromatographie
  • ASTM D6728-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Gasturbinen- und Dieselmotorkraftstoffen durch Atomemissionsspektrometrie mit rotierender Scheibenelektrode
  • ASTM D6728-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Gasturbinen- und Dieselmotorkraftstoffen durch Atomemissionsspektrometrie mit rotierender Scheibenelektrode
  • ASTM E45-05e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-11 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-11a Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-05e3 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM E45-13 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM D5185-02e2 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D5185-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D5185-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM D5185-02e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen, Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen und zur Bestimmung ausgewählter Elemente in Grundölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • ASTM E45-97(2002) Standardtestmethoden zur Bestimmung des Einschlussgehalts von Stahl
  • ASTM D6595-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen oder gebrauchten Hydraulikflüssigkeiten durch Atomemissionsspektrometrie mit rotierender Scheibenelektrode
  • ASTM D7900-23 Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in stabilisierten Rohölen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6560-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltenen (in Heptan unlöslichen Bestandteilen) in Rohöl und Erdölprodukten
  • ASTM D6560-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltenen (in Heptan unlöslichen Bestandteilen) in Rohöl und Erdölprodukten
  • ASTM D6560-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltenen (in Heptan unlöslichen Bestandteilen) in Rohöl und Erdölprodukten
  • ASTM D6560-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltenen (in Heptan unlöslichen Bestandteilen) in Rohöl und Erdölprodukten
  • ASTM D6560-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltenen (in Heptan unlöslichen Bestandteilen) in Rohöl und Erdölprodukten
  • ASTM D6595-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verschleißmetallen und Verunreinigungen in gebrauchten Schmierölen oder gebrauchten Hydraulikflüssigkeiten durch Atomemissionsspektrometrie mit rotierender Scheibenelektrode
  • ASTM UOP755-92 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol durch Gaschromatographie
  • ASTM D5557-95(2017) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D7900-13 Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in stabilisierten Rohölen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D814-95(2000) Standardtestmethode für Gummieigenschaften – Dampfdurchlässigkeit flüchtiger Flüssigkeiten
  • ASTM D8149-17 Standardpraxis zur Optimierung, Kalibrierung und Validierung der ionenchromatographischen Bestimmung von Heteroatomen und Anionen in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D8149-20 Standardpraxis zur Optimierung, Kalibrierung und Validierung der ionenchromatographischen Bestimmung von Heteroatomen und Anionen in Erdölprodukten und Schmierstoffen
  • ASTM D5557-95(2023) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D7829-13 Standardhandbuch zur Sediment- und Wasserbestimmung in Rohöl
  • ASTM D7829-13(2018) Standardhandbuch zur Sediment- und Wasserbestimmung in Rohöl
  • ASTM D7829-13e1 Standardhandbuch zur Sediment- und Wasserbestimmung in Rohöl
  • ASTM D782-82(1993)e1 Standardhandbuch zur Bestimmung von Sediment und Feuchtigkeit in Rohöl
  • ASTM E1298-89(2000) Standardhandbuch zur Bestimmung von Reinheit, Verunreinigungen und Kontaminanten in biologischen Arzneimitteln
  • ASTM E1298-89(1994) Standardhandbuch zur Bestimmung von Reinheit, Verunreinigungen und Kontaminanten in biologischen Arzneimitteln
  • ASTM UOP931-94 Spurenverunreinigungen in gemischten Xylolen durch Gaschromatographie
  • ASTM E1298-06 Standardhandbuch zur Bestimmung von Reinheit, Verunreinigungen und Kontaminanten in biologischen Arzneimitteln
  • ASTM D6470-99 Standardtestmethode für Salz in Rohölen (potentiometrische Methode)
  • ASTM UOP357-80 Spuren von Schwefel in Erdöldestillaten durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP381-63 Schwefelspuren in Flüssiggasen durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM D4006-11(2012) Standardtestmethode für Wasser in Rohöl durch Destillation
  • ASTM D4006-22 Standardtestmethode für Wasser in Rohöl durch Destillation
  • ASTM D4006-11(2012)e1 Standardtestmethode für Wasser in Rohöl durch Destillation
  • ASTM D6470-99(2004) Standardtestmethode für Salz in Rohölen (potentiometrische Methode)
  • ASTM D7829-23 Standardhandbuch zur Sediment- und Wasserbestimmung in Rohöl
  • ASTM UOP702-09 Verunreinigungen in destilliertem hochreinem Cumol durch GC
  • ASTM UOP555-10 Spurenverunreinigungen in hochreinem Benzol und Cyclohexan mittels GC
  • ASTM D6159-97(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6159-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7996-15 Standardtestmethode zur Messung des sichtbaren Spektrums von Asphaltenen in schweren Heizölen und Rohölen durch Spektroskopie in einer mikrofluidischen Plattform
  • ASTM D7112-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-12(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D7112-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch einen Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • ASTM D4929-99 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4929-15a Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D5060-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6159-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6159-97(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5060-95(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5060-12(2021)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D473-02 Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D5060-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-00 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04a Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04e1 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-03 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5060-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM C1287-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Urandioxid durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D473-02(2006) Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D473-07 Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D473-07(2012) Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D473-22 Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D473-07(2017)e1 Standardtestmethode für Sedimente in Rohölen und Heizölen durch die Extraktionsmethode
  • ASTM D5557-95 Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5557-95(2001) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5557-95(2011) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5557-95(2006) Standardtestverfahren zur Bestimmung unlöslicher Verunreinigungen in Fetten und Ölen, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D2360-08 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP720-08 Verunreinigungen und Reinheit von hochreinem p-Xylol mittels GC
  • ASTM D5060-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-11 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-18a Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8003-15a(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe und Trennpunktintervalle in lebenden Rohölen und Kondensaten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4807-05 Standardtestmethode für Sedimente in Rohöl durch Membranfiltration
  • ASTM D4929-99e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gehalts an organischem Chlorid in Rohöl
  • ASTM D4807-88(1999) Standardtestmethode für Sedimente in Rohöl durch Membranfiltration

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SN/T 2782-2011 Elektrometrische Methode zur Bestimmung des Salzgehalts in Rohöl
  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3025-2011 Holzschutzmittel.Kreosot, kreosotiertes Holz und Holzprodukt.Probenahme- und Analysemethoden.Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • SN/T 2828-2011 Gaschromatographie-Massenspektrometrie zur Auflösungsbestimmung von Kreosot aus Kork, einem Holzmaterial, das in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export verwendet wird
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 3016-2011 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Naphtha. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 2619-2010 Bestimmung des Aluminium-, Antimon-, Asen-, Wismut-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Silizium- und Zinngehalts in Chrommetall. Spektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma und Atomemission
  • SN/T 4140-2015 Bestimmung heterozyklischer Amine in Fischwurst und -essenz für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2725-2010 Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Eisengehalts in Kohlenteeröl und Anthracenöl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 1504.5-2005 Kunststoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen – Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts in Polyolefinen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3185-2012 Bestimmung von Halogen in Rohöl. Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie

YU-JUS, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • JUS B.B8.039-1982 Zerkleinertes Aggregat. Bestimmung organischer Verunreinigungen. Kolorimetrische Methode
  • JUS F.S3.072-1989 Prüfung von Textilien. Bestimmung des Gehalts an pflanzlichen Stoffen und anderen alkaliunlöslichen Verunreinigungen in gereinigter Wolle
  • JUS B.H8.150-1983 Rohöl und Erdölprodukte. Bestimmung von Wasser und Sediment. Zentrifugenmethode
  • JUS B.H8.082-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung des Bleigehalts in Benzin – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A3.013-1987 Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Stahl/. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DB63/T 1611-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Siliziumtetrachlorid als Rohmaterial für optische Faservorformen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KR-KS, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • KS H ISO 663-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 663-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS M ISO 10336-2008(2023) Rohöl – Wasserbestimmung – Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS C IEC 60589-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS C IEC 60589-2018(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • CNS 3382-1972 Methode zur Prüfung des vorhandenen Gummigehalts in Flugzeug- und Motortreibstoffen
  • CNS 6357-1980 Methode zur Prüfung von Sedimenten in Roh- und Heizölen durch Extraktion
  • CNS 15055-2007 Bestimmung der Kontamination von Mitteldestillaten bei flüssigen Erdölprodukten
  • CNS 15078-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen
  • CNS 6358-1980 Methode zur Prüfung von Wasser und Sedimenten in Rohölen und Heizölen mittels Zentrifuge
  • CNS 8832-1998 Testmethode zur Bestimmung von Silber, Indium, Cadmium und Spurenverunreinigungen in Silber-Indium-Cadmium-Legierungen
  • CNS 7258-1981 Testmethode für in Chloroform unlösliche Stoffe in Oiticica-Öl

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DB35/T 1146-2011 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Siliziummaterialien durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • DB35/T 1625-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen in Kohlenmonoxid mittels Gaschromatographie
  • DB35/T 1177-2011 Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in gelöstem Acetylen mittels Gaschromatographie
  • DB35/T 1248-2012 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Germangas für die Elektronikindustrie – Gaschromatographie

NL-NEN, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • NEN 1969-1965 Prüfung von Zellstoff. Bestimmung der Anzahl der Verunreinigungen in gebleichtem Zellstoff
  • NEN 3313-1967 Textilien: Bestimmung des Flusen- und Schmutzgehalts von Baumwolle mit pneumatischen Mitteln

未注明发布机构, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DIN EN 1014-4:1995 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden zur Probenahme und Analyse – Teil 4: Bestimmung des wasserextrahierbaren Phenolgehalts von Kreosot
  • DIN EN 1014-3 E:2008-10 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • DIN EN ISO 663 E:2016-10 Determination of the content of insoluble impurities in fats and oils of animals and plants (draft)
  • BS 2000-143:2004(2012) IP 143:2004 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Teil 143: Bestimmung von Asphaltenen (in Heptan unlöslichen Stoffen) in Rohöl und Erdölprodukten

VN-TCVN, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • TCVN 3750-2016 Standardtestmethode zur Bestimmung von Asphaltenen (in Heptan unlöslichen Bestandteilen) in Rohöl und Erdölprodukten
  • TCVN 6125-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • YS/T 987-2014 Testmethode zur Messung kohlenstoffhaltiger Verbindungen in Chlorsilan. Bestimmung von Methyldichlorsilan
  • YS/T 1601-2023 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Hexachlordisilan – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • YB/T 1504-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren seltener und höchst seltener Verunreinigungen in Neodymoxid
  • YB/T 1505-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von Seltenerdverunreinigungen in Samariumoxid
  • YB/T 1507-1977 Methode zur Bestimmung von Seltenerdverunreinigungen in Gadoliniumoxid mittels Emissionsspektroskopie
  • YB/T 1503-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von verdünnten und oberen Verunreinigungen in Lanthanoxid

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DB13/T 5874-2023 Chromatographische Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Fluorwasserstoff, die in der Elektronikindustrie verwendet wird

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • GB/T 5513-2019 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung von reduziertem und nicht reduziertem Zucker im Getreide
  • GB/T 41153-2021 Bestimmung des Gehalts an Bor-, Aluminium- und Stickstoffverunreinigungen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 37160-2019 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in schwerem Destillat, Rückstandsöl und Rohöl – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • GB/T 17674-2021 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl – Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 3780.26-2018 Ruß – Teil 26: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Ruß-Ausgangsölen

Professional Standard - Building Materials, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • JC/T 2027-2010 Bestimmung von Verunreinigungen in hochreinem Quarz. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JC/T 2133-2012 Bestimmung von Verunreinigungen in Kieselsol für Polierlösungen in der Halbleiterindustrie. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • JIS K 0143:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • JIS K 0143:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • JIS H 0615:2021 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS H 0615:1996 Testverfahren zur Bestimmung der Verunreinigungskonzentrationen in Siliziumkristallen mittels Photolumineszenzspektroskopie
  • JIS A 1142:2001 Prüfverfahren für Feinzuschlagstoffe, die organische Verunreinigungen enthalten, anhand der Druckfestigkeit des Mörtels

中国石油化工总公司, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SH/T 0470-1992 Bestimmung fester Partikelverunreinigungen in synthetischen Luftfahrtschmierstoffen (gravimetrische Methode)
  • SH/T 0167-1992 Bestimmung des Arsengehalts in reformiertem Speiseöl (spektrophotometrische Methode)

Professional Standard - Nuclear Industry, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • EJ/T 20170-2018 Bestimmung von 20 Spurenverunreinigungselementen in metallischem Uran durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EJ/T 1102-1999 Bestimmung von Silber bzw. 24 Spurenelementen in natürlichem Urandioxid mittels ICP-AES
  • EJ/T 20147-2016 Bestimmung von 13 Verunreinigungselementen wie Magnesium in Kobaltpulver und gesinterten Kobaltpellets mittels ICP-AES-Methode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SN/T 3188-2012 Bestimmung von Blei, Arsen und Quecksilber in Rohöl mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB 10726-1989 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen durch chemische Reagenzien-Lösungsmittelextraktion und Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Energy, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • NB/SH/T 0908-2015 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Stabilität und Kompatibilität von Schwerölen und Rohölen durch Schwerölstabilitätsanalysator (optische Erkennung)
  • NB/SH/T 0711-2019 Bestimmung des Mangangehalts in Benzin mittels Atomabsorptionsspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • EN ISO 663:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • AS 4862:2000 Blei und Bleilegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen und Legierungselementen – Atomemissionsspektrometrische Methode
  • AS 4861:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Verunreinigungen und Legierungselementen – Atomemissionsspektrometrische Methode
  • AS 2300.1.7:1990 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Fremdstoffen in Milchprodukten
  • AS 2300.1.7/SUPP 1:1990 Methoden der chemischen und physikalischen Prüfung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Fremdstoffen in Milchprodukten – Referenzdruck (Ergänzung zu AS 2300.1.7-1990)

API - American Petroleum Institute, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • API TR 2573-2013 Standard Guide for Sediment and Water Determination in Crude Oil Standard Guide for Sediment and Water Determination in Crude Oil (FIRST EDITION)

海关总署, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SN/T 5311-2021 Schnelles Flüssigphasenextraktionsverfahren zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff in Rohöl und Heizöl
  • SN/T 5276-2020 Bestimmung mehrerer Allergene in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

SG-SPRING SG, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SS 11 Pt.7-1986 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Ölen und Fetten Teil 7: Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

IT-UNI, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • UNI 7276-1974 Elastisches Material; Rohmaterial. Bestimmung von Rizinusöl in reinem Naturkautschuk
  • UNI 7695-1977 Elastisches Material. Rohes Material. Bestimmung von Fremdstoffen in neuem Naturkautschuk

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • INTERN CEMS BT-40-2009 Bestimmung des Gleichgewichtssiedebereichs und hochsiedender Verunreinigungen im Kältemittel von Klimaanlagen

Professional Standard - Textile, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • FZ/T 20033-2019 Bestimmung von fremdgefärbten Fasern und pflanzlichen Verunreinigungen in Schafwolle und Kaschmirstreifen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • GJB 1264.5-1994 Prüfverfahren für Schmieröle für Flugturbinentriebwerke – Bestimmung fester Partikelverunreinigungen

SA-SASO, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SASO SSA 250-1981 TESTMETHODEN FÜR BETONZUGGREGATE TEIL 2: BESTIMMUNG ORGANISCHER VERUNREINIGUNGEN IN NATURSAND

International Electrotechnical Commission (IEC), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • IEC 60589:1977/COR1:1978 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten; Berichtigung 1
  • IEC 60589:1977 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • HD 381-1979 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

国家能源局, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • NB/T 25097-2018 Methode zur Bestimmung von Metallverunreinigungen in Ionenaustauscherharzen, die in Kernkraftwerken verwendet werden
  • NB/SH/T 0986-2019 Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts in Benzin-, Diesel- und Methanolkraftstoffen – Reduktionscrackenverfahren

Canadian General Standards Board (CGSB), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • CGSB 3.0 NO 19.5-2011-CAN/CGSB-2011 Méhodes d’ssai des produits p’roliers et produits connexes Dosage du plomb dans l’ssence pour automobiles (absorption atomique)
  • CAN/CGSB-3.0 NO.19.5-2011 Methoden zur Prüfung von Erdöl und verwandten Produkten. Bestimmung von Blei in Autobenzin (Atomabsorption)

SE-SIS, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • SIS SS IEC 589:1982 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • HD 381-1978 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DB15/T 1243-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Harzen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IN-BIS, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • IS 10581-1983 Testverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Flüssigkeitsextraktion
  • IS 1448 Pt.135-1991 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 135] Bestimmung von Wasser in Rohöl durch Destillationsmethode

AT-ON, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • ONORM EN 5-1980 Bestimmung von in Kraftstoffen vorhandenem Gummi durch Strahlverdampfung

American National Standards Institute (ANSI), Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DB61/T 947-2014 Bestimmung von Fettsäuremethylestern in Biodiesel-Einspeiseöl mittels Gaschromatographie

National Health Commission of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • GB 5009.243-2016 Bestimmung heterozyklischer Amine in hochtemperaturgekochten Lebensmitteln gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DB14/T 1226-2016 Bestimmung von Arsen und Quecksilber in der Matrix essbarer Pilze mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • DB23/T 1941-2017 Bestimmung von Cadmium in Boden und Substrat durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

农业农村部, Bestimmung von Verunreinigungen in Rohöl

  • NY/T 3294-2018 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in pflanzlichen Speiseölen und -fetten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten