ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

Für die Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden gibt es insgesamt 198 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Umweltschutz, Land-und Forstwirtschaft, Baumaterial, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Kernenergietechnik, Metallerz, Gefahrgutschutz, Labormedizin, Chemikalien, Strahlungsmessung, Dünger, schwarzes Metall, Strahlenschutz, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Abfall, Ferrolegierung, Straßenfahrzeug umfassend, Stahlprodukte, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien.


GOSTR, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

RU-GOST R, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • GOST 26107-1984 Böden. Methoden zur Bestimmung des Gesamtstickstoffs
  • GOST 27753.0-1988 Gewächshausgelände. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 56157-2014 Boden. Verfahren (Methoden) zur Analyse der Zusammensetzung und Eigenschaften von Bodenproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualität. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • NF EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Gesamtcyanide und leicht freisetzbaren Cyanide – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF X31-100:2020 Qualität des Sols – Echantillonnage – Methode zur Vorbereitung von Solen für physikalisch-chemische Analysen im Hinblick auf eine agronomische Interpretation
  • XP CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden – Teil 2: Methode durch Analyse von Phospholipidfettsäuren (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • NF X31-293-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC).
  • NF X31-293-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode unter Verwendung von Iodtetrazoliumchlorid (INT).
  • NF U44-164:2014 Organische Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Analyseverfahren für inerte Bestandteile – Bleichwaschverfahren

AT-ON, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • ONORM L 1091-1999 Chemische Analyse von Böden - Bestimmung des anorganischen Stickstoffs Nmin-Methode
  • ONORM L 1095-2002 Chemische Analysen von Böden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs durch Trockenverbrennung
  • ONORM L 1082-1999 Chemische Analysen von Böden – Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl
  • ONORM B 4414 Teil.1-1976 Erd- und Grundbau, Analyse von Sollproben; Schüttdichte (Labormethoden).
  • ONORM B 4413-1975 Erd- und Grundbau; Analyse von Bodenproben; spezifisches Gewicht mittels Kapillarpyknometer-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 13878-2023 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS F 2341-2022 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS F 2341-2007(2017) Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS I ISO 17380-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des gesamten Cyanids und leicht freisetzbaren Cyanids – kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS I ISO 17380:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS F 2341-2007 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • KS F 2341-1982 Standardmethode zur Nassvorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • ISO 17322:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer – Analysemethoden für schwefelbeschichteten Harnstoff (SCU)
  • ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).

KR-KS, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • KS I ISO 13878-2009(2023) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 17380-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse

German Institute for Standardization, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN EN ISO 17380:2013-10 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliches Durchflussanalyseverfahren (ISO 17380:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17380:2013
  • DIN CEN ISO/TS 29843-1:2014-12*DIN SPEC 91201-1:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-1:2014
  • DIN CEN ISO/TS 29843-2:2014-12*DIN SPEC 91201-2:2014-12 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode (ISO/TS 29843-2:2011); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 29843-2:2014

AENOR, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).

British Standards Institution (BSI), Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • BS 7755-3.7:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs. Modifizierte Kjeldahl-Methode
  • BS 7755-3.8:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • BS 5551-4.1.3:1986 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Stickstoff. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrische Methode nach Destillation)
  • PD CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode mittels Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS DD ISO/TS 29843-1:2010 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • BS DD ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität des Bodens. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • BS 1377-7:1990(2010) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 7: Scherfestigkeitsprüfungen (Gesamtspannung)
  • BS 8855-2:2000 Bodenanalyse – Methode zur Bestimmung von aus Kohlenteer stammenden phenolischen Verbindungen
  • BS ISO 17322:2015 Düngemittel und Bodenverbesserer. Analysemethoden für schwefelbeschichteten Harnstoff (SCU)
  • BS ISO 17380:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • PD CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • BS PD CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Diversität im Boden. Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ/T 1035-2011 Analysemethode für Strontium-90 im Boden
  • EJ/T 1035-1996 Analysemethode für Strontium - 90 im Boden
  • EJ/T 1117-2000 Radiochemische Analyse von Radium - 226 im Boden
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • GB/T 42487-2023 Bodenqualität Bestimmung des Bodennitratstickstoffs, Nitritstickstoffs und Ammoniumstickstoffs Kaliumchloridlösungs-Auslaugungsflussanalysemethode
  • GB/T 42485-2023 Bodenqualität Bestimmung von Bodennitratstickstoff, Nitritstickstoff und Ammoniumstickstoff
  • GB/T 3257.15-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode
  • GB/T 27845-2011 Chemikalien.Testverfahren zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • GB/T 223.49-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Extraktionstrennung-Chlorphosphonazo-mA-spektrophotometrisches Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenem Teer
  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 6987.24-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gehalts an Cer-Untergruppen seltener Erdelemente – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • GB/T 16478.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 26416.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 16484.19-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 14635-2008e Chemische Analysemethode für Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 18114.1-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Gravimetrie
  • GB/T 16477.1-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 3257.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – Photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 3257.20-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Nichtwässrige titrametrische Methode nach der Verbrennung
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 26416.1-2010 Chemische Analysemethoden für Dysprosium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • GB/T 16484.4-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 4: Bestimmung des Thoriumoxidgehalts. ArsenazoⅢ-Spektrophotometrie
  • GB/T 18882.1-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – gravimetrische Oxalatmethode
  • GB/T 6987.32-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden – gravimetrische Methode für seltene Erdoxalate
  • GB/T 16484.21-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 21: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • GB/T 20975.24-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 24: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • DB22/T 2270-2018 Bestimmung von Ammoniumstickstoff und Nitratstickstoff in Ackerböden durch Fließinjektionsanalyse
  • DB22/T 2270-2015 Bestimmung von Ammoniumstickstoff und Nitratstickstoff in Ackerböden durch Fließinjektionsanalyse

Indonesia Standards, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • ASTM D421-85(2007) Standardpraxis für die trockene Vorbereitung von Bodenproben zur Partikelgrößenanalyse und Bestimmung von Bodenkonstanten
  • ASTM D422-63(2007)e2 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(2007) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(2007)e1 Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM D422-63(1998) Standardtestmethode zur Partikelgrößenanalyse von Böden
  • ASTM C1345-96(2001) Standardtestmethode zur Analyse von Gesamt- und Isotopenuran und Gesamtthorium in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D6913-04e2 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D6913/D6913M-17 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM C1345-96 Standardtestmethode zur Analyse von Gesamt- und Isotopenuran und Gesamtthorium in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM C1345-08 Standardtestmethode zur Analyse von Gesamt- und Isotopenuran und Gesamtthorium in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM C1001-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM C1001-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM C1001-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Plutonium im Boden mittels Alpha-Spektroskopie
  • ASTM D6913-04(2009)e1 Standardtestmethoden für die Partikelgrößenverteilung 40;Abstufung41; von Böden mittels Siebanalyse
  • ASTM D8438/D8438M-23 Standardtestmethoden für den Einsatz von Hyperspektralsensoren zur Bodennährstoffanalyse von bodenbasierten Proben
  • ASTM C1000-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie

VN-TCVN, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • AS 1289.2.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für technische Zwecke. Prüfung des Bodenfeuchtigkeitsgehalts. Standardmethode zur Bestimmung der gesamten Bodensaugkraft.
  • AS 1289.3.6.1:1995 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke - Bodenklassifizierungstests - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Standardmethode zur Analyse durch Sieben
  • AS 1289.3.6.1:2009 Bodenuntersuchungsmethoden für technische Zwecke. Standardmethode zur Prüfung der Bodenklassifizierung. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung im Boden. Siebanalyse.
  • AS 1289.3.6.2:1995 Methoden der Bodenuntersuchung für ingenieurtechnische Zwecke - Bodenklassifizierungsuntersuchungen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens - Analyse durch Siebung in Kombination mit Aräometeranalyse (Nebenverfahren)
  • AS 1289.3.6.3:2020 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Teil 3.6.3: Bodenklassifizierungstests – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung eines Bodens – Standardmethode der Feinanalyse mit einem Aräometer
  • AS 4969.14:2009 Analyse von sauren Sulfatböden Trockenprobentestverfahren zur Berechnung des säurebildenden Potenzials von sauren Sulfatböden unter Verwendung der Säure-Base-Bilanzierungsmethode
  • AS 4969.1:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Vorbehandlung von Proben

Malaysia Standards, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • YS/T 575.14-2006 Chemische Analysemethode zur spektrophotometrischen Bestimmung der gesamten Seltenerdoxide von Bauxit-Erz-Tribromoarsin
  • YS/T 575.14-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 14: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Photometrische Tribrom-Arsenazo-Methode
  • YS/T 575.5-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz. Spektrophotometrische Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 575.18-2006 Nichtwässrige Verbrennungstitrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der chemischen Analyse von Bauxiterz

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • NY/T 30-1986 Bestimmung des Gehalts an Seltenerdoxiden im Boden. Photometrische Methode mit Chlorphosphonazo-p-hippursäure
  • GB 6260-1986 Bestimmung der gesamten oxidierten Seltenen Erden im spektrophotometrischen Bodenverfahren für Azochlorphosphor-Hippurat

Professional Standard - Aviation, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • HB 5218.14-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, spektrophotometrische Tribromoarsin-Bestimmung der gesamten Seltenen Erden in der Cergruppe
  • HB/Z 5218.14-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung der Cer-Untergruppe des Gehalts an Seltenerdelementen durch die spektrophtometrische Tribromarsenazo-Methode
  • HB 5220.39-1995 Chemische Analysemethode von Superlegierungen PMBP Direktextraktion-ArsenazoⅢ Absorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • HB 5220.39-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 39: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden mit der photometrischen PMBP-Direktextraktions-ArsenazoⅢ-Methode
  • HB 5219.18-1998 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden durch gravimetrische Oxalatmethode zur chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen
  • HB 5218.13-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Oxalat-Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • HB/Z 5218.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 13: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden durch gravimetrische Oxalatmethode

IN-BIS, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

The American Road & Transportation Builders Association, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • AASHTO T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • AASHTO T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden, 20. Auflage
  • AASHTO T 311-2000(R2010) Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien
  • AASHTO T 311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • T 88-2013 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2010 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T 88-2000 Standardmethode zur Testpartikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-1993 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden
  • T88-2000 Standardtestmethode für die Partikelgrößenanalyse von Böden (Zwanzigste Ausgabe)
  • T 311-2000 Standardtestmethode für die Korngrößenanalyse körniger Bodenmaterialien (Zwanzigste Ausgabe)

ES-UNE, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • UNE-EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode (ISO 17380:2013) (Von AENOR im August 2013 gebilligt.)

CU-NC, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • NC 93-20-1986 Gemeinschaftshygiene. Chrombestimmung in der Bodenanalysemethode
  • NC 93-15-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung organischer Stoffe in Böden. Analyse Methode
  • NC 93-19-1986 Gemeinschaftshygiene. Gobalt-Bestimmung in Böden. Analysemethoden
  • NC 93-16-1986 Gemeinschaftshygiene. Analysemethode zur Bestimmung von Nitriten in Böden
  • NC 93-14-1986 Gemeinschaftshygiene. Chloridbestimmung in Böden. Analysemethode
  • NC 93-10-1986 Gemeinschaftshygiene. Bestimmung von Nitraten in Böden. Analyse Methode

NZ-SNZ, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • NZS 4402.1:1986 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Bauingenieurwesens Teil 1: Vorläufige und allgemeine Grundlagen
  • NZS 4402.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden für bautechnische Zwecke Teil 3: Bodenchemische Tests Test 3.2: Bestimmung des Gesamtsulfatgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • JIS K 0170-3:2011 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 3: Gesamtstickstoff
  • JIS K 0170-3:2019 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 3: Gesamtstickstoff

NO-SN, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • NS 8005-1990 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Korngrößenanalyse von Bodenproben

Professional Standard - Environmental Protection, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • HJ 814-2016 Radiochemische Analyse von Plutonium in Wasser- und Bodenproben

Professional Standard - Machinery, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • JB/T 4394-1999 Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerd-, Silizium- und Magnesiumlegierungen in Seltenerd-Magnesiumlegierungen
  • JB/T 4394-2016 Seltenerd-Magnesium-Silizium-Legierungen. Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerdmetallen, Silizium, Gesamtmagnesium und Magnesia

API - American Petroleum Institute, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • API PUBL 4599-1994 Ringversuch über drei Methoden zur Analyse von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden
  • API PUBL 4449-1987 Manual of Sampling and Analytical Methods for Petroleum Hydrocarbons in Groundwater and Soil
  • API DR214-1984 VORGEHENSWEISE: PROBENAHME- UND ANALYSEMETHODEN ZUR BESTIMMUNG VON ERDÖLKOHLENWASSERSTOFFEN IN GRUNDWASSER UND BODEN

Danish Standards Foundation, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • DS/ISO/TS 29843-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL).
  • DS/EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Analyseverfahren im kontinuierlichen Durchfluss
  • DS/EN ISO 23753-2:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)
  • DS/ISO/TS 29843-2:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode

未注明发布机构, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • GB/T 11743-1989 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden im Boden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • GB/T 34500.5-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdrückstände und Abwasser – Teil 5: Bestimmung des Ammoniak-Stickstoffgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • CEN ISO/TS 29843-1:2014 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 1: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) und Phospholipid-Ether-Lipide-Analyse (PLEL) (ISO/TS 29843-1:2010)
  • EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Analyseverfahren im kontinuierlichen Durchfluss

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 20975.24-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden

工业和信息化部, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • XB/T 629.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • XB/T 622.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden durch gravimetrische Oxalatmethode

Professional Standard - Rare Earth, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase
  • XB/T 621.1-2016 Chemische Analysemethoden für Holmium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 616.1-2012 Chemische Analysemethoden für Gadolinium-Ferrolegierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 614.1-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrie
  • XB/T 620.1-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 1: Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdoxiden

IT-UNI, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • UNI CEN ISO/TS 29843-2:2021 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Vielfalt im Boden – Teil 2: Methode durch Phospholipid-Fettsäure-Analyse (PLFA) unter Verwendung der einfachen PLFA-Extraktionsmethode

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode
  • DB36/T 814.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Holmium-Eisen-Legierungen – Teil 1: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenen Erden

Lithuanian Standards Office , Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • LST EN ISO 23753-2/A1:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Amd 1:2020)

PL-PKN, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • PN-EN ISO 23753-2-2019-04/A1-2021-05 E Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 2: Methode mit Iodtetrazoliumchlorid (INT) – Änderung 1 (ISO 23753-2:2019/Adm 1:2020)

农业农村部, Methode zur Analyse des Gesamtstickstoffs im Boden

  • NY/T 3151-2017 Richtlinien für die Entwicklung und Validierung analytischer Methoden für chemische Pestizide in Boden und Wasser für die Pestizidregistrierung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten