ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Brennstoffzellencluster

Für die Brennstoffzellencluster gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Brennstoffzellencluster die folgenden Kategorien: Die Brennstoffzelle, Baumaterial, Eisenbahntechnik umfassend, Nutzfahrzeuge, Batterien und Akkus, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Kraftstoff, Straßenfahrzeug umfassend, Wortschatz, Transport, Nichteisenmetallprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Straßenbahn, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Erdgas, Chemikalien, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile.


British Standards Institution (BSI), Brennstoffzellencluster

  • BS EN 62282-2:2012 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellenmodule
  • BS EN IEC 62282-2-100:2020 Brennstoffzellentechnologien – Brennstoffzellenmodule. Sicherheit
  • BS EN 62282-2:2004 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • BS EN 62282-6-300:2009 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • BS EN 62282-6-300:2010 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • BS EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit der Tankpatronen
  • BS EN 62282-6-100:2010+A1:2012 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit
  • BS EN 62282-5-1:2012 Brennstoffzellentechnologien. Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN IEC 62282-5-100:2018 Brennstoffzellentechnologien. Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN 62282-3-300:2012 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Installation
  • BS EN 62282-3-3:2008 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Installation
  • BS EN 62282-3-201:2017+A1:2022 Brennstoffzellentechnologien – Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • BS EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • BS EN 62282-3-1:2007 Brennstoffzellentechnologien - Stationäre Brennstoffzellenantriebssysteme - Sicherheit
  • BS EN IEC 62282-3-100:2020 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN 62282-5-1:2007 Brennstoffzellentechnologien. Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • BS PD IEC/TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • PD IEC/TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • BS EN 62282-3-200:2012 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-3-2:2006 Brennstoffzellentechnologien – Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Leistungstestmethoden
  • BS EN IEC 62282-6-101:2024 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Allgemeine Anforderungen
  • BS EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen
  • BS EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit von Strom und Daten
  • PD IEC/TS 62282-1:2013 Brennstoffzellentechnologien. Terminologie
  • BS PD IEC/TS 62282-7-2:2014 Brennstoffzellentechnologien. Testmethoden. Einzelzellen- und Stack-Leistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • BS DD IEC/PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • BS EN IEC 62282-4-101:2022 Brennstoffzellentechnologien – Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge. Sicherheit
  • DD IEC/PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • 18/30363086 DC BS EN 62282-2-100. Brennstoffzellentechnologien. Teil 2-100. Brennstoffzellenmodule. Sicherheit
  • BS EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge. Leistungstestmethoden
  • BS EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • 23/30470506 DC BS EN IEC 62282-3-201. Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • 20/30422600 DC BS EN 62282-3-201 AMD1. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • 19/30397959 DC BS EN 62282-3-201 AMD1. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • 15/30304561 DC BS EN 62282-3-400. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-400. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Kleine stationäre Brennstoffzellenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung
  • 16/30354071 DC BS EN 62282-3-100. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-100. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • BS EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge. Leistungstestmethoden
  • BS EN IEC 62282-6-106:2024 Brennstoffzellentechnologien – Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit. Indirekte Verbindungen der Klasse 8 (ätzend).
  • BS EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger
  • BS EN 50465:2008 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgerät – Brennstoffzellen-Gasheizgerät mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • 20/30412786 DC BS EN 62282-7-2. Brennstoffzellentechnologien. Teil 7-2. Testmethoden. Einzelzellen- und Stack-Leistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Brennstoffzellencluster

  • GB/T 36288-2018 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge. Sicherheitsanforderungen an den Brennstoffzellenstapel
  • GB/T 28816-2012 Brennstoffzelle.Terminologie
  • GB/T 29838-2013 Brennstoffzellenmodule
  • GB/T 24548-2009 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge.Terminologie
  • GB/T 28817-2012 Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • GB/T 26779-2011 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge.Tankstelle
  • GB/T 34425-2023 Wasserstofftankstelle für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • GB/T 37244-2018 Kraftstoffspezifikation für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenfahrzeuge – Wasserstoff
  • GB/T 24549-2009 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge.Sicherheitsanforderungen
  • GB/T 20042.2-2008 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Allgemeine technische Spezifikation von Fud-Zellenstapeln
  • GB/T 20042.1-2005 Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle. Terminologie
  • GB/T 30084-2013 Tragbares Brennstoffzellen-Stromversorgungssystem. Sicherheit
  • GB/Z 23751.3-2013 Mikro-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssysteme Teil 3: Austauschbarkeit von Kraftstoffbehältern
  • GB/T 23751.3-2024 Mikro-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem Teil 3: Austauschbarkeit von Kraftstoffbehältern

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Brennstoffzellencluster

  • KS C IEC 62282-2:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2:Brennstoffzellenmodule
  • KS C IEC 62282-2:2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodul
  • KS C IEC 62282-2-2013(2018) Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • KS C IEC 62282-2-2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • KS C 8569-2020 Brennstoffzellensystem
  • KS C IEC 62282-7-1:2013 BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C IEC 62282-7-1-2013(2018) BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C IEC 62282-3-201-2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • KS C IEC 62282-7-1-2023 BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C IEC 62282-3-100-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • KS C IEC 62282-3-300-2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • KS C IEC 62282-5-1-2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • KS C IEC 62282-3-201:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • KS C IEC 62282-3-201-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • KS C IEC 62282-3-100:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • KS C IEC 62282-3-300:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • KS C IEC TS 62282-7-2-2016(2021) Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • KS C IEC 62282-3-200-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-6-200-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC TS 62282-7-2:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • KS C IEC TS 62282-7-2-2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • KS C IEC 62282-5-1-2015(2020) Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellengeräte – Sicherheits- und Leistungsanforderungen
  • KS C IEC 62282-6-200-2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C 8569-2015 Polymerelektrolyt-Brennstoffzellensystem (PEFC).
  • KS C IEC 62282-3-200:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • KS C IEC 62282-3-300-2014(2019) Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • KS C IEC 62282-5-1:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellengeräte – Sicherheits- und Leistungsanforderungen
  • KS C IEC 62282-1:2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 1:Terminologie

Association Francaise de Normalisation, Brennstoffzellencluster

International Electrotechnical Commission (IEC), Brennstoffzellencluster

  • IEC 62282-2:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • IEC 62282-2:2004 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • IEC 62282-2:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • IEC TS 62282-7-1:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • IEC 62282-2/AMD1:2007 Brennstoffzellentechnologien - Teil 2: Brennstoffzellenmodule; Änderung 1
  • IEC 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • IEC PAS 62282-6-1:2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellensysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • IEC 105/241/DTS:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • IEC TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Prüfmethoden – Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • IEC 62282-5-1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellengeräte – Sicherheit
  • IEC 62282-6-300:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • IEC 62282-6-300:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • IEC 62282-3-100:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-3-3:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • IEC 62282-3-300:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Installation
  • IEC 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-5-100:2018 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-100: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-5-1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-3-1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-1: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-2-100:2020/COR1:2023 Berichtigung 1 – Brennstoffzellentechnologien – Teil 2-100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit
  • IEC 62282-3-201:2017+AMD1:2022 CSV Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • IEC 62282-6-100:2010/AMD1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2010+AMD1:2012 CSV Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-6-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-3-400:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-400: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Kleine stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme mit Kraft-Wärme-Kopplung
  • IEC 62282-3-100:2019 RLV Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-3-200:2011 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-3-200:2015 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-3-201:2017/AMD1:2022 Änderung 1 – Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • IEC PAS 62282-6-150:2011 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-150: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit – Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • IEC 62282-6-100:2010/COR1:2011 Berichtigung 1 – Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • IEC 62282-4-101:2022 RLV Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Sicherheit
  • IEC 62282-4-101:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Sicherheit
  • IEC 62282-6-200:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-2: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-6-101:2024 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-101: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit – Allgemeine Anforderungen
  • IEC 62282-3-2:2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-2: Stationäre Brennstoffzellenkraftwerke – Leistungstestmethoden
  • IEC 105/187/CD:2008 IEC 62282-7-1 TS, Ed. 1: Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • IEC 105/309/DPAS:2010 IEC/PAS 62282-6-150: Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-150: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit – Wasserreaktive (UN-Abteilung 4.3) Verbindungen in indirekten PEM-Brennstoffzellen
  • IEC TS 62282-7-2:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Prüfmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungsprüfmethoden für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • IEC 105/429/CD:2012 IEC 62282-7-2: Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Einzelzellen-/Stack-Leistungstestmethoden für Festoxidbrennstoffzellen (SOFC)
  • IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
  • IEC 105/443/DTS:2013 IEC/TS 62282-7-2: Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Einzelzellen-/Stack-Leistungstestmethoden für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • IEC 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • IEC PAS 62282-6-1/COR1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit; Berichtigung 1
  • IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • IEC 105/178/CD:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 1: Terminologie
  • IEC TS 62282-1:2005 Brennstoffzellentechnologien – Teil 1: Terminologie
  • IEC TS 62282-1:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 1: Terminologie

Danish Standards Foundation, Brennstoffzellencluster

  • DS/EN 62282-2:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • DS/EN 62282-6-300:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • DS/EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • DS/IEC/TS 62282-7-1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • DS/EN 62282-3-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • DS/EN 62282-5-1:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • DS/EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DS/EN 62282-6-100/A1:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DS/EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • DS/EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • DS/EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • DS/EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
  • DS/EN 50465:2009 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • DS/EN 62282-3-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden

AENOR, Brennstoffzellencluster

  • UNE-EN 62282-2:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • UNE-EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • UNE-EN 62282-5-1:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • UNE-EN 62282-3-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • UNE-EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • UNE-EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • UNE-EN 62282-6-200:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • UNE-EN 62282-3-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Brennstoffzellencluster

  • EN 62282-2:2012 Fuel cell technologies - Part 2: Fuel cell modules
  • EN 62282-5-1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • EN 62282-3-300:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • EN 62282-2:2004 Brennstoffzellentechnologien Teil 2: Brennstoffzellenmodule (Enthält Änderung A1: 2007)
  • EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • EN 62282-3-1:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-1: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 50465:2008 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • EN 62282-3-2:2006 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-2: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden

RU-GOST R, Brennstoffzellencluster

  • GOST R IEC 62282-2-2014 Brennstoffzellentechnologien. Teil 2. Brennstoffzellenmodule
  • GOST IEC/TS 62282-7-1-2016 Brennstoffzellentechnologien. Teil 7-1. Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
  • GOST IEC 62282-3-201-2015 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • GOST IEC 62282-3-300-2015 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-300. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Installation
  • GOST R IEC 62282-3-100-2014 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-100. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • GOST IEC 62282-5-1-2015 Brennstoffzellentechnologien. Teil 5-1. Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Sicherheit
  • GOST R IEC 62282-3-200-2014 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-200. Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethode
  • GOST R 56188.1-2014 Brennstoffzellentechnologien. Teil 1. Terminologie

German Institute for Standardization, Brennstoffzellencluster

  • DIN EN 62282-2:2008 Brennstoffzellentechnologien - Teil 2: Brennstoffzellenmodule (IEC 62282-2:2004 + A1:2007); Deutsche Fassung EN 62282-2:2004 + A1:2007
  • DIN EN 62282-3-3:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Installation (IEC 62282-3-3:2007); Deutsche Fassung EN 62282-3-3:2008
  • DIN IEC/TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Prüfverfahren – Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) (IEC/TS 62282-7-1:2017)
  • DIN IEC/TS 62282-7-1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestverfahren für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) (IEC/TS 62282-7-1:2010)
  • DIN EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren (IEC 62282-6-200:2007); Deutsche Fassung EN 62282-6-200:2008
  • DIN EN 62282-5-1:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-5-1:2007); Deutsche Fassung EN 62282-5-1:2007
  • DIN EN 62282-3-1:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-1: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-3-1:2007); Deutsche Fassung EN 62282-3-1:2007
  • DIN EN 62282-2:2013 Brennstoffzellentechnologien - Teil 2: Brennstoffzellenmodule (IEC 62282-2:2012); Deutsche Fassung EN 62282-2:2012
  • DIN IEC/TS 62282-7-2:2011 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Einzelzellen-/Stack-Leistungstestmethoden für Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) (IEC 105/322/NP:2011)
  • DIN EN 50465:2009 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung kleiner oder gleich 70 kW; Deutsche Fassung EN 50465:2008
  • DIN EN 62282-3-201:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme (IEC 62282-3-201:2013); Deutsche Fassung EN 62282-3-201:2013

KR-KS, Brennstoffzellencluster

  • KS C IEC 62282-2-2013(2023) Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • KS C IEC 62282-7-1-2013(2023) BRENNSTOFFZELLENTECHNOLOGIEN – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • KS C IEC 62282-6-400-2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • KS C IEC 62282-4-102-2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden

GSO, Brennstoffzellencluster

  • GSO IEC 62282-2:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • GSO IEC 62282-3-201:2024 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • OS GSO IEC 62282-5-1:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Teilbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • GSO IEC 62282-5-1:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Teilbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • OS GSO IEC 62282-3-200:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • GSO IEC 62282-6-200:2015 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • BH GSO IEC 62282-6-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • GSO IEC 62282-3-200:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • GSO IEC 62282-4-102:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • BH GSO IEC 62282-4-102:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • GSO IEC 62282-4-600:2024 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger

SCC, Brennstoffzellencluster

  • DANSK DS/EN 62282-2/A1:2005 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • CAN/CSA-C22.2 No.62282-2-2007(R2013) Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • CAN/CSA-C22.2 No.62282-2-2018 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • IEC 62282-2:2004+AMD1:2007 CSV Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • CAN/CSA-C22.2 No.62282-2-2007(C2013) Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • CEI EN 62282-2:2013 Brennstoffzellentechnologien Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • DANSK DS/EN 62282-2:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • AENOR UNE-EN 62282-2:2012 Fuel cell technologies. Part 2: Fuel cell modules.
  • ANSI Z21.83-1998 Brennstoffzellenkraftwerke
  • BS EN 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • DANSK DS/EN IEC 62282-2-100:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2-100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit
  • CEI EN IEC 62282-2-100:2021 Brennstoffzellentechnologien Teil 2-100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit
  • UNE-EN 62282-2:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule (IEC 62282-2:2004).
  • IEC 62282-2:2004/AMD1:2007 Änderung 1 – Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule
  • 11/30242646 DC Brennstoffzellentechnologien. Teil 2. Brennstoffzellenmodule
  • CEI EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • DANSK DS/EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • CEI EN 62282-6-100/EC:2010 Brennstoffzellentechnologien Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesystem – Sicherheit
  • CEI EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesystem – Sicherheit
  • DANSK DS/EN 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • DANSK DS/EN 62282-3-201/A1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • CEI EN 62282-3-201:2018 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • CEI EN 62282-3-201/A1:2018 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • CSA/ANSI FC 1:21 • CSA C22.2 No.62282-3-100-2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellensysteme – Sicherheit
  • CSA ANSI FC 1-2014(R2018) Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • SAE AMSS8802E-2019 Dichtungsmasse, kraftstoffbeständig, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • SAE AMSS8802D-2015 Dichtungsmasse, kraftstoffbeständig, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • DANSK DS/EN IEC 62282-3-100:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • DANSK DS/EN IEC 62282-5-100:2018 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-100: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • CEI EN IEC 62282-3-100:2020 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • CEI EN IEC 62282-5-100:2019 Brennstoffzellentechnologien Teil 5-100: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • CEI EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • CEI EN 62282-5-1:2013 Brennstoffzellentechnologien Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • CEI EN 62282-3-300:2013 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • DANSK DS/EN 62282-3-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • DANSK DS/EN 62282-5-1:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • DANSK DS/EN 62282-3-100:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • UNE-EN 62282-5-1:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • CEI EN 62282-3-1:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-1: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • UNE-EN 62282-3-3:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • IEC 62282-3-201:2022 Brennstoffzellentechnologien - Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme - Leistungsprüfverfahren für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme KONSOLIDIERTE AUSGABE
  • BS DD IEC/TS 62282-1:2005 Brennstoffzellentechnologien – Terminologie
  • BS PD IEC/TS 62282-1:2013 Brennstoffzellentechnologien – Terminologie
  • BS DD IEC/TS 62282-1:2010 Brennstoffzellentechnologien – Terminologie
  • NS-EN 50465:2008 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • UNE-EN 50465:2010 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgerät – Brennstoffzellen-Gasheizgerät mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • DANSK DS/EN 62282-6-100/A1:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DANSK DS/EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DIN IEC 62282-2 E:2009 Entwurfsdokument – Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule (IEC 105/244/CD:2009)
  • 11/30256742 DC BS EN 62282-6-300. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-300. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit von Brennstoffpatronen
  • 12/30202498 DC BS EN 62282-3-201. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-201. Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme. Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • CEI EN IEC 62282-7-2:2022 Brennstoffzellentechnologien Teil 7-2: Prüfverfahren - Leistungsprüfungen für Einzelzellen und Stapel von Festoxidbrennstoffzellen (SOFCs)
  • DANSK DS/EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Prüfverfahren – Leistungsprüfungen für Einzelzellen und Stapel von Festoxidbrennstoffzellen (SOFCs)
  • 05/30106456 DC IEC 62282-6. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-1. Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit
  • SAE AMSS8802F-2022 Dichtungsmasse, kraftstoffbeständig, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • DIN EN 62282-3-201:2018 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungsprüfverfahren für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme (IEC 62282-3-201:2017); Deutsche Fassung EN 62282-3-201:2017
  • DANSK DS/EN IEC 62282-4-101:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Sicherheit
  • CEI EN IEC 62282-4-101:2023 Brennstoffzellentechnologien Teil 4-101: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge - Sicherheit
  • DANSK DS/IEC TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Prüfmethoden – Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • 05/30060689 DC IEC 62282-3-1. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-1. Stationäre Brennstoffzellenkraftwerke. Sicherheit
  • 05/30089621 DC IEC 62282-3-3. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-3. Stationäre Brennstoffzellenkraftwerke. Installation
  • 06/30122746 DC IEC 62282-6-2. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-2. Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme. Leistung
  • ANSI FC 1-2012 Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • ANSI/CSA AMERICA FC 3-2004 Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme
  • ANSI/CSA AMERICA FC 1-2004 Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • CSA ANSI/CSA America FC 3-2004(R2021) Tragbare Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • CSA ANSI/CSA AMERICA FC 1-2004 Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • CSA ANSI FC 1-2012 Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • DIN EN 62282-2-100 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 2-100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit (IEC 105/683/CDV:2018); Deutsche und englische Version prEN 62282-2-100:2018
  • CEI EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • DANSK DS/EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • CEI EN 62282-3-2:2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-2: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • AENOR UNE-EN 62282-3-200:2012 Fuel cell technologies. Part 3-200: Stationary fuel cell power generation systems. Performance testing methods.
  • DIN EN 62282-3-201 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme (IEC 105/564/CDV:2016); Deutsche Fassung FprEN 62282-3-201:2016
  • DANSK DS/IEC TS 62282-7-2:2014 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxidbrennstoffzellen (SOFC)
  • DANSK DS/EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • CEI EN IEC 62282-6-400:2020 Brennstoffzellentechnologien Teil 6-400: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungs- und Datenaustauschbarkeit
  • DIN EN 62282-6-300 E:2011 Dokumententwurf – Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen (IEC 105/319/DC:2011)
  • IEC PAS 62282-6-1:2006/COR1:2007 Berichtigung 1 – Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • DANSK DS/EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • CEI EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • UNE-EN 62282-6-200:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden.
  • DIN EN IEC 62282-5-100:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-100: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit (IEC 62282-5-100:2018); Deutsche Fassung EN IEC 62282-5-100:2018
  • 10/30173705 DC BS EN 62282-5-1. Brennstoffzellentechnologien. Teil 5-1. Tragbare Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit
  • 10/30233898 DC BS EN 62282-3-3. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-3. Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme. Installation
  • 10/30238615 DC BS EN 62282-3-100. Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-100. Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme. Sicherheit
  • 07/30122750 DC BS IEC 62282-6-3. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-3. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Austauschbarkeit
  • DIN IEC /TS 62282-7-1 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) (IEC 105/187/CD:2008)
  • DIN EN 62282-3-400 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-400: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Kleine stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme mit Kraft-Wärme-Kopplung (IEC 105/541/CDV:2015); Deutsche Fassung FprEN 62282-3-400:2015
  • CAN/CSA C22.2 No.62282-2-2007(R2013) Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule (Angenommen CEI/IEC 62282-2:2004, erste Ausgabe, 2004–07)
  • CSA C22.2 No.62282-3-100-2015(R2020) Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-3-100:2012, MOD)
  • DIN EN 62282-5-100 E:2017 Dokumententwurf – Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-100: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit (IEC 105/632/CD:2016)
  • DIN EN 62282-3-100 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit (IEC 105/634/CD:2016)
  • DIN IEC 62282-6-3 E:2007 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-3: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit (IEC 105/130/CD:2006)
  • DANSK DS/EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • CEI EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • DIN IEC 62282-3-1 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-1: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit (IEC 105/251/CD:2009)
  • DIN IEC 62282-5-1 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit (IEC 105/242/CD:2009)
  • DIN IEC 62282-3-3 E:2009 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation (IEC 105/240/CD:2009)
  • CEI EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge - Leistungsprüfverfahren
  • 04/30089617 DC IEC 62282-5. Brennstoffzellentechnologien. Teil 5. Tragbare Brennstoffzellengeräte. Sicherheits- und Leistungsanforderungen
  • DIN EN IEC 62282-4-101:2023 Brennstoffzellentechnologien - Teil 4-101: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge - Sicherheit (IEC 62282-4-101:2022); Deutsche Fassung EN IEC 62282-4-101:2022
  • DIN IEC /TS 62282-7-2 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Einzelzellen-/Stack-Leistungstestmethoden für Festoxidbrennstoffzellen (SOFC) (IEC 105/322/NP:2011)
  • DIN IEC /TS 62282-7-1:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Prüfverfahren – Einzelzellen-Leistungstests für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) (IEC/TS 62282-7-1:2017)
  • 11/30246729 DC BS EN 62282-6-200. Brennstoffzellentechnologien. Teil 6-200. Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme. Leistungsprüfverfahren
  • DANSK DS/EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungsprüfverfahren
  • DIN IEC 62282-6-1 E:2006 Dokumententwurf – Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 105/95/CD:2005)
  • AENOR UNE-EN 50465:2010 Gas appliances. Gas heating devices with fuel cells. Gas fuel cell heating appliance with a nominal heat input less than or equal to 70 kW.

Group Standards of the People's Republic of China, Brennstoffzellencluster

  • T/SDAS 187-2020 Vollzellenfahrzeuge – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellenstapel
  • T/FJAS 024-2023 Verfahren zur Prüfung des thermischen Gleichgewichts von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen für Brennstoffzellensysteme
  • T/SDAS 186-2020 Fahrzeuge mit Brennstoffzelle – Technische Spezifikationen für das Brennstoffzellen-Kühlsystem
  • T/CAS 548-2021 Kühlmittel für Wasserstoff-Brennstoffzellen
  • T/CCMA 0151-2023 Industriefahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle
  • T/SXS 019-2023 Brennstoffzellen-Bipolarplattentechnologie
  • T/CEEIA 265-2017 Technische Spezifikation des Brennstoffzellen-Brennstoffsystems für unbemannte Luftfahrzeuge
  • T/CAB 0260-2023 Installation von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromversorgungssystemen
  • T/CECA-G 0015-2017 Protonenaustauschmembran, Brennstoffzelle, Fahrzeugkraftstoff, Wasserstoff
  • T/SHDSGY 136-2023 Neue Energie-Wasserstoff-Brennstoffzellen-Materialtechnologie
  • T/CASME 1065-2023 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Motorsystem
  • T/CIET 460-2024 Wasserstoff-Umwälzpumpe für Brennstoffzellen
  • T/JXQN 2001-2022 Verteiltes Wasserstoff-Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem
  • T/GAEPA 002-2024 Safety Requirements for Fuel Cell Electric Vehicles
  • T/ZHFCA 1005-2023 Designspezifikationen für Einzelzellenfabriken für Festoxidbrennstoffzellen
  • T/CIET 339-2023 Verfahren zur Leckerkennung von Wasserstoff-Brennstoffzellenmodulen
  • T/GDDY 010-2024 Brennstoffzellen-DC/DC-Wandler für Fahrzeuge
  • T/GERS 0003-2021 Betriebsspezifikation für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • T/CAAMTB 53-2021 Designspezifikation für Fabriken für Brennstoffzellensysteme
  • T/SDAS 183-2020 Brennstoffzellenfahrzeuge – Sicherheitsanforderungen
  • T/CSTE 0076-2020 Radialluftkompressor für eine Wasserstoff-Brennstoffzelle in Fahrzeugen

GOST, Brennstoffzellencluster

  • GOST R 56188.2-2023 Brennstoffzellentechnologien. Teil 2. Brennstoffzellenmodule. Sicherheit
  • GOST R 56188.3.100-2023 Brennstoffzellentechnologien. Teil 3-100. Stationäre Brennstoffzellenkraftwerke. Sicherheit
  • GOST R 70683-2023 Kraftfahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Brennstoffzellensysteme. Testmethoden
  • GOST R 70557-2022 Elektrische Energiesysteme für Schiffe auf Basis von Brennstoffzellen. Brennstoffzellenstacks. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 56188.5.100-2023 Brennstoffzellentechnologien. Teil 5-100. Tragbare Kraftwerke auf Basis von Brennstoffzellen. Sicherheit
  • GOST R 70680-2023 Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge. Kraftstoffsysteme. Technische Anforderungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Brennstoffzellencluster

  • GB/T 28816-2020 Brennstoffzelle – Terminologie
  • GB/T 28817-2022 Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC)
  • GB/T 26779-2021 Betankungsbehälter für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • GB/T 24549-2020 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Sicherheitsanforderungen
  • GB/T 38954-2020 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebssystem für unbemannte Luftfahrzeuge

Canadian Standards Association (CSA), Brennstoffzellencluster

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Brennstoffzellencluster

  • EN IEC 62282-2-100:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2-100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit
  • EN IEC 62282-2-100:2020/AC:2023-11:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2-100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit
  • EN 62282-6-300:2009 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • EN 62282-6-300:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen
  • EN 62282-5-1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • EN IEC 62282-5-100:2018 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-100: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • EN 62282-3-201:2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • EN 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit
  • EN IEC 62282-3-100:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit
  • FprEN 62282-3-400:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-400: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Kleine stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme mit Kraft-Wärme-Kopplung
  • EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-6-200:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden
  • EN IEC 62282-6-101:2024 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-101: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit – Allgemeine Anforderungen
  • EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
  • EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger
  • EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden

ES-UNE, Brennstoffzellencluster

  • UNE-EN IEC 61010-2-010:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2-100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2020.)
  • UNE-EN IEC 62282-2-100:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2-100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2020.)
  • UNE-EN 62282-6-100:2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesystem – Sicherheit (Von AENOR im Januar 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN 62282-3-201:2017/A1:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2022.)
  • UNE-EN 62282-3-201:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)
  • UNE-EN IEC 62282-5-100:2018 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-100: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2018.)
  • UNE-EN IEC 62282-3-100:2020 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN 62282-6-100:2010/A1:2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Von AENOR im Januar 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN 62282-3-200:2016 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-200: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden (Von AENOR im April 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62282-4-101:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-101: Brennstoffzellenantriebssysteme für elektrisch betriebene Flurförderzeuge – Sicherheit (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62282-7-2:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-2: Testmethoden – Einzelzellen- und Stapelleistungstests für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFCs)
  • UNE-EN IEC 62282-6-400:2019 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-400: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Strom- und Datenaustauschbarkeit (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2019.)
  • UNE-EN 62282-6-200:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikrobrennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Leistungstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2017.)
  • UNE-EN 62282-4-102:2017 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für industrielle Elektrofahrzeuge – Leistungstestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2017.)
  • UNE-EN IEC 62282-4-102:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellenantriebssysteme für elektrisch betriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im März 2023.)

Lithuanian Standards Office , Brennstoffzellencluster

  • LST EN 62282-2-2005 Brennstoffzellentechnologien. Teil 2: Brennstoffzellenmodule (IEC 62282-2:2004)
  • LST EN 62282-2-2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule (IEC 62282-2:2012)
  • LST EN 62282-2-2005/A1-2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 2: Brennstoffzellenmodule (IEC 62282-2:2004/A1:2007)
  • LST EN 62282-3-300-2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-300: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation
  • LST EN 62282-6-300-2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-300: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Austauschbarkeit von Tankpatronen (IEC 62282-6-300:2009)
  • LST EN 62282-3-3-2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Installation (IEC 62282-3-3:2007)
  • LST EN 50465-2008 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • LST EN 62282-5-1-2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-5-1:2007)
  • LST EN 62282-6-100-2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-100: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-6-100:2010)
  • LST EN 62282-3-100-2012 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-100: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-3-100:2012)
  • LST EN 62282-5-1-2013 Brennstoffzellentechnologien – Teil 5-1: Tragbare Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-5-1:2012)

Society of Automotive Engineers (SAE), Brennstoffzellencluster

  • SAE AIR6464-2020 EUROCAE/SAE WG80/AE-7AFC Sicherheitsrichtlinien für Wasserstoff-Brennstoffzellen in Flugzeugen
  • SAE J2719-2015 Wasserstoffqualität für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE AIR6464-2013 EUROCAE/SAE WG80/AE-7AFC Sicherheitsrichtlinien für Wasserstoff-Brennstoffzellen in Flugzeugen
  • SAE J2719-2011 Wasserstoffqualität für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2574-2002 Terminologie für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2574-2011 Terminologie für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2579-2023 Standard für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE J3193-2021 Wärmemanagement von Brennstoffzellenfahrzeugen
  • SAE AMS-S-8802D-2015 Dichtungsmasse, kraftstoffbeständig, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • SAE J2760-2011 Druckterminologie, die in Brennstoffzellen und anderen Wasserstofffahrzeuganwendungen verwendet wird
  • SAE J2572-2006 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden
  • SAE J2572-2008 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden
  • SAE J2572-2024 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden
  • SAE J2579-2013 Standard für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE AMS-S-8802F-2022 Dichtungsmasse, kraftstoffbeständig, integrierte Kraftstofftanks und Brennstoffzellenhohlräume
  • SAE J2760-2006 Druckterminologie, die in Brennstoffzellen und anderen Wasserstofffahrzeuganwendungen verwendet wird
  • SAE J3219-2022 Überprüfungstest der Wasserstoffkraftstoffqualität von Chemikalien für Brennstoffzellenfahrzeuge

SAE - SAE International, Brennstoffzellencluster

  • SAE J2719-2020 Informationsbericht zur Entwicklung einer Wasserstoff-Qualitätsrichtlinie für Brennstoffzellenfahrzeuge
  • SAE J2579-2008 Technischer Informationsbericht für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE J2579-2018 Standard für Kraftstoffsysteme in Brennstoffzellen- und anderen Wasserstofffahrzeugen
  • SAE J2572-2014 Empfohlene Praxis zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der Reichweite von Brennstoffzellen- und Hybrid-Brennstoffzellenfahrzeugen, die mit komprimiertem gasförmigem Wasserstoff betrieben werden

未注明发布机构, Brennstoffzellencluster

TIA - Telecommunications Industry Association, Brennstoffzellencluster

  • TIF WHITE PAPER 003-2018 Ein Brennstoffzellen-Leitfaden: VORSCHRIFTEN@ CODES@ STANDARDS FÜR DEN EINSATZ STATIONÄRER BRENNSTOFFZELLEN

European Committee for Standardization (CEN), Brennstoffzellencluster

  • EN 62282-3-3:2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Installation
  • CENELEC EN 62282-6-200-2008 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-200: Mikro-Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden

National Fire Protection Association (NFPA), Brennstoffzellencluster

工业和信息化部, Brennstoffzellencluster

  • YS/T 1518-2022 Zirkoniumband für Wasserstoff-Brennstoffzellen
  • YS/T 1515-2021 Elektrodenmaterialien aus Aluminiumlegierung für Aluminium-Luft-Brennstoffzellen

International Organization for Standardization (ISO), Brennstoffzellencluster

IEC - International Electrotechnical Commission, Brennstoffzellencluster

  • TS 62282-7-1-2010 Brennstoffzellentechnologien – Teil 7-1: Einzelzellentestmethoden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen (PEFC) (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62282-6-1-2006 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62282-6-1 CORR 1-2007 Brennstoffzellentechnologien – Teil 6-1: Mikrobrennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (Ausgabe 1.0)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellencluster

  • DB44/T 1483-2014 Kraftstoffbetankungsanschlussvorrichtung für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • DB44/T 1484-2014 Produktspezifikationen für Brennstoffzellen für Elektrofahrzeuge

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Brennstoffzellencluster

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Brennstoffzellencluster

  • GJB 2623A-2007 Spezifikation für das Asbestpapier von Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen und Thermobatterien

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Brennstoffzellencluster

  • GJB 2623-1996 Spezifikation für Asbestpapier für Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen und Thermobatterien
  • GJB 2623A-2015 Spezifikation für Asbestpapier für Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen und Thermobatterien

ZA-SANS, Brennstoffzellencluster

  • SANS 62282-3-3:2008 Brennstoffzellentechnologien Teil 3-3: Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Installation

PL-PKN, Brennstoffzellencluster

Professional Standard - Energy, Brennstoffzellencluster

国家能源局, Brennstoffzellencluster

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Brennstoffzellencluster

  • GB/T 34425-2017 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge – Wasserstoff-Tankstelle
  • GB/T 34582-2017 Einzelzellen- und Stapelleistungstestmethoden für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC)
  • GB/T 27748.4-2017 Stationäre Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme Teil 4: Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme

Standard Association of Australia (SAA), Brennstoffzellencluster

  • AS 62282.2.100:2022 Brennstoffzellentechnologien, Teil 2.100: Brennstoffzellenmodule – Sicherheit (IEC 62282-2-100:2020 (ED.1.0) MOD)
  • IEC 62282-4-102:2022 RLV Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • IEC 62282-4-102:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • AS 62282.5.100:2024 Brennstoffzellentechnologien, Teil 5.100: Tragbare Brennstoffzellen-Stromversorgungssysteme – Sicherheit (IEC 62282-5-100:2018 (ED. 1.0) MOD)
  • AS 62282.3.300:2021 Brennstoffzellentechnologien, Teil 3.300: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Installation (IEC 62282-3-300:2012 (ED.1.0), MOD)
  • AS 62282.3.100:2021 Brennstoffzellentechnologien, Teil 3.100: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Sicherheit (IEC 62282-3-100:2019 (ED.2.0), MOD)

国家质量监督检验检疫总局, Brennstoffzellencluster

  • SN/T 4444-2016 Technische Anforderungen für die Inspektion importierter und exportierter Brennstoffzellen. Sicherheit tragbarer Brennstoffzellen-Stromerzeugungssysteme

American National Standards Institute (ANSI), Brennstoffzellencluster

交通运输部, Brennstoffzellencluster

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Brennstoffzellencluster

  • JIS C 8800:2000 Glossar der Begriffe Brennstoffzellenkraftwerk
  • JIS C 8800:2021 Glossar der Begriffe für Brennstoffzellen-Energiesysteme
  • JIS C 62282-4-102:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-102: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für elektrisch angetriebene Flurförderzeuge – Leistungstestmethoden
  • JIS C 8800:2008 Glossar der Begriffe für Brennstoffzellen-Energiesysteme

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellencluster

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Brennstoffzellencluster

  • DB37/T 4060-2020 Betriebsspezifikationen für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge

AT-OVE/ON, Brennstoffzellencluster

  • OVE EN 62282-3-201/A1-2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 3-201: Stationäre Brennstoffzellen-Energiesysteme – Leistungstestmethoden für kleine Brennstoffzellen-Energiesysteme (IEC 105/839/CDV) (Änderung) (englische Version)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten