ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Cadmiumhalogenid

Für die Cadmiumhalogenid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Cadmiumhalogenid die folgenden Kategorien: Nichteisenmetallprodukte, Halbleitermaterial, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Feuer bekämpfen, Textilmaschinen, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Prüfung von Metallmaterialien, organische Chemie, Kleidung, Flasche, Glas, Urne, Chemikalien, Nichteisenmetalle, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Lebensmitteltechnologie, Gummi, fotografische Fähigkeiten, Zutaten für die Farbe, Ventil, Keramik, Wasserqualität, Luftqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Abfall, Gummi- und Kunststoffprodukte, Drähte und Kabel, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Elektronische Geräte, Faden, Widerstand, Zahnheilkunde, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Kältetechnik, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Dokumentenbildtechnologie, Transport, Gefahrgutschutz, Metallerz, Wortschatz, Kernenergietechnik, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Optik und optische Messungen, Erdölprodukte umfassend, Chemische Technologie, Rohrteile und Rohre, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Erleuchtung, Feuerfeste Materialien, nichtmetallische Mineralien.


PL-PKN, Cadmiumhalogenid

  • PN C83604-07-1991 Feuerlöschmittel, halogenierte Bestimmung von Halogenstrahlen
  • PN BN 6191-02-1963 Testagent. Cadmiumchlorid
  • PN BN 6191-21-1964 Cadmiumiodid-Testreagenz
  • PN H04790-11-1987 Chemische Analyse von Zinn. Bestimmung von Cadmium
  • PN C83604-06-1991 Feuerlöschmittel, halogeniert. Bestimmung des Säuregehalts – titrimere Methode
  • PN C87070-04-1992 Düngemittel Untersuchungen auf Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in stickstoffhaltigen und phosphathaltigen Düngemitteln. Bestimmung von Cadmium
  • PN H04782-13-1986 Chemische Analyse einer Nickellegierung zur elektronischen Bestimmung von Cadmium
  • PN H04741-07-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Cadmium
  • PN H04721-03-1990 Chemische Analyse von legiertem Kupfer. Bestimmung von Cadmium
  • PN Z04102-03-1985 Luftreinheitsschutz Tests auf Cadmium und seine Verbindungen Bestimmung von Cadmium und seinen Verbindungen an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsflammenspektrometrie

BE-NBN, Cadmiumhalogenid

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Cadmiumhalogenid

CZ-CSN, Cadmiumhalogenid

Defense Logistics Agency, Cadmiumhalogenid

Professional Standard - Chemical Industry, Cadmiumhalogenid

工业和信息化部, Cadmiumhalogenid

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Cadmiumhalogenid

  • KS C 7607-2014 Metallhalogenidlampen
  • KS C 7607-2003 Metallhalogenidlampen
  • KS C IEC 61167-2014(2019) Metallhalogenidlampen
  • KS B 6263-2007(2022) Feuerlöscher mit halogeniertem Wirkstoff
  • KS M ISO 3427-2002(2012) Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Probenahme
  • KS C 8109-2014 Vorschaltgeräte für Metallhalogenidlampen
  • KS C 8109-2003 Vorschaltgeräte für Metallhalogenidlampen
  • KS M ISO 3427:2002 Gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe (Flüssiggase) – Entnahme einer Probe
  • KS M ISO 3427:2013 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase)? Entnahme einer Probe
  • KS M 8308-1995 Cadmiumchlorid-2,5-hydrat
  • KS B 6264-2007(2017) Fest installiertes Feuerlöschsystem mit halogeniertem Kohlenwasserstoffgas
  • KS D 2520-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS M 8308-2005 Cadmiumchlorid-2,5-hydrat
  • KS D 2520-2007(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 2520-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS M 8308-2005(2010) Cadmiumchlorid-2,5-hydrat
  • KS D 2520-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 8350-2003 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS M ISO 5989-2002(2022) Fotografie – Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung von Fotomaterialien auf Silberhalogenidbasis – Vokabular
  • KS M ISO 5989-2002(2017) Fotografie – Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung von Fotomaterialien auf Silberhalogenidbasis – Vokabular
  • KS M ISO 10349-6-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • KS D ISO 1054-2002(2007) Zink – Bestimmung des Cadmiumgehalts – polarographische Methode
  • KS M ISO 2481:2012 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 7663-2017(2022) Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • KS M ISO 2481:2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS I ISO 11174:2019 Arbeitsplatzluft ― Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen ― Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS M ISO 10349-6-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • KS M ISO 7663:2007 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • KS M ISO 7663:2017 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • KS M ISO 2481-2017(2022) Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode
  • KS D 2594-1991 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 8350-1994 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D 8350-2013 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D 2518-2015(2020) Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS P ISO 10650-1:2012 Zahnmedizin – Angetriebene Polymerisationsaktivatoren – Teil 1: Quarz-Wolfram-Halogenlampen
  • KS L 3419-2015 Prüfverfahren zur Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts (Druckbehälter)
  • KS L 3419-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Aluminiumoxid-Rohpulvern (Hochdruckbombenaufschlussmethode)
  • KS D 8350-2003(2008) Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D ISO 713-2002(2007) Zink – Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts – polarografische Methode
  • KS B ISO 9455-6:2002 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • KS M ISO 10349-6:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Prüfmethoden – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts

Underwriters Laboratories (UL), Cadmiumhalogenid

  • UL 1093-1990 Feuerlöscher mit halogeniertem Wirkstoff
  • UL 1093-1995 UL-Standard für Sicherheitsfeuerlöscher mit halogenierten Stoffen, 5. Auflage; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 24. März 2000
  • UL 2129-1999 Halocarbon-Feuerlöscher mit Reinigungsmitteln
  • UL 2129-2005 Halocarbon-Feuerlöscher mit Reinigungsmitteln
  • UL 1058-1989 Anlageneinheiten zur Löschung von Halogenlöschmitteln
  • UL 2166-2012 Halocarbon Clean Agent-Löschsystemeinheiten
  • UL 1093 BULLETIN-2008 UL-Standard für Sicherheits-Halogenfeuerlöscher
  • UL SUBJECT 746H-2014 UL-Leitfaden zur Untersuchung nichthalogenierter Materialien (Ausgabe 1)
  • UL 2166-1999 UL-Standard für Sicherheitsstandard für Halocarbon Clean Agent Extinguishing System Units Erste Ausgabe; Nachdruck mit Überarbeitungen bis einschließlich 22.03.2001
  • UL 746H BULLETIN-2014 UL Standard for Safety Outline of Investigation for Non-Halogenated Materials
  • UL 2129 BULLETIN-2003 UL-Standard für Sicherheits-Halogenkohlenstoff-Feuerlöscher
  • UL 1058 BULLETIN-2013 UL-Standard für Sicherheits-Halogenlöschsystemeinheiten
  • UL 2129 BULLETIN-2005 UL-Standard für Sicherheits-Halogenkohlenstoff-Feuerlöscher
  • UL 2166 BULLETIN-2013 UL-Standard für Sicherheitseinheiten von Halocarbon Clean Agent-Löschsystemen
  • UL 2129-2017 UL-Standard für Sicherheitsfeuerlöscher mit Halocarbon-Reinigungsmitteln (Dritte Ausgabe)
  • UL 1058-2006 UL-Standard für Sicherheits-Halogenlöschsystemeinheiten (vierte Ausgabe)
  • UL 1093 BULLETINS-2001 UL-Standard für Sicherheits-Feuerlöscher mit halogenierten Stoffen (09.12.2001 (82p); 05.11.2001 (6p))

National Fire Protection Association (NFPA), Cadmiumhalogenid

International Electrotechnical Commission (IEC), Cadmiumhalogenid

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Cadmiumhalogenid

American National Standards Institute (ANSI), Cadmiumhalogenid

  • ANSI/NEMA/ANSLG C78.43-2013 Einseitig gesockelte Metallhalogenidlampen
  • ANSI/ASTM D2988:1996 Testmethode für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/NEMA ANSLG C78.44-2016 Elektrische Lampen – doppelseitig gesockelte Metallhalogenidlampen
  • ANSI/ASTM D4755:1995 Prüfverfahren für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D3844:1996 Praxis zur Kennzeichnung von Behältern mit halogenierten Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln
  • ANSI C82.14-2006 Niederfrequenz-Rechteckvorschaltgeräte für Metallhalogenidlampen
  • ANSI/ASTM D2942:1996 Testmethode für die Gesamtsäureakzeptanz von halogenierten organischen Lösungsmitteln (Nonreflux-Methoden)
  • ANSI/UL 2129-2012 Sicherheitsstandard für Feuerlöscher mit Halocarbon-Reinstoff
  • ANSI/ASTM D3741:2000 Prüfverfahren für das Erscheinungsbild von Zusatzstoffen, die halogenierte organische Lösungsmittel enthalten
  • ANSI/ASHRAE 173P-2012 Testmethode zur Bestimmung der Leistung eines Halocarbon-Kältemittel-Leckdetektors
  • ANSI/ASTM D3401:1997 Prüfmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D2989:2002 Prüfverfahren für Säure-Alkalität von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ANSI/ASTM D1901:2000 Prüfverfahren für die relative Verdunstungszeit von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

Association Francaise de Normalisation, Cadmiumhalogenid

  • NF T20-773:1984 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe.
  • NF C72-218:2011 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation.
  • NF C72-218:2016 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation
  • NF T20-771:1971 Halogenierte Kohlenwasserstoffe. Probenahme und Testmethoden.
  • NF C72-218/A1*NF EN 61167/A1:2018 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation
  • NF C72-218*NF EN 61167:2018 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation
  • NF EN 61167/A1:2018 Metallhalogenidlampen – Leistungsdaten
  • NF EN 61167:2018 Metallhalogenidlampen – Leistungsdaten
  • NF F63-826:1990 Schienenfahrzeuge. Halogenfreie elektrische Leiter und Kabel.
  • NF A06-508:1957 Chemische Analyse von Blei. Kolorimetrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A06-919:1956 Chemische Analyse von Zinn. Kolorimetrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF T90-125*NF EN ISO 10301:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden.
  • NF EN ISO 9562:2005 Wasserqualität - Bestimmung von Halogenen adsorbierbarer organischer Verbindungen (AOX)
  • NF A06-814:1967 Chemische Analyse von Zink. Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium.
  • NF T43-021*NF ISO 7663:2015 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • NF T43-021:1996 GUMMI, HALOGENIERTES ISOBUTEN-ISOPREN (BIIR UND CIIR). BEWERTUNGSVERFAHREN.
  • NF ISO 7663:2015 Halogenierte Isobuten-Isopren-Kautschuke (BIIR und CIIR) – Entsorgungsmethoden
  • NF EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an organischen Halogenen – Verfahren der oxidierenden Mikrocoulometrie
  • NF A08-417:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Cadmium (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A91-473:1995 CHROMATKONVERSIONSBESCHICHTUNGEN AUF ZINK UND CADMIUM. TESTMETHODEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3613).
  • NF EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis von Halogeniden (außer Fluoriden)
  • NF E35-422:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel.
  • NF S91-311-1:2006 Zahnmedizin – Aktivatoren für die Polymerisation – Teil 1: Quarz-Wolfram-Halogenlampen.
  • NF A06-824:1971 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium.
  • NF EN 61249-4-11:2006 Materialien für gedruckte Schaltkreise und andere Verbindungsstrukturen – Teil 4-11: Reihe von Zwischenspezifikationen für nicht plattierte Prepreg-Materialien – Nichthalogeniertes Prepreg-Epoxidglasgewebe vom Typ E aus Flammen.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Cadmiumhalogenid

  • GB/T 1285-1994 Chemisches Reagenz. Cadmiumchlorid
  • GB/T 30450-2013 Nano-Cadmiumsulfid
  • GB/T 23112-2008 Ultraviolette Metallhalogenidlampe
  • GB/T 18661-2008 Metallhalogenidlampen (ScINaI-Serie)
  • GB/T 22935-2008 Metallhalogenidlampen für Projektionsgeräte
  • GB/T 23145-2008 Kurzbogenprojektor-Halogen-Metalldampflampen
  • GB/T 24458-2009 Keramik-Halogen-Metalldampflampen.Leistungsdaten
  • GB 18661-2002 Einseitige Metallhalogenidlampen (Lampen der Scl3-Nal-Serie mit 175 W bis 1500 W)
  • GB/T 24457-2009 Leistungsanforderungen für Halogen-Metalldampflampen (Seltenerd-Serie)
  • GB/T 24333-2009 Metallhalogenidlampen (NaI-TlI-InI-Serie). Leistungsanforderungen
  • GB/T 3260.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB 20054-2006 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Halogen-Metalldampflampen
  • GB 20054-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen für Metallhalogenidlampen
  • GB/T 23514-2009 Chemische Analysemethoden für Ag-In-Cd-Legierungen in Kernqualität
  • GB/T 8151.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 32676-2016 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR). Bewertungsverfahren
  • GB/T 17508-1998 Spektrochemische Bestimmung von Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Cadmium, Tantal in Uranhexafluorid
  • GB/T 20432.6-2008 Fotografie.Chemikalien in Fotoqualität.Testmethoden.Teil 6:Bestimmung des Halogengehalts
  • GB/T 10574.10-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 4951-2007 Chemische Analysemethoden für Opferanoden aus Zn-Al-Cd-Legierungen
  • GB/T 38265.6-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • GB 20053-2006 Die zulässigen Mindestwerte der Energieeffizienz und die Energieeffizienzklassen für Vorschaltgeräte von Halogen-Metalldampflampen
  • GB 20053-2015 Zulässige Werte der Energieeffizienz und Energieeffizienzklassen von Vorschaltgeräten für Halogen-Metalldampflampen
  • GB/T 5121.22-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumhalogenid

Group Standards of the People's Republic of China, Cadmiumhalogenid

  • T/ZZB 1989-2020 Keramik-Halogen-Metalldampflampen
  • T/ZAEPI 019.3-2023 Nebenprodukt Kaliumchlorid in der Industrie zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffderivaten
  • T/NHKJXC 017-2021 Ninghua Hakka Snack gedünstete Kamelsamen Produktionsspezifikation
  • T/ZAEPI 008-2023 Rückgewinnung von Schwefelsäure durch Nitrierungsreaktion aromatischer Kohlenwasserstoffhalogenide
  • T/QAS 065-2021 Verbrennungsoxidationsmethode zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Salzlake
  • T/CSEA 9-2019 Technische Bedingungen für die kaliumchloridcyanidfreie Cadmiumbeschichtung
  • T/ZZB 2575-2021 Stopfen aus halogeniertem Butylkautschuk für injizierbares steriles Pulver
  • T/ZBH 020-2022 Cadmiumtellurid-Dünnfilm-Stromerzeugungsglas für Gebäude
  • T/CAMDI 024-2019 Stopfen aus halogeniertem Butylkautschuk für vorgefüllte Spülspritzen
  • T/QAS 043-2021 Bestimmung von Sulfid in Salzlake mittels Methylenblau-Spektrophotometrie
  • T/QAS 050-2021 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Nitrat und Fluorid in Sole
  • T/ZAEPI 019.1-2023 Nebenprodukt Borat in der Industrie zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffderivaten
  • T/ZAEPI 019.2-2023 Nebenprodukt Kaliumbicarbonat in der Industrie zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffderivaten

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Cadmiumhalogenid

  • ESDU 93012-1993 Viskosität von Flüssigkeiten: Halogenierte Ethane.
  • ESDU 92028-1992 Viskosität von Flüssigkeiten: Halogenierte Methane.
  • ESDU 94022 A-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 2. Halogenierte Ethane.
  • ESDU 94021-1994 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 1. Halogenierte Methane und azeotrope Gemische.
  • ESDU 90015 A-1990 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Halogenierte Methane.
  • ESDU 91006-1991 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Halogenierte Ethylene.
  • ESDU 90019 C-2003 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Halogenierte Ethane.
  • ESDU 91034-1991 Orthobaric densities and molar volumes of liquids. Halogenated methanes.
  • ESDU 92018-1992 Orthobare Dichten und Molvolumina von Flüssigkeiten. Halogenierte Ethylene.
  • ESDU 92009 A-2003 Orthobare Dichten und Molvolumina von Flüssigkeiten: Halogenierte Ethane.

US-GSA, Cadmiumhalogenid

Professional Standard - Light Industry, Cadmiumhalogenid

  • QB/T 4058-2010 Farbige Metallhalogenidlampen
  • QB/T 1915-1993 Kationisches Tensid, Fettalkyltrimethyl-Ammoniumhalogenid und Fettalkyl-Dimethylbenzyl-Ammoniumhalogenid
  • QB/T 1914-1993 Bestimmung des durchschnittlichen relativen Molekulargewichts von Fett-Alkyltrimethyl-Ammoniumhalogenid und Fett-Alkyl-Dimethyl-Benzyl-Ammonium-Halogenid durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • QB/T 1914-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyltrimethylammoniumhalogenid und Alkyldimethylbenzylammoniumhalogenid mittels GC
  • QB/T 2852-2007 Dialkyl-Dimethyl-Ammonium-Halogenide (C~)
  • QB/T 4083-2010 Dialkyl-Dimethyl-Ammoniumhalogenide (C~C)

United States Navy, Cadmiumhalogenid

AENOR, Cadmiumhalogenid

  • UNE 70102:1984 GASFÖRMIGE HALOGENKOHLENWASSERSTOFFE (FLÜSSIGE GASE). PROBENENTNAHME
  • UNE 70103:1984 FLÜSSIGE HALOGENATE KOHLENWASSERSTOFFE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. PROBENAHME
  • UNE 34205:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG VON HALOGENEN, AUSGEDRÜCKT ALS CHLORID. MERCURIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 84068:1987 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON CADMIUM IN ZINKVERBINDUNGEN
  • UNE 30100:1959 ANALYSEREAGENZIEN. ANDHRÖSES CADMIUMCHLORID.
  • UNE-EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • UNE-EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel
  • UNE-EN ISO 10301:1998 WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG VON HOCHFLÜCHTIGEN HALOGENKOHLENWASSERSTOFFEN. GAS-CHROMATOGRAPHISCHE METHODEN. (ISO 10301:1997).
  • UNE 112050:1994 CHROMATKONVERSIONSBESCHICHTUNGEN AUF ELEKTROPLATTIERTEN ZINK- UND CADMIUMBESCHICHTUNGEN.

BR-ABNT, Cadmiumhalogenid

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Cadmiumhalogenid

PT-IPQ, Cadmiumhalogenid

  • E 231-1970 Ein konkretes Ziel ist es, die Art und Weise der Wirksamkeit zu bestimmen, denn wir wissen nicht, dass Halogene in den dafür vorgesehenen Bedingungen gelöst werden müssen.
  • E 253-1971 Steine, die in Beton verwendet werden. Messung des Gehalts an löslichen Halogeniden

British Standards Institution (BSI), Cadmiumhalogenid

  • BS EN 61167:2011 Metallhalogenidlampen. Leistungsspezifikation
  • BS EN 61167:2016 Metallhalogenidlampen. Leistungsspezifikation
  • BS EN 61167:2018+A1:2018 Metallhalogenidlampen. Leistungsspezifikation
  • BS 3227:2003 Butylkautschukmischungen (einschließlich Halobutylmischungen) – Spezifikation
  • BS 5306-5.1:1992 Verhaltenskodex für Feuerlöschanlagen und -geräte auf Betriebsgeländen – Halon-Systeme – Spezifikation für Halon 1301-Gesamtflutungssysteme
  • BS 6845:1996 Methode zur Bewertung der Vulkanisationseigenschaften von halogeniertem Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR)
  • BS EN ISO 10650-1:2005 Zahnheilkunde - Aktivatoren für die Polymerisation - Quarz-Wolfram-Halogenlampen
  • BS ISO 5989:1995 Fotografie. Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung von fotografischen Materialien auf Silberhalogenidbasis. Wortschatz
  • BS EN ISO 9455-6:2022 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (außer Fluorid).
  • BS ISO 11174:2023 Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von partikelförmigem Cadmium und Cadmiumverbindungen. Spektrometrische Methode mit Flammen- und elektrothermischer Atomabsorption
  • BS ISO 7663:2005 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • BS EN 14077:2003 Erdölprodukte. Bestimmung des organischen Halogengehalts. Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • BS ISO 7663:2014 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR). Bewertungsverfahren
  • BS ISO 5989:1996 Fotografie – Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung von Fotomaterialien auf Silberhalogenidbasis – Wortschatz
  • BS EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel
  • BS EN 14624:2005 Leistungen mobiler Lecksucher und Raumregler für halogenierte Kältemittel
  • 22/30435294 DC BS ISO 11174. Luft am Arbeitsplatz. Bestimmung von partikelförmigem Cadmium und Cadmiumverbindungen. Spektrometrische Methode mit Flammen- und elektrothermischer Atomabsorption

RU-GOST R, Cadmiumhalogenid

  • GOST R 53075-2008 Metallhalogenidlampen. Leistungsanforderungen
  • GOST 8421-1979 Reagenzien. Cadmiumiodid. Spezifikationen
  • GOST 11120-1975 Reagenzien. Cadmiumoxid. Spezifikationen
  • GOST R 57804-2017 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • GOST 4330-1976 Reagenzien. Cadmiumchlorid 2,5-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 29193-1991 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe
  • GOST 27428-1987 Standardmethode zur Messung der Pinch-Temperatur von Quarz-Wolfram-Halogenlampen
  • GOST 27848-1988 Fotografische Halogensilbermaterialien. Allgemeine Bedingungen der chemischen fotografischen Verarbeitung
  • GOST 29173-1991 Flüssige Halogenkohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Probenahme
  • GOST 27847-1988 Fotografische Halogensilbermaterialien auf transparenter Basis. Bedingungen der Belichtung
  • GOST 23116.5-1978 Cadmium hoher Reinheit. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Thallium
  • GOST R 57826-2017 Halogenierte organische Lösungsmittel und deren Zusätze. Methoden zur Wasserbestimmung
  • GOST 23178-1978 Hochtemperatur-Fluoroborat- und Boridhalogenid-Flussmittel zum Löten. Spezifikationen
  • GOST R 51392-1999 Wasser trinken. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen halogenierten organischen Verbindungen mittels Gaschromatographie
  • GOST R 57821-2017 Standardtestmethoden für das Erscheinungsbild von Zusatzstoffen, die halogenierte organische Lösungsmittel enthalten
  • GOST R 57825-2017 Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Cadmiumhalogenid

  • NEMA ANSLG C78.44-2016 Elektrische Lampen – doppelseitig gesockelte Metallhalogenidlampen
  • NEMA C78.43-2017 Electric Lamps — Single-Ended Metal Halide Lamps
  • NEMA C78.43-2005 Elektrische Lampen Einseitig gesockelte Metallhalogenidlampen
  • NEMA C78.1381-1989 Elektrische Lampen – 70-Watt-M85-Halogenmetalldampflampen
  • NEMA C78.1376-1984 ELEKTRISCHE LAMPEN – 1000-WATT-M47-METALL-HALOGENIDLAMPEN
  • NEMA C78.1375-1981 SPEZIFIKATIONEN FÜR 400-WATT-M59-HALOGEN-METALLLAMPE
  • NEMA C78.1378-1990 Elektrische Lampen – einseitig gesockelte M58-Metallhalogenidlampen mit 250 Watt
  • NEMA C78.1375-1990 Elektrische Lampen – einseitig gesockelte M59-Metallhalogenidlampen mit 400 Watt
  • NEMA C78.1379-1990 Elektrische Lampen – 1500 Watt@ M48 einseitig gesockelte Metallhalogenidlampen – Spezifikationen
  • NEMA C78.1377-1990 Elektrische Lampen – einseitig gesockelte M57-Metallhalogenidlampen mit 175 Watt – Spezifikationen
  • NEMA C78.1376-1990 Elektrische Lampen – Einseitig gesockelte M47-Metallhalogenidlampen mit 1000 Watt – Spezifikationen
  • NEMA C78.387-1987 ELEKTRISCHE LAMPEN – METALLHALOGENIDLAMPEN – METHODEN ZUR MERKMALE

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Cadmiumhalogenid

  • NEMA ANSLG C78.43-2013 Elektrische Lampen: Einseitig gesockelte Metallhalogenidlampen
  • NEMA C78.1372-1996 Elektrische Lampen – einseitig gesockelte M98-Metallhalogenidlampen mit 70 Watt
  • NEMA C78.1374-1996 Elektrische Lampen – einseitig gesockelte M110-Metallhalogenidlampen mit 50 Watt
  • NEMA C78.1382-1996 Elektrische Lampen – einseitig gesockelte M90-Metallhalogenidlampen mit 100 Watt
  • NEMA C78.1387-2001 Elektrische Lampen: 250 Watt, doppelseitig gesockelte M80-Halogen-Metalldampflampen
  • NEMA C78.1384-1997 Elektrische Lampen – 150 Watt, einseitig gesockelte M102-Halogen-Metalldampflampen, Erstausgabe
  • NEMA C78.1385-1998 Elektrische Lampen: 150 Watt, doppelseitig gesockelte M81-Halogen-Metalldampflampen. Erstausgabe: 1999
  • NEMA ANSLG C82.14-2006 Lampenvorschaltgeräte Elektronische Niederfrequenz-Rechteckwellenvorschaltgeräte – für Metallhalogenidlampen
  • NEMA C136.29-2011 Straßen- und Flächenbeleuchtungsausrüstung – Metallhalogenidlampen – Leitfaden zur Auswahl
  • NEMA C78.1375-1996 Elektrische Lampen – 400 Watt, einseitig gesockelte M59-Halogen-Metalldampflampen, Überarbeitung von ANSI C78.1375-1990
  • NEMA C78.1376-1996 Elektrische Lampen – 1000 Watt, einseitig gesockelte M47-Halogen-Metalldampflampen, Überarbeitung von ANSI C78.1376-1990
  • NEMA C78.1377-1996 Elektrische Lampen – einseitig gesockelte M57-Metallhalogenidlampen mit 175 Watt, Überarbeitung von ANSI C78.1377-1990
  • NEMA C78.1378-1996 Elektrische Lampen – 250 Watt, einseitig gesockelte M58-Halogen-Metalldampflampen, Überarbeitung von ANSI C78.1378-1990
  • NEMA C78.1379-1996 Elektrische Lampen – 1500 Watt, einseitig gesockelte M48-Halogen-Metalldampflampen, Überarbeitung von ANSI C78.1379-1990
  • NEMA C78.1386-1998 Elektrische Lampen: 100 Watt, doppelseitig gesockelte M91-Halogen-Metalldampflampen. Erste Ausgabe: August 1999

Danish Standards Foundation, Cadmiumhalogenid

  • DS/EN 61167:2011 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation
  • DS/EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • DS/ISO 3613:1986 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Testmethoden
  • DS/EN ISO 10650-1:2005 Zahnmedizin – Aktivatoren für die Polymerisation – Teil 1: Quarz-Wolfram-Halogenlampen
  • DS/EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel
  • DS/ISO 4520:1986 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Cadmiumhalogenid

  • EN 61167:2016 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Cadmiumhalogenid

  • EN 61167:2011 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation
  • EN 61167:2018 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation
  • EN 61167:1994 Metallhalogenidlampen (Enthält Änderungen A1: 1995 @ A2: 1997 und A3: 1998)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Cadmiumhalogenid

  • JIS C 7623:2005 Halogen-Metalldampflampen – Leistungsdaten
  • JIS C 7623:2006 Metallhalogenidlampen – Leistungsspezifikation
  • JIS C 7623:2011 Metallhalogenidlampen – Leistungsspezifikation
  • JIS C 7623:2019 Metallhalogenidlampen – Leistungsspezifikation
  • JIS K 8120:1994 Cadmiumchlorid-2,5-hydrat
  • JIS H 1161 AMD 1:2012 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiummetall (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 6389:2007 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Testmethoden
  • JIS C 1613:2007 Ultraviolettradiometer mit hoher Bestrahlungsstärke für Belichtungsgeräte mit Metallhalogenidlampen
  • JIS T 5752-1:2012 Zahnmedizin – Angetriebene Polymerisationsaktivatoren – Teil 1: Quarz-Wolfram-Halogenlampen
  • JIS T 5752-1:2015 Zahnmedizin – Angetriebene Polymerisationsaktivatoren – Teil 1: Quarz-Wolfram-Halogenlampen
  • JIS A 1501:2021 Beschleunigtes Bewitterungstestverfahren für Fenster und Türen aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid mit einer Metallhalogenidlampe

International Organization for Standardization (ISO), Cadmiumhalogenid

  • ISO 3427:1976 Gasförmige Halogenkohlenwasserstoffe (Flüssiggase); Entnahme einer Probe
  • ISO 5989:1986 Fotografie – Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung fotografischer Silberhalogenidmaterialien – Wortschatz
  • ISO 7663:1995 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • ISO 2481:1973 Natriumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor; Mercurimetrische Methode
  • ISO 10349-6:1992 Fotografie; Chemikalien in Fotoqualität; Testmethoden; Teil 6: Bestimmung des Halogenidgehalts
  • ISO 5989:1995 Fotografie – Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung von Fotomaterialien auf Silberhalogenidbasis – Wortschatz
  • ISO 7663:2005 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • ISO 7663:1994 Kautschuk, halogeniertes Isobuten-Isopren (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • ISO 7663:2014 Halogenierter Isobuten-Isopren-Kautschuk (BIIR und CIIR) – Bewertungsverfahren
  • ISO 4520:1981 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • ISO 3613:1980 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium; Testmethoden
  • ISO 10650-1:2004 Zahnmedizin – Aktivatoren für die Polymerisation – Teil 1: Quarz-Wolfram-Halogenlampen
  • ISO 9455-6:1995 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung und Nachweis des Halogenidgehalts (ausgenommen Fluorid).
  • ISO/PRF 11174 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 11174:2023 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode

ES-UNE, Cadmiumhalogenid

  • UNE-EN 61167:2018/A1:2018 Metallhalogenidlampen – Leistungsspezifikation (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN 61167:2018 Metallhalogenidlampen – Leistungsspezifikation (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2018.)
  • UNE-EN 61167:2018/AC:2019-06 Metallhalogenidlampen – Leistungsspezifikation (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)

RO-ASRO, Cadmiumhalogenid

  • STAS 10622-1976 CADMIUMCYANID, TECHNISCHER REINIGUNG
  • STAS 7874/5-1981 Elektrochemische Beschichtungsbäder CADMIUMBESCHICHTUNGSBÄDER Analysemethoden
  • STAS 8791/1-1972 CADMIUM Allgemeine Anforderungen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS SR ISO 2481:1995 Natriumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor. Mercurimetrische Methode
  • STAS SR 13367-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Gesamtcadmium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Electron, Cadmiumhalogenid

  • SJ/T 10089-1991 Cadmiumsulfid zur Verwendung in Leuchtstoffen
  • SJ/T 10090-1991 Die Methoden zur Bestimmung von ZnS und CdS zur Verwendung in Leuchtstoffen
  • SJ 2031-1982 Umhüllte Cadmiumsulfid-Fotowiderstände für Typ MG42
  • SJ 2030-1982 Umhüllte Cadmiumsulfid-Fotowiderstände für Typ MG41

American Society for Testing and Materials (ASTM), Cadmiumhalogenid

  • ASTM D2988-96 Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2000) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2020) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2015) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2010) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2004) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2000) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2020) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2015)e1 Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D4755-95(2010) Standardtestmethode für freie Halogene in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2988-96(2005) Standardtestmethoden für wasserlösliche Halogenidionen in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D3844-02(2008) Standardhandbuch für die Kennzeichnung von Behältern mit chlorierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln
  • ASTM D3844-96 Standardhandbuch für die Kennzeichnung von Behältern mit halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmitteln
  • ASTM D3447-01 Standardtestmethode für die Reinheit halogenierter organischer Lösungsmittel
  • ASTM D3447-00a Standardtestmethode für die Reinheit halogenierter organischer Lösungsmittel
  • ASTM E396-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-98 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM B781-93a(1999) Standardhandbuch für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM E396-05(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-12 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-17 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-12e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM B781-93a(2006) Standardhandbuch für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM E396-05 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM B781-93a(2012) Standardhandbuch für Silber-Cadmiumoxid-Kontaktmaterialien
  • ASTM C760-90(1996) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2002) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2007) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM D3401-97(2001) Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D3741-00 Standardtestmethoden für das Erscheinungsbild von Zusatzstoffen, die halogenierte organische Lösungsmittel enthalten
  • ASTM D3741-00(2010) Standardtestmethoden für das Erscheinungsbild von Zusatzstoffen, die halogenierte organische Lösungsmittel enthalten
  • ASTM D3741-00(2015) Standardtestmethoden für das Erscheinungsbild von Zusatzstoffen, die halogenierte organische Lösungsmittel enthalten
  • ASTM D3401-97(2022) Standardtestmethoden für Wasser in halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D3741-00(2020) Standardtestmethoden für das Erscheinungsbild von Zusatzstoffen, die halogenierte organische Lösungsmittel enthalten
  • ASTM D3741-00(2015)e1 Standardtestmethoden für das Erscheinungsbild von Zusatzstoffen, die halogenierte organische Lösungsmittel enthalten
  • ASTM D3741-00(2004) Standardtestmethoden für das Erscheinungsbild von Zusatzstoffen, die halogenierte organische Lösungsmittel enthalten
  • ASTM F1111-88(1998) Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM F1111-08a Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM F1111-08 Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM F1111-08b(2019) Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM C760-90(2020) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Cadmiumhalogenid

  • YBB 0004-2005 Stopfen aus halogeniertem Butylkautschuk zur Injektion
  • YBB 0005-2005 Stopfen aus halogeniertem Butylkautschuk für steriles Injektionspulver

IN-BIS, Cadmiumhalogenid

  • IS 5003-1968 Spezifikation für Cadmiumoxid zur Galvanisierung
  • IS 3186-1965 Chemische Analysemethoden für Cadmiumkupfer
  • IS 9190-1979 Methode zur Bestimmung des pH-Werts in halogenierten organischen Lösungsmitteln und Mischungen davon

NL-NEN, Cadmiumhalogenid

  • NEN 6401-1991 Wasser - Bestimmung des Halogengehalts aus flüchtigen Organohalogenverbindungen (VOX)
  • NEN 6402-1991 Wasser – Bestimmung des Halogengehalts aus nichtflüchtigen, mit Petrolether extrahierbaren Organohalogenverbindungen (EOX)

TR-TSE, Cadmiumhalogenid

  • TS 1981-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN CADMIUMKUPFER BESTIMMUNG DES KUPFER- UND CADMIUMGEHALTS
  • TS 782-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK POLAROGRAPHISCHE BESTIMMUNG VON BLEI UND CADMIUM

Professional Standard - Aviation, Cadmiumhalogenid

  • HB/Z 5085.1-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvaniklösung bei der Cyanid-Galvanik. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts
  • HB/Z 5085-1978 Analysemethode der Cadmiumlösung bei der Cyanid-Galvanisierung

Society of Automotive Engineers (SAE), Cadmiumhalogenid

  • SAE AMS3100/1A-1994 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE AS6271A-2020 Handfeuerlöscher mit Halocarbon Clean Agent
  • SAE AMS3100/1A-2004 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE AMS3100/1-1994 HAFTVERMITTLERUNG für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE ARP1511-1977 KORROSION VON WENIG VERSPRODENDEN CADMIUMBLECHEN DURCH FLUGZEUGWARTUNGSCHEMIKALIEN
  • SAE ARP1511B-1991 Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Cadmiumhalogenid

YU-JUS, Cadmiumhalogenid

  • JUS ISO 3427:1993 Gasförmige halogenierte Kohlenwasserstoffe (Flüssiggase). Entnahme einer Probe
  • JUS C.A6.052-1989 Chromatumwandlungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Testmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumhalogenid

  • GB/T 24458-2017 Keramik-Halogen-Metalldampflampen – Leistungsspezifikation
  • GB/T 24333-2017 Metallhalogenidlampen (NaI-TlI-InI3-Serie) – Leistungsanforderungen

SAE - SAE International, Cadmiumhalogenid

  • SAE AMS3100/1B-2008 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE ARP1511A-1983 Corrosion of Low-Embrittling Cadmium Plate by Aircraft Maintenance Chemicals
  • SAE ARP1511B-1995 Corrosion of Low-Embrittling Cadmium Plate by Aircraft Maintenance Chemicals
  • SAE AMS2451/4C-2017 Beschichtung@ Bürste@ Cadmium-Korrosionsschutz@ Geringe Wasserstoffversprödung
  • SAE AMS2451/4-1998 Beschichtung@ Bürste@ Cadmium-Korrosionsschutz@ Geringe Wasserstoffversprödung
  • SAE AMS2451/4D-2017 Beschichtung@ Bürste@ Cadmium-Korrosionsschutz@ Geringe Wasserstoffversprödung

HU-MSZT, Cadmiumhalogenid

Professional Standard - Machinery, Cadmiumhalogenid

  • JB/T 7776.1-1995 Chemische Analysemethode für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Cadmiumoxid. Komplexometrische Titrationsmethode nach EDTA zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • JB/T 7776.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7776.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Cadmiumgehalts

Lithuanian Standards Office , Cadmiumhalogenid

  • LST EN 61167-2011 Metallhalogenidlampen – Leistungsspezifikation (IEC 61167:2011)
  • LST EN 14077-2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidative mikrocoulometrische Methode
  • LST EN 14624-2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel

US-FCR, Cadmiumhalogenid

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Cadmiumhalogenid

  • DB63/T 1763-2019 Produktionstechnologie der Kaliumchlorid-Mischsole-Kaltkristallisationsmethode

U.S. Air Force, Cadmiumhalogenid

Professional Standard - Aerospace, Cadmiumhalogenid

  • QJ/Z 112-1982 Analysemethode für Cadmiumcyanid-Beschichtungslösung

Professional Standard - Building Materials, Cadmiumhalogenid

  • JC/T 2024-2010 Durchscheinendes Aluminiumoxid-Keramikrohr für Metallhalogenidlampen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Cadmiumhalogenid

  • GB/T 18661-2020 Metallhalogenidlampe (ScI3-NaI-Serie) – Leistungsanforderungen
  • GB/T 23514-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Ag-In-Cd-Legierungen in Kernqualität

ZA-SANS, Cadmiumhalogenid

  • SANS 1196:2009 Reinigungs- und Desinfektionsmittel auf Basis organischer Halogenverbindungen (außer Jodverbindungen)
  • SANS 3613:1980 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Prüfmethoden
  • SANS 4520:1981 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen

Association of German Mechanical Engineers, Cadmiumhalogenid

  • VDI 3927 Blatt 1-2000 Abgasreinigung – Entfernung von Schwefeloxiden, Stickoxiden und Halogeniden aus Verbrennungsrauchgasen
  • VDI 3927 Blatt 1-2015 Abgasreinigung – Reduzierung von Schwefeloxiden, Stickoxiden und Halogeniden aus Verbrennungsrauchgasen

AT-ON, Cadmiumhalogenid

  • ONORM C 2520-1978 Passivierung von galvanisch abgeschiedenen Zink- oder Cadmiumschichten
  • ONORM M 6275-1987 Wasseranalyse; Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX)

ES-AENOR, Cadmiumhalogenid

  • UNE 30 100 Analytische Reagenzien. Wasserfreies Cadmiumchlorid CI2CdM 183,32
  • UNE 112-050-1994 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen

Professional Standard - Agriculture, Cadmiumhalogenid

  • T/CSIQ 78005-2018 Screening auf Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen in Kosmetika – Elektrochemische Methode
  • NY 659-2003 Rückstandsgrenzwerte für Chrom, Cadmium, Quecksilber, Arsen und Fluorid im Tee

FI-SFS, Cadmiumhalogenid

Professional Standard - Medicine, Cadmiumhalogenid

  • YY 0055.1-2009 Zahnmedizin.Angetriebene Polymerisationsaktivatoren.Teil 1:Quarz-Wolfram-Halogenlampen

KR-KS, Cadmiumhalogenid

  • KS P ISO 10650-1-2012 Zahnmedizin – Angetriebene Polymerisationsaktivatoren – Teil 1: Quarz-Wolfram-Halogenlampen
  • KS I ISO 11174-2019 Arbeitsplatzluft ― Bestimmung von partikulärem Cadmium und Cadmiumverbindungen ― Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • KS M ISO 2481-2017 Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von Halogenen, ausgedrückt als Chlor – Mercurimetrische Methode

German Institute for Standardization, Cadmiumhalogenid

  • DIN EN ISO 10301:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10301:1997
  • DIN 4518-1:1988 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Silberhalogenid-Typ
  • DIN 4518-1:1988-07 Lichtempfindliche Materialien für reprografische und mikrografische Zwecke; Maße; Silberhalogenid-Typ
  • DIN EN 14077:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des organischen Halogengehalts – Oxidatives mikrocoulometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14077:2003
  • DIN EN 14077:2004-03 Erdölprodukte - Bestimmung des organischen Halogengehalts - Oxidatives mikrocoulometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14077:2003
  • DIN EN ISO 10650-1:2006 Zahnheilkunde - Angetriebene Polymerisationsaktivatoren - Teil 1: Quarz-Wolfram-Halogenlampen (ISO 10650-1:2004); Englische Fassung von DIN EN ISO 10650-1:2006
  • DIN EN 14624:2012 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel; Deutsche Fassung EN 14624:2012

Standard Association of Australia (SAA), Cadmiumhalogenid

  • AS ISO 5989:2023 Fotografie – Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung von Fotomaterialien auf Silberhalogenidbasis – Wortschatz
  • AS 1678.6.1.017:1998 Leitfaden für Notfallmaßnahmen – Transport – Cadmiumverbindung
  • AS 1851.11:1991 Wartung der Brandschutzausrüstung – Halon 1301-Gesamtflutungssysteme

ANSI - American National Standards Institute, Cadmiumhalogenid

  • IT4.34-1997 Fotografie – Vorverpackte Chemikalien für die Verarbeitung von fotografischen Materialien auf Silberhalogenidbasis – Vokabular

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Cadmiumhalogenid

  • GJB 2452-1995 Spezifikation für Cadmiumtellurid-Einkristallwafer für Infrarotdetektoren

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Cadmiumhalogenid

GOSTR, Cadmiumhalogenid

  • GOST R 57828-2017 Halogenierte organische Lösungsmittel und deren Zusätze. Gaschromatographische Analysemethode

Professional Standard - Environmental Protection, Cadmiumhalogenid

  • HJ 758-2015 Bestimmung von halogenierten Essigsäuren in Wasser mittels Gaschromatographie

US-ACEI, Cadmiumhalogenid

  • IPC TM-650 2.3.35-1995 Halogenidgehalt, quantitativ (Chlorid und Bromid); Revision B – Januar 1995 (Testmethodenhandbuch)

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Cadmiumhalogenid

  • GBZ/T 160.61-2004 Methoden zur Bestimmung von Acylhalogeniden in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45-2004 Methoden zur Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.45-2007 Bestimmung von halogenierten Alkanen in der Luft am Arbeitsplatz

Association for Information and Image Management (AIIM), Cadmiumhalogenid

  • AIIM MS48-1999 Empfohlene Praxis für die Mikroverfilmung öffentlicher Aufzeichnungen auf Silberhalogenidfilm

European Committee for Standardization (CEN), Cadmiumhalogenid

  • EN ISO 10301:1997 Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden ISO 10301: 1997

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Cadmiumhalogenid

  • WS/T 113-1999 Biologische Grenzwerte für die berufliche Exposition gegenüber Cadmium und seinen Verbindungen

CEN - European Committee for Standardization, Cadmiumhalogenid

  • PREN 14624-2018 Leistung von tragbaren Leckdetektoren und Raummonitoren für halogenierte Kältemittel

Professional Standard - Nuclear Industry, Cadmiumhalogenid

  • EJ/T 427-1989 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen und teilweise substituierten Halogenkohlenwasserstoffen in UF6

海关总署, Cadmiumhalogenid

  • SN/T 5265-2020 Bestimmung des Organohalogengehalts in Erdölprodukten durch oxidative mikrocoulometrische Methode

SE-SIS, Cadmiumhalogenid

  • SIS SS-ISO 4520:1982 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen

Professional Standard - Geology, Cadmiumhalogenid

  • DZ/T 0064.16-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Cadmium durch katalytische Polarographie

IT-UNI, Cadmiumhalogenid

  • UNI 4351-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Zinn

未注明发布机构, Cadmiumhalogenid

  • BS ISO 11174:1996(1998) Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cadmiumpartikeln und Cadmiumverbindungen – Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten