ZH

EN

KR

JP

ES

RU

IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

Für die IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“ gibt es insgesamt 486 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“ die folgenden Kategorien: Drähte und Kabel, Isoliermaterialien, Solartechnik, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Handwerkzeuge, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


Group Standards of the People's Republic of China, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • T/LWB 018-2020 PVC-isoliertes flexibles Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • T/FQIA 001-2022 Mit Polyvinylchlorid isolierte, flammhemmende und feuerbeständige Elektrokabel und -leitungen mit einer Nennspannung bis einschließlich 450/750 V
  • T/CITS 015-2023 PVC-isolierte, flammhemmende und feuerbeständige Kabel und Leitungen mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • T/FQIA 002-2022 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Elektrokabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • T/CITS 014-2023 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • T/SOECC 013-2024 Halogenfreie, raucharme Polyolefin-isolierte Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • T/GDWCA 0134-2023 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • T/LWB 022-2020 Nennspannung 450/750 V und darunter, bestrahlter, mit vernetztem Polyolefin isolierter Draht (Kabel)
  • T/HDGXH 031-2021 Nennspannung 450 V/750 V und darunter. Mit PVC-Butadien-Mischung isoliertes und ummanteltes Flachkabel
  • T/CAS 445-2020 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel für eine maximale Leitertemperatur von 90 °C im Normalbetrieb mit Nennspannung bis einschließlich 450/750 V
  • T/GDWCA 0002-2018 Flammhemmende, mit Gummi isolierte Kabel mit entsprechenden Spannungen bis einschließlich 450/750 V
  • T/GDAQI 90.5-2022 Halogenfreies Polyolefin-isoliertes Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexibles Kabel (Kabel)
  • T/GDAQI 90.6-2022 Halogenfreies Polyolefin-isoliertes Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Abgeschirmte Drähte
  • T/GDAQI 90.1-2022 Halogenfreies Polyolefin-isoliertes Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • T/GDAQI 90.2-2022 Halogenfreies Polyolefin-isoliertes Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • T/ZZB 2469-2021 Doppelt isolierte, schrumpffeste Drähte aus Polyvinylchlorid und Nylon mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • T/GDAQI 90.4-2022 Halogenfreies Polyolefin-isoliertes Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • T/HDGXH 030-2021 Nennspannung 450 V/750 V und darunter. Mobiles flexibles Kabel mit Isolierung und Mantel aus PVC-Nitril-Verbindung. Mobiles, flexibles Kabel mit Isolierung und Mantel aus PVC-Nitril-Verbindung
  • T/JSQA 023-2020 Vernetzte Polyethylen-Isolierung für Stromkabel mit Nennspannung bis einschließlich 35 kV
  • T/GDAQI 90.3-2022 Halogenfreies Polyolefin-isoliertes Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • T/JSQA 102-2021 Strahlenvernetzte Polyolefin-isolierte umweltfreundliche Drähte und Kabel mit einer Nennspannung bis einschließlich 450/750 V
  • T/ZZB 1756-2020 Einadrige, mit Fluorkunststoff isolierte, nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • T/FSS 38-2022 Foshan Standard Vernetzte Polyolefin-isolierte, halogenfreie, raucharme Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • T/GDWCA 0028-2018 Speziell eingesetzte FEP- und PFA-isolierte Hochtemperatur-Montagedrähte mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • T/HEBQIA 170-2023 Halogenfreie, raucharme XLPE-isolierte Stromkabel für Kohlebergwerke mit einer Nennspannung von 1,8/3 kV und darunter
  • T/EQTA 001-2020 Isolierte und ummantelte flexible Leistungskabel aus thermoplastischem Elastomer PVC-NBR mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV und darunter
  • T/ZZB 1078-2019 Kupferkern-Polyethylen-Halogenfreier, raucharmer, flammhemmender, doppelt isolierter, mit Nylon ummantelter Polyolefin-Draht mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • T/HEBQIA 171-2023 Halogenfreies, raucharmes XLPE-isoliertes, mit Polyolefin ummanteltes Mittelspannungskabel für den Bergbau mit einer Nennspannung von 8,7/10 kV und darunter
  • T/CIET 346-2023 Mit vernetztem Polyethylen isolierte Wasser-Photovoltaik- und flache Stromkabel mit einer Nennspannung von 26/35 kV und darunter

RU-GOST R, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • GOST R IEC 60227-1-1999 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R IEC 227-1-1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R IEC 227-2-1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Prüfverfahren
  • GOST R IEC 60245-7-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis 450/750 V inklusive. Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • GOST R IEC 227-5-1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Flexible Kabel (Schnüre)
  • GOST R IEC 60245-3-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis 450/750 V inklusive. Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • GOST R IEC 60227-5-2002 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Flexible Kabel (Schnüre)
  • GOST R IEC 227-6-1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Hebekabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • GOST R IEC 60227-4-2002 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • GOST R IEC 60227-3-2002 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • GOST R IEC 60227-6-2002 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Hebekabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • GOST R IEC 60245-4-2008 Gummiisolierte Kabel für Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4. Leitungen und flexible Kabel
  • GOST R IEC 60227-2-1999 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2. Prüfverfahren
  • GOST R IEC 227-7-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Geschirmte und ungeschirmte flexible Kabel mit zwei oder mehr Leitern
  • GOST IEC 60227-4-2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • GOST IEC 60227-6-2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Hebekabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • GOST IEC 60227-5-2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5. Flexible Kabel (Schnüre)
  • GOST IEC 60227-3-2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • GOST R IEC 60245-8-2008 Gummiisolierte Kabel für Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 8. Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • GOST IEC 60227-1-2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1. Allgemeine Anforderungen
  • GOST IEC 60227-2-2012 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2. Testmethoden
  • GOST R IEC 60227-6-2010 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6. Hebekabel und Kabel für flexible Verbindungen

Professional Standard - Machinery, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • JB/T 10438-2004 Mit vernetztem Polyvinylchlorid isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • JB/T 10261-2014 Mit Polyvinylchlorid isolierte und mit Nylon ummantelte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • JB/T 10261-2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte und mit Nylon ummantelte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • JB/T 8734.6-2012 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Aufzugskabel
  • JB/T 8734.1-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JB/T 8734.1-2012 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JB/T 8734.5-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Abgeschirmte Leitungen
  • JB/T 8734.5-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Abgeschirmte Leitungen
  • JB/T 8734.5-2012 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Abgeschirmte Leitungen
  • JB/T 8734.4-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Isolierte Leitungen für die interne Verkabelung von Geräten
  • JB/T 8734.4-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Isolierte Leitungen für die interne Verkabelung von Geräten
  • JB/T 8734.4-2012 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Isolierte Leitungen für die interne Verkabelung von Geräten
  • JB/T 8734.2-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Isolierte Kabel und Leitungen für feste Verkabelung
  • JB/T 8734.2-2012 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Isolierte Kabel und Leitungen für feste Verkabelung
  • JB/T 8734.3-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Verbindungskabel
  • JB/T 8734.3-2012 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Leitungen und Verbindungskabel
  • JB/T 8734.3-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel, Leitungen und flexible Leitungen für Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 3: Flexible Leitungen und Verbindungsleitungen
  • JB/T 8734.6-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Aufzugskabel
  • JB/T 10491.1-2004 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JB/T 10491.2-2004 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel für eine maximale Leitertemperatur von 105 °C im Normalbetrieb
  • JB/T 10491.3-2004 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 3: Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel für eine maximale Leitertemperatur von 125 °C im Normalbetrieb
  • JB/T 10491.4-2004 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 4: Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel für eine maximale Leitertemperatur von 150 °C im Normalbetrieb
  • JB/T 8734.1-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JB/T 8734.2-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Isolierte Kabel und Leitungen für feste Verkabelung
  • JB/T 4014.2-1996 Wickeldrähte für Tauchmotoren Teil 2 Mit Polyethylen isolierte, mit Nylon ummantelte, wasserbeständige Wickeldrähte mit Nennspannungen von nicht mehr als 450/750 V
  • JB/T 4014.2-2013 Wickeldrähte für Tauchmotoren. Teil 2: Mit Polyethylen isolierte und mit Nylon ummantelte Wickeldrähte mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • JB/T 8735.1-1998 Gummiisolierte Leitungen und flexible Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JB/T 8735.3-1998 Gummiisolierte Schnüre und flexible Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Gummiisolierte geflochtene Schnüre
  • JB/T 8735.3-2011 Gummiisolierte Schnüre und flexible Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Gummiisolierte geflochtene Schnüre
  • JB/T 8735.2-2016 Gummiisolierte Schnüre und flexible Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Robuste, mit Gummi ummantelte flexible Kabel für allgemeine Zwecke
  • JB/T 8735.2-1998 Gummiisolierte Schnüre und flexible Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Robuste, mit Gummi ummantelte flexible Kabel für allgemeine Zwecke
  • JB/T 8735.1-2016 Gummiisolierte Leitungen und flexible Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JB 8140.2-1995 Stromkabel und -leitungen für Wasserfahrzeuge mit einer Nennspannung zwischen 0,6 und 1 kV und darunter. PVC-isolierte und ummantelte Stromkabel und -leitungen für Wasserfahrzeuge. DA-Typ
  • JB/T 4014.3-2013 Wickeldrähte für Tauchmotoren. Teil 3: Isolierte Wickeldrähte aus modifiziertem Polypropylen mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • JB 8140.4-1995 Stromkabel und -leitungen für Wasserfahrzeuge mit einer Nennspannung zwischen 0,6 und 1 kV und darunter. Bestrahlte, mit Polyethylen isolierte und ummantelte Stromkabel und -drähte für Wasserfahrzeuge. DA-Typ
  • JB/T 8145.2-1995 Stromkabel (Drähte) für Eisenbahnlokomotiven mit einer Nennwechselspannung von 3 kV und darunter. Mit chlorsulfoniertem Polyethylen isolierte Stromkabel (Drähte) für Eisenbahnlokomotiven
  • JB/T 4014.3-1996 Wickeldrähte für Tauchmotoren Teil 3 PVC-isolierte, wasserbeständige Wickeldrähte mit Nennspannungen nicht mehr als 600/1000 V

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • HD 21.3-1976 Mit Polyvinylchlorid (PVC) isolierte Kabel und flexible Leitungen mit einer Nennspannung von Uo/U bis einschließlich 450/750 V
  • HD 21.13 S1-1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 13: Ölbeständige PVC-ummantelte Kabel mit zwei oder mehr Leitern
  • HD 21.4 S2-1983 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • HD 21.8 S1-1989 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 8: Nicht ummanteltes Kabel für dekorative Ketten
  • HD 21.3 S2-1983 Polyvinyl Chloride Insulated Cables of Rated Voltages up to and Including 450/750 V - Part 3: Non Sheathed Cables for Fixed Wiring
  • HD 21.3 S3-1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • HD 21.8 S1/ A1-1990 AMD 1 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 8: Nicht ummanteltes Kabel für dekorative Ketten
  • HD 21.5 S2-1981 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel
  • HD 21.5 S2/ A3-1990 AMD 3 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel
  • HD 21.5 S2/ A2-1989 AMD 2 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel
  • HD 22.6 S2-1995 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 6: Lichtbogenschweißkabel
  • HD 21.2 S2/ A13-1995 AMD 13 Polyvinyl Chloride Insulated Cables of Rated Voltages up to and Including 450/750 V Part 2: Test Methods
  • HD 21.1 S2/ A3-1989 AMD 3 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.2 S2/ A2-1990 AMD 2 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Testmethoden
  • HD 21.2 S2/ A3-1993 AMD 3 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Testmethoden
  • HD 21.1 S2/A16-1995 AMD 16 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.1 S2/ A4-1988 AMD 4 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.1 S2/ A1-1988 AMD 1 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 22.3 S2-1983 Rubber Insulated Cables of Rated Voltages up to and Including 450/750 V - Part 3: Heat Resistant Silicone Rubber Insulated Cables
  • HD 22.7 S1-1989 Gummiisolierte Kabel mit einer Nennspannung bis einschließlich 450/750 V Teil 7: Kabel mit erhöhter Hitzebeständigkeit für die interne Verkabelung bei einer Leitertemperatur von 110 Grad Celsius
  • HD 22.8 S2/A1-1999 AMD 1 Rubber Insulated Cables of Rated Voltages up to and Including 450/750 V Part 8: Polychloroprene or Equivalent Synthetic Elastomer Sheathed Cable for Decorative Chains

International Electrotechnical Commission (IEC), IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • IEC 60227-6:2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • IEC 60227-5:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • IEC 60227-5:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • IEC 60227-5:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • IEC 60227-2:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60227-2:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60227-2:1997+AMD1:2003 CSV Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60227-1:1993 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60227-1:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60227-2:1997/COR1:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren; Berichtigung 1
  • IEC 60227-1:2007 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60227-2:1979 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60227-4:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • IEC 60227-5/AMD1:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre); Änderung 1
  • IEC 60227-4:1992+AMD1:1997 CSV Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • IEC 60227-3:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • IEC 60227-4:1992 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V; Teil 4: Mantelkabel für feste Verkabelung
  • IEC 60227-1/AMD2:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Änderung 2
  • IEC 60227-1/AMD1:1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Änderung 1
  • IEC 60227-6:1985 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • IEC 60227-3:1993 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V; Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • IEC 60227-5/AMD2:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre); Änderung 2
  • IEC 60227-5/AMD2:1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre); Änderung 2
  • IEC 60227-2:1997/AMD1:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren; Änderung 1
  • IEC 60227-2/AMD2:1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren; Änderung 2
  • IEC 60227-4:1992/AMD1:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für ortsfeste Leitungen; Änderung 1
  • IEC 60227-2/AMD1:1985 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60227-3:1993/AMD1:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für ortsfeste Leitungen; Änderung 1
  • IEC 60227-6/AMD1:1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen; Änderung 1
  • IEC 60227-7:1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • IEC 60227-7:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • IEC 60245-7:1994/AMD1:1997 Änderung 1 – Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • IEC 60227-7:2012 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • IEC 60227-7:1995/AMD2:2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • IEC 60227-7:1995+AMD1:2003+AMD2:2011 CSV Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • IEC 60227-7:1995+AMD1:2003 CSV Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • IEC 60245-3:1994 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • IEC 60245-5:1994 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Aufzugskabel
  • IEC 60245-3:1980 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Hitzebeständige, silikonkautschukisolierte Kabel
  • IEC 60245-5:1980 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Aufzugskabel
  • IEC 60227-7:1995/AMD1:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt mit zwei oder mehr Leitern; Änderung 1
  • IEC 60245-6:1994 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • IEC 60245-4:2004 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Leitungen und flexible Kabel
  • IEC 60245-4:1994 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Leitungen und flexible Kabel
  • IEC 60245-1:2003/AMD1:2007 Gummiisolierte Kabel - Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Änderung 1
  • IEC 60245-1:1994 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60245-2:1994 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60245-1:2003 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60245-1:2003+AMD1:2007 CSV Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60245-1:2008 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60245-2:1994+AMD1:1997+AMD2:1997 CSV Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60245-3:1994/AMD1:1997 Änderung 1 – Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • IEC 60245-6:1980 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • IEC 60245-4:1980 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Leitungen und flexible Kabel
  • IEC 60245-5:1994/AMD1:2003 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Aufzugskabel; Änderung 1
  • IEC 60245-1:1980 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60245-1:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60245-2:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60245-1:1985 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60245-2:1980 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60245-6:1994/AMD1:1997 Gummiisolierte Kabel - Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 6: Elektrodenkabel für das Lichtbogenschweißen; Änderung 1
  • IEC 60245-4/AMD1:1997 Gummiisolierte Kabel - Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 4: Leitungen und flexible Kabel; Änderung 1
  • IEC 60245-6:1994/AMD2:2003 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden; Änderung 2
  • IEC 60245-1/AMD1:1997 Gummiisolierte Kabel - Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Änderung 1
  • IEC 60245-1/AMD2:1997 Gummiisolierte Kabel - Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Änderung 2
  • IEC 60245-8:1998/AMD2:2011 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • IEC 60245-2:1994/AMD2:1997 Gummiisolierte Kabel - Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 2: Prüfverfahren; Änderung 2
  • IEC 60245-8:1998+AMD1:2003+AMD2:2011 CSV Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • IEC 60245-8:1998+AMD1:2003 CSV Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • IEC 60245-4/AMD2:2003 Gummiisolierte Kabel - Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V - Teil 4: Leitungen und flexible Kabel; Änderung 2
  • IEC 60245-2:1994/AMD1:1997 Änderung 1 – Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • IEC 60227-5:2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • IEC 60245-8:2012 Gummiisolierte Kabel. Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 8: Leitungen für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • IEC 60245-8:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • IEC 60245-8:1998/AMD1:2003 Änderung 1 – Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • DB65/T 3032-2009 Mit Kupfer ummantelte, mit Aluminiumdraht und Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V

Danish Standards Foundation, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • DS 2393-2:1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Mantelkabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Prüfverfahren
  • DS 2393-1:1996 Mit Vinylchlorid isolierte Mantelkabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS 2393-3:1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Mantelkabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Besondere Anforderungen für Kabel für feste Verkabelung
  • DS/HD 21.8 S2:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten
  • DS/HD 21.9 S2/A1:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 9: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für niedrige Temperaturen
  • DS/HD 21.9 S2:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 9: Einadriges, nicht ummanteltes Kabel für die Installation bei niedrigen Temperaturen
  • DS/HD 21.2 S2:1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren

TH-TISI, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • TIS 11.5-2010 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • TIS 11.101-2010 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 101: ummantelte Kabel für allgemeine Zwecke
  • TIS 11.1-2010 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • TIS 11.2-2010 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • TIS 11.4-2010 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • TIS 11.3-2010 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • TIS 955.7-2011 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-VPNylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • TIS 955.3-2008 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • TIS 955.5-2011 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Aufzugskabel
  • TIS 955.4-2008 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Schnüre und flexible Kabel
  • TIS 955.6-2011 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • TIS 955.1-2008 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • TIS 955.2-2010 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • TIS 955.8-2011 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • GB 5023.5-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • GB/T 5023.5-2008 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • GB 5023.1-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB 5023.2-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Testmethoden
  • GB/T 5023.1-2008 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 5023.2-2008 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • GB 5023.4-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Mantelkabel für feste Verkabelung
  • GB/T 5023.4-2008 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • GB 5023.3-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für die feste Verkabelung
  • GB/T 5023.3-2008 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • GB 5023.6-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • GB/T 5023.6-2006 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • GB 5013.7-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • GB/T 5013.7-2008 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • GB 5023.7-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt mit zwei oder mehr Leitern
  • GB/T 5023.7-2008 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • GB 5013.5-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Hebekabel
  • GB/T 5013.5-2008 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Aufzugskabel
  • GB 5013.6-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Lichtbogenschweißkabel
  • GB/T 5013.6-2008 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • GB 5013.3-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • GB/T 5013.3-2008 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • GB/T 5013.8-2006 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • GB/T 5013.8-2013 Gummiisolierte Kabel. Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • GB 5013.4-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Schnüre und flexible Kabel
  • GB/T 5013.4-2008 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Leitungen und flexible Kabel
  • GB 5013.1-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB 5013.2-1997 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Testmethoden
  • GB/T 5013.1-2008 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 5013.2-2008 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • JIS C 3662-5:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • JIS C 3662-2:2009 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS C 3662-1:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JIS C 3662-2:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS C 3662-4:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • JIS C 3662-6:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • JIS C 3662-3:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • JIS C 3663-3:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • JIS C 3663-7:2001 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • JIS C 3663-6:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • JIS C 3663-4:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Leitungen und flexible Kabel
  • JIS C 3663-1:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JIS C 3663-2:1998 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS C 3662-5:2009 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • JIS C 3662-5:2017 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • JIS C 3662-5:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • JIS C 3662-1:2009 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JIS C 3662-2:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • JIS C 3662-1:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • JIS C 3662-4:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • JIS C 3662-3:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • JIS C 3662-6:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • KS C IEC 60227-5-2016(2021) Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • KS C IEC 60227-5:2005 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • KS C IEC 60227-5:2013 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • KS C IEC 60227-5:2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • KS C IEC 60227-1:2008 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 60227-1:2014 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 60227-2-2016(2021) Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60227-2:2006 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60227-2:2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60227-4:2005 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • KS C IEC 60227-3:2005 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • KS C IEC 60227-6:2005 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • KS C IEC 60245-7-2016(2021) Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • KS C IEC 60245-7:2005 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • KS C IEC 60245-7:2016 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • KS C IEC 60227-7:2005 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • KS C IEC 60227-7:2013 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis zu und Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis zu und ungeschirmt mit zwei oder mehr Leitern
  • KS C IEC 60245-3-2013(2018) Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • KS C IEC 60245-5-2013(2018) Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Aufzugskabel
  • KS C IEC 60245-3:2013 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • KS C IEC 60245-3:2005 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • KS C IEC 60245-5:2013 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Aufzugskabel
  • KS C IEC 60245-5:2005 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Aufzugskabel
  • KS C IEC 60245-6-2016(2021) Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • KS C IEC 60245-2:2021 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60245-2-2006(2016) Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60245-6:2014 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • KS C IEC 60245-6:2005 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • KS C IEC 60245-6:2016 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Kabel für Lichtbogenschweißelektroden
  • KS C IEC 60245-4:2005 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Leitungen und flexible Kabel
  • KS C IEC 60245-4:2014 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Leitungen und flexible Kabel
  • KS C IEC 60245-1:2008 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 60245-2:2006 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60245-1:2014 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 60227-3:2020 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • KS C IEC 60227-1-2014(2019) Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 60227-7:2015 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern
  • KS C IEC 60245-8:2005 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • KS C IEC 60245-8:2014 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V ㅡ Teil 8: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern
  • KS C IEC 60227-4:2020 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • KS C IEC 60227-6:2020 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen

Standard Association of Australia (SAA), IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • AS/NZS IEC 60227.5:2019 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V, Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • IEC 60227-3:1993+AMD1:1997 CSV Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • AS/NZS 60227.5/AMD 1:2004 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre); Änderung 1

Association Francaise de Normalisation, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • NF C32-201-11:1999 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 11: Kabel für Leuchten.
  • NF C32-201-12:1999 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 12: Hitzebeständige flexible Kabel (Schnüre).
  • NF C32-201-13:1999 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 13: Ölbeständige PVC-ummantelte Kabel mit zwei oder mehr Leitern.
  • NF C32-201-7:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die interne Verkabelung für ? Leitertemperatur von 90 Grad Celsius.
  • NF C32-102-3/A1:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Hitzebeständige, silikonkautschukisolierte Kabel.
  • NF C32-102-10/A1:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 10: EPR-isoliertes und mit Polyurethan ummanteltes flexibles Kabel.
  • NF C48-211 F8:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 12: Hitzebeständige flexible Kabel (Schnüre).
  • NF C32-102-6/A1:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Lichtbogenschweißkabel.
  • NF C32-102-4/A1:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Schnüre und flexible Kabel.
  • NF C32-201-3/A2:2009 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung.
  • NF C32-102-8/A2:2004 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit vernetzter Isolierung – Teil 8: Polychloropren- oder gleichwertiges synthetisches Elastomer-ummanteltes Kabel für Zierketten.
  • NF C32-102-11/A1:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 11: EVA-Kabel und flexible Kabel.
  • NF C32-102-8/A1:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Polychloropren- oder gleichwertiges synthetisches Elastomer-ummanteltes Kabel für dekorative Ketten.
  • NF C32-102-15:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 15: Mehradrige Kabel, isoliert und ummantelt mit widerstandsfähigem Silikonkautschuk.
  • NF C32-102-12/A1:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 12: Hitzebeständige EPR-Kabel und flexible Kabel.
  • NF C32-201-5:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Flexible Kabel.
  • NF C32-220/A2:1993 Anlagenisolierte Kabel und Leiter. Mit Polyvinylchlorid isolierte Leiter und Kabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 450/750 V. Nationale Modellreihe Typ 1. 2. Überarbeitung
  • NF C32-525-2-51*NF EN 50525-2-51:2012 Elektrokabel – Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U) – Teil 2-51: Kabel für allgemeine Anwendungen – Ölbeständige Steuerkabel mit thermoplastischer PVC-Isolierung
  • NF C32-201-5/A1:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel.
  • NF C32-201-5/A2:2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel.
  • NF C32-204:1991 ISOLIERTE KABEL UND FLEXIBLE KABEL FÜR INSTALLATIONEN. POLYVINYLCHLORID-ISOLIERTE KABEL MIT NENNSPANNUNGEN BIS 450/750 V. NICHT UMHÜLLTES KABEL FÜR DEKORATIVE KETTEN. HARMONISIERTE REIHEN UND NATIONALE REIHEN.
  • NF C32-525-2-31*NF EN 50525-2-31:2012 Elektrokabel – Niederspannungsenergiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U) – Teil 2-31: Kabel für allgemeine Anwendungen – Einadrige, nicht ummantelte Kabel mit thermoplastischer PVC-Isolierung
  • NF C32-525-2-71*NF EN 50525-2-71:2012 Elektrokabel – Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U) – Teil 2-71: Kabel für allgemeine Anwendungen – Flachlitzenkabel (Schnüre) mit thermoplastischer PVC-Isolierung
  • NF C32-201-2:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren.
  • NF C32-220:2000 Isolierte Kabel und flexible Leitungen für Installationen – Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Serie des anerkannten nationalen Typs.
  • NF C48-205 F12:2002 Kabel mit einer Nennspannung bis einschließlich 450/750 V und mit thermoplastischer Isolierung – Teil 14: Flexible Kabel (Schnüre), isoliert und ummantelt mit halogenfreien thermoplastischen Verbindungen.
  • NF C32-201-12/A1:2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 12: Hitzebeständige flexible Kabel (Schnüre).
  • NF C32-201-13/A1:2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 13: Ölbeständige PVC-ummantelte Kabel mit zwei oder mehr Leitern.
  • NF C32-102-16:2007 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit vernetzter Isolierung – Teil 16: wasserbeständige Kabel mit Polychloropren- oder gleichwertigem synthetischem Elastomermantel.
  • NF C32-201-10:2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 10: ausziehbare Leitungen.
  • NF C32-201-3/A1:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung.
  • NF C32-201-3:1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung.
  • NF C32-201-11/A1:2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 11: Kabel für Leuchten.
  • NF C32-102-7/A1:1999 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Kabel mit erhöhter Wärmebeständigkeit für die Innenverdrahtung bei einer Leitertemperatur von 110 °C.
  • NF C32-201-4:1993 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 Volt. Teil 4: Mantelkabel für feste Verkabelung.
  • NF EN 50525-2-11:2012 Elektrokabel – Niederspannungs-Energiekabel mit einer Nennspannung von nicht mehr als 450/750 V (U0/U) – Teil 2-11: Kabel für allgemeine Anwendungen – Flexible Kabel mit thermoplastischer PVC-Isolierung

VN-TCVN, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • TCVN 6610-5-2014 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • TCVN 6610-1-2007 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungenf
  • TCVN 6610-2-2007 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • TCVN 6610-1-2014 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • TCVN 6610-4-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4. Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • TCVN 6610-3-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3. Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • TCVN 6610-5-2007 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 5: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • TCVN 6610-6-2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen
  • TCVN 6610-7-2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 7: Flexible Kabel, geschirmt und ungeschirmt, mit zwei oder mehr Leitern

German Institute for Standardization, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • DIN VDE 0281-5:2002 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre) (IEC 60227-5:1979, modifiziert); Deutsche Version HD 21.5 S3:1994 + A1:1999 + A2:2001
  • DIN VDE 0281-11:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 11: Kabel für Leuchten; Deutsche Version HD 21.11 S1:1995 + A1:2001
  • DIN VDE 0282-3:2005 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit vernetzter Isolierung - Teil 3: Hitzebeständige, mit Silikonkautschuk isolierte Kabel; Deutsche Version HD 22.3 S4:2004
  • DIN VDE 0282-4:2005 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit vernetzter Isolierung - Teil 4: Leitungen und flexible Kabel; Deutsche Version HD 22.4 S4:2004
  • DIN VDE 0282-1:2003 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und vernetzter Isolierung - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Version HD 22.1 S4:2002
  • DIN VDE 0282-2:2003 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit vernetzter Isolierung - Teil 2: Prüfverfahren (IEC 60245-2:1994, modifiziert); Deutsche Version HD 22.2 S3:1997 + A1:2002
  • DIN VDE 0281-8:2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten; Deutsche Version HD 21.8 S2:1999
  • DIN VDE 0281-1:2003 Kabel mit Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit thermoplastischer Isolierung - Teil 1: Allgemeine Anforderungen; Deutsche Version HD 21.1 S4:2002
  • DIN VDE 0281-10:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 10: Ausziehbare Leitungen; Deutsche Version HD 21.10 S2:2001
  • DIN VDE 0282-16:2007 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit vernetzter Isolierung – Teil 16: Wasserbeständige Kabel mit Polychloropren- oder gleichwertigem synthetischem Elastomermantel; Deutsche Version HD 22.16 S2:2007
  • DIN VDE 0281-13:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel für Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 13: Ölbeständige PVC-ummantelte Kabel mit zwei oder mehr Leitern; Deutsche Version HD 21.13 S1:1995 + A1:2001
  • DIN EN 50525-2-11:2012 Elektrokabel - Niederspannungsenergiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U/U) - Teil 2-11: Kabel für allgemeine Anwendungen - Flexible Kabel mit thermoplastischer PVC-Isolierung; Deutsche Fassung EN 50525-2-11:2011
  • DIN VDE 0282-14:2003 Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V und mit vernetzter Isolierung - Teil 14: Kabel für Anwendungen, die eine hohe Flexibilität erfordern; Deutsche Version HD 22.14 S2:2002
  • DIN VDE 0281-12:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 12: Hitzebeständige flexible Kabel (Schnüre); Deutsche Version HD 21.12 S1:1994 + A1:2001

PT-IPQ, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • NP HD 21.2-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren
  • NP HD 21.1-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen

KR-KS, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • KS C IEC 60227-2-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60245-7-2016 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • KS C IEC 60245-3-2013(2023) Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • KS C IEC 60245-5-2013(2023) Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Aufzugskabel
  • KS C IEC 60245-2-2021 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • KS C IEC 60227-5-2016 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • KS C IEC 60227-3-2020 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • KS C IEC 60227-4-2020 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • KS C IEC 60227-6-2020 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 6: Aufzugskabel und Kabel für flexible Verbindungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • HD 21.5 S2-1990 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 5: Flexible Kabel (Kabel)
  • HD 21.1 S2/ A12-1993 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.8 S1-1990 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V, einadriges, nicht ummanteltes Kabel für dekorative Ketten
  • HD 21.5 S2/ A4-1991 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • HD 21.1 S2/ A8-1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.10 S1-1993 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 10: Ausziehbare Leitungen
  • HD 21.1 S2/ A9-1993 AMD 9 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.1 S2/ A6-1991 AMD 6 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.1 S2/A13-1994 AMD 13 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.1 S2/ A7-1992 AMD 7 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.1 S2/ A5-1990 AMD 5 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • HD 21.8 S1/ A2-1994 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für dekorative Ketten
  • HD 21.7 S1-1990 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die interne Verkabelung für eine Leitertemperatur von 90 Grad Celsius
  • HD 21.9 S2-1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 9: Einadriges, nicht ummanteltes Kabel für die Installation bei niedrigen Temperaturen
  • HD 22.10 S1/A1-1999 AMD 1 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 10: EPR-isoliertes und mit Polyurethan ummanteltes flexibles Kabel
  • HD 22.8 S1/ A2-1992 AMD 2 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Polychloropren- oder gleichwertige synthetische Elastomer-ummantelte Kabel zur Verwendung als dekorative Ketten
  • HD 21.7 S1/ A1-1992 AMD 1 Polyvinylchlorid-isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die interne Verkabelung für eine Leitertemperatur von 90 Grad Celsius

工业和信息化部, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • JB/T 10491-2022 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter
  • JB/T 13485-2018 Mit Fluorkunststoff isoliertes Steuerkabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter

CZ-CSN, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • CSN 347410-8-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten
  • CSN 34 7410-5-1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • CSN 34 7410-2-1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 2: Prüfverfahren
  • CSN 34 7410-1-1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • CSN 34 7410-1 ZA12+A13-1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • CSN 34 7410-2-1999 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 2: Prüfverfahren
  • CSN 34 7410-11-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 11: Kabel für Leuchten
  • CSN 34 7410-1-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 VTeil 1: Allgemeine Anforderungen
  • CSN 34 7410-12-1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 12: Hitzebeständige flexible Kabel (Schnüre)
  • CSN 34 7410-10-1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 10: Ausziehbare Leitungen
  • CSN 34 7410-5 ZZ1-2000 Kabel und PVC-isolierte Drähte mit einer Nennspannung von 450/750 V. Teil 5: Flexible Kabel und Leitungen
  • CSN 34 7410-4-1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • CSN 34 7410-3-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • CSN 34 7410 ZA6-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit einer Nennspannung von 450/750 V. Teil 3: Sicherung von Drähten
  • CSN 34 7410-3 ZZ1-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel und Leitungen mit einer Nennspannung von 450/750 V. Teil 3: Feste Drähte
  • CSN 34 7410-8-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten
  • CSN 34 7410-8-1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten
  • CSN 34 7410-8 ZA2-1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten
  • CSN 34 7410-2 ZA13-1998 Die Nennspannung von mit Polyvinylchlorid isolierten Kabeln und Leitungen beträgt bis zu 450/750 V. Teil 2: Testmethoden
  • CSN 34 7410-1 ZA14-1998 Die Nennspannung von Kabeln und isolierten Leitern aus PVC beträgt bis zu 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • CSN 34 7410-1 Z1-1998 Die Nennspannung von mit Polyvinylchlorid isolierten Kabeln und Leitungen beträgt bis zu 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • CSN 34 7410-9-1996 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 9: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Installation bei niedrigen Temperaturen
  • CSN 34 7410-9-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 9: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Installation bei niedrigen Temperaturen
  • CSN 34 7410-13-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 13: Ölbeständige PVC-ummantelte Kabel mit zwei oder mehr Leitern
  • CSN 34 7410-7-1997 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Innenverkabelung für eine Leitertemperatur von 90 °C
  • CSN 34 7410-7-1995 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die interne Verkabelung für eine Leitertemperatur von 90 °C
  • CSN 34 7470-16-2000 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 16: Wasserbeständige Polychloropren- oder gleichwertige synthetische Elastomer-ummantelte Kabel
  • CSN 34 7410-9 ZZ1-2000 Bemessungsspannung von mit Polyvinylchlorid isolierten Kabeln und Leitern, 450/750 – Teil 9: Bei niedrigen Temperaturen installierte Leiter
  • CSN 34 7470-10-1996 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 10: EPR-isoliertes und mit Polyurethan ummanteltes flexibles Kabel

Lithuanian Standards Office , IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • LST 1537.8-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten

国家机械工业局, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • JB 8734.4-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel, Leitungen und flexible Leitungen mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter. Teil 4: Installationsleitungen
  • JB 8734.2-1998 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel, Leitungen und flexible Leitungen mit Nennspannungen von 450/750 V und darunter Teil 2: Kabel und Leitungen für feste Verkabelung
  • JB 8735.2-1998 Gummiisolierte flexible Drähte und Kabel mit Nennspannungen von 450/750 V und darunter Teil 2: Flexible Gummikabel für allgemeine Zwecke

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • DB44/T 1706-2015 Flammhemmende, gummiisolierte Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • DB34/T 1905-2013 Mit Fluorkunststoff isolierte Steuerkabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter

工业和信息化部/国家能源局, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • JB/T 13108-2017 Mit Silikonkautschuk isoliertes Steuerkabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • DB14/T 1044-2015 Nennspannung: 450/750 V. Wetterbeständiges PVC-isoliertes Oberleitungskabel

ZA-SANS, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • SANS 60227-5:2006 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre)
  • SANS 60227-1:2006 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • SANS 60227-2:2006 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Prüfverfahren

AT-ON, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • OVE/ONORM E 8241-3-2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 3: Nicht ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • OVE/ONORM E 8241-5-2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre) (IEC 60227-5-1979, modifiziert)
  • OVE/ONORM E 8241-9-2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 9: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Installation bei niedrigen Temperaturen
  • OVE/ONORM E 8241-8-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 8: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für Zierketten
  • OVE/ONORM E 8241-4/A1-2000 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung (Änderung zu OVE-K 41-4-1994-11)
  • OVE/ONORM E 8240-16-2000 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 16: Wasserbeständige Polychloropren- oder gleichwertige synthetische Elastomer-ummantelte Kabel
  • OVE/ONORM E 8241-7-2001 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Innenverdrahtung bei einer Leitertemperatur von 90 °C

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • DB41/T 1528-2018 Elastomerisolierte und ummantelte flexible Flachkabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V
  • DB41/T 1531-2018 Kupferkern, gummiisoliertes, kunststoffummanteltes flexibles Kabel mit einer Nennspannung von 450–750 V und darunter
  • DB41/T 1529-2018 Normen für flexible Kabel mit einer Polyvinylchlorid-Nitril-Verbundelastomer-Isolierung und einem Mantel mit einer Nennspannung von 0,6–1 kV und darunter
  • DB41/T 1200-2016 Nennspannung 1 kV und darunter. XLPE-isoliertes Freileitungskabel mit Stahlkern und Aluminiumlitzenkern

Indonesia Standards, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • SNI IEC 60245-3:2012 Gummiisolierte Kabel – Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 3: Hitzebeständige silikonisolierte Kabel
  • SNI IEC 60245-7:2012 Gummiisolierte Kabel – Bemessungsspannungen bis einschließlich 450/750 V – Teil 7: Hitzebeständige, mit Ethylen-Vinylacetat-Gummi isolierte Kabel
  • SNI 04-6629.5-2006 PVC-isolierte Kabel mit einer Nennspannung bis 450/750 V. Teil 5: Flexible Kabel
  • SNI 04-6629.4-2006 PVC-isolierte Kabel mit einer Nennspannung bis 450/750 V. Teil 4: Ummantelte Kabel für feste Verkabelung
  • SNI 6629.1-2011 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • SNI 04-6629.7-2006 PVC-isolierte Kabel mit einer Nennspannung bis 450/750 V. Teil 7: Geschirmte und ungeschirmte flexible Kabel mit zwei oder mehr Leitern

BR-ABNT, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • CNS 14796-4-2004 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 4: Kabel und flexible Kabel
  • CNS 14796.4-2004 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 4: Kabel und flexible Kabel

BE-NBN, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • NBN-HD 022.8-1993 Gummiisolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V. Teil 8: Mit Polychloropren oder einem gleichwertigen synthetischen Elastomer ummantelte Kabel zur Verwendung als dekorative Ketten
  • NBN C 32-123-1976 Isolierte Kabel für Leiter und leitfähige Geräte, mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V oder weniger

British Standards Institution (BSI), IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • BS 6004:2012+A1:2020 Elektrische Kabel. PVC-isolierte und PVC-ummantelte Kabel für Spannungen bis einschließlich 300/500 V, für Strom und Beleuchtung
  • 20/30420298 DC BS 6004 AMD1. Elektrische Kabel. PVC-isolierte und PVC-ummantelte Kabel für Spannungen bis einschließlich 300/500 V, für Strom und Beleuchtung
  • BS EN 50525-2-83:2011 Elektrische Kabel. Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U). Kabel für allgemeine Anwendungen. Mehradrige Kabel mit vernetzter Silikonkautschuk-Isolierung
  • BS EN 50525-2-82:2011 Elektrische Kabel. Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U). Kabel für allgemeine Anwendungen. Kabel mit vernetzter Elastomerisolierung für Zierketten
  • BS EN 50525-2-51:2011 Elektrische Kabel. Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U). Kabel für allgemeine Anwendungen. Ölbeständige Steuerkabel mit thermoplastischer PVC-Isolierung
  • BS EN 50525-2-12:2011 Elektrische Kabel. Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U). Kabel für allgemeine Anwendungen. Kabel mit thermoplastischer PVC-Isolierung für ausziehbare Leitungen
  • BS EN 50525-2-72:2011 Elektrische Kabel. Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U). Kabel für allgemeine Anwendungen. Flache teilbare Kabel (Schnüre) mit thermoplastischer PVC-Isolierung
  • BS EN 50525-3-11:2011 Elektrische Kabel. Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U). Kabel mit besonderem Brandverhalten. Flexible Kabel mit halogenfreier thermoplastischer Isolierung und geringer Rauchentwicklung
  • BS EN 50525-3-31:2011 Elektrische Kabel. Niederspannungs-Energiekabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V (U0/U). Kabel mit besonderem Brandverhalten. Einadrige, nicht ummantelte Kabel mit halogenfreier thermoplastischer Isolierung und geringer Rauchentwicklung

Professional Standard - Coal, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • MT 818.12-2009 Kabel für Kohlebergwerke. Teil 12: PVC-isolierte Stromkabel für Kohlebergwerke mit Nennspannungen bis einschließlich 1,8/3 kV
  • MT 818.13-2009 Kabel für Kohlebergwerke. Teil 13: Vernetzte Polyethylen-Isolierungsstromkabel für Kohlebergwerke mit Nennspannungen bis einschließlich 8,7/10 kV

未注明发布机构, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

SE-SIS, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • SIS SEN 24 14 05-1964 PVC-isolierte, PVC-ummantelte und metallgeschirmte Steuerkabel. Nennspannung 600 V
  • SIS SEN 24 14 02-1962 PVC-isolierte, PVC-ummantelte und metallgeschirmte Kabel. Nennspannungen 6 und 10 kV
  • SIS SS 424 02 31-6-1991 Hausinstallationskabel – PVC-isolierte, PVC-ummantelte Aufzugsflachkabel – Nennspannung bis einschließlich 450/750 V – Konstruktion
  • SIS SS 424 02 19-1986 Hausinstallationskabel und flexible Leitungen – PVC-isolierte, A I- und PVC-ummantelte Kabel, Typ EKLK und FKLK – Nennspannung 450/750 V
  • SIS SS 424 02 31-1-1991 Hausinstallationskabel – PVC-isolierte Kabel – Nennspannung bis einschließlich 450/750 V – Allgemeine Anforderungen
  • SIS SS 424 02 31-2-1991 Hausinstallationskabel – PVC-isolierte Kabel – Nennspannung bis einschließlich 450/750 V – Prüfverfahren
  • SIS SS 424 02 21-1988 Hausinstallationskabel und flexible Leitungen – PVC-isoliertes, Al- und PVC-ummanteltes Kabel, Nennspannung 300/500 V, Typ EKRK
  • SIS SS 424 02 35-7-1992 Hausinstallationskabel - Gummiisolierte Kabel mit Nennspannung bis einschließlich 450/750 V - Nicht ummantelte Kabel für 110 °C Leitertemperatur
  • SIS SEN 24 14 16-1972 Stromkabel. PEX-isoliertes, PVC- oder PE-ummanteltes Kabel Typ EXKJ, EXU, FXKJ, FXU, AXKJ, AXLJ. Nennspannung 12 kV und 24 kV. Ausführung
  • SIS SS 424 02 31-9-1991 Hausinstallationskabel – PVC-isolierte, einadrige, nicht ummantelte Kabel für die Installation bei niedrigen Temperaturen – Nennspannung bis einschließlich 450/750 V – Konstruktion

机械工业部, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • JB/T 8140.2-1995 Schiffsstromkabel und -drähte mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV und darunter. PVC-isolierte und ummantelte Schiffsstromkabel, Typ DA
  • JB/T 8140.4-1995 Schiffsstromkabel und -drähte mit einer Nennspannung von 0,6/1 kV und darunter XLPE-isolierte Schiffsstromkabel, Typ DA
  • JB 8145.2-1995 Kabel (Drähte) für Schienenfahrzeuge mit einer Nennwechselspannung von 3 kV und darunter. Mit Chlorsulfoniertem Polyethylen isolierte Kabel (Drähte) für Schienenfahrzeuge

JP-JCS, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • JCS 0168-3-2010 Berechnung des Nennstroms von Stromkabeln für Nennspannungen bis einschließlich 33 kV – Teil 3: Nennstrom von mit vernetztem Polyethylen isolierten Hochspannungskabeln
  • JCS 0168-4-2010 Berechnung des Nennstroms von Stromkabeln für Nennspannungen bis einschließlich 33 kV – Teil 4: Nennstrom von 22 kV- und 33 kV-Kabeln mit vernetzter Polyethylen-Isolierung

国家安全生产监督管理总局, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • MT/T 818.13-2009 Kabel für Kohlebergwerke. Teil 13: Vernetzte Polyethylen-Isolierungsstromkabel für Kohlebergwerke mit Nennspannungen bis einschließlich 8,7/10 kV

NZ-SNZ, IEC60227 „Polyvinylchlorid-isoliertes Kabel mit einer Nennspannung von 450/750 V und darunter“

  • AS/NZS 60227.5:2003 Mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 5: Flexible Kabel (Schnüre) (Änderung 1: 13.08.2004)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten