ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometrie von Alkinen

Für die Massenspektrometrie von Alkinen gibt es insgesamt 380 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometrie von Alkinen die folgenden Kategorien: organische Chemie, füttern, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Kraftstoff, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Farben und Lacke, Wortschatz, analytische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Dünger, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Wasserqualität, Ledertechnologie, Gummi, Erdölprodukte umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Qualität, Fischerei und Aquakultur, Unterhaltungsausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Umfangreiche elektronische Komponenten, Chemikalien, Tee, Kaffee, Kakao, grob, Straßenfahrzeuggerät, Luftqualität, Elektrotechnik umfassend.


Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DB35/T 1177-2011 Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in gelöstem Acetylen mittels Gaschromatographie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DB23/T 1435-2011 Bestimmung von Norethistereth in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

国家能源局, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SH/T 1783-2016 Bestimmung von Spuren von Alkinen und Dienen in Isopren für den industriellen Einsatz mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1148-2018 Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen von Ethylbenzol für den industriellen Einsatz mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Massenspektrometrie von Alkinen

  • 农业部2483号公告-3-2016 Bestimmung von Ethinylestradiol in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 4359-2023 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Futtermitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • 农业农村部公告第282号-1-2020 Bestimmung von 8 Arten östrogener Arzneimittel wie Ethinylestradiol in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 31658.7-2021 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards für die Bestimmung von 17β-Östradiol-, Östriol-, Ethinylestradiol- und Östronrückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • GB 23200.31-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Flumioxazin-Rückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 23200.67-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Propyzamidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SH/T 0659-1998 Standardtestmethode für die Kohlenwasserstoffartenanalyse von Gasöl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • SH/T 0606-2005 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • SH/T 0606-1994 Bestimmung der Kohlenwasserstoffzusammensetzung von Mitteldestillaten (Massenspektrometrie)
  • SH/T 1778-2014 Propylen in chemischer Qualität.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1148-2001 Ethylbenzol für industrielle Zwecke – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1773-2012 1,2,4-Trimethylbenzol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1798-2015 1-Hexen für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1766.2-2008 Erdöl m-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1674-1999 Cyclohexan für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1489-1998 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1492-2004 1-Buten für industrielle Zwecke – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1489-2018 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1482-2004 Isobuten für industrielle Zwecke – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1492-1992 Bestimmung der industriellen Reinheit von 1-Buten und von Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1674-2023 Cyclohexan für industrielle Zwecke – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1840-2023 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in ölverlängertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) – Gaschromatographie-Massenspektrum-Methode
  • SH/T 1786-2015 Isoamylen für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1613.2-1995 Bestimmung der Reinheit von Erdöl-o-Xylol und des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1782-2015 Isopren für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1486.2-2008 Erdöl-p-Xylol.Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • SH/T 1550-2000 Methyl-tert-butylether (MTBE) für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Reinheit und Kohlenwasserstoffverunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • SH/T 1613.2-2018 Erdöl-o-Xylol – Teil 2: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1766.2-2018 Erdöl-Meta-Xylol – Teil 2: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenspektrometrie von Alkinen

  • ASTM D2789-95(2000)e1 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Benzin mit niedrigem Olefingehalt durch Massenspektrometrie
  • ASTM D2789-95(2011) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Benzin mit niedrigem Olefingehalt durch Massenspektrometrie
  • ASTM D2789-95(2016) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Benzin mit niedrigem Olefingehalt durch Massenspektrometrie
  • ASTM D2789-95(2005) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Benzin mit niedrigem Olefingehalt durch Massenspektrometrie
  • ASTM D2789-95 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Benzin mit niedrigem Olefingehalt durch Massenspektrometrie
  • ASTM D2425-99 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D323-90 Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Reid-Methode)
  • ASTM D323-94 Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Reid-Methode)
  • ASTM D3239-91(2011) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D3239-91(2016) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D323-15 Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Reid-Methode)
  • ASTM D323-15a Standardtestmethode für den Dampfdruck von Erdölprodukten (Reid-Methode)
  • ASTM D2425-04 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D2425-04(2009) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D3239-91(1996) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D3239-91(2001) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D3239-91(2006) Standardtestmethode für die Analyse aromatischer Typen von Gas-Öl-aromatischen Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP1014-17 Bestimmung von Spurenverunreinigungen von Propadien und Methylacetylen in Propylen in Polymerqualität mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP603-88 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM D6159-97(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6159-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5769-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D2425-19 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM UOP672-84 Aromatische Kohlenwasserstofftypen in Waschmittelalkylaten mittels Niederspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D2425-17 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D2712-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6159-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2425-21 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D6159-97(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Ethylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5769-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5769-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D2360-00 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04a Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04e1 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-03 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(2004)e1 Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-04 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7900-23 Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in stabilisierten Rohölen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5769-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5769-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D2360-08 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(1998) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-20 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2360-11 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(2014) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7900-13 Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in stabilisierten Rohölen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-18a Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in hochreinem Propylen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2593-93(2009) Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2504-88(2004)e1 Standardtestmethode für nicht kondensierbare Gase in C2- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D2360-07 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7504-17 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-21 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-17a Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D2593-19 Standardtestmethode für die Reinheit von Butadien und Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7504-16 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-09 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-20 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D2786-91(2001)e1 Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D2786-91(1996) Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D7753-12(2016) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten und Benzol in leichten Erdöldestillaten durch Gaschromatographie
  • ASTM D7753-12(2020) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten und Benzol in leichten Erdöldestillaten durch Gaschromatographie
  • ASTM D2786-91(2006) Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D2786-91(2011) Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D2786-91(2016) Standardtestmethode für die Analyse der Kohlenwasserstofftypen von Gas-Öl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • ASTM D7892-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten organischen Halogenide, der gesamten Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe und des Formaldehyds in Wasserstoffkraftstoff mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7363-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von übergeordneten und polyzyklischen Alkylaromaten in Sedimentporenwasser mittels Festphasen-Mikroextraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie im ausgewählten Ionenüberwachungsmodus
  • ASTM D7363-13a Standardtestmethode zur Bestimmung von übergeordneten und polyzyklischen Alkylaromaten in Sedimentporenwasser mittels Festphasen-Mikroextraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie im ausgewählten Ionenüberwachungsmodus
  • ASTM D5917-09 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D7504-10 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D5917-12 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D7504-09e1 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D2504-88(2010) Standardtestmethode für nicht kondensierbare Gase in C2- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D5917-15(2019) Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D7753-12 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten und Benzol in leichten Erdöldestillaten durch Gaschromatographie
  • ASTM D7504-18 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D5917-15 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D7504-23 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D5917-02 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D2504-88(1998) Standardtestmethode für nicht kondensierbare Gase in C2- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D5917-99 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D7504-11 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D7504-12 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D2504-88(2015) Standardtestmethode für nicht kondensierbare Gase in C2- und leichteren Kohlenwasserstoffprodukten durch Gaschromatographie
  • ASTM D7504-15 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D5917-15e1 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Gaschromatographie und externe Kalibrierung
  • ASTM D7504-15e1 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl

Professional Standard - Commodity Inspection, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SN/T 2926-2011 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Schuhmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1877.7-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Altreifen. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1983-2007 Bestimmung von Flumioxazin-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2647-2010 Bestimmung von Propyzamid-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3823-2014 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 1877.8-2011 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Holz und Holzprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2593.2-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2688-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kondensatorelektrolyten aus gebrauchten elektrischen und mechanischen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2201-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Hilfsstoffe.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Tinte.Gaschromatographie/Massenspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • GB/T 23213-2008 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Pflanzenölen.GC-MS-Methode
  • GB/T 32952-2016 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen für Düngemittel. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 26411-2010 Bestimmung von 16 mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meerwasser mittels GC-MS
  • GB/T 30739-2014 Bestimmung von n-Alkanen in Meeressedimenten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 29616-2013 Thermoplastisches Elastomer.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 3144-1982 Gaschromatographische Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Toluol
  • GB/T 17130-1997 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie
  • GB/T 3391-2002 Ethylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 3392-2023 Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Propylen für den industriellen Einsatz mittels Gaschromatographie
  • GB/T 3392-2003 Propylen für industrielle Zwecke – Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen
  • GB/T 8038-2023 Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen in verkoktem Toluol mittels Gaschromatographie
  • GB/T 8038-2009 Toluol oder Kohlekarbonisierung – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen durch gaschromatographische Methode
  • GB/T 29784.2-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 2: Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • GB/T 29784.3-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten.Teil 3:Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 29670-2013 Bestimmung von 9 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen einschließlich Naphthalin, Benzo[a]anthracen in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 13198-1991 Bestimmung der Wasserqualität von sechs spezifischen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 6017-1999 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 6017-2008 Butadien für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Reinheit und von Hydrocaibon-Verunreinigungen.Gaschromatographische Methode
  • GB/T 18340.4-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse aromatischer Typen aromatischer Fraktionen von Gasölen mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.3-2001 Organisch-geochemische Messungen geologischer Proben – Methode zur Analyse der Kohlenwasserstoffarten der Fraktion gesättigter Gasöle mittels Massenspektrometrie
  • GB/T 29493.4-2013 Bestimmung von Schadstoffen in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln.Teil 4:Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.GC/MS-Methode
  • GB 29698-2013 Bestimmung von 17β-Östradiol-, Östriol- und Ethinylestradiol-Rückständen in Milch und Milchprodukten gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 30519-2014 Bestimmung von Kohlenwasserstoffarten und Benzol in leichten Erdöldestillaten und -produkten. Mehrdimensionale gaschromatographische Methode
  • GB/T 18340.3-2010 Organisch-geochemische Analysemethode für geologische Proben. Teil 3: Bestimmung gesättigter Kohlenwasserstoffgruppenkomponenten in schweren Erdölfraktionen. Massenspektrometrie
  • GB/T 18340.4-2010 Organische geochemische Analysemethoden für geologische Proben. Teil 4: Bestimmung der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppenkomponente in der schweren Ölfraktion. Massenspektrometrie
  • GB/T 12688.1-2011 Prüfverfahren für Styrol für industrielle Zwecke – Teil 1: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • T/CSTM 00638-2022 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Beschichtungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/SXITS 0002-2021 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffrückständen in chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GZHG 031-2022 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in recyceltem Vieh- und Geflügelmist mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CQCAA 0010-2022 Bestimmung von 24 PAKs in geräucherten und gebratenen Fleischprodukten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/YCXGH 003-2023 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Partikelphase von Weihrauch nach dem Verbrennen. Gaschromatographie-Massenspektrometer-Methode
  • T/JMZJXH 003-2020 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen im Rauch von Weihrauchverbrennungen – Thermodesorption / Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CSTEA 00051-2022 Bestimmung von Methopren, Methopren, Diclofenac, Flufenur und Pyramid in der Teegaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/FQIA 003-2022 Bestimmung von Pestizidrückständen von Chlornitrofen, Fluornitrofen, 2,4-Dichlorphenylbenzolsulfonat, Cycloprat, Kinopren und Hydropren in Tee mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Massenspektrometrie von Alkinen

  • HJ 950-2018 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 805-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von polyzyklischem aromatischem Kohlenwasserstoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 1195-2021 Bestimmung von 10 halogenierten Kohlenwasserstoffen als Gaskältemittel mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 714-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie-Massenmethode
  • HJ 620-2011 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen.Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 736-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 713-2014 Feste Abfälle – Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Purge- und Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 894-2017 Bestimmung der Wasserqualität extrahierbarer Erdölkohlenwasserstoffe (C10-C40) mittels Gaschromatographie
  • HJ 735-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Purge- und Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 893-2017 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe (C6-C9) – Spülung und Fallen-/Gaschromatographie
  • HJ 478-2009 Wasserqualität.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.Flüssig-Flüssig-Extraktion und Festphasenextraktion, gefolgt von einer Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DB44/T 1295-2014 Bestimmung chlorierter Kohlenwasserstoffe in veränderten Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometrie von Alkinen

  • KS I ISO 18287:2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS M 1938-2009 Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • KS M 1960-2002(2012) Ethylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 10301:2008 Wasserqualität-Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe (Gaschromatographische Methoden)
  • KS I ISO 10301-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe (Gaschromatographische Methoden)
  • KS M 1961-2002(2007) Propylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 13877:2009 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M 1938-2002(2007) Butadien für industrielle Zwecke – Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographische Methode
  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 16703:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 durch Gaschromatographie
  • KS I ISO 22155-2016(2021) Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode
  • KS I ISO 22155:2006 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • KS I ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode
  • KS I ISO 9377-2:2006 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex
  • KS I ISO 15009-2009(2014) Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption
  • KS I ISO 15009:2009 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption
  • KS I ISO 17993:2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7981-1-2006(2011) Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 1: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extra
  • KS C IEC 62321-10:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • KS I ISO 7981-2-2006(2011) Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 17993-2008(2013) Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

KR-KS, Massenspektrometrie von Alkinen

  • KS I ISO 18287-2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 22155-2016 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode
  • KS I ISO 12010-2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 17993-2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS C IEC 62321-10-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

Professional Standard - Energy, Massenspektrometrie von Alkinen

  • NB/SH/T 0606-2019 Bestimmung der Kohlenwasserstoffzusammensetzung des Mitteldestillats mittels Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Massenspektrometrie von Alkinen

  • ISO 5279:1980 Toluol; Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen; Gaschromatographische Methode
  • ISO 6379:1981 Ethylen für industrielle Zwecke; Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen; Gaschromatographische Methode
  • ISO 6380:1981 Propylen für industrielle Zwecke; Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen; Gaschromatographische Methode
  • ISO 10301:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden
  • ISO 13877:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 6378:1981 Butadien für industrielle Zwecke; Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen; gaschromatographische Methode
  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 13859:2014 Bodenqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 16703:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • ISO 6377:1981 Leichte Olefine für industrielle Zwecke; Bestimmung von Verunreinigungen mittels Gaschromatographie; Allgemeine Überlegungen
  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 22155:2005 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • ISO 22155:2011 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • ISO 16558-1:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • ISO 15009:2012 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO 15009:2002 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C10 bis C40 mittels Gaschromatographie

Danish Standards Foundation, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DS/ISO 18287:2007 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN ISO 10301:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden
  • DS/EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DS/EN ISO 22155:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • DS/EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • DS/EN ISO 9377-2:2001 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • DS/ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)

未注明发布机构, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DIN ISO 18287 E:2004-01 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN ISO 10301:1997(2008)*BS 6068-2.58:1997 Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden
  • BS EN 15527:2008(2009) Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DIN EN ISO 22155 E:2014-11 Gas chromatographic determination of soil volatile aromatic hydrocarbons and halogenated hydrocarbons and selected ethers by static liquid method (draft)
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN ISO 16703 E:2002-03 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C bis C mittels Gaschromatographie
  • BS ISO 15009:2002 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption
  • DIN EN ISO 15009 E:2014-11 Determination of Volatile Aromatic Hydrocarbons, Naphthalene and Volatile Halogenated Hydrocarbons by Soil Gas Phase Spectrometry and Thermal Desorption Purge and Trap Method (Draft)
  • DIN EN 16691 E:2014-01 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN ISO 17993:2003(2004)*BS 6068-2.79:2003 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN ISO 16558-1:2015 Soil quality - Risk-based petroleum hydrocarbons - Part 1: Determination of aliphatic and aromatic fractions of volatile petroleum hydrocarbons using gas chromatography (static headspace method)

Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometrie von Alkinen

  • NF ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF EN ISO 16703:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Kohlenwasserstoffen von C10 bis C40 mittels Gaschromatographie
  • NF T90-125*NF EN ISO 10301:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden.
  • NF EN ISO 10301:1997 Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden
  • NF EN ISO 12010:2019 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser - Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)-Methode mit negativer chemischer Ionisation (ICN)
  • NF T90-091*NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS).
  • NF X31-438:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • NF T20-809:1982 Ethylen für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen. Gaschromatographische Methode.
  • NF T20-810:1982 Propylen für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen. Gaschromatographische Methode.
  • NF EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und bestimmter Ether mittels Gaschromatographie – Statische Headspace-Methode
  • NF T20-808:1982 Butadien für industrielle Zwecke. Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen. Gaschromatographische Methode.
  • NF X31-438*NF EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • NF EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffindex – Teil 2: Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie-Methode
  • NF X31-426:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • NF X31-426*NF EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • NF T20-806:1980 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Verunreinigungen mittels Gaschromatographie. Allgemeine Überlegungen.
  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • NF EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie – Spül- und Auffangverfahren mit thermischer Desorption
  • NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane in Sedimenten und Schwebstoffen (Partikeln) - Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer chemischer Ionisation ...
  • NF T90-150*NF EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode unter Verwendung von Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.
  • NF T90-691*NF EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T75-633*NF EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden
  • NF T90-482*NF EN ISO 18635:2017 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)
  • NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • NF EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • NF X31-430-1*NF EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)

Professional Standard - Aquaculture, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SC/T 3042-2008 Bestimmung spezifizierter sechzehn polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrum

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometrie von Alkinen

  • GB/T 36946-2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 6017-2021 Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen von Butadien für den industriellen Einsatz – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 12688.1-2019 Prüfverfahren für Styrol für den industriellen Einsatz – Teil 1: Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen – Gaschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DB34/T 3304-2018 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in chinesischen Kräutermedizin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2994-2017 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Ruß mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SN/T 4437-2016 Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe in Rohöl mittels Gaschromatographie
  • SN/T 4943-2017 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in lebensmitteltauglichen Schmierstoffen (Fetten) mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie?

UNKNOWN, Massenspektrometrie von Alkinen

  • 农业农村部公告第282-1-2020 Bestimmung von 8 Östrogen-Medikamenten, einschließlich Ethinylestradiol, in der Feed-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

VN-TCVN, Massenspektrometrie von Alkinen

  • TCVN 6652-2000 Bodenqualität.Bestimmung von polynuklearen aromatischen Kohlenwasserstoffen.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

German Institute for Standardization, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DIN ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 18287:2006) Englische Fassung von DIN ISO 18287:2006-05
  • DIN EN ISO 10301:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10301:1997
  • DIN ISO 13877:2000 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 13877:1998)
  • DIN ISO 28540:2014-05 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN ISO 10301:1997-08 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe - Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10301:1997
  • DIN EN ISO 22155:2016-07 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statisches Headspace-Verfahren (ISO 22155:2016); Deutsche Fassung EN ISO 22155:2016
  • DIN EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS); Englische Fassung der DIN EN 15527:2008-09
  • DIN EN ISO 12010:2019-09 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2019); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2019
  • DIN EN 17503:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche und englische Version prEN 17503:2020
  • DIN EN ISO 9377-2:2001-07 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Verfahren mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9377-2:2000
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN 16691:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16691:2015
  • DIN EN ISO 15009:2016-07 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15009:2016
  • DIN EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • DIN ISO 16703:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen im Bereich C bis C mittels Gaschromatographie (ISO 16703:2004); Englische Fassung von DIN ISO 16703:2005
  • DIN EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statisches Headspace-Verfahren (ISO 22155:2016); Deutsche Fassung EN ISO 22155:2016
  • DIN EN ISO 22155:2013 Bodenbeschaffenheit – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode (ISO 22155:2011); Deutsche Fassung EN ISO 22155:2013
  • DIN EN ISO 16558-1:2020-11 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) (ISO 16558-1:2015 + Amd 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16...
  • DIN EN 17844:2022 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Bestimmung
  • DIN EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2012); Deutsche Fassung EN ISO 15009:2013
  • DIN EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15009:2016
  • DIN EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Mittel - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden; Deutsche Fassung EN 16343:2013
  • DIN EN ISO 16703:2011-09 Bodenqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts im Bereich C<(Index)10> bis C<(Index)40> durch Gaschromatographie (ISO 16703:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16703:2011

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometrie von Alkinen

  • BS EN ISO 10301:1997 Wasserqualität. Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe. Gaschromatographische Methoden
  • BS ISO 28540:2011 Wasserqualität. Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN ISO 22155:2013 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie ausgewählter Ether. Statische Headspace-Methode
  • BS EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • 12/30231382 DC BS ISO 13859. Bodenqualität. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität. Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex. Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • BS EN ISO 22155:2016 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie ausgewählter Ether. Statische Headspace-Methode
  • 20/30410986 DC BS EN 17503. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 15009:2012 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS EN ISO 15009:2013 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS EN ISO 12010:2019 Wasserqualität. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS EN ISO 15009:2016 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS PD CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • BS ISO 12010:2012 Wasserqualität. Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS EN 16343:2013 Kosmetik. Analyse kosmetischer Produkte. Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden
  • BS EN 16691:2015 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • 19/30342888 DC BS EN 62321-10. Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 10. Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS EN ISO 17993:2003 Wasserqualität. Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DB32/T 1985-2012 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meeresorganismen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

海关总署, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SN/T 5440-2022 Bestimmung von Restmengen verschiedener Amidfungizide wie Clostrobin, Thiostrobin und Sulfostrobin in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Petroleum, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SY/T 5779-2008 Analysemethode für Kohlenwasserstoffe in Erdöl und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • SY 5779-2008 Gaschromatographische Analysemethode für Kohlenwasserstoffe aus Erdöl und sedimentären organischen Stoffen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DB37/T 2871-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Spielzeug und Kinderprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

RU-GOST R, Massenspektrometrie von Alkinen

  • GOST 34119-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • GOST R 56344-2015 Butadien. Bestimmung der Reinheit und des Gehalts an Kohlenwasserstoffverunreinigungen mittels Gaschromatographie
  • GOST 2706.2-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Chromatographische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Hauptsubstanz und Verunreinigungen in Benzol, Tolyol und Xylol
  • GOST R 56343-2015 Monozyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Spurenverunreinigungen durch gaschromatographische Testmethode unter Verwendung der externen Kalibrierung

European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometrie von Alkinen

  • EN ISO 10301:1997 Wasserqualität – Bestimmung leichtflüchtiger halogenierter Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Methoden ISO 10301: 1997
  • EN ISO 22155:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen mittels LC-MS-Methoden
  • EN ISO 9377-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie
  • EN 17844:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer ...
  • EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Sediment@ Klärschlamm und Schwebstoffen (Feinstaub) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI)

CZ-CSN, Massenspektrometrie von Alkinen

  • CSN 75 7554-1998 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – HPLC (FLD) und GC (MSD) Methoden

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometrie von Alkinen

  • LST EN 15527-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • LST EN ISO 10301:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Gaschromatographische Verfahren (ISO 10301:1997)
  • LST EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2012)
  • LST ISO 15009:2007 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2002, identisch)
  • LST EN ISO 9377-2:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Verfahren mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie (ISO 9377-2:2000)
  • LST ISO 12884:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen

AENOR, Massenspektrometrie von Alkinen

  • UNE-EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • UNE-EN ISO 10301:1998 WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG VON HOCHFLÜCHTIGEN HALOGENKOHLENWASSERSTOFFEN. GAS-CHROMATOGRAPHISCHE METHODEN. (ISO 10301:1997).
  • UNE-EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012)
  • UNE-EN ISO 9377-2:2001 Wasserqualität – Bestimmung des Kohlenwasserstoffölindex – Teil 2: Methode mittels Lösungsmittelextraktion und Gaschromatographie. (ISO 9377-2:2000)
  • UNE 77250:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektometrischen Analysen.

CEN - European Committee for Standardization, Massenspektrometrie von Alkinen

  • EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)

Professional Standard - Water Conservancy, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SL/T 741-2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger halogenierter organischer Verbindungen – Spül- und Fallengaschromatographie

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DB14/T 1948-2019 Bestimmung von halogenierten Kohlenwasserstoffen in der Wasserqualität Headspace/Festphasen-Mikroextraktion-Gaschromatographie

ES-UNE, Massenspektrometrie von Alkinen

  • UNE-EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode (ISO 22155:2016) (Befürwortet von AENOR im Mai 2016.)
  • UNE-EN ISO 12010:2020 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • UNE-EN 16691:2016 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption (ISO 15009:2016) (Von AENOR im Mai 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16558-1:2015/A1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Fraktionen flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1 (ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020) (gebilligt durch . ..

工业和信息化部, Massenspektrometrie von Alkinen

  • SH/T 1482-2020 Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen von Isobutylen für den industriellen Einsatz mittels Gaschromatographie
  • SH/T 1492-2020 Bestimmung der Reinheit und der Kohlenwasserstoffverunreinigungen von 1-Buten für den industriellen Einsatz mittels Gaschromatographie

AT-ON, Massenspektrometrie von Alkinen

  • ONORM M 6236-1993 Wasseranalyse – Bestimmung leichtflüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe – Head-Space-Gas-Chromatographie-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Massenspektrometrie von Alkinen

  • IEC 62321-10:2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

GOSTR, Massenspektrometrie von Alkinen

  • GOST 34616-2019 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Bestimmung des Massenbereichs polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorometrischer Detektion

YU-JUS, Massenspektrometrie von Alkinen

  • JUS H.B8.701-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Wasserstoff-, Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Cg- und Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode

AT-OVE/ON, Massenspektrometrie von Alkinen

  • OVE EN IEC 62321-10:2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie GC-MS IEC 111/575F englische Version

PL-PKN, Massenspektrometrie von Alkinen

  • PN C45300-08-1989 Aromatische Kohlenwasserstoffe Testmethoden Bestimmung von Verunreinigungen in Toluol durch Gaschromatographie und Bewertung des Toluolgehalts

Professional Standard - Geology, Massenspektrometrie von Alkinen

  • DZ/T 0064.91-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 91: Bestimmung von 24 flüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Vinylchlorid und 1,1-Dichlorethan durch Spülung und Fallen-/Gaschromatographie-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten