ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Parameter im Energiespektrometer

Für die Parameter im Energiespektrometer gibt es insgesamt 273 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Parameter im Energiespektrometer die folgenden Kategorien: Strahlungsmessung, analytische Chemie, Glasfaserkommunikation, Zerstörungsfreie Prüfung, Drahtlose Kommunikation, Telekommunikationssystem, Luftqualität, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Transport, Feuer bekämpfen, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektrotechnik umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Anwendungen der Informationstechnologie, Solartechnik, magnetische Materialien, Kernenergietechnik, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Erdölprodukte umfassend, medizinische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Einrichtungen im Gebäude, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde.


RU-GOST R, Parameter im Energiespektrometer

  • GOST 26874-1986 Leistungsspektrometer für ionisierende Strahlung. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST R IEC 61500-2012 Atomkraftwerke. Instrumentierung und Steuerung sind wichtig für die Sicherheit. Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Parameter im Energiespektrometer

  • GB/T 25187-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Auger-Elektronenspektroskopie.Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • GB/T 28892-2012 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • GB/T 25189-2010 Mikrostrahlanalyse. Bestimmungsmethode für quantitative Analyseparameter von SEM-EDS
  • GB/T 20726-2015 Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 14055-1993 Neutronen-Referenzstrahlungen zur Kalibrierung von Neutronenmessgeräten im Strahlenschutz und zur Bestimmung ihres Verhaltens in Abhängigkeit von der Neutronenenergie
  • GB 14055-1993 Neutronen-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Neutronenmessgeräten für den Strahlenschutz und zur Bestimmung ihres Energieverhaltens
  • GB/T 12162.4-2010/ISO 4037 4-2004 Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihres Energieverhaltens. Teil 4: Kalibrierung von Orts- und Personendosimetern in niederenergetischen Röntgenreferenzstrahlungsfeldern
  • GB/T 12162.4-2010/ISO 4037 4:2004 Röntgen- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihres Energieverhaltens. Teil 4: Kalibrierung von Orts- und Personendosimetern in niederenergetischen Röntgenreferenzstrahlungsfeldern
  • GB/T 12162.4-2010 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie. Teil 4: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern in niederenergetischen X-Referenzstrahlungsfeldern
  • GB/T 28971-2012 Zigaretten.Bestimmung tabakspezifischer N-Nitrosamine im Nebenstromrauch.GC-TEA-Methode

British Standards Institution (BSI), Parameter im Energiespektrometer

  • BS ISO 15471:2016 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie. Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS ISO 15471:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS ISO 15470:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS ISO 15470:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS ISO 15632:2012 Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • BS ISO 15632:2021 Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysegerät (EPMA)
  • 19/30394914 DC BS ISO 15632. Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz im Elektronenstrahlmikroskop oder einem Elektronenstrahlmikroanalysator (EPMA)
  • BS EN 61290-3-2:2003 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • BS EN 61290-3-1:2004 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Testmethoden für Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-5-2:2004 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Methode der interpolierten Quellensubtraktion unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 17973:2016 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • BS ISO 4037-4:2004 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie - Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern in niederenergetischen X-Referenzstrahlungsfeldern
  • BS EN 61290-10-1:2003 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Pulsmethode mit optischem Schalter und optischem Spektrumanalysator
  • BS EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator
  • BS ISO 17973:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • BS EN 60904-3:2016 Photovoltaik-Geräte. Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • BS EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • BS IEC 61500:2010 Kernkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung. Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen
  • BS EN IEC 61500:2019 Atomkraftwerke. Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme. Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen
  • BS EN 50379-2:2004 Spezifikation für tragbare elektrische Geräte zur Messung der Verbrennungsgasparameter von Heizgeräten – Leistungsanforderungen für Geräte, die bei gesetzlich vorgeschriebenen Inspektionen und Bewertungen verwendet werden
  • BS EN 50379-2:2012 Spezifikation für tragbare elektrische Geräte zur Messung der Verbrennungsgasparameter von Heizgeräten. Leistungsanforderungen an Geräte, die bei gesetzlichen Inspektionen und Bewertungen verwendet werden
  • BS ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS ISO 8529-3:2023 Neutronen-Referenzstrahlungsfelder. Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Bestimmung ihrer Reaktion in Abhängigkeit von Neutronenenergie und Einfallswinkel
  • BS EN ISO 13196:2015 Bodenqualität. Durchsuchen von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • 20/30409963 DC BS ISO 17862. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Parameter im Energiespektrometer

  • KS D ISO 15471-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS D ISO 15470-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS D ISO 15471:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS D ISO 15470:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS D ISO 15632:2018 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer zur Verwendung in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • KS C IEC 61290-3-2-2005(2020) Optische Verstärker – Teil 3 – 2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode
  • KS D ISO 17973-2011(2016) Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS C IEC 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • KS A ISO 4037-4:2008 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 4: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern in niederenergetischen X-Referenzstrahlungsfeldern
  • KS D ISO 17973-2011(2021) Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS C IEC 61083-2:2006 Digitale Rekorder für Messungen bei Hochspannungsimpulsprüfungen – Teil 2: Bewertung von Software zur Bestimmung der Parameter von Impulswellenformen
  • KS C IEC 61290-10-2:2005 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10 – 2: Mehrkanalparameter – Impulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • KS D ISO 17973:2011 Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS C IEC 61290-10-1:2005 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10 – 1: Mehrkanalparameter – Impulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • KS A ISO 6980-2003(2018) Bestimmung der Reaktion anhand von Betaenergie und Beta-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten
  • KS C IEC 61500-2014(2020) Kernkraftwerke – für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen
  • KS C IEC 61290-5-3:2003 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für optische Verstärker – Teil 5 – 3: Testmethoden für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • KS A ISO 8529-2003(2008) Neutronen-Referenzstrahlungen zur Kalibrierung von Neutronenmessgeräten im Strahlenschutz und zur Bestimmung ihres Verhaltens in Abhängigkeit von der Neutronenenergie
  • KS A ISO 8529-3-2002(2022) Referenz-Neutronenstrahlung – Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Neutronenenergie und des Einfallswinkels
  • KS A ISO 8529:2012 Neutronen-Referenzstrahlungen zur Kalibrierung von Neutronenmessgeräten im Strahlenschutz und zur Bestimmung ihres Verhaltens in Abhängigkeit von der Neutronenenergie
  • KS C IEC 61290-5-3-2003(2018) Grundlegende Prüfmethode für optische Faserverstärker – Teil 5-3: Prüfmethode für Reflexionsparameter – Prüfmethode für Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • KS A ISO 8529-3-2002(2017) Referenz-Neutronenstrahlung – Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Neutronenenergie und des Einfallswinkels

German Institute for Standardization, Parameter im Energiespektrometer

  • DIN ISO 15632:2022-09 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator (EPMA) (ISO 15632:2...)
  • DIN EN 61290-10-4:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpoliertes Quellensubtraktionsverfahren unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-4:2007
  • DIN EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsverfahren unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-2:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-2:2008
  • DIN EN 61290-10-4:2008-02 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpoliertes Quellensubtraktionsverfahren unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-4:2007 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 61291...
  • DIN EN 61290-10-2:2008-07 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-2:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-10-2 (2004-02) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN 61290-10-1:2010-01 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-1:2009); Deutsche Fassung EN 61290-10-1:2009 / Hinweis: DIN EN 61290-10-1 (2004-02) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN 301129:2000 Transmission and Multiplexing (TM) – Digital Radio Relay Systems (DRRS) – Synchronous Digital Hierarchy (SDH); Systemleistungsüberwachungsparameter von SDH DRRS (Anerkennung der englischen Version EN 301129 V 1.1.2 (1999-05) als deutsche Norm)
  • DIN ISO 16242:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie (AES) (ISO 16242:2011); Text auf Englisch
  • DIN EN ISO 13196:2015-11 Bodenqualität – Durchsuchen von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedipersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung eines Hand- oder tragbaren Instruments (ISO 13196:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13196:2015

International Organization for Standardization (ISO), Parameter im Energiespektrometer

  • ISO 15470:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • ISO 15471:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • ISO 15471:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • ISO 15470:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • ISO/DIS 17973:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO/CD 17973 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 4037-4:2004 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 4: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern in niederenergetischen X-Referenzstrahlungsfeldern
  • ISO 4426:2021 Intelligente Transportsysteme – Protokolle der unteren Ebene zur Verwendung im europäischen digitalen Fahrtenschreiber
  • ISO/TR 14696:1999 Brandverhaltenstests – Bestimmung der Brandparameter von Materialien, Produkten und Baugruppen mithilfe eines Wärmefreisetzungskalorimeters mittlerer Skala (ICAL)
  • ISO 17973:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 17973:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 178:1975 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 178:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 14813-6:2009 Intelligente Verkehrssysteme – Referenzmodellarchitektur(en) für den ITS-Bereich – Teil 6: Datenpräsentation in ASN.1
  • ISO 8529-3:2023 Neutronen-Referenzstrahlungsfelder – Teil 3: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Neutronenenergie und des Einfallswinkels
  • ISO/FDIS 8529-3 Neutronen-Referenzstrahlungsfelder – Teil 3: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Neutronenenergie und des Einfallswinkels
  • ISO/CD 13196:2023 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Parameter im Energiespektrometer

  • JIS K 0161:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • JIS K 0162:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • JIS C 6122-10-2:2010 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • JIS K 0165:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • JIS C 6122-10-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • JIS C 6122-10-4:2012 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • JIS K 0155:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Zeitflug-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung

Standard Association of Australia (SAA), Parameter im Energiespektrometer

  • AS ISO 15470:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter

KR-KS, Parameter im Energiespektrometer

  • KS D ISO 15632-2018 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer zur Verwendung in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • KS D ISO 15632-2023 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem
  • KS C IEC 61290-5-3-2003(2023) Grundlegende Prüfmethode für optische Faserverstärker – Teil 5-3: Prüfmethode für Reflexionsparameter – Prüfmethode für Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators

BELST, Parameter im Energiespektrometer

  • STB 1773-2010 Energieeinsparung. Energieeffizienzparameter. Reihenfolge der Einführung in die Spezifikation

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Parameter im Energiespektrometer

  • ETR 044-1992 Netzwerkaspekte (NA); Referenzereignisse für Netzwerkleistungsparameter in einem ISDN
  • ES 202 239-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose digitale Videoverbindungen mit Frequenzen über 1@3 GHz; Spezifikation typischer Empfängerleistungsparameter für die Spektrumplanung (V1.1.1)
  • TR 103 245-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Technische Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Breitband-SRDs mit erweiterter Fähigkeit zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums für den Betrieb im UHF-Band 870 - 876 MHz und 91
  • TR 102 914-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Aspekte und Auswirkungen der Einbeziehung von Empfängerparametern in ETSI-Standards (V1.1.1; einschließlich Diskette)

未注明发布机构, Parameter im Energiespektrometer

  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022 Prüfverfahren für faseroptische Verstärker – Teil 1 1: Optische Leistung und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DIN ISO 16242 E:2019-10 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie (AES)
  • BS ISO 8529-3:1998(1999) Referenz-Neutronenstrahlung – Teil 3: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Neutronenenergie und des Einfallswinkels

International Telecommunication Union (ITU), Parameter im Energiespektrometer

  • ITU-R QUESTION 209/3-1993 Variabilität und Risikoparameter in der Systemleistungsanalyse
  • ITU-R QUESTION 2093-1993 Variabilität und Risikoparameter in der Systemleistungsanalyse
  • ITU-T X.144-2003 Leistungsparameter für die Übertragung von Benutzerinformationen für öffentliche Frame-Relay-Datennetze SERIE X: DATENNETZE UND OFFENE SYSTEMKOMMUNIKATION Öffentliche Datennetze Netzwerkaspekte Studiengruppe 17
  • ITU-T X.145-2003 Leistungsparameter für den Verbindungsaufbau und -abbau für öffentliche Frame-Relay-Datennetzwerke, die SVC-Dienste bereitstellen. SERIE X: DATENNETZE UND OFFENE SYSTEMKOMMUNIKATION. Öffentliche Datennetzwerke. Netzwerkaspekte, Studiengruppe 17
  • ITU-T O.150-1996 Allgemeine Anforderungen an die Instrumentierung für Leistungsmessungen an digitalen Übertragungsgeräten, Studiengruppe 4; 24 Seiten
  • ITU-R S.522-5-1994 Zulässige Bitfehlerverhältnisse am Ausgang des hypothetischen digitalen Referenzpfads für Systeme im festen Satellitendienst mit Pulscodemodulation für die Telefonie
  • ITU-T Q.2961.2 CORR 1 FRENCH-1999 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Zusätzliche Verkehrsparameter: Unterstützung der ATM-Übertragungsfähigkeit im Informationselement Breitbandträgerfähigkeit Berichtigung 1
  • ITU-T Q.2961.2 CORR 1 SPANISH-1999 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Zusätzliche Verkehrsparameter: Unterstützung der ATM-Übertragungsfähigkeit im Informationselement Breitbandträgerfähigkeit Berichtigung 1
  • ITU-R F.696-2-1997 Fehlerleistungs- und Verfügbarkeitsziele für hypothetische Referenz-Digitalabschnitte, die einen Teil oder den gesamten mittelmäßigen Abschnitt einer digitalen Netzwerkverbindung mit integrierten Diensten bei einer Bitrate unterhalb der Primärrate unter Verwendung digitaler Funkrelationen bilden
  • ITU-R F.1668-2007 Fehlerleistungsziele für reale digitale feste drahtlose Verbindungen, die in hypothetischen Referenzpfaden und -verbindungen von 27.500 km verwendet werden
  • ITU-R F.696-2 FRENCH-1997 Fehlerleistungs- und Verfügbarkeitsziele für hypothetische Referenz-Digitalabschnitte, die einen Teil oder den gesamten mittelmäßigen Abschnitt einer digitalen Netzwerkverbindung mit integrierten Diensten bei einer Bitrate unterhalb der Primärrate unter Verwendung digitaler Funkrelationen bilden
  • ITU-R F.696-2 SPANISH-1997 FEHLER, LEISTUNG UND VERFÜGBARKEIT ZIELE FÜR HYPOTHETISCHE REFERENZ-DIGITALABSCHNITTE, DIE EINEN TEIL ODER DEN GESAMTEN MITTELGRAD-TEIL EINER DIGITALEN NETZWERKVERBINDUNG MIT INTEGRIERTEN DIENSTLEISTUNGEN BILDEN, MIT EINER BITRATE UNTER DER PRIMÄRRATE UNTER NUTZUNG DIGITALER RADIOREL
  • ITU-R S.1523 SPANISH-2001 Methodik zur Durchführung parametrischer Bewertungsstudien der Interferenzempfindlichkeit für geostationäre Satelliten-Orbit-feste Satellitendienstsysteme, die Spektrum in Bändern über 10 GHz teilen
  • ITU-R S.614-2005 Zulässige Fehlerleistung für einen hypothetischen digitalen Referenzpfad für Satelliten im festen Satellitendienst, der unter 15 GHz betrieben wird, wenn er Teil einer internationalen Verbindung in einem digitalen Netzwerk mit integrierten Diensten ist
  • ITU-R F.390-4-1982 Definitionen von Begriffen und Referenzen in Bezug auf hypothetische Referenzschaltungen und hypothetische digitale Referenzpfade für Richtfunksysteme – Abschnitt 9A – Leistungsziele, Ausbreitung und Interferenzeffekte

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Parameter im Energiespektrometer

  • ETSI ETR 044-1992 Netzwerkaspekte (NA); Referenzereignisse für Netzwerkleistungsparameter in einem ISDN
  • ETSI ES 202 239-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose digitale Videoverbindungen mit einer Frequenz über 1,3 GHz; Spezifikation typischer Empfängerleistungsparameter für die Spektrumplanung
  • ETSI TR 103702 V 1.1.1-2020 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ) – QoS-Parameter und Testszenarien zur Bewertung der Netzwerkfähigkeiten bei 5G-Leistungsmessungen
  • ETSI TR 103 702-2020 Sprach- und Multimedia-Übertragungsqualität (STQ); QoS-Parameter und Testszenarien zur Bewertung der Netzwerkfähigkeiten bei 5G-Leistungsmessungen (V1.1.1)
  • ETSI TR 103 245-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument (SRdoc); Technische Eigenschaften und Spektrumanforderungen von Breitband-SRDs mit erweiterter Fähigkeit zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums für den Betrieb im UHF-Band 870 - 876 MHz und 91
  • ETSI TR 102 914-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Aspekte und Auswirkungen der Einbeziehung von Empfängerparametern in ETSI-Standards (V1.1.1; einschließlich Diskette)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Parameter im Energiespektrometer

  • ASTM E1217-11(2019) Standardverfahren zur Bestimmung der Probenfläche, die zum detektierten Signal in Auger-Elektronenspektrometern und einigen Röntgen-Photoelektronenspektrometern beiträgt
  • ASTM E996-04 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-10 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-10(2018) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-19 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E1523-97 Standardhandbuch für Ladungskontroll- und Ladungsreferenzierungstechniken in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E1523-15 Standardhandbuch für Ladungskontroll- und Ladungsreferenzierungstechniken in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM A773/A773M-01(2009) Standardtestmethode für magnetische Gleichstromeigenschaften von Materialien unter Verwendung von Ring- und Permeameterverfahren mit elektronischen Gleichstrom-Hysteresigraphen
  • ASTM E2120-10 Standardpraxis zur Leistungsbewertung des tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometers zur Messung von Blei in Lackfilmen
  • ASTM E2120-00 Standardpraxis für die Leistungsbewertung des tragbaren Röntgenfluoreszenzspektrometers zur Messung von Blei in Lackfilmen
  • ASTM E1421-99 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Mittelinfrarot-Spektrometern (FT-MIR) Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM E1421-99(2004) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Mittelinfrarot-Spektrometern (FT-MIR): Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM E1421-99(2015)e1 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Mittelinfrarot-Spektrometern (FT-MIR): Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM E1421-99(2009) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Mittelinfrarot-Spektrometern (FT-MIR): Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM E1421-99(2021) Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Fourier-Transformations-Mittelinfrarot-Spektrometern (FT-MIR): Level-Null- und Level-Eins-Tests
  • ASTM D7417-17 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM D7417-10 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM D7220-12 Standardtestmethode für Schwefel in Automobil-, Heizungs- und Flugzeugtreibstoffen durch monochromatische energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F50-21 Standardpraxis für die kontinuierliche Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikel in staubkontrollierten Bereichen und Reinräumen unter Verwendung von Instrumenten, die einzelne Partikel im Submikrometerbereich und größere Partikel erkennen können

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Parameter im Energiespektrometer

  • EN 61290-3-2:2003 Optische Verstärker Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter. Elektrische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-5-1:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-1-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-1-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-2-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-10-2:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsverfahren unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsverfahren unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • EN 61290-10-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 10-1: Mehrkanalparameter Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • EN IEC 61500:2019 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Parameter im Energiespektrometer

  • QUESTION 209/3-1993 Variabilität und Risikoparameter in der Systemleistungsanalyse
  • ITU-R S.521-2-1986 Hypothetischer digitaler Referenzpfad für Systeme, die digitale Übertragung im festen Satellitendienst nutzen – Abschnitt 4B2 – Leistung und Verfügbarkeit
  • ITU-R F.696-1990 Fehlerleistungs- und Verfügbarkeitsziele für den hypothetischen Referenz-Digital-Abschnitt. Nutzung digitaler Richtfunksysteme, die einen Teil oder den gesamten mittelschweren Teil einer ISDN-Verbindung bilden – Abschnitt 9A – Leistungsziele @ Ausbreitung und Inter
  • ITU-R F.696-1-1991 Fehlerleistungs- und Verfügbarkeitsziele für den hypothetischen Referenz-Digital-Abschnitt. Nutzung digitaler Richtfunksysteme, die einen Teil oder den gesamten mittelstarken Teil einer ISDN-Verbindung bilden – Abschnitt 9A – Leistungsziele @ Ausbreitung und Inter
  • ITU-R F.1668-2004 Fehlerleistungsziele für echte digitale feste drahtlose Verbindungen, die in 27.500 km hypothetischen Referenzpfaden und -verbindungen verwendet werden
  • ITU-R F.1668-2003 Fehlerleistungsziele für echte digitale feste drahtlose Verbindungen, die in 27.500 km hypothetischen Referenzpfaden und -verbindungen verwendet werden
  • ITU-R F.557-3-1991 Verfügbarkeitsziel für Funkrelaissysteme über einen hypothetischen Referenzschaltkreis und einen hypothetischen digitalen Referenzpfad – Abschnitt 9A – Leistungsziele @ Ausbreitungs- und Interferenzeffekte
  • ITU-R S.614-2-1992 Zulässige Fehlerleistung für einen hypothetischen digitalen Referenzpfad im festen Satellitendienst, der unter 15 GHz betrieben wird, wenn er Teil einer internationalen Verbindung in einem digitalen Netzwerk mit integrierten Diensten ist – Abschnitt 4B2 – Leistung und Verfügbarkeit
  • ITU-R S.614-1-1990 Zulässige Fehlerleistung für einen hypothetischen digitalen Referenzpfad im festen Satellitendienst, der unter 15 GHz betrieben wird, wenn er Teil einer internationalen Verbindung in einem digitalen Netzwerk mit integrierten Diensten ist – Abschnitt 4B2 – Leistung und Verfügbarkeit
  • ITU-R S.614-3-1994 Zulässige Fehlerleistung für einen hypothetischen digitalen Referenzpfad im festen Satellitendienst, der unter 15 GHz betrieben wird, wenn er Teil einer internationalen Verbindung in einem digitalen Netzwerk mit integrierten Diensten ist

International Electrotechnical Commission (IEC), Parameter im Energiespektrometer

  • IEC 61290-3-2:2003 Optische Verstärker - Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter; Methode zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • IEC 61290-1-1:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 1-1: Prüfverfahren für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-1-2:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 1-2: Prüfverfahren für Verstärkungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-5-1:2000 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-1: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-2-2:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-2: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator
  • IEC 61290-10-2:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsverfahren unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • IEC 61290-10-1:2003 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 10-1: Mehrkanalparameter; Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • IEC 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • IEC 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • IEC 61290-5-3:2002 Lichtwellenleiterverstärker - Grundlegende Spezifikationen - Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter; Methode zur Prüfung der Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2019 RLV Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 61500:2018 RLV Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen

GOSTR, Parameter im Energiespektrometer

  • GOST R 58944-2020 System zur Gewährleistung der Genauigkeit geometrischer Parameter im Bauwesen. Funktionstoleranzen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Parameter im Energiespektrometer

  • ASHRAE OR-10-003-2010 Energie- und Umwelt-Dashboard der obersten Ebene für die Überwachung von Rechenzentren

Association Francaise de Normalisation, Parameter im Energiespektrometer

  • NF ISO 17973:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • NF C93-805-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator.
  • NF C93-805-2-2*NF EN 61290-2-2:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-2: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Elektrischer Spektrumanalysator.
  • NF C41-108:1997 Digitale Rekorder für Messungen bei Hochspannungsstoßprüfungen. Teil 2: Bewertung von Software zur Bestimmung der Parameter von Impulswellenformen.
  • NF EN IEC 61500:2019 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierungs- und Steuerungssysteme - Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen
  • NF EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines stroboskopischen optischen Spektrumanalysators
  • NF M60-512-4:2005 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 4: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern in niederenergetischen X-Referenzstrahlungsfeldern.
  • NF C93-805-10-4*NF EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • NF EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • NF C93-805-10-2:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsverfahren unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators.
  • NF C93-805-10-2*NF EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsverfahren unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • NF X21-054*NF ISO 17973:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse.
  • NF EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • NF ISO 16243:2012 Chemische Analyse von Oberflächen – Datenprotokollierung und Berichterstattung durch Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS).
  • NF EN 301129:2002 Telekommunikation – Übertragung und Multiplexing (TM) – Digitale Richtfunksysteme (DRRS) – Synchrone digitale Hierarchie (SDH) – Leistungsüberwachungsparameter von DRRS-Systemen in SDH
  • NF EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • NF Z86-129*NF EN 301129:2002 Transmission and Multiplexing (TM) – Digital Radio Relay Systems (DRRS) – Synchronous Digital Hierarchy (SDH) – Systemleistungsüberwachungsparameter von SDH DRRS.
  • NF C93-805-5-3*NF EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators.
  • NF M07-074:2006 Erdölprodukte – Bestimmung aromatischer Kohlenwasserstofftypen in Mitteldestillaten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode mit Brechungsindexerkennung.
  • NF C57-323*NF EN 60904-3:2016 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF C57-323*NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaik-Geräte – Teil 3: Messprinzipien von Solar-Photovoltaik-Geräten (PV) für den terrestrischen Einsatz, einschließlich spektraler Referenzbeleuchtungsstärkedaten
  • NF ISO 21360-3:2019 Vakuumtechnik – Standardisierte Methoden zur Leistungsmessung von Vakuumpumpen – Teil 3: Spezifische Parameter für mechanische Zwischenvakuumpumpen
  • NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Schnelle Analyse ausgewählter Elemente im Boden mit einem tragbaren oder handgehaltenen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • NF C23-595-2*NF EN 50379-2:2012 Spezifikation für tragbare elektrische Geräte zur Messung der Verbrennungsgasparameter von Heizgeräten – Teil 2: Leistungsanforderungen für Geräte, die bei gesetzlich vorgeschriebenen Inspektionen und Bewertungen verwendet werden
  • NF X31-013*NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • NF D30-002:1989 HEIZUNG. GAS. FLÜSSIGER KRAFTSTOFF, FESTKRAFTSTOFF. WARMWASSERKESSEL FÜR ZENTRALHEIZUNGEN. KONVENTIONELLE EFFIZIENZ.

American National Standards Institute (ANSI), Parameter im Energiespektrometer

  • ANSI/TIA/EIA 455-221-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5 – 1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA-455-206-2000 FOTP206 – IEC 61290-1-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA-455-207-2000 FOTP207 – IEC 61290-1-2 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA-455-209-2000 FOTP209 – IEC 61290-2-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/TIA-455-210-2000 FOTP210-IEC 61290-2-2 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Parameter im Energiespektrometer

  • EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 3-1: Rauschzahlparameter Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • EN 61290-1-2:2005 Optische Verstärker – Prüfverfahren Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 5-3: Testmethoden für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators

Professional Standard - Post and Telecommunication, Parameter im Energiespektrometer

  • YD/T 921-1997 Leistungsparameter für die Übertragung von Benutzerinformationen für Datennetzwerke, die internationale Frame-Relay-PVC-Dienste bereitstellen

RO-ASRO, Parameter im Energiespektrometer

  • STAS R 12771-1989 SPEZIFIKATION FÜR X- UND T-REFERENZSTRAHLUNGEN ZUR KALIBRIERUNG VON DOSEMETERN UND DOSISLEISTUNGSMESSERN UND ZUR BESTIMMUNG DER THBIR-REAKTION ALS FUNKTION DER PHOTONENERGIE

Association of German Mechanical Engineers, Parameter im Energiespektrometer

  • VDI 3867 Blatt 3-2012 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Anzahlgrößenverteilung von Aerosolen – Elektrisches Mobilitätsspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 5-2013 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Flugzeitspektrometer
  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer

ZA-SANS, Parameter im Energiespektrometer

  • SANS 504:2008 Intelligente Transportsysteme – Radiofrequenz-Identifizierung von Fahrzeugen – Parameter für die unidirektionale Luftschnittstellenkommunikation

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Parameter im Energiespektrometer

  • IEEE Std 1214-1992 IEEE-Standard-Multichannel-Analysator (MCA)-Histogramm-Datenaustauschformat für die Kernspektroskopie

Danish Standards Foundation, Parameter im Energiespektrometer

  • DS/EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsverfahren unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • DS/ISO 14696:2009 Brandverhaltenstests – Bestimmung der Brand- und thermischen Parameter von Materialien, Produkten und Baugruppen mithilfe eines Kalorimeters mittlerer Skala (ICAL)
  • DS/EN 61500:2011 Kernkraftwerke - Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung - Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen
  • DS/EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz unter Verwendung eines elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/ISO 13196:2013 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Parameter im Energiespektrometer

  • GB/T 40196-2021 Methode zur Analyse von CCA und ACQ in mit Konservierungsmitteln behandeltem Holz und Holzschutzmitteln mittels Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 35097-2018 Mikrostrahlanalyse – Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenspektrosmetrie – Bestimmung der zahlenmäßigen Konzentration anorganischer Faserpartikel in der Umgebungsluft

European Committee for Standardization (CEN), Parameter im Energiespektrometer

  • EN ISO 4037-4:2021 Strahlenschutz – X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 4: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern in niederenergetischer X-Referenzstrahlung
  • EN ISO 23547:2023 Messung der Radioaktivität – Gammastrahlende Radionuklide – Referenzmessstandardspezifikationen für die Kalibrierung von Gammastrahlenspektrometern (ISO 23547:2022)
  • prEN ISO 13196 rev Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument

TIA - Telecommunications Industry Association, Parameter im Energiespektrometer

  • TIA/EIA-455-221-2001 FOTP-221-IEC 61290-5-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator (siehe IEC 61290-5-1)
  • TIA/EIA-455-207-2000 FOTP-207 IEC 61290-1-2 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-2: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator (siehe IEC 61290-1-2)

ES-UNE, Parameter im Energiespektrometer

  • UNE-EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (von AENOR im Mai 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (von AENOR im Juli 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator. (Von AENOR im Oktober 2002 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61500:2019 Kernkraftwerke – Instrumentierungs- und Kontrollsysteme, die für die Sicherheit wichtig sind – Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)
  • UNE-EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007). (Von AENOR im November 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2019.)
  • UNE-EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung eines Hand- oder tragbaren Instruments (ISO 13196:2013) (Befürwortet von AENOR im September 2015.)
  • UNE-CEN/TR 16798-2:2019 Energieleistung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 2: Interpretation der Anforderungen in EN 16798-1 – Eingangsparameter für die Innenraumumgebung für die Gestaltung und Bewertung der Energieleistung von Gebäuden unter Berücksichtigung der Raumluftqualität, der Innenraumluftqualität und der Innenraumluftqualität.

SAE - SAE International, Parameter im Energiespektrometer

  • SAE AIR7521-2018 Messdaten und Referenzwerte für Verbindungen, die möglicherweise in der Zapfluft von Flugzeugtriebwerken vorkommen

工业和信息化部, Parameter im Energiespektrometer

  • YD/T 4043-2022 Referenzarchitektur einer multizentrischen Plattform für die kollaborative Analyse medizinischer Daten auf Basis künstlicher Intelligenz

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Parameter im Energiespektrometer

  • TIA/EIA-455-206-2000 FOTP-206 IEC 61290-1-1 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • TIA/EIA-455-209-2000 FOTP-209 IEC 61290-2-1 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • TIA/EIA-455-210-2000 FOTP-210 IEC 61290-2-2 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Elektrischer Spektrumanalysator

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Parameter im Energiespektrometer

  • ITU-T X.144 AMD 1-1997 Leistungsparameter für die Übertragung von Benutzerinformationen für Datennetzwerke, die internationale Frame-Relay-PVC-Dienste bereitstellen. Änderung 1: Anhang C – Einige Beziehungen zwischen Leistungsparametern auf Frame- und ATM-Ebene – Serie X: Datennetzwerke und Open System Com
  • ITU-T K.135-2018 Technische Parameter für Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen mit automatischer Wiedereinschaltung für Telekommunikationsanwendungen (Studiengruppe 5)
  • ITU-T X.144-1995 Leistungsparameter für die Übertragung von Benutzerinformationen für Datennetzwerke, die einen internationalen Frame-Relay-PVC-Dienst bereitstellen – Datennetzwerke und offene Systemkommunikation – Öffentliche Datennetzwerke – Netzwerkaspekte (Studiengruppe 7)

Lithuanian Standards Office , Parameter im Energiespektrometer

  • LST EN 61290-10-2-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-2:2007)
  • LST EN 61290-10-4-2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-4: Mehrkanalparameter – Interpolierte Quellensubtraktionsmethode unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-4:2007)
  • LST EN 61500-2012 Kernkraftwerke – Instrumentierung und Steuerung mit Bedeutung für die Sicherheit – Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen (IEC 61500:2009)
  • LST EN 61290-10-1-2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-1:2009)
  • LST EN 61290-5-3-2003 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter. Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator (IEC 61290-5-3:2002)
  • LST EN 60904-3-2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2008)

国家药监局, Parameter im Energiespektrometer

  • YY 9706.249-2023 Medizinische elektrische Geräte Teil 2-49: Spezifische Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und grundlegende Leistung von Multiparameter-Patientenmonitoren

Professional Standard - Energy, Parameter im Energiespektrometer

  • NB/T 20342-2015 Datenkommunikation in einem System, das Funktionen der Kategorie A für Instrumentierungs- und Steuerungssysteme ausführt, die für die Sicherheit in Kernkraftwerken wichtig sind

AENOR, Parameter im Energiespektrometer

  • UNE-EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

IEC - International Electrotechnical Commission, Parameter im Energiespektrometer

  • IEC 61500:2018 Kernkraftwerke – Instrumentierungs- und Steuerungssysteme mit Bedeutung für die Sicherheit – Datenkommunikation in Systemen, die Funktionen der Kategorie A ausführen (Ausgabe 3.0)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten