ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Welche Filmgrößen gibt es?

Für die Welche Filmgrößen gibt es? gibt es insgesamt 299 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Welche Filmgrößen gibt es? die folgenden Kategorien: Film, fotografische Fähigkeiten, Fernsehsendungen und Radiosendungen.


CZ-CSN, Welche Filmgrößen gibt es?

  • CSN 66 6510-1984 Abmessungen von Kinofilmen
  • CSN 66 6903-1987 Sperma für Kinofilm und pcrforaliertes magnetisches Lapě. Wesentliche Abmessungen und Spezifikationen

Professional Standard - Chemical Industry, Welche Filmgrößen gibt es?

Association Francaise de Normalisation, Welche Filmgrößen gibt es?

  • NF S24-201:1960 KINEMATOGRAPHIE. ABMESSUNGEN VON 9,5 MM NEGATIVEM ROHSTOFF.
  • NF S24-401:1966 Kinematographie. Abmessungen des 65-mm-Kinofilmmaterials.
  • NF S24-501:1966 Kinematographie. Abmessungen von 70-mm-Kinofilmmaterial.
  • NF S24-202:1960 KINEMATOGRAPHIE. 35 mm positives Rohmaterial zum Drucken von 3 x 9,5 mm großen Kopien.
  • NF S24-303:1967 Kinematographie. Abmessungen eines 35-mm-Kinofilms mit 5 Perforationsreihen für 4 x 8-mm-Film.

IT-UNI, Welche Filmgrößen gibt es?

  • UNI 6865-1971 2x8mm Filmformat
  • UNI 2110-1942 35-mm-Filmformat für Spielfilme
  • UNI 2108-1942 Grundplatte für 35-mm-Kinofilmgröße mit rechteckigen Löchern
  • UNI 2109-1942 Grundplatte für 35-mm-Kinofilmformat mit kreisförmigen Löchern
  • UNI 6864-1971 16-mm-Kinofilmformat mit einer oder zwei Perforationsreihen
  • UNI 6497-1969 Die Größe und Position von Bildern auf Filmkamerafilmen und projizierten Bildern. 8mm-Film

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Welche Filmgrößen gibt es?

  • GB/T 6848-2008 Kinematographie.Kerne für Kino- und Magnetfilmrollen.Abmessungen
  • GB/T 4635-2000 Bildbereich, der durch die Kamerablende auf einem 35-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • GB/T 18995-2003 Kinematographie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildidentifizierung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen

International Organization for Standardization (ISO), Welche Filmgrößen gibt es?

  • ISO 1039:1995 Kinematographie - Kerne für Kino- und Magnetfilmrollen - Abmessungen
  • ISO 3773:1978 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3773:1983 Kinematographie; Klebestreifen für 8-mm-Kinofilme vom Typ S zur Verwendung mit Projektoren; Abmessungen
  • ISO 491:2002 Kinematographie - 35-mm-Kinofilm und Magnetfilm - Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 69:1998 Kinematographie – 16 mm Kino- und Magnetfilm – Maße schneiden und perforieren
  • ISO 7453:1984 Kinematographie; Sound-Filmkamerakartusche, 8 mm Typ S Modell II; Patronen-Kamera-Passform und Aufwickelkernantrieb; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 491:1983 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm und Magnetfilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 1039:1975 Kinematographie – Kerne für Kino- und Magnetfilmrollen – Abmessungen
  • ISO 7454:1984 Kinematographie; Sound-Filmkamerakartusche, 8 mm Typ S Modell Ii; Kameralauflänge und Endkerben im Film; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 1785:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1785:1983 Kinematographie; Gedruckt 8 mm, Typ S, Bildfläche auf 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm, Typ S (1-4); Position und Abmessungen
  • ISO 5759:1980 Kinematographie; Ton-Filmkamerakartusche, 8 mm Typ S, Modell 1; Schnittstelle zwischen Kartusche und Kamera und Aufwickelkernantrieb; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 486:1988 Kinematographie; 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ R; Schneid- und Perforiermaße
  • ISO 491:1978 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 491:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 491:1995 Kinematographie - 35-mm-Kinofilm und Magnetfilm - Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 491:1988 Kinematographie; 35-mm-Kinofilme und Magnetfilme; Schneid- und Perforiermaße
  • ISO 1700:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1700:1988 Kinematographie; 8-mm-Rohfilm für Kinofilme vom Typ S; Schneid- und Perforiermaße
  • ISO 3775:1990 Kinematographie; gedruckter 8-mm-Typ-S-Bildbereich auf 16-mm-Kinofilm, perforiert 8-mm-Typ-S (1-3); Position und Abmessungen
  • ISO 2863:1973 Kinematographie; Filmkamerakartusche, 8 mm Typ S Modell II; Lauflänge des Films; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 3642:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3642:1983 Kinematographie; Zementierte oder geschweißte Verbindungen auf 8-mm-Kinofilm vom Typ S zur Verwendung mit Projektoren; Abmessungen
  • ISO 6033:1983 Kinematographie; Projektionsrolle Größe 7 für 8 mm Kinofilm Typ S; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 3820:1978 Kinematographie; Kettenräder für 8-mm-Kinofilme vom Typ S; Abmessungen und Design
  • ISO 69:1972 Kinematographie – 16-mm-Rohfilm für Kinofilme – Abmessungen zum Schneiden und Perforieren
  • ISO 466:1976 Kinematographie; Bild, das mit einer 16-mm-Filmkameraöffnung erzeugt wird; Position und Abmessungen
  • ISO 3639:1981 Kinematographie; Projektionsspulen/-spulen mit 75 bis 312 mm Durchmesser für 8-mm-Kinofilme vom Typ S; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 2966:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2966:1988 Kinematographie; 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ S (1-3) und (1-4); Schneid- und Perforiermaße
  • ISO 3654:1978 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3654:1983 Kinematographie; Filmkamerakassette, 8 mm Typ S, Modell I; Schnittstelle zwischen Kartusche und Kamera und Aufwickelkernantrieb; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 3023:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3023:1995 Kinematographie – 65 mm und 70 mm unbelichteter Kinofilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 1223:1993 Kinematographie; Bildflächen für Spielfilme und Dias für das Fernsehen; Position und Abmessungen
  • ISO 5768:1998 Kinematographie – Bild, das mit der Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • ISO 5768:1981 Kinematographie; Bild erzeugt durch Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm; Position und Abmessungen
  • ISO 3026:1992 Kinematographie; gedruckte 8-mm-Bildfläche vom Typ S auf 35-mm-Kinofilm, perforiert vom 8-mm-Typ S, 2R-4.227 (1664) oder 5R-4.234 (1667); Position und Abmessungen
  • ISO 1700:1981 Kinematographie – 8-mm-Rohfilm vom Typ S für Kinofilme – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 1780:1984 Kinematographie; Filmkamerakartusche, 8 mm Typ S Modell I; Blende, Kamera-Blendenprofil, Filmposition, Druckpolster und Druckpolster-Ebenheit; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 1223:1981 Kinematographie – Bildbereiche für Spielfilme und Dias für das Fernsehen – Position und Abmessungen
  • ISO 2906:1984 Kinematographie; Durch die Kamerablende erzeugter Bildbereich auf 35-mm-Kinofilm; Position und Abmessungen
  • ISO 5768:1996 Kinematographie – Bild, das mit der Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • ISO 2906:1972 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm – Bildbereich, der durch die Kamerablende erzeugt wird
  • ISO 2906:2002 Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kamerablende auf einem 35-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • ISO 3023:1988 Kinematographie – 65 mm und 70 mm unbelichteter Kinofilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 486:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3022:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3023:1984 Kinematographie – 65 und 70 mm unbelichteter Kinofilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 486:1982 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ R – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 3022:1988 Kinematographie; 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0); Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 6903:1984 Kinematographie; Filmkamerakartusche, 8 mm Typ S, Modell 1 (Kapazität 60 m); Kartuschen-Kamera-Schnittstelle und Kettenradantrieb; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 5760:1980 Kinematographie – Tonfilm-Kamerakassette, 8 mm Typ S, Modell 1 – Blendenöffnung, Druckpolster und Filmposition – Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 6027:1980 Kinematographie; Projektionsspulen für 8-mm-Kinofilme vom Typ S zur Verwendung mit Projektionskassetten; Abmessungen und Spezifikationen
  • ISO 3067:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3067:1983 Kinematographie; Filmkamerakartusche, 8 mm Typ S, Modell I; Kerben für Filmempfindlichkeit, Filmerkennung und Farbausgleichsfilter; Abmessungen und Positionen
  • ISO 3646:1976 Kinematographie; Filmkamerakassette, 8 mm Typ S Modell II; Schlitze, Vorsprünge und Patronenloch zur Anzeige von Filmempfindlichkeit, Farbbalance und Filmidentifikation; Abmessungen und Positionen
  • ISO 2907:2002 Kinematographie – Maximal projizierbare Bildfläche auf 35-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen
  • ISO 12222:2000 Kinematografie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildkennzeichnung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • ISO 12222:2017 Kinematografie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildkennzeichnung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • ISO 2907:1984 Kinematographie; Maximal projizierbarer Bildbereich auf 35-mm-Kinofilm; Position und Abmessungen
  • ISO 3022:1982 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 7455:1984 Kinematographie; Sound-Filmkamerakartusche, 8 mm Typ S Modell II; Schlitze und Vorsprung für Filmempfindlichkeit, Patronenloch und Vorsprung für Filmerkennung und Farbausgleichsfilter; Abmessungen und Positionen
  • ISO 71:2014 Kinematographie – 16-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm – Positionen und Abmessungen
  • ISO 71:1977 Kinematographie; 16-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm; Positionen und Abmessungen
  • ISO 3774:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3774:1988 Kinematographie; 35-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1-3-5-7-0) und (1-0); Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 3067:1983/cor 1:1998 Kinematographie - Filmkamerakassette, 8 mm Typ S, Modell I - Kerben für Filmempfindlichkeit, Filmidentifikation und Farbausgleichsfilter - Abmessungen und Positionen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 2966:1982 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1-3) und (1-4) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 12222:2000/cor 1:2004 Kinematographie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildidentifizierung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 12222:1998 Kinematografie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildkennzeichnung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • ISO 12222:1996 Kinematografie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildkennzeichnung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • ISO 14535:2001 Fotografie – Raumlicht-Ladepakete für elektronische Scanner und Bildsatzfilm- und Papierrollen – Abmessungen und zugehörige Anforderungen
  • ISO 3774:1982 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1-3-5-7-0) und (1-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 1780:1975 Kinematographie – Filmkamerakassette, 8 mm Typ S, Modell I – Blendenöffnung, Druckpolster und Filmladung – Positionen und Abmessungen
  • ISO 3645:1976 Kinematographie – Bildbereich, der durch 8 mm Blende einer Typ-S-Filmkamera und maximal projizierbaren Bildbereich erzeugt wird – Positionen und Abmessungen
  • ISO 74:1976 Kinematographie; Bildbereich, der durch die Kameraöffnung und den maximal projizierbaren Bildbereich auf einem 8-mm-Kinofilm vom Typ R erzeugt wird; Positionen und Abmessungen
  • ISO 3645:1984 Kinematographie; Bildbereich, erzeugt durch 8 mm Blende einer Typ-S-Filmkamera und maximal projizierbaren Bildbereich; Positionen und Abmessungen
  • ISO 3027:1975 Kinematographie – Magnetstreifen und Aufnahmekopfabstände für die Tonaufzeichnung auf 8-mm-Filmkopien vom Typ S – Positionen und Breitenabmessungen
  • ISO 3027:1984 Kinematographie; Magnetstreifen und Aufnahmekopfaussparungen für die Tonaufzeichnung auf 8-mm-Kinofilmen vom Typ S; Positions- und Breitenmaße
  • ISO 3775:1978 Kinematographie – Gedruckter 8-mm-Typ-S-Bildbereich auf 16-mm-Kinofilm, perforiert 8-mm-Typ-S (1-3) – Position und Abmessungen
  • ISO 2404:1979 Kinematographie – Sechsspurige Magnettonaufzeichnungen auf 70-mm-Film für Release-Kopien – Standorte und Abmessungen
  • ISO 3068:1982 Kinematographie – Magnetstreifen für Tonaufzeichnungen auf 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S-2R (1-4) und (1-3) – Positionen und Breitenabmessungen
  • ISO 3068:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 162:1975 Kinematographie – Aufnahme und Wiedergabe von Kopfabständen für drei Magnettonaufzeichnungen auf 35-mm-Kinofilm ohne Bild – Positionen und Breitenabmessungen
  • ISO 360:1975 Kinematographie – Aufnahme und Wiedergabe von Kopfabständen für vier Magnettonaufzeichnungen auf 35-mm-Kinofilm ohne Bild – Positionen und Breitenabmessungen
  • ISO 1753:1975 Kinematographie – Aufnahme und Wiedergabe von Kopfabständen für Sechsspur-Magnettonaufzeichnungen auf 35-mm-Kinofilm ohne Bild – Positionen und Breitenabmessungen
  • ISO 2967:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2967:1982 Kinematographie; Magnetstreifen für Tonaufzeichnungen auf 35-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S-5R (1-3-5-7-0); Positionen und Breitenmaße
  • ISO 490:1978 Kinematographie – Magnetstreifen und Magnetaufzeichnungskopfspalte für die Tonaufzeichnung auf 16-mm-Kinofilm, der an einer Kante perforiert ist (Typ 1) – Positionen und Breitenabmessungen
  • ISO 3026:1975 Kinematographie – Gedruckter 8-mm-Typ-S-Bildbereich auf 35-mm-Kinofilm, perforiert 8-mm-Typ-S, 2R-4.227 (1664) oder 5R-4.234 (1667) – Position und Abmessungen

German Institute for Standardization, Welche Filmgrößen gibt es?

  • DIN ISO 69:1999 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm und Magnetfilm – Schnitt- und Perforationsmaße (ISO 69:1998)
  • DIN 15851-3:1978 Film 8 mm Typ S; Rohmaterial für Kinofilme, Abmessungen
  • DIN ISO 69:1999-04 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm und Magnetfilm – Schnitt- und Perforationsmaße (ISO 69:1998)
  • DIN ISO 5768:1998 Kinematographie – Mit der Kamerablende W erzeugtes Bild auf 16-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen (ISO 5768:1996)
  • DIN 15602-6:1983 Folie 16 mm; optischer Verkleinerungsdruck; grundlegende Dimensionen; Einflussfaktoren, Ausmaß der Reduzierung
  • DIN ISO 5768:1998-04 Kinematographie – Mit der Kamerablende W erzeugtes Bild auf 16-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen (ISO 5768:1996)
  • DIN ISO 8758:1997 Kinematographie – Fotografische Kontrolle und Datenaufzeichnung von 16-mm- und 35-mm-Kinofilmen und -Kopien – Abmessungen und Lage (ISO 8758:1992)
  • DIN 15602-1:1996 Film 16 mm - Teil 1: Durch Kameraöffnung erzeugter Bildbereich und projizierbarer Bildbereich; Seitenverhältnis 1,37 : 1

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Welche Filmgrößen gibt es?

  • KS A ISO 491:2003 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm – Bildfilm und Magnetfilm – Schneiden und Perforieren von Abmessungen
  • KS A ISO 69:2003 Kinematographie – 16-mm-Film – Bild- und Magnetfilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 486:2003 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm – perforierter 8-mm-Film, Typ R – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 1700:2006 Kinematographie – 8-mm-Rohfilm für Kinofilme vom Typ S – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS B 5630-1993(1998) SPINDELN FÜR 16-MM-KINOFILMSPULEN UND SPULENABMESSUNGEN
  • KS M 3915-1987(2002) ABMESSUNGEN FÜR 16-MM-KINO-RAW-MATERIAL
  • KS M 3915-1987 ABMESSUNGEN FÜR 16-MM-KINO-RAW-MATERIAL
  • KS B 5630-1993 SPINDELN FÜR 16-MM-KINOFILMSPULEN UND SPULENABMESSUNGEN
  • KS A ISO 466:2003 Kinematographie – durch 16-mm-Film erzeugtes Bild – Blende der Bildkamera – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 3023:2003 Kinematographie – 65 mm und 70 mm unbelichteter Kinofilm – Abmessungen zum Schneiden und Perforieren
  • KS A ISO 5768:2003 Kinematographie – Bild, das durch die Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 2906:2003 Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kamerablende auf 35-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 1700-2006(2016) Kinematographie – 8-mm-Rohfilm für Kinofilme vom Typ S – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 1700-2006(2021) Kinematographie – 8-mm-Rohfilm für Kinofilme vom Typ S – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 2907-2010(2020) Kinematographie – Maximal projizierbare Bildfläche auf 35-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 1223-2010(2020) Kinematographie – Bildbereiche für Kinofilme für das Fernsehen – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 70-2002(2022) Kinematographie – monophone 35-mm-Negativ-Fototonaufzeichnung auf 35-mm-Kinofilm – Position und maximale Breitenabmessungen
  • KS A ISO 3022:2003 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm – perforiert 16 mm (1 – 3 – 0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 2907:2010 Kinematographie – Maximal projizierbare Bildfläche auf 35-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 491-2003(2018) Kinematographie – 35-mm-Kinofilm und Magnetfilm – Maße zum Schneiden und Perforieren
  • KS A ISO 71:2003 Kinematographie – 16-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 7739:2003 Kinematographie – Zweispurige fotografische Tonaufzeichnungen auf 16-mm-Film – Bildabzüge – Positionen und Breitenabmessungen
  • KS A ISO 4244-2003(2008) Kinematographie – fotografische Tonaufzeichnung auf 8 mm Typ S-Film – Bildausdrucke – Positions- und Breitenmaße
  • KS A ISO 3774:2003 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm – perforierter 8-mm-Film vom Typ S (1 – 3 – 5 – 7 – 0) und (1 – 0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 70-2002(2017) Kinematographie – monophone 35-mm-Negativ-Fototonaufzeichnung auf 35-mm-Kinofilm – Position und maximale Breitenabmessungen
  • KS B 5630-2003 SPINDELN FÜR 16-MM-KINOFILMSPULEN UND SPULENABMESSUNGEN
  • KS A ISO 486-2003(2018) Kinematographie – 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ R – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 3022-2003(2018) Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 4090:2018 Fotografie – Medizinische Röntgenkassetten/Bildschirme/Filme und gedruckte Bildfilme – Abmessungen und Spezifikationen
  • KS A ISO 2966-2003(2008) Kinematographie – 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1–3) und (1–4) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 71:2018 Kinematographie – 16-mm-Negativfoto Tonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 6035-2011(2016) Kinematographie – Betrachtungsbedingungen für die Beurteilung von Filmen und Dias für das Fernsehen – Farben, Leuchtdichten und Abmessungen
  • KS A ISO 2906-2003(2018) Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kamerablende auf einem 35-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 466-2003(2018) Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kamerablende auf einem 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 3023-2003(2018) Kinematographie – 65 mm und 70 mm unbelichteter Kinofilm – Schnitt- und Perforationsmaße (nur auf Englisch verfügbar)
  • KS A ISO 5768-2003(2018) Kinematographie – Bild, das durch die Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 12222:2018 Kinematographie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildidentifikation auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • KS A ISO 74-2006(2016) Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kameraöffnung und den maximal projizierbaren Bildbereich auf einem 8-mm-Kinofilm vom Typ R erzeugt wird – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 74-2006(2021) Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kameraöffnung und den maximal projizierbaren Bildbereich auf einem 8-mm-Kinofilm vom Typ R erzeugt wird – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 2467-2010(2020) Kinematographie – Bildfläche, die durch eine Blende von Kinofilmkameras mit 65 mm/5 Perforationen erzeugt wird, und maximal projizierbare Bildfläche auf Kinofilmabzügen mit 70 mm/5 Perforationen – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 3774-2003(2018) Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1-3-5-7-0) und (1-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 8758-2003(2018) Kinematographie – Fotografische Kontrolle und Datenaufzeichnung von 16-mm- und 35-mm-Kinofilmen und -Kopien – Abmessungen und Standort
  • KS A ISO 17266:2018 Kinematographie – Mehrkanalige analoge und digitale fotografische Ton- und Kontrollaufzeichnungen auf 35-mm-Kinokopien und Negativen sowie digitale Tonkontrollaufzeichnungen auf 70-mm-Kinokopien
  • KS A ISO 162-2003(2018) Kinematographie – Kopfabstände und Tonaufzeichnungen für drei-, vier- oder sechsspurige magnetische Tonaufzeichnungen auf 35 mm und einspurige auf 17,5 mm-Kinofilmen ohne Bild – Positionen und Breite d
  • KS A ISO 490-2003(2018) Kinematographie – Magnetstreifen und Magnetaufzeichnungskopfspalte für die Tonaufzeichnung auf 16-mm-Kinofilm mit Perforation an einer Kante (Typ 1) – Positionen und Breitenabmessungen

PL-PKN, Welche Filmgrößen gibt es?

IN-BIS, Welche Filmgrößen gibt es?

  • IS 6085-1979 Abmessungen des 35-mm-Kinofilms
  • IS 6084-1971 Abmessungen von 16-mm-Kinofilmen
  • IS 9535-1980 Abmessungen des Originalfilmmaterials vom Typ S in mm
  • IS 10861-1983 Abmessungen von 8 mm S-Typ-Kinofilm-Zahnrädern
  • IS 11085-1984 Abmessungen der Bandverbindung für 8-mm-Kinofilme für Projektoren
  • IS 12749-1989 Kinematographie – 65 und 70 mm unbelichteter Kinofilm – Schnitt- und Stanzformate
  • IS 12774-1989 Kinematographie – Kopffreiheit und Tonaufnahmen für drei-, vier- oder sechsspurige Magnetaufzeichnungen von 35-mm- und einspurigen 17,5-mm-Kinofilmen mit Ausnahme von Bildern – Positions- und Breitenmaße

RU-GOST R, Welche Filmgrößen gibt es?

KR-KS, Welche Filmgrößen gibt es?

  • KS A ISO 491-2003(2023) Kinematographie – 35-mm-Kinofilm und Magnetfilm – Maße zum Schneiden und Perforieren
  • KS A ISO 6038-2003(2023) Kinematographie – Klebestellen für die Verwendung bei 70-mm-, 65-mm-, 35-mm- und 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Standorte
  • KS A ISO 8001-2003(2023) Kinematographie – Unterbelichteter Kinofilm, der eine erzwungene Entwicklung erfordert – Dimension-Methode
  • KS A ISO 69-2003(2023) Kinematographie – 16-mm-Kinofilm und Magnetfilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 486-2003(2023) Kinematographie – 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ R – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 359-2003(2023) Kinematographie – Projizierbarer Bildbereich auf 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Lage
  • KS A ISO 71-2018(2023) Kinematographie – 16-mm-Negativfoto Tonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 3023-2003(2023) Kinematographie – 65 mm und 70 mm unbelichteter Kinofilm – Schnitt- und Perforationsmaße (nur auf Englisch verfügbar)
  • KS A ISO 3022-2003(2023) Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 5768-2003(2023) Kinematographie – Bild, das durch die Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 7343-2003(2023) Kinematographie – Zweispurige fotografische Tonaufzeichnungen auf 35-mm-Filmkopien – Positionen und Breitenabmessungen
  • KS A ISO 8758-2003(2023) Kinematographie – Fotografische Kontrolle und Datenaufzeichnung von 16-mm- und 35-mm-Kinofilmen und -Kopien – Abmessungen und Standort
  • KS A ISO 2404-2003(2023) Kinematographie – Sechsspurige Magnettonaufzeichnungen auf 70-mm-Streifenkopien – Standorte und Abmessungen
  • KS A ISO 466-2003(2023) Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kamerablende auf einem 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 2906-2003(2023) Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kamerablende auf einem 35-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 4090-2018 Fotografie – Medizinische Röntgenkassetten/Bildschirme/Filme und gedruckte Bildfilme – Abmessungen und Spezifikationen
  • KS A ISO 4243-2003(2023) Kinematographie – Bildbereich und fotografische Tonaufzeichnung auf 16-mm-Filmkopie – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 71-2018 Kinematographie – 16-mm-Negativfoto Tonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 7739-2018(2023) Kinematographie – Zweispurige fotografische analoge Tonaufzeichnungen auf 16-mm-Filmkopien – Positionen und Breitenabmessungen
  • KS A ISO 17266-2018(2023) Kinematographie – Mehrkanalige analoge und digitale fotografische Ton- und Kontrollaufzeichnungen auf 35-mm-Kinokopien und Negativen sowie digitale Tonkontrollaufzeichnungen auf 70-mm-Kinokopien
  • KS A ISO 3774-2003(2023) Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1-3-5-7-0) und (1-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 12222-2018(2023) Kinematographie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildidentifikation auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • KS A ISO 12222-2018 Kinematographie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildidentifikation auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • KS A ISO 17266-2018 Kinematographie – Mehrkanalige analoge und digitale fotografische Ton- und Kontrollaufzeichnungen auf 35-mm-Kinokopien und Negativen sowie digitale Tonkontrollaufzeichnungen auf 70-mm-Kinokopien
  • KS A ISO 4242-2003(2023) Kinematographie - Aufnahmekopfabstände für zwei Tonaufnahmen auf 16-mm-Magnetfilm - Positionen und Breitenmaße
  • KS A ISO 9525-2003(2023) Kinematographie - Aufnahmekopfabstände für zwei Tonaufnahmen auf 17,5-mm-Magnetfilm - Positionen und Breitenmaße
  • KS A ISO 490-2003(2023) Kinematographie – Magnetstreifen und Magnetaufzeichnungskopfspalte für die Tonaufzeichnung auf 16-mm-Kinofilm mit Perforation an einer Kante (Typ 1) – Positionen und Breitenabmessungen

HU-MSZT, Welche Filmgrößen gibt es?

British Standards Institution (BSI), Welche Filmgrößen gibt es?

  • BS ISO 3773:1983 Kinematographie – Klebestreifen für 8-mm-Kinofilme vom Typ S zur Verwendung mit Projektoren – Abmessungen
  • BS ISO 3773:1996 Kinematographie. Klebestreifen für 8-mm-Kinofilme vom Typ S zur Verwendung mit Projektoren. Maße
  • BS ISO 491:2002 Kinematographie - 35-mm-Kinofilm und Magnetfilm - Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 5768:1999 Kinematographie – Bild, das mit der Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • BS ISO 3639:1981 Kinematographie – Projektionsspulen/-spulen mit einem Durchmesser von 75 bis 312 mm für 8-mm-Kinofilme vom Typ S – Abmessungen und Spezifikationen
  • BS ISO 3639:1996 Kinematographie. Projektionsspulen/Spulen mit 75 bis 312 mm Durchmesser für 8 mm Kinofilme vom Typ S. Abmessungen und Spezifikationen
  • BS ISO 486:1988 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm, Typ R. Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 3023:1995 Kinematographie – 65 mm und 70 mm unbelichteter Kinofilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 486:1995 Kinematographie. 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ R. Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 70:1981 Kinematographie – Monophone 35-mm-Negativ-Fototonaufzeichnung auf 35-mm-Kinofilm – Position und maximale Breitenabmessungen
  • BS ISO 70:1995 Kinematographie. Monophone 35-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 35-mm-Kinofilm. Position und maximale Breitenmaße
  • BS ISO 2907:2003 Kinematographie – Maximal projizierbare Bildfläche auf 35-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen
  • BS ISO 6038:1995 Kinematographie – Klebestellen für die Verwendung bei 70-mm-, 65-mm-, 35-mm- und 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Positionen
  • BS ISO 12222:2001 Kinematographie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildidentifizierung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Film – Spezifikationen und Abmessungen
  • BS ISO 12222:2017 Kinematographie. Vom Hersteller gedruckte Latentbildkennzeichnung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen. Spezifikationen und Abmessungen
  • BS ISO 12222:2000 Spezifikationen und Abmessungen für vom Hersteller gedruckte Latentbildmarkierungen auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen
  • BS ISO 3022:1988 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 3022:1996 Kinematographie. 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0). Schneid- und Perforiermaße
  • BS ISO 2907:2002 Kinematographie. Maximal projizierbarer Bildbereich auf 35-mm-Kinofilm. Position und Abmessungen
  • BS ISO 1785:1983 Kinematographie – Gedruckt 8 mm, Typ S, Bildfläche auf 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm, Typ S (1-4) – Position und Abmessungen
  • BS ISO 1785:1996 Kinematographie. Gedruckt 8 mm, Typ S, Bildfläche auf 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm, Typ S (1-4). Position und Abmessungen
  • BS 5550-1.6.1:1978 Kinematographie. 8-mm-Film. Spleiße. Spezifikation für die Abmessungen von geklebten oder geschweißten Spleißen auf 8-mm-Kinofilmen vom Typ S für die Verwendung mit Projektoren
  • BS ISO 2906:2002 Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kamerablende auf 35-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • BS ISO 2966:1995 Kinematographie. 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ S [1-3] und [1-4]. Schneid- und Perforiermaße
  • BS ISO 14535:2001 Fotografie – Raumlicht-Ladepakete für elektronische Scanner und Bildsatzfilm- und Papierrollen – Abmessungen und zugehörige Anforderungen
  • BS 5550-2.11.2:1980 Kinematographie. 16-mm-Film. Spindeln – Spezifikation für Abmessungen von Präzisionsspindeln für 16-mm-Kinematographen und Telecine-Geräte
  • BS ISO 17266:2002 Kinematographie – Mehrkanalige analoge und digitale fotografische Ton- und Kontrollaufzeichnungen auf 35-mm-Kinokopien und -negativen sowie digitale Tonkontrollaufzeichnungen auf 70-mm-Kinokopien und -Negativen – Positions- und Breitenmaße
  • BS 5550-2.11.1:1978 Kinematographie. 16-mm-Film. Spindeln. Spezifikation für Spindelabmessungen für 16 mm Filmkamera- und Projektorspulen
  • BS 5550-1.11.1:1979 Kinematographie. 8-mm-Film. Spindeln. Spezifikation für die Abmessungen der Spindeln für 8-mm-Filmprojektorspulen vom Typ S
  • BS ISO 71:2014 Kinematographie. 16-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm. Positionen und Abmessungen
  • BS ISO 2967:1996 Kinematographie. Magnetstreifen für Tonaufzeichnungen auf 35-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm, Typ S-5R (1-3-5-7-0). Positionen und Breitenmaße
  • BS ISO 3774:1988 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1-3-5-7-0) und (1-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 3774:1996 Kinematographie. 35-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm, Typ S (1-3-5-7-0) und (1-0). Schneid- und Perforiermaße
  • BS ISO 5768:1998 Kinematographie. Mit der Kamerablende Typ W erzeugtes Bild auf 16-mm-Kinofilm. Position und Abmessungen
  • BS 5550-2.9.3:1964 Kinematographie – 16-mm-Film – Projektorspulen – Spezifikation für 16-mm-Filmspulen mit einer Kapazität von 732 m (Größe 43 cm) für Spezialgeräte
  • BS 5550-2.4.1:1978 Kinematographie – 16-mm-Film – Ton – Spezifikation für Positionen und Abmessungen von 16-mm-Negativ-Fototonaufzeichnungen auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilmen
  • BS ISO 6038:1993 Kinematographie. Klebestellen für den Einsatz bei 70-mm-, 65-mm-, 35-mm- und 16-mm-Kinofilmen. Abmessungen und Standorte
  • BS ISO 3027:1996 Kinematographie. Magnetstreifen und Aufnahmekopfaussparungen für die Tonaufzeichnung auf 8-mm-Kinofilmen vom Typ S. Positions- und Breitenmaße
  • BS ISO 490:1993 Kinematographie – Magnetstreifen und magnetische Aufnahmekopfspalte für Tonaufzeichnung auf 16-mm-Kinofilm mit Perforation an einer Kante (Typ 1) – Positionen und Breitenmaße
  • BS ISO 490:1995 Kinematographie. Magnetstreifen und magnetische Aufnahmekopfaussparungen für Tonaufzeichnung auf 16-mm-Kinofilm mit Perforation an einer Kante (Typ 1). Positionen und Breitenmaße
  • BS 5550-2.2.1:1978 Kinematographie. 16-mm-Film. Bildbereiche. Angabe der Position und Abmessungen des Bildes, das von einer 16-mm-Filmkamera erzeugt wird
  • BS 5550-2.2.3:1980 Kinematographie. 16-mm-Film. Bildbereiche.. Spezifikation für Positionen und Abmessungen des Bildbereichs und der fotografischen Tonaufzeichnung auf 16-mm-Filmkopien
  • BS 5550-3.9.1:1949 Kinematographie – 35-mm-Film – Projektorspulen – Spezifikation für 35-mm-Filmspulen mit einer Kapazität von 610 m (38-cm-Größe) für Release-Kopien
  • BS 5550-2.11.2:1970 Kinematographie – 16-mm-Film – Spindeln – Spezifikation für Abmessungen von Präzisionsspindeln für 16-mm-Kinogeräte und Telecine-Geräte
  • BS ISO 3068:1996 Kinematographie. Magnetstreifen für Tonaufnahmen auf 16 mm Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S-2R (1-4) und (1-3). Positionen und Breitenmaße
  • BS 5550-1.4.5:1980 Kinematographie – 8-mm-Film – Ton – Spezifikation für Position und Breite der fotografischen Tonaufzeichnung auf 8-mm-Filmkopien vom Typ S
  • BS 5550-1.2.1:1978 Kinematographie. 8-mm-Film. Bildbereiche.. Angabe für Positionen und Abmessungen des Bildbereichs, der durch die Kameraöffnung und den maximal projizierbaren Bildbereich auf einem 8-mm-Kinofilm vom Typ R erzeugt wird
  • BS 5550-9.4.1:1989 Kinematographie – 17,5-mm-Film – Ton – Angabe der Positionen und Breitenabmessungen der Aufnahmekopfabstände für zwei Tonaufzeichnungen auf 17,5-mm-Magnetfilm
  • BS 5550-3.4.8:1986 Kinematographie – 35-mm-Film – Ton – Spezifikation für die seitlichen Positionen und Breitenabmessungen von zweispurigen negativen fotografischen Tonaufzeichnungen auf 35-mm-Kinofilm
  • BS 5550-4.4.1:1992 Kinematographie. 65-mm- und 70-mm-Film. Ton. Spezifikation für die Position und Abmessungen von sechsspurigen magnetischen Tonaufzeichnungen auf 70-mm-Kinokopien mit Magnetstreifen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Welche Filmgrößen gibt es?

  • JIS K 7542:1993 Abmessungen von Fotofilmen für die Verwendung in elektronischen Scannern

RO-ASRO, Welche Filmgrößen gibt es?

  • STAS 10459-1975 Kinematographie 16 mm MOTION-PICTURE HILMS Schnitt- und Perforationsmaße
  • STAS 10082-1975 35 mm FILMSTREIFEN Abmessungen und Formate
  • STAS 12707-1989 Kinematographie KINOFILM VON 35 mm MIT PERFORATIONEN FÜR FILME VON 16 mm (1-3-0) Schnitt- und Perforationsmaße
  • STAS 11029-1987 Kinematographie BILDFLÄCHE FÜR 35 mm, 16 mm Kinofilme und Dias für das Fernsehen. Position und Abmessungen
  • STAS 10415-1987 Kinematographie 35-mm-KINEMATOGRAPHIE-FILM UND MAGNETBAND Ausnehmen und Perforieren von Abmessungen
  • STAS 12510-1986 Kinematographieelemente des Tons, optische Überleitung auf Phonogramme von 35-mm- und 16-mm-Filmkopien. Abmessungen
  • STAS 11187-1984 Kinematographie Auf Kameras aufgezeichnetes Bild und projizierbarer Bildbereich auf 16-mm-Kinofilmen, Abmessungen in normaler Größe
  • STAS 10458-1986 Kinematographie IN DER KAMERA ERZEUGTER BILDBEREICH UND PROJEKTIERBARER BILDBEREICH FÜR 16-mm- UND 35-mm-KINOFILME Abmessungen

CU-NC, Welche Filmgrößen gibt es?

  • NC 64-07-1988 Fotoanwendung und -technik. Kinematographie 35-mm-Kinofilm und Magnetfilm, Abmessungen zum Schneiden und Perforieren
  • NC 61-24-1985 Fernsehen. Bildbereiche für Spielfilme und Dias für das Fernsehen. Position und Abmessungen
  • NC 64-12-1990 Fotoanwendung und -technik. Kinematographie 16 mm Negativfotografie Tonaufnahme auf 16 mm, 35/16 mm und 35/32 mm HotionPicture-Filmen. Position und Abmessungen
  • NC 64-08-1989 Fotoanwendung und -technik. Kinematographie. Maximal projizierbare Bildfläche und 35-mm-Kinofilmpositionen und -abmessungen
  • NC 64-10-1990 Fotoanwendung und -technik. Kinematographiebild, erzeugt mit Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm. Position und Abmessungen

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Welche Filmgrößen gibt es?

  • SMPTE RP 123-1997 Abmessungen der Bandverbindungen auf 8-mm-Kinofilm vom Typ S, Projektionstyp
  • SMPTE RP 122-1993 Abmessungen zementierter Spleiße auf 8-mm-Kinofilm vom Typ S, Projektionstyp
  • SMPTE RP 114-1994 Dimensionen der fotografischen Kontrolle und Datenaufzeichnung auf 16-mm-Kinofilmen
  • SMPTE RP 111-1999 Abmessungen für 70-, 65- und 35-mm-Kinofilmverbindungen
  • SMPTE RP 130-2004 Abmessungen der Bandverbindungen auf 16-mm- und 8-mm-Kinofilmen vom Typ R, Projektionstyp
  • SMPTE RP 130-1995 Abmessungen der Bandverbindungen auf 16-mm- und 8-mm-Kinofilmen vom Typ R, Projektionstyp
  • SMPTE RP 123-2004 Abmessungen der Bandverbindungen auf 8-mm-Kinofilm vom Typ S, Projektionstyp
  • SMPTE 164-2002 Kinofilm (8 mm Typ S) – Magnetische Audioaufzeichnung – Position, Abmessungen und Wiedergabegeschwindigkeit
  • SMPTE RP 149-1992 Abmessungen von transversalen Zementspleißen auf 16-mm- und 8-mm-Kinofilmen vom Typ R
  • SMPTE ST 198-2003 Kinofilm (8 mm Typ S) – 50-Fuß-Tonkamerakassette Modell 1 – Blende, Druckpolster und Filmposition
  • SMPTE ST 164-2002 Kinofilm (8 mm Typ S) – Magnetische Audioaufzeichnung – Position, Abmessungen und Wiedergabegeschwindigkeit
  • SMPTE ST 185-2011 Kinofilm (70 mm) – Sechs magnetische Aufzeichnungen auf Veröffentlichungskopien – Position, Abmessungen, Wiedergabegeschwindigkeit und Identität
  • SMPTE ST 197-2003 Kinofilm (8 mm Typ S) – 50-Fuß-Modell-1-Tonkamerakassette – Kassette, Kassetten-Kamera-Schnittstelle und Aufwickelkern
  • SMPTE 185-2003 Kinofilm (70 mm) – Sechs magnetische Aufzeichnungen auf Veröffentlichungskopien – Position, Abmessungen, Wiedergabegeschwindigkeit und Identität
  • SMPTE ST 199-2003 Kinofilm (8 mm Typ S) – 50-Fuß-Tonkamerakassette Modell 1 – Ebenheit des Druckpolsters und Kameraöffnungsprofil

TR-TSE, Welche Filmgrößen gibt es?

  • TS 3416-1979 35 mm MOTION – BILDFILM UND MAGNETFILM – ABMESSUNGEN ZUM SCHNEIDEN UND PERFORIEREN
  • TS 3254-1978 16-mm-MOTION-PICTURE-ROHSTOFFFILM – ABMESSUNGEN ZUM SCHNEIDEN UND PERFORIEREN

International Telecommunication Union (ITU), Welche Filmgrößen gibt es?

  • ITU-R BR.1374-1-2001 Abmessungen des gescannten Bereichs von 16-mm- und 35-mm-Kinofilmen, die im Fernsehen verwendet werden
  • ITU-R BR.1374-2001 Abmessungen des gescannten Bereichs von 16-mm- und 35-mm-Kinofilmen, die im Fernsehen verwendet werden

未注明发布机构, Welche Filmgrößen gibt es?

  • BS ISO 3639:1981(2000) Kinematographie – Projektionsrollen/-spulen mit einem Durchmesser von 75 bis 312 mm für 8-mm-Kinofilme vom Typ S – Abmessungen und Spezifikationen
  • BS ISO 490:1993(1999) Kinematographie – Magnetstreifen und Magnetaufzeichnungskopfspalte für Tonaufzeichnung auf 16-mm-Kinofilm, perforiert an einer Kante (Typ 1) – Positionen und Breitenabmessungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Welche Filmgrößen gibt es?

  • SMPTE RP 123:2004 RP 123:2004 – SMPTE Empfohlene Praxis – Abmessungen von Bandspleißen auf 8-mm-Kinofilmen vom Typ S, Projektionstyp
  • SMPTE RP 122:1993 RP 122:1993 – SMPTE Empfohlene Praxis – Abmessungen zementierter Spleiße auf 8-mm-Kinofilmen vom Typ S, Projektionstyp
  • RP 123:2004 RP 123:2004 – SMPTE Empfohlene Praxis – Abmessungen von Bandspleißen auf 8-mm-Kinofilmen vom Typ S, Projektionstyp
  • SMPTE RP 111:1999 RP 111:1999 – SMPTE Empfohlene Praxis – Abmessungen für 70-, 65- und 35-mm-Kinofilmverbindungen
  • SMPTE RP 114:1994 RP 114:1994 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Dimensionen der fotografischen Kontrolle und Datenaufzeichnung auf 16-mm-Kinofilmen
  • SMPTE RP 130:2004 RP 130:2004 – SMPTE Empfohlene Praxis – Abmessungen von Bandverbindungen auf 16-mm- und 8-mm-Kinofilmen vom Typ R, Projektionstyp
  • RP 130:2004 RP 130:2004 – SMPTE Empfohlene Praxis – Abmessungen von Bandverbindungen auf 16-mm- und 8-mm-Kinofilmen vom Typ R, Projektionstyp
  • ST 221:2003 ST 221:2003 – SMPTE-Standard – Audio-Kinofilm (70 mm) – Sechsspurige Audio-Release-Drucke – Abmessungen der Magnetstreifen
  • SMPTE ST 198:2003 ST 198:2003 – SMPTE-Standard – für Kinofilme (8 mm Typ S) – 50 Fuß Tonkamerakartusche Modell 1 – Blende, Druckpolster und Filmposition
  • ST 164:2002 ST 164:2002 – SMPTE-Standard – Für Kinofilme (8 mm Typ S) – Magnetische Audioaufzeichnung – Position, Abmessungen und Wiedergabegeschwindigkeit
  • SMPTE ST 164:2002 ST 164:2002 – SMPTE-Standard – Für Kinofilme (8 mm Typ S) – Magnetische Audioaufzeichnung – Position, Abmessungen und Wiedergabegeschwindigkeit
  • SMPTE RP 149:1992 RP 149:1992 – SMPTE Empfohlene Praxis – Abmessungen von transversalen zementierten Spleißen auf 16-mm- und 8-mm-Kinofilmen vom Typ R

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Welche Filmgrößen gibt es?

  • ITU-R BR.1374-1998 Abmessungen des gescannten Bereichs von 16-mm- und 35-mm-Kinofilmen, die im Fernsehen verwendet werden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten