ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Passive Luftprobenahme

Für die Passive Luftprobenahme gibt es insgesamt 236 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Passive Luftprobenahme die folgenden Kategorien: Strahlungsmessung, Luftqualität, Wasserqualität, Baugewerbe, Einrichtungen im Gebäude, Kohle, Land-und Forstwirtschaft, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Umweltschutz, Kraftstoff, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, prüfen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, medizinische Ausrüstung, Feuer bekämpfen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Strahlenschutz, Chemikalien, Wortschatz.


PL-PKN, Passive Luftprobenahme

  • PN Z04092-08-1989 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickstoffdioxid in der Umgebungsluft (Imission) durch spektrophotometrische Methode mit passiver Probenahme
  • PN G04025-1962 Mein Öl. Probenahme von Luft aus Hohlräumen
  • PN Z04050-02-1986 Luftreinheitsschutz Probenahmegerät Probenahmegerät zur Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft (Imission)
  • PN Z04008-07-1989 Luftreinigungsschutz Probenahmemethoden Prinzipien der Luftprobenahme in der Arbeitsumgebung und Interpretation der Ergebnisse
  • PN Z04050-01-1986 Schutz der Luftreinheit Probenahmeausrüstung Einführung und Geltungsbereich der Norm

British Standards Institution (BSI), Passive Luftprobenahme

  • BS ISO 11665-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • BS ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • BS EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität. Probenahme. Anleitung zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern
  • BS EN ISO 16000-2:2006 Innenluft. Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • BS ISO 16000-38:2019 Raumluft - Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahme auf Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • BS EN ISO 16000-26:2012 Raumluft. Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO2)
  • BS ISO 16000-3:2022 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • BS EN 14662-3:2015 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • BS EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Leistungstest und Probenehmervergleich von Aerosolsammlern am Arbeitsplatz
  • 23/30441434 DC BS EN ISO 10882-1. Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen. Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1. Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • BS PD CEN ISO/TR 22930-1:2021 Bewertung der Leistung von kontinuierlichen Luftmonitoren. Luftmonitore basierend auf Akkumulations-Probenahmetechniken
  • PD CEN ISO/TR 22930-1:2021 Bewertung der Leistung von kontinuierlichen Luftmonitoren. Luftmonitore basierend auf Akkumulations-Probenahmetechniken
  • PD ISO/TR 14644-21:2023 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Techniken zur Probenahme von Partikeln in der Luft
  • BS PD CEN/TR 13205-3:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Analyse von Daten zur Probenahmeeffizienz
  • BS EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • BS EN ISO 22065:2020 Luft am Arbeitsplatz. Gase und Dämpfe. Anforderungen an die Bewertung von Messverfahren mit Pumpprobenehmern

Association of German Mechanical Engineers, Passive Luftprobenahme

  • VDI 2119-2013 Umgebungsluftmessungen – Probenahme atmosphärischer Partikel > 2,5 µm auf einer Akzeptoroberfläche mit dem Passivsammler Sigma-2 – Charakterisierung durch optische Mikroskopie und Berechnung der Anzahl-Sedimentationsrate und Massenkonzentration
  • VDI 2463 Blatt 7-2014 Feinstaubmessung – Bestimmung von Schwebstaub und gasförmigen chemischen Verbindungen in der Umgebungsluft und Raumluft – Aktive Probenahme mittels Low-Volume-Probenehmer (LVS)
  • VDI 4300 Blatt 8-2001 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Probenahme von Hausstaub
  • VDI 3869 Blatt 4-2012 Messung von Ammoniak in der Umgebungsluft – Probenahme mit Diffusionssammlern – Photometrische oder ionenchromatographische Analyse
  • VDI 2463 Blatt 8-2014 Feinstaubmessung - Bestimmung von Schwebstaub in der Außen- und Raumluft - Nichtfraktionierendes Probenahmesystem für Kleinmengensammler (LVS)
  • VDI 4252 Blatt 2-2004 Messung von luftgetragenen Mikroorganismen und Viren in der Umgebungsluft – Aktive Probenahme von Bioaerosolen – Abscheidung von luftgetragenen Schimmelpilzen auf Gelatine-/Polycarbonatfiltern

European Committee for Standardization (CEN), Passive Luftprobenahme

  • EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern

Danish Standards Foundation, Passive Luftprobenahme

German Institute for Standardization, Passive Luftprobenahme

  • DIN EN ISO 5667-23:2011-06 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern (ISO 5667-23:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5667-23:2011
  • DIN ISO 16000-38:2019-06 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten (ISO 16000-38:2019)
  • DIN EN ISO 16000-2:2006-06 Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd (ISO 16000-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16000-2:2006
  • DIN EN ISO 16000-19:2014-12 Raumluft - Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze (ISO 16000-19:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16000-19:2014
  • DIN ISO 16000-38:2019 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten (ISO 16000-38:2019)
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN ISO 2889 Beiblatt 4:2012-10 Probenahme luftgetragener radioaktiver Stoffe aus Schornsteinen und Kanälen kerntechnischer Anlagen – Beilage 4: Probenahmemethoden
  • DIN ISO 16000-3:2013-01 Raumluft - Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft - Aktives Probenahmeverfahren (ISO 16000-3:2011) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 16000-3 (2021-03) ersetzt.
  • DIN EN ISO 10882-1:2012-01 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme luftgetragener Partikel und Gase im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme luftgetragener Partikel (ISO 10882-1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10882-1:2011
  • DIN EN ISO 10882-1:2023-06 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO/DIS 10882-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 10882-1:2023 / Hinweis: Dat...
  • DIN ISO 11665-4:2013 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse (ISO 11665-4:2012)
  • DIN EN ISO 16000-1:2006-06 Raumluft – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie (ISO 16000-1:2004); Deutsche Fassung EN ISO 16000-1:2006
  • DIN EN ISO 16000-12:2008-08 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) (ISO 16000-12:2008); Deutsche Fassung EN ISO 16000-...
  • DIN EN ISO 10882-2:2001-04 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen (ISO 10882-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 10882-2:2000
  • DIN EN ISO 10882-2:2023-06 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen (ISO/DIS 10882-2:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 10882-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 20...
  • DIN ISO 16000-4:2012-11 Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren (ISO 16000-4:2011)
  • DIN ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse (ISO 11665-4:2020)
  • DIN ISO 16000-3:2021-03 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahmemethode (ISO/DIS 16000-3:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 12.02.2021*Gedient als Ersatz für DIN ...
  • DIN EN 13205-5:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen; Deutsche Fassung EN 13205-5:2014
  • DIN ISO 16000-18:2012-01 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion (ISO 16000-18:2011)
  • DIN EN 14662-3:2016-02 Umgebungsluft - Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen - Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-3:2015
  • DIN EN ISO 16000-7:2007-11 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007); Deutsche Fassung EN ISO 16000-7:2007
  • DIN ISO 7708:1996-01 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen (ISO 7708:1995)
  • DIN ISO 16000-16:2009-12 Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration (ISO 16000-16:2008)
  • DIN ISO 16000-21:2014-05 Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien (ISO 16000-21:2013)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Passive Luftprobenahme

  • ASTM D5014-94(2000)e1 Standardtestmethode zur Messung von Formaldehyd in der Raumluft (Passivsammler-Methodik)
  • ASTM D7929-14 Standardleitfaden zur Auswahl passiver Techniken zur Probenahme von Grundwasserüberwachungsbrunnen
  • ASTM D5287-08(2015) Standardpraxis für die automatische Probenahme gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D7758-11(2016) Standardpraxis für die passive Bodengasprobenahme in der Vadose-Zone zur Quellenidentifizierung, Bewertung der räumlichen Variabilität, Überwachung und Bewertung des Eindringens von Dämpfen
  • ASTM D7758-17 Standardpraxis für die passive Bodengasprobenahme in der Vadose-Zone zur Quellenidentifizierung, Bewertung der räumlichen Variabilität, Überwachung und Bewertung des Eindringens von Dämpfen
  • ASTM D7758-11 Standardpraxis für die passive Bodengasprobenahme in der Vadose-Zone zur Quellenidentifizierung, Bewertung der räumlichen Variabilität, Überwachung und Bewertung des Eindringens von Dämpfen
  • ASTM E1388-17 Standardpraxis für die statische Headspace-Probenahme von Dämpfen aus Brandschuttproben
  • ASTM E1412-16 Standardverfahren zur Abtrennung brennbarer flüssiger Rückstände aus Brandschuttproben durch passive Headspace-Konzentration mit Aktivkohle

Association Francaise de Normalisation, Passive Luftprobenahme

  • NF EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Richtlinien für die passive Probenahme in Oberflächengewässern
  • XP X43-058:2007 Raumluft - Bestimmung von Pflanzenschutzmitteln (Pestiziden) in der Raumluft - Aktive Probenahme
  • NF M60-766:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF EN ISO 16000-19:2014 Raumluft – Teil 19: Strategie zur Schimmelpilzprobenahme
  • NF EN ISO 16000-2:2006 Raumluft – Teil 2: Formaldehyd-Probenahmestrategie
  • NF X43-267:2014 Luft am Arbeitsplatz - Vorbereiten und Analysieren von Gas und organischen Dampfern - Vorbereiten durch Aufpumpen in das Röhrchen zur Adsorption und Desorption mit Lösungsmittel
  • NF X43-257:2016 Qualität der Luft – Luft für den Arbeitsalltag – Vorbereiten des Sprühens auf die Hilfe einer Kassette (Öffnung 4 mm)
  • NF M60-766:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse.
  • NF M60-763-4*NF ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF EN ISO 16017-1:2001 Raumluft, Umgebungsluft und Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch thermische Adsorptions-/Desorptionsröhrchen-/Kapillargaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahme
  • NF ISO 16000-3:2022 Raumluft – Teil 3: Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in der Raumluft und in der Luft von Prüfkammern – Aktive Probenahmemethode
  • NF X43-258:1991 Luftqualität. Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse gasförmiger organischer Schadstoffe auf Silikongel. Probenahme durch Pumpen.
  • NF X43-261:1988 Luftqualität – Luft am Arbeitsplatz – Stationäre Probenahme und Messung der gesamten Partikelverschmutzung.
  • XP X 43-053-1997 LUFTQUALITÄT. UMGEBUNGSLUFT. BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE KALIBRIERUNG VON ANALYSATOREN UND SAMPLER FÜR ATMOSPHÄRISCHE SCHADSTOFFE. PROBENAHME. MESSSTATION UND GASDURCHFLUSSRATEN.
  • NF X43-404-3*NF ISO 16000-3:2011 Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft – Teil 3: Aktive Probenahmemethode.
  • NF EN ISO 16017-2:2003 Raumluft, Umgebungsluft und Luft am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Adsorption/Thermodesorptionsröhrchen/Kapillargaschromatographie – Teil 2: Probenahme durch Diffusion...
  • NF EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Konzentrationen luftgetragener Asbestfasern
  • NF ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration von Radon mit passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • NF EN ISO 16000-1:2006 Raumluft – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • NF ISO 16000-4:2012 Raumluft – Teil 4: Dosierung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • NF EN ISO 16000-15:2009 Raumluft – Teil 15: Strategie zur Probenahme von Stickstoffdioxid (NO2).
  • NF EN ISO 16000-26:2012 Raumluft – Teil 26: Strategie zur Probenahme von Kohlendioxid (CO2).
  • FD X43-404:2022 Luftqualität – Luft in häuslichen Wohnräumen und öffentlichen Räumen – Luftprobenentnahme und Analyse der Allergene im Raumklima
  • NF ISO 16200-1:2001 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pumpenprobenahmeverfahren
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF ISO 16000-18:2011 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Impaktprobenahme
  • NF ISO 16000-21:2014 Raumluft – Teil 21: Schimmelerkennung und -zählung – Probenahme aus Materialien
  • NF ISO 16000-16:2009 Raumluft – Teil 16: Schimmelerkennung und -zählung – Probenahme durch Filtration
  • NF X43-215:2018 Luftqualität - Luft am Arbeitsplatz - Probenahme und Analyse schwerflüchtiger Aerosole - Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Leistungsbewertung von Probenahmegeräten zur Messung von Feinstaubkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungsprüfung von Aerosolsammlern, Reaktions...
  • NF X43-055:2017 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen
  • NF X43-283-5*NF EN 13205-5:2014 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • NF X43-286*NF EN ISO 22065:2020 Luft am Arbeitsplatz – Gase und Dämpfe – Anforderungen an die Beurteilung von Messverfahren mit Pumpprobenehmern

AENOR, Passive Luftprobenahme

  • UNE 81580:1992 LUFTQUALITÄT. ARBEITSPLATZATMOSPHÄREN. BESTIMMUNG VON N-HEXAN UND TOLUOL. PASSIVE SAMPLER.
  • UNE-EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern (ISO 5667-23:2011)
  • UNE 77202:1991 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG VON GASFÖRMIGEN SCHWEFELVERBINDUNGEN IN DER UMGEBUNGSLUFT. PROBENAHMEGERÄT.
  • UNE 77213:1997 LUFTQUALITÄT. DEFINITIONEN DER PARTIKELGRÖSSENFRAKTIONEN FÜR DIE GESUNDHEITSBEZOGENE PROBENAHME.
  • UNE-EN ISO 10882-1:2012 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2011)
  • UNE-EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • UNE-EN ISO 16000-2:2006 Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd (ISO 16000-2:2004)
  • UNE-EN 13205-5:2015 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 5: Leistungstest und Vergleich von Aerosolsammlern an Arbeitsplätzen
  • UNE-EN ISO 16000-7:2009 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Passive Luftprobenahme

  • DB21/T 3071-2018 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft, passive Probenahme/thermische Desorption/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB21/T 3359-2021 Technische Spezifikationen für die Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels passiver Absorptions-Sampling-Ionenchromatographie

Lithuanian Standards Office , Passive Luftprobenahme

  • LST EN ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern (ISO 5667-23:2011)
  • LST EN ISO 10882-1:2012 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln (ISO 10882-1:2011)
  • LST EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • LST EN ISO 16000-2:2006 Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd (ISO 16000-2:2004)
  • LST EN ISO 10882-2:2002 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen (ISO 10882-2:2000)
  • LST EN ISO 16000-7:2007 Raumluft – Teil 7: Probenahmestrategie zur Bestimmung der Asbestfaserkonzentrationen in der Luft (ISO 16000-7:2007)

RO-ASRO, Passive Luftprobenahme

Standard Association of Australia (SAA), Passive Luftprobenahme

  • AS 2365.1.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Raumluft – Bestimmung von Stickstoffdioxid – Spektrophotometrische Methode – Probenahmeverfahren mit behandelten Maschen/passiven Rohren
  • AS 2365.1.2:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse von Raumluft – Bestimmung von Stickstoffdioxid – Spektrophotometrische Methode – Probenahmeverfahren mit behandelten Filtern/passiven Badges
  • AS 3580.8.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefelwasserstoff – Automatische intermittierende Probenahme – Gaschromatographische Methode
  • AS 2986.2:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Methode der diffusen Probenahme
  • AS 2365.6:1995 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung von Formaldehyd – Impinger-Probenahme – Chromotropsäure-Methode
  • AS 3580.13.1:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Fluoriden – Gasförmige und säurelösliche partikuläre Fluoride – Automatisierte, doppelte Papierband-Probenahme
  • AS 3580.13.2:1991 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Fluoriden – Gasförmige und säurelösliche partikuläre Fluoride – Manuelle Doppelfilterpapier-Probenahme
  • AS 2365.4:1995 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft - Bestimmung von Radon
  • AS 2365.1.1:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft. Bestimmung der Stickstoffdioxid-Spektrophotometrie. Probenahmeverfahren für behandelte Maschen/passive Rohre
  • AS/NZS 3580.18:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 18: Messung der Luftqualität in Straßentunneln
  • AS/NZS 3580.14:2014 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Meteorologische Überwachung für Anwendungen zur Überwachung der Umgebungsluftqualität
  • AS/NZS 3580.1.1:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Teil 1.1: Leitfaden zur Positionierung von Luftüberwachungsgeräten
  • AS 2365.1.2:1990(R2014) Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft, Bestimmung von Stickstoffdioxid, Spektrophotometrie, Probenahmeverfahren mit behandeltem Filter/passivem Badge
  • AS 3580.3.1:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung saurer Gase – Titrimetrische Methode
  • AS 3580.19:2020 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 19: Validierung und Berichterstattung von Daten zur Luftqualität
  • AS 3580.9.10:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.10: Bestimmung von Schwebstaub – PM 2. Kleinvolumiger Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS 3580.9.9:2017 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.9: Bestimmung von Schwebstaub – Kleinvolumiger PM 10-Probenehmer – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 3580.9.7:2009 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub. Dichotomer Probenehmer (PM10, grobes PM und PM2,5). Gravimetrische Methode
  • AS 3580.2.2:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Herstellung von Referenztestatmosphären – Druckgasmethode

International Organization for Standardization (ISO), Passive Luftprobenahme

  • ISO 5667-23:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 23: Leitlinien zur passiven Probenahme in Oberflächengewässern
  • ISO 9359:1989 Luftqualität; geschichtete Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • ISO 4219:1979 Luftqualität; Bestimmung gasförmiger Schwefelverbindungen in der Umgebungsluft; Probenahmegeräte
  • ISO 11665-4:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 16107:1999 Arbeitsplatzatmosphären – Protokoll zur Bewertung der Leistung von Diffusionssammlern
  • ISO/DIS 10882-1 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 1: Probenahme von luftgetragenen Partikeln
  • ISO 11665-4:2012 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse
  • ISO 7708:1995 Luftqualität – Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • ISO 16200-2:2000 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • ISO/DIS 10882-2 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Probenahme von luftgetragenen Partikeln und Gasen im Atembereich des Bedieners – Teil 2: Probenahme von Gasen
  • ISO 22065:2020 Luft am Arbeitsplatz – Gase und Dämpfe – Anforderungen an die Beurteilung von Messverfahren mit Pumpprobenehmern

CZ-CSN, Passive Luftprobenahme

NO-SN, Passive Luftprobenahme

  • NS 4864-1983 Luftqualität – Niederschlagsmessung
  • NS 4860-1983 Luftqualität – Bestimmung der gesamten Feststoffaerosole in der Luft am Arbeitsplatz mit persönlichem Probenehmer

Group Standards of the People's Republic of China, Passive Luftprobenahme

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Passive Luftprobenahme

  • KS A 0082-2008 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-1993 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 9359:2008 Luftqualität – Schichtweise Probenahmemethode zur Bewertung der Umgebungsluftqualität
  • KS I ISO 16000-19-2014(2019) Raumluft – Teil 19: Probenahmestrategie für Schimmelpilze
  • KS I ISO 16000-2-2014(2019) Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • KS A 0080-2007(2012) Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS A 0080-1982 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS A 0080-2007 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS I ISO 7708:2010 Luftqualität – Definition der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen
  • KS I ISO 16200-2:2006 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Methode der diffusen Probenahme
  • KS I ISO 16000-16:2012 Raumluft – Teil 16: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Filtration
  • KS I ISO 16000-26:2014 Raumluft – Teil 26: Probenahmestrategie für Kohlendioxid (CO2)
  • KS I ISO 16000-15-2009(2019) Raumluft – Teil 15: Probenahmestrategie für Stickstoffdioxid (NO2)
  • KS I ISO 16000-18:2013 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • KS I ISO 16000-4-2014(2019) Raumluft – Teil 4: Bestimmung von Formaldehyd – Diffusionsprobenahmeverfahren
  • KS I ISO 16000-21-2014(2019) Raumluft – Teil 21: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme aus Materialien

Professional Standard - Coal, Passive Luftprobenahme

  • MT 142-1986 Probenahmeverfahren für Luft im unteren Teil des Kohlebergwerks

国家煤矿安全监察局, Passive Luftprobenahme

  • MT/T 142-1986 Untertägige Luftprobenahmemethoden in Kohlebergwerken

AT-ON, Passive Luftprobenahme

  • ONORM M 5852-1995 Luftanalyse - Probenahme zur kontinuierlichen Immissionsüberwachung

United States Navy, Passive Luftprobenahme

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Passive Luftprobenahme

  • GB 13733-1992 Betriebsregel zur Luftprobenahme bei Exposition gegenüber giftigen Chemikalien am Arbeitsplatz
  • GB/T 17061-1997 Technische Spezifikationen von Probenahmegeräten für die Luft am Arbeitsplatz

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Passive Luftprobenahme

  • JJF 1826-2020 Kalibrierungsspezifikation für Luftmikroorganismus-Probenehmer

BELST, Passive Luftprobenahme

  • STB 1058-2016 Strahlungskontrolle. Luftprobenahme. Allgemeine Anforderungen

SAE - SAE International, Passive Luftprobenahme

  • SAE ARP1256C-2006 Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme und Messung gasförmiger Emissionen aus Flugzeugturbinentriebwerken

Society of Automotive Engineers (SAE), Passive Luftprobenahme

  • SAE ARP1256D-2011 Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme und Messung gasförmiger Emissionen aus Flugzeugturbinentriebwerken
  • SAE ARP1256E-2023 Verfahren zur kontinuierlichen Probenahme und Messung gasförmiger Emissionen aus Flugzeugturbinentriebwerken
  • SAE ARP1256A-1980 VERFAHREN ZUR KONTINUIERLICHEN PROBENAHME UND MESSUNG GASFÖRMIGER EMISSIONEN VON FLUGZEUGTURBINENTRIEBWERKEN
  • SAE ARP1256-1971 VERFAHREN ZUR KONTINUIERLICHEN PROBENAHME UND MESSUNG GASFÖRMIGER EMISSIONEN VON FLUGZEUGTURBINENTRIEBWERKEN

VN-TCVN, Passive Luftprobenahme

  • TCVN 5973-1995 Luftqualität. Geschichtete Probenahmemethode zur Beurteilung der Luftqualität
  • TCVN 6753-2000 Luftqualität. Definitionen der Partikelgrößenfraktion für gesundheitsbezogene Probenahmen

未注明发布机构, Passive Luftprobenahme

  • DIN ISO 16000-38 E:2018-07 Raumluft – Teil 38: Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft – Aktive Probenahme an Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten
  • BS EN ISO 16000-2:2006(2010) Raumluft – Teil 2: Probenahmestrategie für Formaldehyd
  • BS EN ISO 16000-1:2006(2010) Raumluft – Teil 1: Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie
  • DIN EN ISO 16000-7 E:2005-10 Indoor Air Part 7: Sampling Strategies for Determining Airborne Asbestos Fiber Concentrations (Draft)
  • DIN ISO 16000-18 E:2009-07 Raumluft – Teil 18: Erkennung und Zählung von Schimmelpilzen – Probenahme durch Impaktion
  • DIN EN ISO 16000-1 E:2005-11 Indoor Air Part 1: General Aspects of Sampling Strategies (Draft)
  • BS ISO 16200-2:2000(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 2: Diffusive Probenahmemethode
  • BS ISO 16200-1:2001(2004) Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Teil 1: Pump-Probenahmeverfahren

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Passive Luftprobenahme

RU-GOST R, Passive Luftprobenahme

  • GOST R ISO 16000-38-2021 Innenluft. Teil 38. Bestimmung von Aminen in Raum- und Prüfkammerluft. Aktive Probenahme auf Probenehmern, die mit Phosphorsäure imprägnierte Filter enthalten

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Passive Luftprobenahme

  • DB4403/T 106-2020 Technische Spezifikation für die automatische Probenahme übelriechender Gase

KR-KS, Passive Luftprobenahme

  • KS A 0082-2008(2023) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 16107-2009 Arbeitsplatzatmosphären – Protokoll zur Bewertung der Leistung von Diffusionssammlern

Indonesia Standards, Passive Luftprobenahme

  • SNI 7230-2009 Technische Festlegung von Luftentnahmestellen am Arbeitsplatz
  • SNI 7324-2009 Verfahren zur Probenahme von Luftverschmutzungsproben am Arbeitsplatz durch eine einzelne Person

ES-AENOR, Passive Luftprobenahme

  • UNE 81-580-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung von n-Hexan und Toluol. Passivsammler

Professional Standard - Hygiene , Passive Luftprobenahme

  • WS/T 16-1996 Luft am Arbeitsplatz. Metallprobe. Sammelmethode
  • WS 1-1996 Arbeitsplatzluft.Bestimmung toxischer Stoffe.Probenahmestrategie
  • WS/T 151-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Benzol.Passive Probenahme gaschromatographische Methode
  • WS/T 152-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Toluol.Passive Probenahme, gaschromatographische Methode
  • WS/T 153-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dimethylbenzol.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren

Professional Standard - Agriculture, Passive Luftprobenahme

  • WS/T 1-1996 Probenahmevorschrift zur Bestimmung toxischer Stoffe in der Werkstattluft
  • 空气和废气监测分析方法 7.3.4-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell mit chemischer Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenverteilung von Partikeln aus der Umgebungsluft. Kapitel 3 Sammlung von Umweltrezeptorproben. 4 Probenahmezeit, Probenahmezeitraum und Probenahmeanforderungen

IT-UNI, Passive Luftprobenahme

  • UNI ISO 11665-4:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 4: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mittels passiver Probenahme und verzögerter Analyse

Professional Standard - Environmental Protection, Passive Luftprobenahme

  • HJ/T 375-2007 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für Umgebungsluftkeimsammler
  • HJ 691-2014 Technische Richtlinie zur Probenahme halbflüchtiger organischer Verbindungen (SVOCs) in der Umgebungsluft
  • HJ/T 376-2007 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für einen thermostatischen, automatischen, kontinuierlichen 24-Stunden-Umgebungsluftkeimsammler
  • HJ 759-2015 Umgebungsluft – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – gesammelt in speziell vorbereiteten Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie

SSPC - The Society for Protective Coatings, Passive Luftprobenahme

  • TU 7-2015 DURCHFÜHRUNG VON UMGEBUNGSLUFT-, BODEN- UND WASSERPROBENPROBEN FÜR OBERFLÄCHENVORBEREITUNG UND FARBSTÖRUNGSAKTIVITÄTEN
  • TU 7-2000 Durchführung von Probenentnahmen aus der Umgebungsluft, dem Boden und dem Wasser während der Oberflächenvorbereitung und Farbstörungsarbeiten

The Society for Protective Coatings (SSPC), Passive Luftprobenahme

  • SSPC TU 7-2015 DURCHFÜHRUNG VON UMGEBUNGSLUFT-, BODEN- UND WASSERPROBENPROBEN FÜR OBERFLÄCHENVORBEREITUNG UND FARBSTÖRUNGSAKTIVITÄTEN

Professional Standard - Medicine, Passive Luftprobenahme

  • YY 0612-2007 Einwegbehälter für die Entnahme menschlicher arterieller Blutproben

国家药监局, Passive Luftprobenahme

  • YY/T 0612-2022 Einweg-Sammler für menschliches arterielles Blut (Arterienblutgasnadel)

GOSTR, Passive Luftprobenahme

  • GOST 17.2.6.01-1986 Naturschutz. Atmosphäre. Geräte zur Luftprobenahme in Siedlungen. Allgemeine technische Anforderungen

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Passive Luftprobenahme

  • GBZ 159-2004 Vorgaben zur Luftprobenahme zur Gefahrstoffüberwachung am Arbeitsplatz

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Passive Luftprobenahme

  • DB13/T 2588-2017 Bestimmungsmethode der Reinigungswirkung passiver Raumluftreinigungsprodukte

American National Standards Institute (ANSI), Passive Luftprobenahme

  • ASTM D1265-23a Standardpraxis für die Probenahme von Flüssiggasen (LP), manuelle Methode

NL-NEN, Passive Luftprobenahme

  • NEN 2819-1994 Luftqualität.Emissionen aus stationären Quellen.Probenahme und Bestimmung des Fluoridgehalts

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Passive Luftprobenahme

  • DB31/T 1421-2023 Technische Spezifikationen für die Probenahme und Analyse neuartiger Coronaviren in der Raumluft

BE-NBN, Passive Luftprobenahme

  • NBN X 44-002-1976 Reinigungsgeräte für Luft und andere Gase – Staubprobenahme in Gasströmen und Bestimmung des Staubgehalts des Gases

API - American Petroleum Institute, Passive Luftprobenahme

  • API PUBL 32-30231-1984 BEWERTUNG VON VIER LUFTPROBENAHMEMETHODEN ZUR ÜBERWACHUNG DER EXPOSITION VON ARBEITERN GEGENÜBER BENZINDÄMPFEN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten