ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

Für die Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie gibt es insgesamt 33 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie die folgenden Kategorien: Umweltschutz, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Textilprodukte, Luftqualität, Wortschatz, Zerstörungsfreie Prüfung, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Kraftwerk umfassend, Gebäude, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Elektrotechnik umfassend, Verbrennungsmotor.


Group Standards of the People's Republic of China, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • T/SDJHXH 001-2022 Technische Richtlinien zur Bewertung und Überwachung extrem niedriger Emissionen der Kokereiindustrie
  • T/JSEE 019-2020 Technische Richtlinien für die Integration von Überwachungssystemen mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • T/CNITA 05105-2021 Spezifikation für Filterbeutel für extrem niedrige Industriestaubemissionen
  • T/CSEE 0290-2022 Technische Richtlinien für die Nachbewertung von Projekten mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • T/CIECCPA 058-2023 Technische Spezifikationen für Abgasschadstoffe mit extrem geringer Emission von Koksöfen
  • T/CIECCPA 063-2023 Technischer Standard für die äußerst emissionsarme Kontrolle von Mehrfachschadstoffen im Pellet-Rauchgas für die Eisen- und Stahlindustrie
  • T/CIPR 050-2022 Technische Anforderungen für die Prüfung und Überwachung von Abwasserableitungen
  • T/CSES 09-2020 Spezifikation für die Überprüfung von Luftschadstoff-Technologien mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • T/CEC 555-2021 Technische Spezifikationen für Teilentladungs-Ultraschalldetektor
  • T/GDIOT 007-2023 Technische Spezifikationen für die Ultraschallprüfung von Druck- und Entladungsstrukturen von halbtauchfähigen Transportgeräten
  • T/CSEE 0335-2022 Technische Richtlinien für die Ultraschall-Oberflächenwellenerkennung von Rohren mit kleinem Durchmesser bei dichter Rohrentladung in Kraftwerken
  • T/ACEF 005-2020 Technische Anforderungen und Prüfvorschriften zur Schadstoffemissionskontrolle in der Textilreinigungsindustrie
  • T/HNAEPI 002-2021 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für einen Online-Thalliummonitor für Schadstoffabwasser
  • T/SMA 0029-2022 Intelligente Erkennung von Ultrabreitband-Teilentladungen in Energieanlagen Teil 2: Pulssequenz-Schnellgruppierungstechnologie
  • T/CICEIA /CAMS43-2022 Raum-Boden-Fahrzeug-Personen-Integration (SGVP) – Mobiles Emissionsüberwachungssystem – Bodenerkennungs- und Überwachungssystem, Datenaustausch und technische Spezifikationen

Professional Standard - Environmental Protection, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • HJ 2053-2018 Technische Spezifikationen für die Abgasreinigungstechnik mit extrem niedrigen Emissionen in Kohlekraftwerken
  • HJ 733-2014 Leitfaden zur Bestimmung von Lecks flüchtiger organischer Verbindungen und ungedeckter Flüssigkeitsoberflächenemissionen
  • HJ/T 76-2001 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus stationären Quellen
  • HJ/T 76-2007 Spezifikationen und Prüfverfahren für Systeme zur kontinuierlichen Emissionsüberwachung von Rauchgasen aus ortsfesten Quellen (im Versuch)
  • HJ 76-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Rauchgasemissionen (SO2, NOx, Partikel) aus stationären Schadstoffquellen

Danish Standards Foundation, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • DS/EN 1593/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Blasenemissionstechniken
  • DS/EN 1593:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Blasenemissionstechniken

Lithuanian Standards Office , Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

AENOR, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • UNE-EN 1593/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Blasenemissionstechniken

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • DB13/T 2782-2018 Allgemeine technische Spezifikationen für ein verzögertes kontinuierliches Überwachungssystem für stationäre Schadstoffquellen mit extrem niedrigen Emissionen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • DB23/T 3559-2023 Technische Standards für die Inspektion von Ultra-Niedrigenergie-Gebäuden der Provinz Heilongjiang

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • DB37/T 2706-2015 Technische Spezifikationen für die Überwachung niedrig konzentrierter Abgase aus stationären Schadstoffquellen

中华人民共和国环境保护部, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • 环发〔2005〕15号 Technische Spezifikationen für Prüfeinrichtungen für Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • DB33/T 2167-2018 Technische Spezifikation für die Emissionsüberwachung niedriger Konzentrationen von Abgasen aus stationären Schadstoffquellen in Kohlekraftwerken

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • DB21/T 3793-2023 Technische Spezifikationen für die Emissionsüberwachung niedriger Konzentrationen von Abgasen stationärer Schadstoffquellen aus Kohlekraftwerken in der Provinz Liaoning

Association Francaise de Normalisation, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • NF R10-019:1996 Straßenfahrzeuge. Messgeräte für Abgasemissionen bei Inspektion oder Wartung. Technische Spezifikationen.

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Extrem emissionsarme Erkennungstechnologie

  • DB44/T 1947-2016 Technische Anforderungen an die Methode des Photoionisationsdetektors (PID) für ein kontinuierliches automatisches Überwachungssystem für Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen aus stationären Schadstoffquellen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten