ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Potenzialmessung

Für die Potenzialmessung gibt es insgesamt 79 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Potenzialmessung die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Milch und Milchprodukte, Stahlprodukte, Partikelgrößenanalyse, Screening, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Metallkorrosion, Kraftwerk umfassend, Textilprodukte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, medizinische Ausrüstung, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Erdölprodukte umfassend, Akustik und akustische Messungen, Isolierflüssigkeit, Schmuck, Anorganische Chemie, Elektronische Geräte, Chemikalien, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Kraftstoff, Elektrotechnik umfassend, nichtmetallische Mineralien, organische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Plastik.


German Institute for Standardization, Potenzialmessung

  • DIN 19261:2016 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:2005 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:2016-03 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 51796:1976 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN 15484:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung von anorganischem Chlorid – Potentiometrisches Verfahren; Englische Fassung der DIN EN 15484:2007-11
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Fassung EN 14
  • DIN EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung quartärer Ammonium-oberflächenaktiver Stoffe in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN 14669:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von anionischen oberflächenaktiven Stoffen und Seifen in Wasch- und Reinigungsmitteln – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14669:2005
  • DIN EN 14480 Corrigendum 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN 14480:2004-11

未注明发布机构, Potenzialmessung

  • DIN 19261 E:2015-06 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:1971 pH measurement - Measuring methods with potentiometric cells - Terms and definitions
  • DIN 51796 E:2009-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN EN 16866 E:2015-07 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schichtpotentialmessung galvanischer Mehrfachnickelschichtsysteme (STEP-Test)
  • DIN EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schichtpotentialmessung galvanischer Mehrfachnickelschichtsysteme (STEP-Test); Deutsche Fassung EN 16866:2017

American Society for Testing and Materials (ASTM), Potenzialmessung

  • ASTM G215-17 Standardhandbuch für die Elektrodenpotentialmessung
  • ASTM G215-16 Standardhandbuch für die Elektrodenpotentialmessung
  • ASTM G69-97(2003) Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM G69-97 Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM G69-20 Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM E2679-09(2016)e1 Standardtestmethode für den Säuregehalt in Mono-, Di-, Tri- und Tetraethylenglykol durch nichtwässrige potentiometrische Titration
  • ASTM G200-09 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM G200-20 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden
  • ASTM E2679-09 Standardtestmethode für den Säuregehalt in Mono-, Di-, Tri- und Tetraethylenglykol durch nichtwässrige potentiometrische Titration

International Organization for Standardization (ISO), Potenzialmessung

  • ISO 15648:2004|IDF 179:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO/TR 19997:2018 Richtlinien für bewährte Verfahren bei der Messung des Zetapotentials
  • ISO 6296:2000 Erdölprodukte - Bestimmung von Wasser - Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Potenzialmessung

  • KS D 0238-2004 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0238-2004(2019) Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0238-1982 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS K ISO 20615:2022 Faserseile – Methode zur Messung des elektrostatischen Oberflächenpotentials
  • KS M 0034-2013(2018) Allgemeine Regeln für Methoden der potentiometrischen, amperometrischen, coulometrischen und Karl-Fisher-Titration
  • KS M ISO 6296:2003 Erdölprodukte-Bestimmung von Wasser-Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS D 7130-2005(2020) Methode zur elektrochemischen potentiokinetischen Reaktivierungsverhältnismessung für rostfreie Stähle
  • KS P ISO 16429-2010(2016) Implantate für die Chirurgie – Messungen des Leerlaufpotentials zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens von etallischen implantierbaren Materialien und medizinischen Geräten über längere Zeiträume
  • KS P ISO 16429:2021 Implantate für die Chirurgie – Messungen des Leerlaufpotentials zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens metallischer implantierbarer Materialien und medizinischer Geräte über längere Zeiträume

Group Standards of the People's Republic of China, Potenzialmessung

  • T/CEC 609-2022 Kalibrierungsspezifikationen für Oberflächenpotential-Messstäbe
  • T/CEC 608-2022 Allgemeine technische Anforderungen an Oberflächenpotentialmessstäbe

British Standards Institution (BSI), Potenzialmessung

  • PD ISO/TR 19997:2018 Richtlinien für bewährte Verfahren bei der Messung des Zetapotentials
  • BS ISO 20615:2018 Faserseile. Verfahren zur Messung des elektrostatischen Oberflächenpotentials
  • BS EN ISO 15682:2000 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion
  • BS EN 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Automatische potentiometrische Titration
  • BS ISO 6296:2003 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte - Erdölprodukt - Bestimmung von Wasser - Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005(2006) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Potentiometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Potenzialmessung

  • GB/T 17899-1999 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • GB/T 17899-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiodynamische Messung des Lochfraßpotentials von Edelstahl in Natriumchloridlösung
  • GB/T 17949.1-2000 Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems, Teil 1: Normale Messungen

Professional Standard - Electricity, Potenzialmessung

  • DL/T 1480-2015 Prüfverfahren für das Redoxpotential von Wasser
  • DL/T 2553-2022 Technische Richtlinien zur Messung des Bodenwiderstands, der Erdimpedanz und des Oberflächenpotentials in Stromerdungssystemen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Potenzialmessung

  • JIS G 0577:2005 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • JIS G 0577:2014 Methoden zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • JIS K 1310-1-2:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 1: Bestimmung des Gesamtsäuregehalts – Abschnitt 2: Potentiometrische Methode
  • JIS K 1201-3-2:2000 Natriumcarbonat für industrielle Zwecke – Teil 3: Bestimmung der gesamten löslichen Alkalität – Abschnitt 2: Potentiometrische Methode
  • JIS K 1468-2:1999 Saurer Flussspat – Verfahren zur chemischen Analyse Teil 2: Bestimmung des verfügbaren Fluorgehalts – Potentiometrische Methode nach der Destillation

KR-KS, Potenzialmessung

  • KS K ISO 20615-2022 Faserseile – Methode zur Messung des elektrostatischen Oberflächenpotentials
  • KS P ISO 16429-2021 Implantate für die Chirurgie – Messungen des Leerlaufpotentials zur Beurteilung des Korrosionsverhaltens metallischer implantierbarer Materialien und medizinischer Geräte über längere Zeiträume

Professional Standard - Petroleum, Potenzialmessung

  • SY/T 6973-2013 Instrument zur Messung des durch Erdölkerne induzierten Polarisationspotentials
  • SY 6973-2013 Messgerät für durch Erdölgestein induziertes Polarisationspotential

RU-GOST R, Potenzialmessung

  • GOST 8.478-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. D.c. Messpotentiometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 25995-1983 Elektroden zur Messung bioelektrischer Potentiale. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

HU-MSZT, Potenzialmessung

  • MSZ 18096/8-1982 Potenzialmessung von Gebäuden mit Korrosionsgefahr für unterirdische elektrische Elektrogeräte aus Metall

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Potenzialmessung

  • GB/T 32671.2-2019 Kolloidale Systeme – Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Teil 2: Optische Methoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Potenzialmessung

  • GB/T 32671.1-2016 Kolloidale Systeme – Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Teil 1: Elektroakustische und elektrokinetische Phänomene

GM Europe, Potenzialmessung

  • GME GMI 60459-2010 Spannungspotentialmessungen zwischen organischen und metallischen Materialien (Englisch/Deutsch)

Association Francaise de Normalisation, Potenzialmessung

  • NF C27-261*NF EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • NF M07-120*NF EN 15484:2007 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung von anorganischem Chlorid – Potentiometrisches Verfahren
  • NF T75-126*NF ISO 1279:1997 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwertes. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF T73-290*NF EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF T20-458:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser

International Electrotechnical Commission (IEC), Potenzialmessung

  • IEC 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration

RO-ASRO, Potenzialmessung

  • STAS SR ISO 11427:1996 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Potenzialmessung

  • IEEE 81-2012 IEEE-Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems

PL-PKN, Potenzialmessung

AENOR, Potenzialmessung

  • UNE 112083:2010 Messung des freien Korrosionspotentials an Stahlbetonkonstruktionen

国家食品药品监督管理局, Potenzialmessung

  • YY/T 1552-2017 Methode zur Messung des Leerlaufpotentials zur Bewertung des Langzeitkorrosionsverhaltens metallischer Implantatmaterialien und medizinischer Geräte in chirurgischen Implantaten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten