ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnung des UV-Probengehalts

Für die Berechnung des UV-Probengehalts gibt es insgesamt 206 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnung des UV-Probengehalts die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Luftqualität, Erdölprodukte umfassend, Holzwerkstoffplatten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Milch und Milchprodukte, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Labormedizin, Bodenqualität, Bodenkunde, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Keramik, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Farben und Lacke, Qualität, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Strahlungsmessung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Biologie, Botanik, Zoologie, Solartechnik, Mikrobiologie, Gummi, Längen- und Winkelmessungen.


RU-GOST R, Berechnung des UV-Probengehalts

  • GOST R EN ISO 20846-2006 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GOST ISO/TS 17837-2013 Schmelzkäseprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • GOST 30642-1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse des Kohlenstoffgehalts
  • GOST ISO 17511-2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der den Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werte
  • GOST R ISO 16634-1-2011 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1. Ölsaaten und Futtermittel
  • GOST R ISO 17511-2006 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der den Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werte
  • GOST ISO 18153-2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der zugeordneten Werte für die katalytische Konzentration von Enzymen in Kalibratoren und Kontrollmaterialien
  • GOST R 51461-1999 Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure

British Standards Institution (BSI), Berechnung des UV-Probengehalts

  • BS EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • BS EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • PD ISO/TS 18083:2013 Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetztem Phosphat, ausgedrückt als Phosphor
  • BS EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • BS EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • BS DD CEN ISO/TS 16634-2:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 12315:2010 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Methode zur Berechnung des Al2O3-Gehalts von Aluminiumoxid in Schmelzqualität
  • BS EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte. Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • BS EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • BS EN 12766-2:2001 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCB und verwandten Produkten. Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • BS EN 62788-1-4:2016+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS ISO 6923:2023 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)
  • BS EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 19984-1:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung biobasierter Inhalte. Allgemeine Grundsätze und Berechnungsmethoden anhand der Formulierung der Gummimischung
  • BS EN 16956:2017 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • BS EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographie-Methode
  • BS EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographische Methode
  • 19/30378312 DC BS ISO 21151. In-vitro-Diagnostika. Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs. Anforderungen an internationale Harmonisierungsprotokolle zur messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und menschlichen Proben zugewiesenen Werten
  • 21/30434293 DC BS EN 15984. Erdölindustrie und -produkte. Bestimmung der Zusammensetzung des Raffinerieheizgases und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts. Gaschromatographische Methode
  • 18/30387052 DC BS EN 62788-1-4 AMD1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 1-4. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS ISO 12082:2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure
  • BS EN ISO 17511:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Anforderungen zur Herstellung der messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Werten, die Kalibratoren, Materialien zur Echtheitskontrolle und menschlichen Proben zugewiesen werden
  • 19/30378309 DC BS EN ISO 17511. In-vitro-Diagnostika. Anforderungen zur Herstellung der messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Werten, die Kalibratoren, Materialien zur Echtheitskontrolle und menschlichen Proben zugewiesen werden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechnung des UV-Probengehalts

  • KS M ISO 20846:2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 20846-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS M ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS P ISO 17511-2010(2016) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit der den Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werte
  • KS P ISO 18153-2010(2016) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS P ISO 18153-2010(2021) In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS P ISO 18153:2010 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind
  • KS P ISO 17511:2021 In-vitro-Diagnostika – Anforderungen zur Herstellung der messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Werten, die Kalibratoren, Materialien zur Echtheitskontrolle und menschlichen Proben zugewiesen werden
  • KS H ISO 12082-2006(2016) Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure
  • KS H ISO 12082:2021 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure
  • KS H ISO 12082:2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure

KR-KS, Berechnung des UV-Probengehalts

  • KS M ISO 20846-2021 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • KS P ISO 17511-2021 In-vitro-Diagnostika – Anforderungen zur Herstellung der messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Werten, die Kalibratoren, Materialien zur Echtheitskontrolle und menschlichen Proben zugewiesen werden
  • KS H ISO 12082-2021 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure

ES-UNE, Berechnung des UV-Probengehalts

  • UNE-EN ISO 20846:2020 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN 12766-2:2001 ERRATUM:2007 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • UNE-EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016)
  • UNE-EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • UNE-EN 62788-1-4:2017/A1:2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN ISO 17511:2022 In-vitro-Diagnostika – Anforderungen zur Herstellung der messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren, Echtheitskontrollmaterialien und menschlichen Proben zugewiesenen Werten (ISO 17511:2020)

German Institute for Standardization, Berechnung des UV-Probengehalts

  • DIN EN ISO 20846:2019-12 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2019
  • DIN EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • DIN EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011); Deutsche Fassung EN ISO 20846:2011
  • DIN 51075-1:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Probenvorbereitung und Berechnung des Siliziumkarbidgehalts
  • DIN EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 16634-1 :
  • DIN EN 16449:2014-06 Holz und Holzprodukte - Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 16449:2014
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 45687:2006-05 Akustik - Softwareprodukte zur Berechnung der Schallausbreitung im Außenbereich - Qualitätsanforderungen und Prüfbedingungen / Hinweis: Wird durch DIN 45687 (2022-05) ersetzt.
  • DIN EN ISO 16634-1:2009-07 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 16634-1:2008
  • DIN EN ISO 8968-1:2014-06 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN 25482-1:1989 Nachweisgrenze und Entscheidungsgrenze für nukleare Strahlungsmessungen; Zählmessungen unter Vernachlässigung des Einflusses der Probenbehandlung
  • DIN EN 12766-2:2001-12 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN EN ISO 18153:2003-11 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind (ISO 18153:2003); Deutsche Fassung EN ISO 181...
  • DIN EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB); Deutsche Fassung EN 12766-2:2001
  • DIN EN ISO 18153:2003 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind (ISO 18153:2003)
  • DIN EN ISO 16634-2:2016-11 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16634...
  • DIN EN ISO 17511:2003 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werten (ISO 17511:2003)
  • DIN EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 15984:2022-04 Erdölindustrie und -produkte - Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts - Gaschromatographie-Methode; Deutsche Fassung EN 15984:2022
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte - Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid; Deutsche Fassung EN 16449:2014
  • DIN 51666:2007 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung der Zusammensetzung zur Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Brennwerts von Heizgas durch Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16634-2:
  • DIN SPEC 1138:2010 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte (ISO/TS 16634-2:2009); deutsche Fassung CEN ISO/ TS 1
  • DIN EN ISO 17511:2021-11 In-vitro-Diagnostika – Anforderungen zur Herstellung der messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Werten, die Kalibratoren, Materialien zur Echtheitskontrolle und menschlichen Proben zugewiesen werden (ISO 17511:2020); Deutsche Fassung EN ISO 17511:2021
  • DIN EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Verfahren; Deutsche Fassung EN 15984:2011

International Organization for Standardization (ISO), Berechnung des UV-Probengehalts

  • ISO/CD 20846:2023 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO 20846:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • ISO/TS 17837:2008|IDF/RM 25:2008 Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts in Milch und Milchprodukten nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO/TS 17837:2008 Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • ISO/TS 18083:2013 | IDF/RM 51:2013 Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetztem Phosphat, ausgedrückt als Phosphor
  • ISO/PRF 6923:1979 Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels HPLC-UV
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 12315:2010 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Methode zur Berechnung des Al2O3-Gehalts von Aluminiumoxid in Schmelzqualität
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8968-1:2014 | IDF 20-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO 17511:2020 In-vitro-Diagnostika – Anforderungen zur Herstellung der messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Werten, die Kalibratoren, Materialien zur Echtheitskontrolle und menschlichen Proben zugewiesen werden
  • ISO 21151:2020 In-vitro-Diagnostika – Anforderungen an internationale Harmonisierungsprotokolle zur messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und menschlichen Proben zugewiesenen Werten
  • ISO 18153:2003 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, zugewiesenen Kalibratoren und Kontrollmaterialien
  • ISO 6923:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanat in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)
  • ISO 19984-1:2017 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Berechnungsmethoden anhand der Formulierung der Gummimischung
  • ISO 12082:1997 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure
  • ISO 12082:2006 | IDF 52:2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Regulierungsmitteln, ausgedrückt als Zitronensäure
  • ISO 12082:2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure

Association Francaise de Normalisation, Berechnung des UV-Probengehalts

  • NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF X43-024*NF ISO 13964:1999 Luftqualität. Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft. Ultraviolett-photometrische Methode.
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2004 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-109*NF EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • NF M07-073:2001 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffen in gesättigten Fraktionen – Ultraviolett-Absorptionsspektrometrische Methode für niedrige Gehalte.
  • NF V04-407:2002 Fleisch, Fleischprodukte und Fischereierzeugnisse – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Proteingehalts – Kjeldahl-Methode.
  • NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode und Berechnung des Rohproteingehalts
  • FD M07-170:2018 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Lebensdauer von Farbstoffen und Steuerspuren – Methode der Hochleistung-Flüssigkeitschromatographie und UV-Vis-Spektrometer-Erkennung
  • NF V03-767-1*NF EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel.
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF B53-861*NF EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • XP M07-115:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Solvent Yellow 124-Gehalts in Mitteldestillaten – Methode durch Extraktion mit Salzsäure und Bestimmung durch UV-Vis-Spektrophotometrie
  • NF EN 12766-2:2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychlorierten Biphenylen (PCB).
  • NF T60-184-2*NF EN 12766-2:2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • NF V04-221-1*NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • NF M07-143*NF EN 15984:2022 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • XP M07-113:2003 Petrolier-Produkte – Bestimmung der Konzentration auf Lösungsmittel-Gelb 124 in weniger als einem Jahr destillierten Flüssigkeiten – Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode mit UV-Vis-Spektrophotometrie-Erkennung
  • NF EN 17550:2021 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Carotinoidgehalts von Mischfuttermitteln und Vormischungen für Tiere mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gekoppelt mit UV-Detektion (...)
  • NF EN ISO 18153:2004 Medizinische In-vitro-Diagnostika - Messung von Mengen in Proben biologischen Ursprungs - Metrologische Rückverfolgbarkeit katalytischer Konzentrationswerte von Enzymen, die auf Kalibriermittel und -materialien zurückzuführen sind...
  • NF C57-788-1-4/A1*NF EN 62788-1-4/A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • NF M07-143:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode.
  • NF M07-143:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • NF S92-080:2020 Medizinische In-vitro-Diagnostika – Anforderungen an internationale Harmonisierungsprotokolle zur messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und menschlichen Proben zugewiesenen Werten
  • NF V04-395:1997 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure.
  • NF V04-395*NF ISO 12082:2008 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure.

European Committee for Standardization (CEN), Berechnung des UV-Probengehalts

  • EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008)
  • CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Cereals@ Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • EN ISO 4264:2007/A1:2013 Erdölprodukte – Berechnung des Cetanzahlindex von Mitteldestillatkraftstoffen nach der Vier-Variablen-Gleichung (ISO 4264:2007/Amd 1:2013)
  • EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • prEN 15984-2021 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • EN 15984:2017 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • EN ISO 10360-6:2001/AC:2008 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 6: Fehlerschätzung bei der Berechnung Gauß-assoziierter Merkmale (ISO 10360-6:2001/Cor 1:2007)

Danish Standards Foundation, Berechnung des UV-Probengehalts

  • DS/EN ISO 20846:2011 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • DS/CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • DS/EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • DS/EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DS/EN 62788-1-4:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • DS/ISO 17511:2021 In-vitro-Diagnostika – Anforderungen zur Herstellung der messtechnischen Rückverfolgbarkeit von Werten, die Kalibratoren, Materialien zur Echtheitskontrolle und menschlichen Proben zugewiesen werden

未注明发布机构, Berechnung des UV-Probengehalts

  • DIN EN ISO 20846 E:2018-10 Determination of Sulfur Content of Petroleum Products Automobile Fuels by Ultraviolet Fluorescence Method (Draft)
  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN EN 16449 E:2012-07 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • DIN EN ISO 16634-2 E:2014-11 Determination of total nitrogen content and calculation of crude protein content of foods by combustion according to the Duma principles Part 2: Cereals, legumes and milled cereal products (draft)
  • DIN EN ISO 8968-1 E:2013-04 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 1: Principles of Kjeldahl method and calculation of crude protein (draft)
  • DIN EN 15984 E:2016-05 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 15984 E:2021-05 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • DIN EN 922:1995 Kunststoffrohr- und Schutzrohrsysteme Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) Probenvorbereitung zur Bestimmung der Viskositätszahl und Berechnung des K-Wertes

GOSTR, Berechnung des UV-Probengehalts

  • GOST ISO 20846-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen. Ultraviolette Fluoreszenzmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Berechnung des UV-Probengehalts

  • GB/T 35241-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von UV-härtbaren Beschichtungen für Holzprodukte
  • GB/T 34100-2017 Testmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Benzin für Ottomotoren, Dieselkraftstoff und Motoröl – Ultraviolette Fluoreszenzmethode

PL-PKN, Berechnung des UV-Probengehalts

  • PN-EN ISO 20846-2020-03 P Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode (ISO 20846:2019)
  • PN-EN 17178-2020-01 P Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des gesamten flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen durch Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • PN C04196-1992 Erdölprodukte Bestimmung des C1-C4-Alkohol- und MTBE-Gehalts und Berechnung des Gesamtsauerstoffgehalts im Benzin mittels Gaschromatographie
  • PN C45400-1991 Chemische organische Produkte. Testmethoden. Bestimmung von Verunreinigungen in Butylacetat mittels Gaschromatographie und Berechnung des Butylacetatgehalts

Lithuanian Standards Office , Berechnung des UV-Probengehalts

  • LST EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • LST EN 12766-2-2002 Erdölprodukte und Altöle – Bestimmung von PCB und verwandten Produkten – Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • LST EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)
  • LST EN ISO 18153:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind (ISO 18153:2003)
  • LST EN ISO 17511:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werten (ISO 17511:2003)
  • LST EN 15984-2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode
  • LST EN 62788-1-4/A1-2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge (IEC 62788-1-4:2016/A

AENOR, Berechnung des UV-Probengehalts

  • UNE-EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • UNE-EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • UNE 34876:1986 VERARBEITETE KÄSEPRODUKTE. BERECHNUNG DES GEHALTS AN ZUGESETZTEN PHOSPHAT-EMULDIERENDEN MITTELN, AUSGEDRÜCKT ALS PHOSPHOR. REFERENZMETHODE.
  • UNE-EN 12766-2:2001 Erdölprodukte und Altöle. Bestimmung von PCBs und verwandten Produkten. Teil 2: Berechnung des Gehalts an polychloriertem Biphenyl (PCB).
  • UNE 34877:1986 VERARBEITETE KÄSEPRODUKTE. BERECHNUNG DES GEHALTS AN ZUGESETZTEN CITRAT-EMULDIFIZIERUNGSMITTELN, AUSGEDRÜCKT ALS ZITRONENSÄURE. REFERENZMETHODE.
  • UNE-EN ISO 18153:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Werten für die katalytische Konzentration von Enzymen, die Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordnet sind (ISO 18153:2003)
  • UNE-EN ISO 17511:2004 In-vitro-Diagnostika – Messung von Mengen in biologischen Proben – Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugewiesenen Werten (ISO 17511:2003)
  • UNE-EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)
  • UNE-EN 15984:2011 Erdölindustrie und -produkte – Bestimmung der Zusammensetzung von Raffinerie-Heizgas und Berechnung des Kohlenstoffgehalts und des Heizwerts – Gaschromatographie-Methode

中华全国供销合作总社, Berechnung des UV-Probengehalts

  • GH/T 1290-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Zanthoxylum-Amid in Zanthoxylum bungeanum und Zanthoxylum bungeanum-Verarbeitungsprodukten mittels UV-Spektrophotometrie

International Dairy Federation (IDF), Berechnung des UV-Probengehalts

  • IDF/RM 51-2013 Schmelzkäseprodukte – Berechnung des Gehalts an zugesetztem Phosphat, ausgedrückt als Phosphor
  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • IDF 20-1-2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • IDF 52-2006 Schmelzkäse und Schmelzkäseprodukte. Berechnung des Gehalts an zugesetzten Citrat-Emulgiermitteln und Säuerungsmitteln/pH-Wert-Reglern, ausgedrückt als Zitronensäure

Professional Standard - Petrochemical Industry, Berechnung des UV-Probengehalts

  • SH/T 0689-2000 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen mittels ultravioletter Fluoreszenz

NL-NEN, Berechnung des UV-Probengehalts

  • NEN 3767-1984 Schmelzkäseprodukte - Berechnung des Gehalts an zugesetzten Phosphatsalzen und phosphorhaltigen pH-regulierenden Substanzen

Standard Association of Australia (SAA), Berechnung des UV-Probengehalts

  • AS 4969.11:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von säurelöslichem Nettoschwefel (SNAS), Kalzium (CaNAS) und Magnesium (MgNAS)
  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 4969.10:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von peroxidoxidierbarem Schwefel (SPOS), reagiertem Calcium (CaA) und reagiertem Magnesium (MgA)
  • AS ISO 8968.1:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

国家质量监督检验检疫总局, Berechnung des UV-Probengehalts

  • SN/T 4383-2015 Bestimmung des Polyvinylalkoholgehalts (PVA) in Klebreispapier und Lebensmittelkontaktmaterialien durch UV-sichtbare Spektrophotometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechnung des UV-Probengehalts

  • ASTM E122-09e1 Standardpraxis zur Berechnung der Stichprobengröße, um mit festgelegter Genauigkeit den Durchschnitt für ein Merkmal einer Charge oder eines Prozesses zu schätzen
  • ASTM D8496-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Hydrochinongehalts (HQ) in Vinylacetatmonomer (VAM) unter Verwendung eines Ultraviolett-Vis-Spektrophotometers (UV-Vis).
  • ASTM D7201-06(2011) Standardverfahren zur Probenahme und Zählung luftgetragener Fasern, einschließlich Asbestfasern, am Arbeitsplatz mittels Phasenkontrastmikroskopie (mit der Option der Transmissionselektronenmikroskopie)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Berechnung des UV-Probengehalts

  • GB/T 21415-2008 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit von Kalibratoren und Kontrollmaterialien zugeordneten Werten

CEN - European Committee for Standardization, Berechnung des UV-Probengehalts

  • EN 12286:1998 In Vitro Diagnostic Medical Devices - Measurement of Quantities in Samples of Biological Origin - Presentation of Reference Measurement Procedures (Incorporates Amendment A1: 2000)
  • EN ISO 8968-1:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Medicine, Berechnung des UV-Probengehalts

  • YY/T 0638-2008 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte. Messung von Mengen in biologischen Proben. Metrologische Rückverfolgbarkeit der zugeordneten Werte für die katalytische Konzentration von Enzymen in Kalibratoren und Kontrollmaterialien

NZ-SNZ, Berechnung des UV-Probengehalts

  • AS/NZS 2341.24:1996 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten Methode 24: Berechnung des Gehalts an nichtwässrigen flüchtigen Stoffen (durch Differenz)

International Electrotechnical Commission (IEC), Berechnung des UV-Probengehalts

  • IEC 62788-1-4:2016/AMD1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016+AMD1:2020 CSV Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten