ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

Für die Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten gibt es insgesamt 23 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • KS M ISO 7536:2015 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenmethode
  • KS M 2043-2001 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenmethode
  • KS M 2043-1986 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenmethode
  • KS M ISO 7536-2015(2020) Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenmethode
  • KS M 2416-2014 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • NF EN ISO 12205:1996 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von mittleren Erdöldestillaten
  • NF EN ISO 7536:1996 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenmethode.

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • EN ISO 7536:1996 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenverfahren (ISO 7536:1994)
  • EN ISO 12205:1996 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen (ISO 12205:1995)

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • ISO 7536:1994 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenmethode
  • ISO/WD 7536 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenmethode
  • ISO 12205:1995 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen
  • ISO 6249:2021 Erdölprodukte – Bestimmung der thermischen Oxidationsstabilität von Gasturbinenbrennstoffen
  • ISO 6249:1999 Erdölprodukte – Bestimmung der thermischen Oxidationsstabilität von Gasturbinenkraftstoffen – JFTOT-Methode

Danish Standards Foundation, Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • DS/EN ISO 7536:1997 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenmethode
  • DS/EN ISO 12205:1997 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen
  • DS/ISO 6249:2021 Erdölprodukte – Bestimmung der thermischen Oxidationsstabilität von Gasturbinenkraftstoffen

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • LST EN ISO 7536:1999 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin – Induktionsperiodenverfahren (ISO 7536:1994)

German Institute for Standardization, Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • DIN EN ISO 7536:1996-08 Erdölprodukte - Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin - Induktionsperiodenverfahren (ISO 7536:1994); Deutsche Fassung EN ISO 7536:1996
  • DIN EN ISO 12205:1996 Erdölprodukte – Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen (ISO 12205:1995); Deutsche Fassung EN ISO 12205:1996

PT-IPQ, Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • NP EN ISO 7536:2000 Erdölprodukte Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin Induktionsperiodenmethode (ISO 7536-1994)

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Oxidationsstabilität von Erdölprodukten

  • BS EN ISO 7536:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Benzin. Induktionsperiodenmethode
  • BS EN ISO 12205:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte. Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten