ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nettobrennwert

Für die Nettobrennwert gibt es insgesamt 60 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nettobrennwert die folgenden Kategorien: Abfall, Isolierflüssigkeit, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kraftstoff, Kohle.


未注明发布机构, Nettobrennwert

  • DIN 5499 E:2018-02 Brutto- und Nettoheizwerte – Allgemeine Grundsätze
  • DIN 51900-3 E:2003-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 3: Verfahren mit adiabatischem Mantel

German Institute for Standardization, Nettobrennwert

  • DIN 5499:2018-07 Brutto- und Nettoheizwerte – Allgemeine Grundsätze
  • DIN 51612:1980-06 Prüfung von Flüssiggasen; Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN EN 61100:1994 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Nettoheizwert (IEC 61100:1992); Deutsche Fassung EN 61100:1992
  • DIN CEN/TS 16023:2014-03*DIN SPEC 19524:2014-03 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes; Deutsche Fassung CEN/TS 16023:2013
  • DIN CEN/TS 16023:2014 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes; Deutsche Fassung CEN/TS 16023:2013
  • DIN 51900:2023-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN 51900:2022-06 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 51900-1 (2000-04), DIN 51900 -1 Berichtigung 1 (20...
  • DIN 51900-3:2005 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 3: Verfahren mit adiabatischem Mantel
  • DIN 51900-3:2005-01 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 3: Verfahren mit adiabatischem Mantel / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN 51900-1:2000 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden
  • DIN 51900-2:2003 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder statischem Mantelkalorimeter
  • DIN 51900-2:2003-05 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder statischem Mantelkalorimeter / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-2022) ersetzt. .

BE-NBN, Nettobrennwert

Professional Standard - Petrochemical Industry, Nettobrennwert

  • SH/T 0679-1999 Standardtestverfahren zur Schätzung der Nettoverbrennungswärme von Flugkraftstoffen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nettobrennwert

  • GB 2429-1988 Berechnungsmethode für den Nettoheizwert von Flugkraftstoff

CZ-CSN, Nettobrennwert

European Committee for Standardization (CEN), Nettobrennwert

  • PD CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes

PL-PKN, Nettobrennwert

  • PN C96002-1986 Gasbrennstoffe Messung von Brutto- und Nettoheizwerten mit einem Kalorimeter
  • PN C04757-1985 Gasförmige Brennstoffe Berechnung von Brutto- und Nettoheizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Gaszusammensetzung

Danish Standards Foundation, Nettobrennwert

  • DS/EN 61100:1994 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Heizwert
  • DS/ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/ISO 1928:1980 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes

AENOR, Nettobrennwert

  • UNE-EN 61100:1996 KLASSIFIZIERUNG VON ISOLIERFLÜSSIGKEITEN NACH FEUERPUNKT UND NETTOKALORISCHEM VENTIL.

SE-SIS, Nettobrennwert

  • SIS SS 18 71 72-1984 Biokraftstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes mittels Kalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SIS SS 18 71 82-1990 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Nettobrennwert

  • EN 61100:1992 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Nettoheizwert

Association Francaise de Normalisation, Nettobrennwert

  • NF C27-301*NF EN 61100:1992 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Heizwert.
  • XP X30-479*XP CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • NF M03-005:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes.

RU-GOST R, Nettobrennwert

  • GOST 147-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • GOST R 8.927-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Feste mineralische Brennstoffe. Brutto- und Nettoheizwert. Genauigkeitsparameter

International Electrotechnical Commission (IEC), Nettobrennwert

  • IEC 61100:1992 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Nettoheizwert

NL-NEN, Nettobrennwert

  • NEN 1884-1980 Flüssige Brennstoffe – Bestimmung des Bruttokalorienwertes mit einem adiabatischen Kalorimeter und Ableitung des Nettobrennwertes
  • NEN 11100-1993 Isolierflüssigkeiten für elektrische Zwecke. Klassifizierung nach Brennpunkt und Nettoheizwert (IEC 1100:1992)
  • NEN 1974-1986 Feste mineralische Brennstoffe – Berechnung des Wasserstoffgehalts und des Heizwerts aus dem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen und dem Brennwert

YU-JUS, Nettobrennwert

  • JUS IEC 1100:1994 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Heizwert

British Standards Institution (BSI), Nettobrennwert

  • BS ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes

International Organization for Standardization (ISO), Nettobrennwert

  • ISO 1928:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nettobrennwert

  • ASTM D4868-00(2010) Standardtestverfahren zur Schätzung der Netto- und Bruttoverbrennungswärme von Brennern und Dieselkraftstoffen
  • ASTM D4529-01(2011) Standardtestmethode zur Schätzung der Nettoverbrennungswärme von Flugkraftstoffen
  • ASTM D3338/D3338M-09(2014)e2 Standardtestmethode zur Schätzung der Nettoverbrennungswärme von Flugkraftstoffen
  • ASTM D4529-01(2006) Standardtestmethode zur Schätzung der Nettoverbrennungswärme von Flugkraftstoffen
  • ASTM D4529-95 Standardtestmethode zur Schätzung der Nettoverbrennungswärme von Flugkraftstoffen
  • ASTM D4529-01 Standardtestmethode zur Schätzung der Nettoverbrennungswärme von Flugkraftstoffen
  • ASTM D3338/D3338M-09 Standardtestmethode zur Schätzung der Nettoverbrennungswärme von Flugkraftstoffen

ZA-SANS, Nettobrennwert

  • SANS 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SANS 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Bombenbrennwertmethode und Berechnung des Nettoheizwertes

Professional Standard - Commodity Inspection, Nettobrennwert

  • SN/T 3101-2012 Schätzung der Netto- und Bruttoverbrennungswärme von Brenner- und Dieselkraftstoffen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nettobrennwert

  • CNS 10835-1984 Methode zur Prüfung des Bruttoheizwerts fester Mineralbrennstoffe mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

Lithuanian Standards Office , Nettobrennwert

  • LST EN 61100-2001 Klassifizierung von Isolierflüssigkeiten nach Brennpunkt und Nettoheizwert (IEC 61100:1992)

RO-ASRO, Nettobrennwert

  • STAS SR ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes

TR-TSE, Nettobrennwert

  • TS 2678-1977 Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der kalorimetrischen Bombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nettobrennwert

  • JIS M 8814:2003 Kohle und Koks – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwerts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten