ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Strahlungsanalyse

Für die Strahlungsanalyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Strahlungsanalyse die folgenden Kategorien: Solartechnik, Metrologie und Messsynthese, Elektrische und elektronische Prüfung, Straßenfahrzeuggerät, Plastik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Lebensmitteltechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Optik und optische Messungen, Zahnheilkunde, Zerstörungsfreie Prüfung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Desinfektion und Sterilisation, Strahlungsmessung, Essen umfassend, Thermodynamik und Temperaturmessung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Nichteisenmetalle, Optoelektronik, Lasergeräte, Strahlenschutz, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Batterien und Akkus, Gebäudeschutz, Kernenergietechnik, sensorische Analyse, Luftqualität, Isoliermaterialien, Partikelgrößenanalyse, Screening, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Naturplanung, Stadtplanung, medizinische Ausrüstung, Chemikalien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Straßenfahrzeug umfassend, schwarzes Metall, Ferrolegierung, Wortschatz, Glasfaserkommunikation, Land-und Forstwirtschaft, Kraftstoff, Optische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Tee, Kaffee, Kakao, Kohle, Schneidewerkzeuge, Diskrete Halbleitergeräte, Textilprodukte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Milch und Milchprodukte, Gefahrgutschutz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Anorganische Chemie, Dünger, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Erleuchtung, Metallerz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Strahlungsanalyse

  • JJG 879-2015 UV-Lichtmessgerät
  • JJG 2083-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für spektrale Strahlungsdichte und Bestrahlungsstärke
  • JJG 879-2002 Verifizierungsvorschriften für Messgeräte für die ultraviolette Bestrahlungsstärke
  • JJG 2083-2005 Systemtabelle zur Überprüfung der spektralen Strahlungsdichte und der spektralen Bestrahlungsstärke von Messgeräten
  • JJG 755-2015 Arbeitsreferenzgerät für ultraviolette Strahlung
  • JJG 384-2002 Verifizierungsverordnung für Standardlampen mit spektraler Bestrahlungsstärke
  • JJG 755-1991 Überprüfungsverordnung für funktionierende Standardgeräte für UV-Bestrahlung

International Electrotechnical Commission (IEC), Strahlungsanalyse

  • IEC 61725:1997 Analytischer Ausdruck für tägliche Sonnenprofile
  • IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • IEC 65B/622/DTS:2007 IEC 62492-1: Strahlungsthermometer – Teil 1: Spezifikationen für Strahlungsthermometer
  • IEC 60891:2009 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • IEC 60891:1987 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten
  • IEC 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • IEC 60891/AMD1:1992 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium; Änderung 1
  • IEC 60544-2:2012 Elektrische Isolierstoffe – Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung auf Isolierstoffe – Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung
  • IEC TS 62492-1:2008 Industrielle Prozesskontrollgeräte - Strahlungsthermometer - Teil 1: Technische Daten für Strahlungsthermometer
  • IEC 60749-17:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2019 RLV Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:1989 Photovoltaikgeräte; Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC TS 62492-2:2013 Industrielle Prozesskontrollgeräte - Strahlungsthermometer - Teil 2: Ermittlung der technischen Daten für Strahlungsthermometer
  • IEC 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 61207-6:2014 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • IEC 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren; Teil 6: Photometrische Analysegeräte

RU-GOST R, Strahlungsanalyse

  • GOST 8.195-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Bestrahlungsdichte, der Strahlungsintensität und der Bestrahlungsstärke in der Welle
  • GOST R 8.807-2012 Mittel zur Messung der Bestrahlungsstärke der Sonnenstrahlung. Überprüfung der Bestrahlungsstärke der Sonnenstrahlung. Überprüfungsverfahren
  • GOST R IEC 61853-1-2013 Photovoltaikmodule. Bestimmung der Leistungsprüfung und Energiebewertung. Teil 1. Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessung entsprechend Bestrahlungsstärke und Temperatur. Nennleistung
  • GOST R 57227-2016 Photovoltaik-Geräte und -Systeme. Standardmäßige tägliche Bestrahlungsstärke
  • GOST 8.552-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Instrumente zur Messung des Strahlungsflusses, der Bestrahlungsstärke, der spektralen Bestrahlungsstärke und der Exposition im Spektralbereich von 0,0004 bis 0,400 mcm
  • GOST 8.499-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der effektiven Belichtungszeit und der Farbtemperatur in der Sensitometrie
  • GOST R 8.861-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsintensität und der spektralen Bestrahlungsdichte im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 25,0 mkm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.759-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Bestrahlungsstärke und Dosis ultravioletter Strahlung in der Photobiologie. Ablauf der Messungen
  • GOST R IEC 60793-1-54-2015 Optische Fasern. Teil 1-54. Messmethoden und Prüfverfahren. Gammabestrahlung
  • GOST 27981.5-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methoden der photometrischen Analyse
  • GOST 19834.3-1976 Halbleiteremitter. Methoden zur Messung der relativen spektralen Energieverteilung und spektralen Bandbreite
  • GOST 27981.5-2015 Kupfer von hoher Reinheit. Methoden der photometrischen Analyse
  • GOST 27605-1988 Isoliermaterialien. Klassifizierungssystem zur Strahlungsstärke
  • GOST IEC/TR 60825-9-2013 Sicherheit von Laserprodukten. Teil 9. Zusammenstellung der maximal zulässigen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung
  • GOST R IEC 60891-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Photovoltaik-Geräte. Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen Strom-Spannungs-Kennlinien
  • GOST R 8.1558-1993 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für eine Bestrahlungsstärke von 1 bis 1·10 minus 3 Grad V/m2. Die Messung erfolgt im Wellenlängenbereich von 1–50 mc

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Strahlungsanalyse

  • GB/T 17683.1-1999 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • GB/T 18526.7-2001 Kodex der guten Bestrahlungspraxis für gekühlt verpackte Schweinefleischteile (zur Bekämpfung von Krankheitserregern und/oder zur Verlängerung der Haltbarkeit)
  • GB/T 6495.4-1996 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium
  • GB/T 26168.2-2010 Elektrische Isolierstoffe. Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung. Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung
  • GB/T 38521-2020 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • GB/T 6495.3-1996 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • GB/T 42348-2023 Partikelgrößenanalyse Partikelverfolgungsanalyse (PTA)
  • GB/T 21649.1-2008 Partikelgrößenanalyse.Bildanalysemethoden.Teil 1: Statische Bildanalysemethode
  • GB/T 29557-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Messung der Sputtertiefe
  • GB/T 29025-2012 Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen. Elektrische Sensorzonenmethode
  • GB/T 21780-2008 Partikelgrößenanalyse.Sedimentationsanalyse im Gravitationsfeld.Pipettenmethode
  • GB/T 18403.6-2013 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren. Teil 6: Photometrische Analysatoren
  • GB/T 7247.9-2016 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 9: Zusammenstellung der maximal zulässigen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Strahlungsanalyse

  • KS B ISO 9845-1:2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5
  • KS C IEC 60891-2012(2022) Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 60891-2012(2017) Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 61725:2005 Analytischer Ausdruck für tägliche Sonnenprofile
  • KS C IEC 60891:2012 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS Q ISO 3972:2003 Sensorische Analyse-Methodik-Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit
  • KS Q ISO 3972:2014 Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit
  • KS I ISO 19229-2017(2022) Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • KS C IEC 61853-1-2013(2018) Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • KS D 1680-2008 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS A ISO 3999-1:2002 Strahlenschutzgeräte für die industrielle Gammaradiographie – Teil 1: Spezifikationen für Leistung, Design und Tests
  • KS I ISO 19229:2017 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • KS C IEC 60904-3-2010(2020) Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS H ISO 11286-2007(2012) Tee – Klassifizierung der Sorten durch Partikelgrößenanalyse
  • KS E ISO 728:2022 Koks – Größenanalyse durch Sieben
  • KS B ISO 13653-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B ISO 13653-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS D 1680-1993 Allgemeine Regeln für die fotografische emissionsspektrochemische Analyse von Metallmaterialien
  • KS C IEC 60749-17:2006 Halbleiterbauelemente – mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • KS C IEC 60749-17:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • KS C IEC 60749-17-2006(2016) Halbleiterbauelemente – mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • KS H ISO 2450:2006 Sahne-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 1211:2006 Milch-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS C IEC 60904-3:2010 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS H ISO 7532:2002 Instantkaffee – Größenanalyse
  • KS H ISO 7532:2007 Instantkaffee – Größenanalyse
  • KS C IEC 60825-9:2002 Sicherheit von Laserprodukten – Teil 9: Zusammenstellung der maximal zulässigen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung
  • KS M 0024-2017 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • KS M 0024-1987 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse
  • KS L ISO 6344-1:2005 Beschichtete Schleifmittel – Korngrößenanalyse – Teil 1: Korngrößenverteilungstest
  • KS D ISO 3815-1:2006 Zink und Zinklegierungen – Teil 1: Analyse fester Proben mittels optischer Emissionsspektrometrie
  • KS A ISO 12790-1:2012 Strahlenschutz – Leistungskriterien für Radiobioassays – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

KR-KS, Strahlungsanalyse

  • KS B ISO 9845-1-2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5
  • KS C IEC 60891-2023 Photovoltaikgeräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS I ISO 19229-2017 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • KS C IEC 61853-1-2013(2023) Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • KS E ISO 728-2022 Koks – Größenanalyse durch Sieben
  • KS E ISO 1953-2018(2023) Steinkohle – Größenanalyse durch Siebung
  • KS C IEC 60749-17-2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • KS H ISO 7532-2002 Instantkaffee – Größenanalyse

Society of Automotive Engineers (SAE), Strahlungsanalyse

  • SAE J2556-2000 Strahlungsemissionen (RE) Schmalbanddatenanalyse Leistungsspektraldichte (PSD)
  • SAE J2556-2010 Strahlungsemissionen (RE) Schmalbanddatenanalyse Leistungsspektraldichte (PSD)
  • SAE J2556-2014 Strahlungsemissionen (RE) Schmalbanddatenanalyse – Leistungsspektraldichte (PSD)
  • SAE J2556-2005 Strahlungsemissionen (RE) Schmalbanddatenanalyse – Leistungsspektraldichte (PSD)
  • SAE J2412-2003 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J2412-2023 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE ARP6833-2022 Optische Simulation und Analyse für Flugzeugbeleuchtung
  • SAE J1960-2003 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J1885-1992 (R) Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE AMS3658E-2010 Extrusionen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), erstklassige Festigkeit, gesintert und spannungsarm geglüht, radiologisch geprüft

International Organization for Standardization (ISO), Strahlungsanalyse

  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 9845-1:2022 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • ISO 9845-1:1992 Sonnenenergie; Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen; Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO/FDIS 20785-3 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 3: Messungen in Flughöhen
  • ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe – Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • ISO 21348:2007 Weltraumumgebung (natürlich und künstlich) – Verfahren zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung
  • ISO 12184:1994 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U,Pu)O in Salpetersäure
  • ISO 3972:2011 Sensorische Analyse - Methodik - Methode zur Untersuchung der Geschmacksempfindlichkeit
  • ISO 19229:2015 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Aufbereitung von Reinheitsdaten
  • ISO 19229:2019 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • ISO 3999-1:2000 Strahlenschutz - Geräte für die industrielle Gammaradiographie - Teil 1: Spezifikationen für Leistung, Konstruktion und Prüfungen
  • ISO/TR 15969:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Messung der Sputtertiefe
  • ISO 4892-4:2013 Kunststoffe.Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen.Teil 4: Kohlebogenlampen mit offener Flamme
  • ISO 4892-4:2004 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 4: Offene Kohlebogenlampen
  • ISO 1953:1972 Steinkohlen; Größenanalyse
  • ISO 13653:2019 Optik und Photonik – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO 13322-1:2004 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 1: Statische Bildanalysemethoden
  • ISO 13322-2:2006 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden
  • ISO 13322-1:2014 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 1: Statische Bildanalysemethoden
  • ISO/DIS 1953:2022 Steinkohle – Größenanalyse durch Siebung
  • ISO 13322-2:2021 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden
  • ISO/TR 17801:2014 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1
  • ISO 1211:2010|IDF 1:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 2450:1999 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1211:1999 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1211:2010 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1211:1984 Milch; Bestimmung des Fettgehalts; Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1211:2010|IDF 001:2010 Bestimmung des Milchfettgehalts gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
  • ISO 7532:1985 Instantkaffee – Größenanalyse
  • ISO 20785-4:2019 Dosimetrie für die Exposition gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 4: Validierung von Codes
  • ISO 20498-2:2017 Traditionelle chinesische Medizin – Computergestütztes Zungenbildanalysesystem – Teil 2: Lichtumgebung
  • ISO 728:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1953:1994 Steinkohle – Größenanalyse durch Siebung
  • ISO 1953:2015 Steinkohle – Größenanalyse durch Siebung
  • ISO 728:2021 Koks – Größenanalyse durch Sieben
  • ISO 6344-1:1998 Schleifmittel auf Unterlage – Korngrößenanalyse – Teil 1: Prüfung der Korngrößenverteilung
  • ISO 12790-1:2001 Strahlenschutz – Leistungskriterien für Radiobioassays – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

British Standards Institution (BSI), Strahlungsanalyse

  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • 21/30412893 DC BS ISO 9845-1. Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen. Teil 1. Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS ISO 9845-1:2022 Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS ISO 21348:2007 Weltraumumgebung (natürlich und künstlich). Verfahren zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung
  • BS EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • BS EN IEC 60891:2021 Photovoltaik-Geräte. Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • PD ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe. Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • 19/30369159 DC BS EN 60891. Photovoltaikgeräte. Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS 7811-2:1995 Leitfaden zur Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung auf Isolierstoffe – Bestrahlungs- und Prüfverfahren
  • BS PD ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe. Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • BS ISO 19229:2015 Gasanalyse. Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • BS ISO 19229:2019 Gasanalyse. Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • BS EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV). Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessungen und Nennleistung
  • BS ISO 13322-2:2006 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Dynamische Bildanalysemethoden
  • BS ISO 13653:2019 Optik und Photonik. Allgemeine optische Prüfmethoden. Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS 6200-3.0:2002 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Referenzanalysemethoden – Zusammenfassung der Methoden
  • BS ISO 13322-1:2005 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Statische Bildanalysemethoden
  • BS ISO 13322-1:2014 Partikelgrößenanalyse. Bildanalysemethoden. Statische Bildanalysemethoden
  • BS ISO 13322-2:2021 Partikelgrößenanalyse. Bildanalysemethoden. Dynamische Bildanalysemethoden
  • BS EN 14242:2004 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Analyse – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 13653:1997 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS ISO 728:2021 Koks. Größenanalyse durch Sieben
  • BS ISO 6344-1:1998 Schleifmittel auf Unterlage. Korngrößenanalyse. Korngrößenverteilungstest
  • BS PD ISO/TR 17801:2014 Kunststoffe. Standardtabelle zur Referenz der globalen spektralen Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe. Horizontale, relative Luftmasse
  • BS EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • BS ISO 20498-2:2017 Traditionelle Chinesische Medizin. Computergestütztes Zungenbildanalysesystem. Helle Umgebung
  • PD ISO/TR 15969:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Messung der Sputtertiefe
  • BS EN 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Photometrische Analysatoren
  • BS EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Photometrische Analysegeräte
  • PD CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe. Standardtabelle zur Referenz der globalen spektralen Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe. Horizontale, relative Luftmasse 1
  • BS ISO 1953:2015 Harte Kohle. Größenanalyse durch Sieben
  • BS ISO 21483:2013 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O in Salpetersäure

Danish Standards Foundation, Strahlungsanalyse

  • DS 294:1983 Bestimmung der photosynthetisch aktiven Bestrahlungsstärke in Wasser
  • DS/EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • DS/EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • DS/EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • DS/IEC 544-2:1981 Leitfaden zur Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Dämmstoffe. Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung
  • DS/IEC/PAS 61910-1:2008 Medizinische elektrische Geräte – Dokumentation der Strahlendosis – Teil 1: Geräte für Radiographie und Radioskopie
  • DS/EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • DS/EN 60793-1-54:2013 Optische Fasern – Teil 1-54: Messmethoden und Prüfverfahren – Gammabestrahlung
  • DS/EN 60544-2:2012 Elektrische Isolierstoffe – Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung auf Isolierstoffe – Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung
  • DS/EN 60749-17:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • DS/IEC/TS 62492-2:2013 Industrielle Prozesskontrollgeräte - Strahlungsthermometer - Teil 2: Ermittlung der technischen Daten für Strahlungsthermometer
  • DS/EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/ISO 1953:1994 Steinkohle – Größenanalyse durch Siebung
  • DS/ISO 20785-4:2021 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 4: Validierung von Codes
  • DS/EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Strahlungsanalyse

  • GB/T 41459-2022 Weltraumumgebung: Gesamte Sonneneinstrahlung im Weltraum
  • GB/T 37835-2019 Verfahren zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung
  • GB/T 26168.2-2018 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung
  • GB/T 38879-2020 Partikel – Größenanalyse – Methoden zur Farbbildanalyse
  • GB/T 4937.17-2018 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • GB/T 36014.2-2020 Industrielle Prozesskontrollgeräte – Strahlungsthermometer – Teil 2: Bestimmung der technischen Daten für Strahlungsthermometer

PT-IPQ, Strahlungsanalyse

  • NP EN 1785-2000 Lebensmittel Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • NP EN 1784-2000 Lebensmittel Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

Professional Standard - Agriculture, Strahlungsanalyse

  • NY/T 2212-2012 Bestimmung von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln. Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NY/T 2215-2012 Bestimmung bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel. Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Strahlungsanalyse

  • ASTM G173-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche
  • ASTM G138-12(2020)e1 Standardtestmethode zur Kalibrierung eines Spektroradiometers unter Verwendung einer Standardstrahlungsquelle
  • ASTM G183-05(2010) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM E490-00a(2019) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-22 Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM G173-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektraleinstrahlungen der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37 Grad; Gekippte Oberfläche
  • ASTM E116-97 Standardpraxis für fotografische Photometrie in der spektrochemischen Analyse (zurückgezogen 2002)
  • ASTM E892-87(1992) Tabellen für die terrestrische Sonnenspektralstrahlung bei einer Luftmasse von 1,5 für eine um 37 Grad geneigte Oberfläche (zurückgezogen 1999)
  • ASTM E1341-06(2011)e1 Standardpraxis zur Gewinnung spektroradiometrischer Daten aus Strahlungsquellen für die Kolorimetrie
  • ASTM G173-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03(2008) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G213-17(2023) Standardhandbuch zur Bewertung der Unsicherheit bei Kalibrierungen und Feldmessungen der Breitbandbestrahlungsstärke mit Pyranometern und Pyrheliometern
  • ASTM G173-23 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf einer um 37° geneigten Oberfläche
  • ASTM G213-17 Standardhandbuch zur Bewertung der Unsicherheit bei Kalibrierungen und Feldmessungen der Breitbandbestrahlungsstärke mit Pyranometern und Pyrheliometern
  • ASTM G138-03 Standardtestmethode zur Kalibrierung eines Spektroradiometers unter Verwendung einer Standardstrahlungsquelle
  • ASTM G138-06 Standardtestmethode zur Kalibrierung eines Spektroradiometers unter Verwendung einer Standardstrahlungsquelle
  • ASTM E1009-95(2006) Standardpraxis zur Bewertung eines optischen Emissions-Vakuumspektrometers zur Analyse von Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl
  • ASTM E1085-95(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2004)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM F1263-99 Standardhandbuch für die Analyse von Overtest-Daten bei der Strahlungsprüfung elektronischer Teile
  • ASTM F1263-99(2005) Standardhandbuch für die Analyse von Overtest-Daten bei der Strahlungsprüfung elektronischer Teile
  • ASTM D4178-82(2005) Standardpraxis zur Kalibrierung von Feuchtigkeitsanalysatoren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Strahlungsanalyse

  • JIS K 7219:1998 Kunststoffe – Methoden der direkten Bewitterung, der Bewitterung durch glasgefiltertes Tageslicht und der verstärkten Bewitterung durch Tageslicht durch Fresnel-Spiegel
  • JIS C 60891:2019 Photovoltaikgeräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • JIS Z 8829:2021 Partikelgrößenanalyse – Methode der Partikelverfolgungsanalyse (PTA).
  • JIS Z 8827-1:2008 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 1: Statische Bildanalysemethoden
  • JIS Z 8827-2:2010 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden
  • JIS Z 8827-1:2018 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 1: Statische Bildanalysemethoden
  • JIS K 0117:2017 Allgemeine Regeln für die spektrophotometrische Infrarotanalyse

GB-REG, Strahlungsanalyse

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Strahlungsanalyse

  • ASHRAE 3752-1994 Design-Sensitivitätsanalyse für eine optimale Temperaturkontrolle einer Strahlungselektroplatte
  • ASHRAE PH-97-14-3-1997 Analyse des thermischen Komforts mit BCAP zur Nachrüstung eines strahlungsbeheizten Wohnhauses (RP-907)
  • ASHRAE CH-95-19-1995 Energie- und Komfortanalyse zur richtigen Dimensionierung von Strahlungsheiz- und Kühlsystemen
  • ASHRAE AT-01-10-4-2001 Eine vereinfachte Analyse des Strahlungswärmeverlusts durch vorspringende Fensterprodukte
  • ASHRAE DA-07-016-2007 Erweitertes Modell und Verfahren der Sonneneinstrahlung zur Berechnung des spektralen Solarwärmegewinns (RP-1143)
  • ASHRAE SF-98-9-4-1998 Fallstudie: Sieben-System-Analyse des thermischen Komforts und des Energieverbrauchs für ein schnell wirkendes Strahlungsheizsystem
  • ASHRAE OR-16-C061-2016 Analyse der Zuluftströmungsrate auf die Leistung von Strahlungskühlsystemen
  • ASHRAE AC-02-2-1-2002 Sensitivitätsanalyse der Wärmeübertragung von einem bestrahlten Fenster und einer horizontalen Jalousieanordnung

Group Standards of the People's Republic of China, Strahlungsanalyse

  • T/GDAQI 85-2022 Zahnheilkunde – Testmethode für die Bestrahlungsstärke eines aktiven Polymerisationsaktivators
  • T/BSRS 086-2022 Einsatz von Temperaturwächtern zur Bestrahlungsüberwachung von Reaktordruckbehältern
  • T/WHAS 0004-2020 Hochpräziser Farbanalysator
  • T/CAMDI 079-2022 Standardleitfaden für weitgehend strahlenvernetzte Polyethylenformen mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantatanwendungen

Association Francaise de Normalisation, Strahlungsanalyse

  • NF V03-003:2001 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • NF C57-104*NF EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften.
  • NF V03-000*NF EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF V03-001*NF EN 1785:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • NF C57-301*NF EN 61725:1998 Analytischer Ausdruck für tägliche Sonnenprofile.
  • NF C57-104*NF EN IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • NF EN IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren für Temperatur- und Beleuchtungskorrekturen zur Anwendung auf gemessene IV-Kennlinien
  • NF C57-104:1995 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen iV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium.
  • NF C57-113-1*NF EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Leistungsmessungen der Einstrahlungsstärke und Temperatur sowie Leistungsbewertung
  • NF M62-270-3*NF EN ISO 20785-3:2018 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 3: Messungen in Flughöhen
  • NF EN ISO 11137-2:2015 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Bestrahlung – Teil 2: Festlegung der Sterilisationsdosis
  • NF X20-104:2015 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Aufbereitung von Reinheitsdaten
  • NF ISO 19229:2019 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Reinheitsdatenverarbeitung
  • NF X20-104*NF ISO 19229:2019 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Aufbereitung von Reinheitsdaten
  • NF X43-333-1:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im niedrigen Bereich – Teil 1: Manuelle gravimetrische Methode.
  • NF S10-045*NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF A09-261-1:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsmethoden – Computertomographie – Teil 1: Terminologie.
  • NF C93-840-1-54:2014 Optische Fasern – Teil 1-54: Messmethoden und Prüfverfahren – Gammabestrahlung
  • NF T51-195-1:2000 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Leitlinien.
  • NF M03-021:1967 Analysieren Sie die Granulometrie von Koks
  • NF C26-290-2*NF EN 60544-2:2013 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Isoliermaterialien – Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung
  • NF EN 60544-2:2013 Elektrische Isolierstoffe – Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung auf Isolierstoffe – Teil 2: Bestrahlung und Prüfverfahren
  • NF EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium aus (U, Pu) O2-Pellets unbestrahlter Mischoxidbrennstoffe in Salpetersäure
  • NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Verfahren zur Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF X11-681:1982 Partikelgrößenanalyse. Partikelgrößenanalyse durch Schwerkraftsedimentation. Pipettenmethode.
  • NF X90-008-1*NF EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Ultraviolette Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird.
  • NF EN ISO 11137-2/A1:2023 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Bestrahlung – Teil 2: Festlegung der Sterilisationsdosis – Änderung 1
  • NF S10-045:1999 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld.
  • NF M60-330*NF EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • NF M60-330:2015 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • NF X90-008-2*NF EN 14255-2:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • NF X11-630:2001 Partikelgrößenanalyse – Vokabular.
  • NF EN 61853-1:2011 Leistungstests und Nennenergieeigenschaften von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Leistungsmessungen als Funktion von Beleuchtungsstärke und Temperatur sowie Leistungseigenschaften
  • NF C96-022-17*NF EN 60749-17:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung.
  • NF EN IEC 60749-17:2019 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • NF C57-323:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten.
  • NF C57-323:1994 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke.
  • NF EN 61910-1:2015 Elektromedizinische Geräte – Dokumentation der Strahlendosis – Teil 1: Strukturierte Strahlendosismeldung für Radiographie und Fluoroskopie
  • NF V08-058:1995 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 1211).
  • NF X90-008-4*NF EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen
  • NF C57-323*NF EN 60904-3:2016 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF C57-323*NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF V05-223:1986 Pulverkaffee. Größenanalyse.
  • NF A09-261-3:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsmethoden – Computertomographie – Teil 3: Betrieb und Interpretation.
  • NF T37-001-21:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 21: Bewertung von freiliegenden Platten.
  • NF A09-261-4:2011 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlungsverfahren – Computertomographie – Teil 4: Qualifikation.

Lithuanian Standards Office , Strahlungsanalyse

  • LST EN 1784-2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • LST EN 1785-2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen
  • LST EN 60891-2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Kennwerte (IEC 60891:2009)
  • LST EN 61853-1-2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung und Leistungsbewertung (IEC 61853-1:2011)
  • LST EN 60544-2-2013 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Isoliermaterialien – Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung (IEC 60544-2:2012)
  • LST EN 1788-2003 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können

AENOR, Strahlungsanalyse

  • UNE-EN 1784:2004 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • UNE-EN 1785:2004 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen.
  • UNE-EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • UNE-EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • UNE-EN 60749-17:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • UNE-EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • UNE-EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können

European Committee for Standardization (CEN), Strahlungsanalyse

  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN/TR 16791:2017 Quantifizierung der Bestrahlungsstärke für augenvermittelte, nicht bildgebende Wirkungen von Licht beim Menschen
  • CEN/TR 16791:2017 Quantifizierung der Bestrahlungsstärke für augenvermittelte, nicht bildgebende Wirkungen von Licht beim Menschen
  • EN 13784:2001 Lebensmittel – DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel – Screening-Methode
  • EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung
  • EN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontal bei relativer Luftmasse 1
  • EN ISO 2450:2008 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (ISO2450:2008)
  • EN 14255-2:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 2: Sichtbare und infrarote Strahlung, die von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittiert wird
  • EN ISO 20785-4:2021 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 4: Validierung von Codes (ISO 20785-4:2019)

CEN - European Committee for Standardization, Strahlungsanalyse

  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontal bei relativer Luftmasse 1

German Institute for Standardization, Strahlungsanalyse

  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN EN 1784:2003-11 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen; Deutsche Fassung EN 1784:2003
  • DIN 5032-7:2016 Photometrie – Teil 7: Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN 5031-6:1982 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Pupillenintensität als Maß für die Netzhautbeleuchtung
  • DIN 5031-6:1982-03 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Pupillenintensität als Maß für die Netzhautbeleuchtung
  • DIN 5031-5:1982 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen für Temperaturen
  • DIN EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können; Deutsche Fassung EN 1788:2001
  • DIN V ENV 12908:1998 Blei und Bleilegierungen – Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie (OES) mit Funkenanregung; Deutsche Fassung ENV 12908:1997
  • DIN EN 1785:2003-11 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische/massenspektrometrische Analyse von 2-Alkylcyclobutanonen; Deutsche Fassung EN 1785:2003
  • DIN 5031-5:1982-03 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen für Temperaturen
  • DIN 5031-11:2011-04 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik – Teil 11: Radiometer zur Messung aktinischer Strahlungsgrößen – Begriffe, Merkmale und ihre Klassifizierung
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN 66165-2:1987 Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse; Verfahren
  • DIN 66111:1989 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Prinzipien
  • DIN 66111:1989-02 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Prinzipien
  • DIN 5031-11:2011 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik – Teil 11: Radiometer zur Messung aktinischer Strahlungsgrößen – Begriffe, Merkmale und ihre Klassifizierung
  • DIN 66118:1984 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN EN 13784:2002 Lebensmittel - DNA-Comet-Assay zum Nachweis bestrahlter Lebensmittel - Screening-Methode; Deutsche Fassung EN 13784:2001
  • DIN 5032-7:2017-02 Photometrie – Teil 7: Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN 66165-2:2016 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 2: Verfahren
  • DIN 66165-2:2016-08 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 2: Verfahren
  • DIN 66165-1:1987 Partikelgrößenanalyse; Siebanalyse; Allgemeine Grundsätze
  • DIN 66119:2016-10 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 5032-8:2017-02 Photometrie - Teil 8: Datenblatt für Beleuchtungsstärkemessgeräte
  • DIN 10976:2016-08 Sensorische Analyse – Unterschied zum Kontrolltest (DfC-Test)
  • DIN 5031-10:2018-03 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik - Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Größen, Symbole und Wirkungsspektren
  • DIN EN 14255-1:2005 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 1: Von künstlichen Quellen am Arbeitsplatz emittierte ultraviolette Strahlung; Deutsche Fassung EN 14255-1:2005
  • DIN 66165-1:2022 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66165-1:2022-06 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN 61223-3-1:2001 Bewertung und Routineprüfung in medizinischen Bildgebungsabteilungen – Teil 3-1: Abnahmeprüfungen; Abbildungsleistung von Röntgengeräten für radiografische und radioskopische Systeme (IEC 61223-3-1:1999); Deutsche Fassung EN 61223-3-1:1999
  • DIN 5036-4:1977-08 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Einstufung
  • DIN EN 1788:2002-01 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können; Deutsche Fassung EN 1788:2001
  • DIN 66165-1:2016 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66120:2016 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 66120:1983 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN EN 14255-4:2007 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Teil 4: Terminologie und Größen für UV-, sichtbare und IR-Expositionsmessungen; Englische Fassung von DIN EN 14255-4:2007-02
  • DIN 5031-10:2000 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik - Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Mengen, Symbole und Wirkungen
  • DIN 5031-10:2013 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik. Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Größen, Symbole und Wirkungsspektren
  • DIN 66119:1983 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassierung mit Schwerkraft-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 66119:2016 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 66115:1983-02 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse im Gravitationsfeld; Pipettenmethode
  • DIN 66116-1:1973-11 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse im Schwerefeld, Sedimentationsbilanz
  • DIN CEN ISO/TR 17801:2017-11*DIN SPEC 16458:2017-11 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1 (ISO/TR 17801:2014); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 17801:2017
  • DIN EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren für Temperatur- und Strahlungskorrekturen gemessener IV-Kennlinien (IEC 60891:2009); Deutsche Fassung EN 60891:2010
  • DIN 66120:2016-10 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN 10975:2005 Sensorische Analyse – Sachverständiger für die Beurteilung der Lebensmittelrechtskonformität
  • DIN 5032-7:1985 Photometrie; Klassifizierung von Beleuchtungsstärkemessgeräten und Leuchtdichtemessgeräten
  • DIN EN 61207-6:1995 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 6: Photometrische Analysatoren (IEC 61207-6:1994); Deutsche Fassung EN 61207-6:1994
  • DIN ISO 6344-1:2000 Schleifmittel auf Unterlage – Korngrößenanalyse – Teil 1: Prüfung der Korngrößenverteilung (ISO 6344-1:1998)
  • DIN EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O in Salpetersäure (ISO 21483:2013)

ES-UNE, Strahlungsanalyse

  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN IEC 60891:2022 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • UNE-EN 60544-2:2012 Elektrische Isoliermaterialien – Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Isoliermaterialien – Teil 2: Verfahren für Bestrahlung und Prüfung (Genehmigt von AENOR im Januar 2013.)
  • UNE-EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure (ISO 21483:2013)
  • UNE-EN IEC 60749-17:2019 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 17: Neutronenbestrahlung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2019.)
  • UNE-CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1 (ISO/TR 17801:2014)
  • UNE-EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2019.)
  • UNE-EN 61207-6:2015 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 6: Photometrische Analysatoren (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Strahlungsanalyse

  • STANAG 2900-1988 LASERSTRAHLUNG – MEDIZINISCHE ÜBERWACHUNG UND BEWERTUNG VON ÜBERBELASTUNG

ANSI - American National Standards Institute, Strahlungsanalyse

  • N15.10-1987 Nuclear Materials - Unirradiated Plutonium Scrap - Classification (INMM)
  • N15.10-1972 KLASSIFIZIERUNG VON UNBESTRAHLTEM PLUTONIUMSCHROTT; KORREKTUR – MÄRZ 1973 (INMM)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Strahlungsanalyse

  • JJF 1321-1990 Technische Betriebsnorm des Primärstandards für spektrale Strahlung und Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1322B-1990 Technische Betriebsnorm des Sekundärstandards für die spektrale Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1525-2015 Kalibrierungsspezifikation für die Bestrahlungsstärke künstlicher beschleunigter Bewitterungsgeräte mit Xenon-Bogenlampen

国家药监局, Strahlungsanalyse

  • YY/T 1733-2020 Richtlinien für die Dosisverteilungsprüfung von Strahlungssterilisations-Bestrahlungsgeräten für medizinische Geräte

AT-ON, Strahlungsanalyse

  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)
  • ONORM M 6269-1986 Wasseranalyse; Bestimmung der Trübung

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Strahlungsanalyse

  • ESDU 69015 A-1975 Solarheizung. Gesamte Direktstrahlung innerhalb der Erdatmosphäre.

中国气象局, Strahlungsanalyse

  • QX/T 368-2016 Sonnenkonstante und spektrale Sonneneinstrahlung bei null atmosphärischer Masse

Professional Standard - Nuclear Industry, Strahlungsanalyse

  • EJ/T 20150.23-2018 Nachbeleuchtung von PWR-Stabstrahlungs-Brennstoffanordnungen, Teil 23: SEM-Analyse von Brennstoffhüllrohren
  • EJ/T 20150.17-2018 Nachbestrahlungsinspektion von Brennelementen aus Druckwasserreaktoren – Teil 17: Analyse von Krypton und Xenon in Brennstabspaltgasen mittels Gaschromatographie
  • EJ/T 20150.28-2018 Inspektion von PWR-Brennstoffbündeln nach der Bestrahlung Teil 28: Aktivitätsverfahren zur absoluten Abbrandmessung von Brennstäben
  • EJ/T 20150.26-2018 Nachbestrahlungsinspektion von Druckwasserreaktorbündel-Brennelementen – Teil 26: Mikro-Vickers-Härteprüfung für Brennstoffhüllrohre
  • EJ/T 20150.1-2018 Nachbestrahlungsinspektion von Druckwasserreaktor-Brennelementen – Teil 1: Allgemeines
  • EJ/T 1243-2017 Methode zur Analyse der Keimbelastungsdaten zur Bestätigung der Strahlensterilisationsdosis für die Strahlensterilisation von Medizinprodukten

Indonesia Standards, Strahlungsanalyse

  • SNI 7764.1-2012 Bestrahlte Lebensmittel – Teil 1: Steriles Rindfleisch-Rendang

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Strahlungsanalyse

  • EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • EN 61725:1997 Analytischer Ausdruck für tägliche Sonnenprofile
  • EN 60793-1-54:2013 Optische Fasern – Teil 1-54: Messmethoden und Prüfverfahren – Gammabestrahlung
  • EN IEC 60793-1-54:2018 Optische Fasern – Teil 1-54: Messmethoden und Prüfverfahren – Gammabestrahlung
  • EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

Professional Standard - Light Industry, Strahlungsanalyse

  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Strahlungsanalyse

  • GJB 762.1A-2018 Prüfverfahren zur Strahlenhärtung von Halbleiterbauelementen Teil 1: Neutronenbestrahlungsprüfung
  • GJB 762.3A-2018 Prüfverfahren zur Strahlenhärtung von Halbleiterbauelementen – Teil 3: Gamma-Sofortbestrahlungsprüfung
  • GJB 2502.10-2015 Testmethoden für die Wärmekontrollbeschichtung von Raumfahrzeugen Teil 10: Umfassender Bestrahlungstest
  • GJB 2502.7-2015 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 7: Vakuum-Elektronenbestrahlungstest
  • GJB 2502.5-2015 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 5: Vakuum-UV-Bestrahlungstest
  • GJB 2502.6-2015 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 6: Vakuum-Protonenbestrahlungstest

Illuminating Engineering Society of North America, Strahlungsanalyse

  • IESNA RP-31-1996 Empfohlene Praxis für die wirtschaftliche Analyse von Beleuchtung
  • IESNA RP-31-2014 Empfohlene Praxis für die wirtschaftliche Analyse von Beleuchtung

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Strahlungsanalyse

  • DB32/T 3702-2019 Technische Vorschriften zur Sonnenscheinanalyse der Provinz Jiangsu

IN-BIS, Strahlungsanalyse

  • IS 12763-1989 Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium
  • IS 6010-1971 Empfohlene Vorgehensweisen für die Fotoverarbeitung in der spektrochemischen Analyse

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Strahlungsanalyse

  • EN 60891:1994 Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten
  • EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • EN 60793-1-54:2003 Optische Fasern Teil 1-54: Messmethoden und Prüfverfahren Gammabestrahlung
  • EN 60544-2:2012 Elektrische Isolierstoffe – Bestimmung der Wirkung ionisierender Strahlung auf Isolierstoffe – Teil 2: Verfahren zur Bestrahlung und Prüfung
  • EN IEC 60749-17:2019 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung
  • EN 60904-3:1993 Photovoltaikgeräte Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN 61207-6:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren Teil 6: Photometrische Analysatoren

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Strahlungsanalyse

  • DB42/T 952-2014 Technische Spezifikation für die Sonnenlichtanalyse von Gebäuden in der Provinz Hubei

SAE - SAE International, Strahlungsanalyse

  • SAE J1960-1989 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines wassergekühlten Xenon-Bogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke@Standard (Juni 1989)
  • SAE J1960-2001 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke@Standard
  • SAE J1960-2008 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J1885-1987 BESCHLEUNIGTE BELICHTUNG VON KOMPONENTEN DER INNENVERKLEIDUNG VON KFZ-FAHRZEUGEN UNTER VERWENDUNG EINER KONTROLLIERTEN BESTRAHLUNGSSTRAHLUNG, WASSERGEKÜHLTEN XENON-LICHTBOGENGERÄT
  • SAE J1885-2008 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke

未注明发布机构, Strahlungsanalyse

  • DIN 66118 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN 66165-2 E:2015-10 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 2: Verfahren
  • DIN EN 15058 E:2005-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 15058 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN 66119 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Gravitations-Gegenstrom-Elutriator
  • DIN 5032-8 E:2016-06 Photometrie - Teil 8: Datenblatt für Beleuchtungsstärkemessgeräte
  • DIN 10976 E:2015-09 Sensorische Analyse – Unterschied zum Kontrolltest (DfC-Test)
  • DIN 66165-1 E:2021-11 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66165-1 E:2015-10 Partikelgrößenanalyse – Siebanalyse – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 5031-10 E:2016-11 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik. Teil 10: Photobiologisch wirksame Strahlung, Größen, Symbole und Wirkungsspektren
  • DIN CEN ISO/TR 17801:2017*DIN SPEC 16458:2017 Plastics - Standard table for reference global solar spectral irradiance at sea level - Horizontal, relative air mass 1
  • DIN 66120 E:2015-11 Partikelgrößenanalyse – Größenanalyse durch Luftklassierung mit Zentrifugal-Gegenstromklassierer
  • DIN EN 14792 E:2003-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • DIN EN 14792 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Standardreferenzmethode: Chemilumineszenz
  • SAE J1676-2023 Leitfaden zur Fotodokumentation äußerer Fahrzeugschäden zur 3D-Analyse

Professional Standard - Commodity Inspection, Strahlungsanalyse

  • SN/T 2910.4-2012 Methode zur Identifizierung bestrahlter Lebensmittel für den Export. Teil 4: Thermolumineszenzmethode
  • SN/T 2910.3-2012 Methode zur Identifizierung bestrahlter Lebensmittel für den Export. Teil 3: GC/MS
  • SN/T 2910.1-2011 Prüfverfahren für bestrahlte Lebensmittel für den Export Teil 1: Elektronenspinresonanzspektroskopie

检验方法与规程专业(理化), Strahlungsanalyse

  • GB 21926-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Identifizierung bestrahlter, lipidhaltiger Lebensmittel durch gaschromatographische und massenspektrometrische Analyse von 2-Dodecylcyclobutanon

PL-PKN, Strahlungsanalyse

  • PN C99282-11-1993 Fotografie. Industrieller Röntgenfilm. Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des durchschnittlichen ISO-Gradienten bei Einwirkung von Röntgen- und Gammastrahlung

IEC - International Electrotechnical Commission, Strahlungsanalyse

  • PAS 61910-1-2007 Medical electrical equipment – Radiation dose documentation – Part 1: Equipment for radiography and radioscopy (Edition 1.0)
  • IEC 60793-1-54:2018 Optische Fasern – Teil 1-54: Messmethoden und Prüfverfahren – Gammabestrahlung (Ausgabe 3.0)

International Commission on Illumination (CIE), Strahlungsanalyse

  • CIE X020-2001 Vorträge des CIE-Expertensymposiums 2001 über Methoden zur Unsicherheitsbewertung zur Analyse von Unsicherheiten bei der Messung optischer Strahlung

RO-ASRO, Strahlungsanalyse

ZA-SANS, Strahlungsanalyse

  • SANS 6079:1983 Größenanalyse von Kohle
  • SANS 105-B02:1994 Textilien – Tests zur Farbechtheit Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Test mit Xenon-Lichtbogenlampen

ES-AENOR, Strahlungsanalyse

ET-QSAE, Strahlungsanalyse

ANS - American Nuclear Society, Strahlungsanalyse

  • 6.4-2006 Nukleare Analyse und Entwurf konkreter Strahlungsabschirmungen für Kernkraftwerke
  • 6.4-1997 Nukleare Analyse und Entwurf konkreter Strahlungsabschirmungen für Kernkraftwerke
  • 6.4-1985 Guidelines on Nuclear Analysis and Design of Concrete Radiation Shielding for Nuclear Power Plants

American Nuclear Society (ANS), Strahlungsanalyse

  • ANS 6.4-1997 Nukleare Analyse und Entwurf konkreter Strahlungsabschirmungen für Kernkraftwerke
  • ANS 6.4-2006 Nukleare Analyse und Entwurf konkreter Strahlungsabschirmungen für Kernkraftwerke

American National Standards Institute (ANSI), Strahlungsanalyse

  • ANSI/HPS N43.2-2021 Strahlenschutz für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • ANSI N43.2-2001 Strahlenschutz für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte

(U.S.) Ford Automotive Standards, Strahlungsanalyse

  • FORD FLTM BN 117-3-2001 BEWERTUNG VON TRIMMATERIALIEN NACH BESCHLEUNIGTER EXPOSITION IN EINEM WASSERGEKÜHLTEN XENON-LICHTBOGENGERÄT MIT KONTROLLIERTER STRAHLUNG

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Strahlungsanalyse

  • GB/T 21649.2-2017 Partikelgrößenanalyse – Bildanalysemethoden – Teil 2: Dynamische Bildanalysemethoden
  • GB/T 36014.1-2018 Industrielle Prozesskontrollgeräte – Strahlungsthermometer – Teil 1: Technische Daten für Strahlungsthermometer

HU-MSZT, Strahlungsanalyse

VN-TCVN, Strahlungsanalyse

  • TCVN 251-2007 Steinkohle. Größenanalyse durch Siebung
  • TCVN 7412-2004 Lebensmittel.Thermolumineszenznachweis von bestrahlten Lebensmitteln, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • TCVN 4198-1995 Baulehm.Gramlometrische Analyse
  • TCVN 6508-2011 Milch.Bestimmung des Fettgehalts.Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • TCVN 6606-2000 Instantkaffee. Größenanalyse

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Strahlungsanalyse

  • GJB 2502.10-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 10: Kombinierter Bestrahlungstest
  • GJB 2502.5-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 5: UV-Bestrahlungstest im Vakuum
  • GJB 2502.6-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 6: Protonenbestrahlungstest im Vakuum
  • GJB 2502.7-2006 Prüfverfahren für Wärmekontrollbeschichtungen von Raumfahrzeugen Teil 7: Elektronenbestrahlungstest im Vakuum

BE-NBN, Strahlungsanalyse

Professional Standard - Petroleum, Strahlungsanalyse

United States Navy, Strahlungsanalyse

PH-BPS, Strahlungsanalyse

  • PNS IEC 60749-17:2021 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 17: Neutronenbestrahlung

Standard Association of Australia (SAA), Strahlungsanalyse

  • AS 1038.18:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Koks - Größenanalyse

CZ-CSN, Strahlungsanalyse

  • CSN 42 0600 Cast.3-1975 Antimon hoher Parität. Methoden der chemischen und spektralen Analyse. Delermation von Arsen durch photomotorische Methode
  • CSN 44 1640-2004 Braunkohle – Größenanalyse durch Siebung
  • CSN 99 7103-1990 Hierarchisches Schema von Quellen und Detektoren mit einer Strahlungsintensität im Bereich von 0,001 bis 100 W/m2

Defense Logistics Agency, Strahlungsanalyse

IT-UNI, Strahlungsanalyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Strahlungsanalyse

Professional Standard - Aerospace, Strahlungsanalyse

  • QJ 2838.1-1996 Reinheits- und Feuchtigkeitsanalysemethode für Methylhydrazin Reinheitsanalysemethode für Methylhydrazin (Kaliumjodatmethode)

PK-PSQCA, Strahlungsanalyse

  • PS 1632-1984 SPEZIFIKATION FÜR BETON – KLASSIFIZIERUNG DER KONSISTENZ

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Strahlungsanalyse

  • IEEE 1260-1996 Leitfaden zur Vorhersage@ Messung@ und Analyse der AM-Rundfunkrückstrahlung durch Stromleitungen
  • IEEE 1260-2018 Leitfaden zur Vorhersage@ Messung@ und Analyse der AM-Rundfunkrückstrahlung durch Stromleitungen

YU-JUS, Strahlungsanalyse

  • JUS C.A1.482-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenlegierungen. Probenahme zur Größenanalyse
  • JUS B.H8.345-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Größenanalyse von Koks




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten