ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Deutsche PAKs

Für die Deutsche PAKs gibt es insgesamt 225 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Deutsche PAKs die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Farben und Lacke, Textilprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Luftqualität, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Schuhwerk, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Bodenqualität, Bodenkunde, Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Gummi, Umweltschutz, Unterhaltungsausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Erdölprodukte umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wortschatz, Dünger, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Ledertechnologie, Sportausrüstung und -anlagen, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Möbel, Fischerei und Aquakultur, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, organische Chemie, Kraftstoff, Qualität.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Deutsche PAKs

  • KS I ISO 7981-2014(2021) Wasserqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – PAK
  • KS I ISO 7981:2014 Wasserqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – PAK
  • KS M 9721-2017(2022) Bestimmung von PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Polymermaterialien
  • KS M 9721-2017 Bestimmung von PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Polymermaterialien
  • KS I ISO 17993:2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 7981-1-2006(2011) Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 1: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungs-Dünnschichtchromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extra
  • KS I ISO 7981-2-2006(2011) Wasserqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) – Teil 2: Bestimmung von sechs PAK durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 16362-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877:2009 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 13877-2009(2014) Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelphase polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 18287:2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • KS I ISO 11338-1:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 11338-1-2014(2019) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 11338-1:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase – Teil 1: Probenahme
  • KS I ISO 12884:2008 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS I ISO 16000-12-2009(2019) Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • KS I ISO 17993-2008(2013) Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

CZ-CSN, Deutsche PAKs

API - American Petroleum Institute, Deutsche PAKs

  • API PUBL 4714-2002 Ein Leitfaden zu polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen für Laien
  • API PUBL 4297-1978 Verbleib und Auswirkungen mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe in der aquatischen Umwelt
  • API PUBL 4776-2011 Ein Leitfaden zum Verständnis der Bewertung und Regulierung von PAKs in der aquatischen Umwelt
  • API PUBL 4473-1989 Bioakkumulation polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe und Metalle in Flussmündungsorganismen
  • API 4175-1972 DRITTER JAHRESBERICHT ÜBER DIE BENZINZUSAMMENSETZUNG UND DEN POLYNUKLEAREN AROMATISCHEN GEHALT IN FAHRZEUGABGASEN
  • API 4223-1973 VIERTER JAHRESBERICHT (ABSCHLUSSBERICHT) ÜBER DIE BENZINZUSAMMENSETZUNG UND DEN POLYNUKLEAREN AROMATISCHEN GEHALT IN FAHRZEUGABGASEN

HU-MSZT, Deutsche PAKs

  • MSZ 448/45-1979 Trinkwasser, das polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) enthält
  • MSZ 71-1981 Prüfung der Lebensmittelqualität auf Paraffinverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 6230/9-1980 Wirkstofferkennung. Teil der Tests für Nichtkohlehändler ist die Prüfung auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 72-1982 Prüfung des Gehalts an Wasserstoffverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe zur Überprüfung der Produktqualität für die Lebensmittelindustrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Deutsche PAKs

  • GB/T 36488-2018 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Beschichtungen
  • GB/T 28189-2023 Textilien – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • GB/T 28189-2011 Textilien.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • GB/T 24893-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • GB/T 29614-2013 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in vulkanisierten Gummimischungen
  • GB/T 23213-2008 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Pflanzenölen.GC-MS-Methode
  • GB/T 32952-2016 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen für Düngemittel. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 26411-2010 Bestimmung von 16 mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meerwasser mittels GC-MS
  • GB 13198-1991 Bestimmung der Wasserqualität von sechs spezifischen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29616-2013 Thermoplastisches Elastomer.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 29784.4-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 4: Gaschromatographie
  • GB/T 29784.2-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 2: Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • GB/T 29784.3-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten.Teil 3:Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 33391-2016 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • GB/T 29784.1-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29670-2013 Bestimmung von 9 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen einschließlich Naphthalin, Benzo[a]anthracen in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie

KR-KS, Deutsche PAKs

  • KS I ISO 7981-2014 Wasserqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – PAK
  • KS I ISO 17993-2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 18287-2018 Bodenqualität – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)

National Health Commission of the People's Republic of China, Deutsche PAKs

  • GB 5009.265-2021 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit
  • GB 5009.265-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit

European Committee for Standardization (CEN), Deutsche PAKs

  • PD CEN/TR 16998:2016 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • CEN/TR 16998:2016 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • EN ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • EN ISO 15753:2006/A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Änderung 1: Ausschluss von Oliventresteröl aus dem Anwendungsbereich (ISO 15753:2006/Amd 1:2011)
  • CEN EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)

British Standards Institution (BSI), Deutsche PAKs

  • BS PD CEN/TR 16998:2016 Umgebungsluft. Bericht zu Nitro- und Oxy-PAK. Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • BS EN ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • DD 8855-1-1999 Bodenanalyse. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • BS ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 11338-1:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Probenahme
  • BS EN 17132:2019 Textilien und Textilprodukte. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), Methode mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 15753:2006+A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Ausschluss von Oliventresteröl vom Anwendungsbereich
  • 20/30410986 DC BS EN 17503. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • 12/30231382 DC BS ISO 13859. Bodenqualität. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
  • BS ISO 11338-2:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Probenvorbereitung, Reinigung und Bestimmung

German Institute for Standardization, Deutsche PAKs

  • DIN CEN/TR 16998:2017-06*DIN SPEC 33977:2017-06 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden; Deutsche Fassung CEN/TR 16998:2016
  • DIN EN ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (ISO 15753:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15753:2016
  • DIN EN ISO 15753:2016-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (ISO 15753:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15753:2016
  • DIN EN ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (ISO 15753:2006); Deutsche Fassung EN ISO 15753:2006
  • DIN ISO 13877:2000 Bodenqualität – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 13877:1998)
  • DIN EN 17937:2023-02 Regulierte Chemikalien in Produkten – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie in Kunststoff und Gummi in Artikeln, die an die breite Öffentlichkeit geliefert werden und in direkten Kontakt kommen ...
  • DIN EN ISO 15753:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (ISO 15753:2006 + Amd.1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15753:2006 + A1:2011
  • DIN ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005); Englische Fassung von DIN ISO 16362:2006-01
  • DIN EN 17132:2019 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), Methode mittels Gaschromatographie
  • DIN EN 17132:2019-09 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), Methode mittels Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 17132:2019
  • DIN EN 17844:2022-06 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer ...
  • DIN ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (ISO 12884:2000)
  • DIN EN 17503:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche und englische Version prEN 17503:2020
  • DIN 38414-21:1996 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 21: Bestimmung von 6 mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion
  • DIN EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS); Englische Fassung der DIN EN 15527:2008-09
  • DIN ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 18287:2006) Englische Fassung von DIN ISO 18287:2006-05
  • DIN 38414-23:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Teil 23: Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion

ES-AENOR, Deutsche PAKs

  • UNE 7 039 Filtrationstest von industriellen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • UNE 7 041 Saurer Waschtest von industriellen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • UNE 7 042 Quantifizierung der Korrosionsfähigkeit industrieller polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe auf Kupfer
  • UNE 7 040 Farbtest von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid in industriellen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • UNE 7 043 Quantifizierung von Schwefel in industriellen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch thermische Explosionsmethode
  • UNE 7 038 Quantifizierung des Säuregehalts in Benzol; Toluol; Xieno und ähnliche industrielle polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

未注明发布机构, Deutsche PAKs

  • DIN EN ISO 15753 E:2016-01 Polycyclic aromatic hydrocarbons in animal and vegetable oils and fats (draft)
  • DIN ISO 16362 E:2002-12 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN EN 17132 E:2018-03 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), Methode mittels Gaschromatographie
  • DIN ISO 18287 E:2004-01 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN 15527:2008(2009) Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Deutsche PAKs

  • GB/T 33427-2016 Gummischuhe – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe

Danish Standards Foundation, Deutsche PAKs

  • DS/EN ISO 15753/A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • DS/EN ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • DS/ISO 16362:2007 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/CEN/CR 13840:2000 Erdölprodukte – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Ultraviolett (UV)-spektrometrische Methode
  • DS/ISO 18287:2007 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/ISO 11338-1:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Teil 1: Probenahme
  • DS/ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)

Association Francaise de Normalisation, Deutsche PAKs

  • NF T60-267*NF EN ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • NF EN ISO 15753:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • NF X43-329:2003 Emissionen von Quellfixierungen - Konservierung und Quecksilber von Kohlenwasserstoffen, Aromaten und polyzyklischen Emissionen
  • NF G08-026*NF EN 17132:2019 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), Methode mittels Gaschromatographie
  • NF EN 17132:2019 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), gaschromatographische Methode
  • NF X43-400-1*NF ISO 11338-1:2005 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase - Teil 1: Probenahme
  • NF ISO 18287:2006 Bodenqualität - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF ISO 11338-1:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in gasförmiger und partikulärer Form – Teil 1: Probenahme
  • NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF X43-025:1988 Luftqualität. Umgebungsluft. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Bestimmung durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Deutsche PAKs

  • GB/T 41071-2021 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 29614-2021 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • GB/T 40968-2021 Prüfverfahren für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Musikinstrumenten
  • GB/T 3780.28-2020 Ruß – Teil 28: Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • GB/T 36946-2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 40971-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

ES-UNE, Deutsche PAKs

  • UNE-EN ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (ISO 15753:2016)
  • UNE-EN 17132:2020 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), Methode mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, Deutsche PAKs

  • SN/T 1877.5-2009 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Oberfläche von Metallwaren
  • SN/T 1877.1-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Formtrennmitteln
  • SN/T 1877.3-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Mineralölen
  • SN/T 1877.6-2009 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lacken, Druckfarben und deren Produkten
  • SN/T 1877.4-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Gummi und Gummiprodukten
  • SN/T 2926-2011 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Schuhmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3094-2012 Bestimmung des Aromatengehalts und des mehrkernigen Aromatengehalts von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen. Überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1877.2-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kunststoffen und Kunststoffartikeln
  • SN/T 3338-2012 Bestimmung von Rückständen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Textilien für den Import und Export
  • SN/T 1877.7-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Altreifen. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2202-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Wachs.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 2202-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Wachs.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 3823-2014 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 2934-2011 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen in wachsimprägniertem wasserfestem Papier für den Import und Export
  • SN/T 1877.8-2011 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Holz und Holzprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2203-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzwerkstoffe.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 2203-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzwerkstoffe.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2593.1-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2593.2-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2688-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kondensatorelektrolyten aus gebrauchten elektrischen und mechanischen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2279-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstände. Bestimmung von PAK in Kunststoffen und Kunststoffgegenständen. HPLC-Methode

国家质量监督检验检疫总局, Deutsche PAKs

  • SN/T 1877.5-2017 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen auf der Oberfläche von Metallutensilien
  • SN/T 1877.6-2017 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Beschichtungen, Tinten und deren Produkten
  • SN/T 4943-2017 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in lebensmitteltauglichen Schmierstoffen (Fetten) mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie?

Group Standards of the People's Republic of China, Deutsche PAKs

  • T/CSES 40-2021 Technische Spezifikation für die Umweltgesundheitsrisikobewertung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • T/GZHG 031-2022 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in recyceltem Vieh- und Geflügelmist mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CQCAA 0010-2022 Bestimmung von 24 PAKs in geräucherten und gebratenen Fleischprodukten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/YCXGH 003-2023 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Partikelphase von Weihrauch nach dem Verbrennen. Gaschromatographie-Massenspektrometer-Methode
  • T/JMZJXH 003-2020 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen im Rauch von Weihrauchverbrennungen – Thermodesorption / Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SXITS 0002-2021 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffrückständen in chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie

工业和信息化部, Deutsche PAKs

  • QC/T 1131-2020 Nachweismethoden für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Automobilmaterialien

SE-SIS, Deutsche PAKs

  • SIS SS 15 51 59-1979 Erdöldestillate – Bestimmung des Gehalts an olefinischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen

Lithuanian Standards Office , Deutsche PAKs

  • LST EN ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (ISO 15753:2006)
  • LST EN 15527-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)

海关总署, Deutsche PAKs

  • SN/T 5318-2021 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Reifen mittels NMR-Methode
  • SN/T 2203-2021 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Lebensmittelkontaktmaterialien, Holzprodukten und Lebensmittelsimulanzien

VN-TCVN, Deutsche PAKs

  • TCVN 6652-2000 Bodenqualität.Bestimmung von polynuklearen aromatischen Kohlenwasserstoffen.Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • TCVN 3169-2008 Erdöldestillate bis 200 °C. Bestimmung des Paraffin-, Naphthen- und aromatischen Kohlenwasserstofftyps. Mehrdimensionale Gaschromatographie

Professional Standard - Urban Construction, Deutsche PAKs

  • CJ/T 147-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Flüssigkeitschromatographische Methode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Deutsche PAKs

  • DB21/T 2274-2014 Standards für die ökologische Sanierung von Ackerlandböden, die durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe kontaminiert sind

AR-IRAM, Deutsche PAKs

  • IRAM 6550-1953 So bestimmen Sie den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdölprodukten

Association of German Mechanical Engineers, Deutsche PAKs

  • VDI 3874-2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – GC/MC-Methode
  • VDI 3872 Blatt 1-1989 Emissionsmessung; Messung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK); Messung von PAK im Abgas von Benzin und Diesel; Motoren für Personenkraftwagen; gaschromatographische Bestimmung

Professional Standard - Agriculture, Deutsche PAKs

  • 空气和废气监测分析方法 6.2.7-2003 Sechster Teil: Analyse organischer Schadstoffe, Kapitel zwei: aromatische Verbindungen, sieben polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • NY/T 4359-2023 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Futtermitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • 水和废水监测分析方法 4.4.14-2003 Teil vier organische Schadstoffe Kapitel vier Bestimmung spezifischer organischer Verbindungen Vierzehn polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

国家能源局, Deutsche PAKs

  • NB/SH/T 0984-2019 Bestimmung des Gehalts an aromatischen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Diesel- und Flugzeugtreibstoffen mittels überkritischer Flüssigkeitschromatographie

Standard Association of Australia (SAA), Deutsche PAKs

  • AS/NZS 3580.16:2014 Luftprobenahme und Analysemethoden Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)

International Organization for Standardization (ISO), Deutsche PAKs

  • ISO 13877:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 16362:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 11338-1:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Teil 1: Probenahme
  • ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen

RU-GOST R, Deutsche PAKs

  • GOST R 53152-2008 Lebensmittel. Bestimmung von PAKs mittels HPLC-Methode
  • GOST 31745-2012 Lebensmittel. Bestimmung des PAK-Gehalts mittels HPLC-Methode
  • GOST R ISO 11338-1-2008 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe. Teil 1. Probenahme
  • GOST R ISO 16362-2009 Umgebungsluft. Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 34119-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion

Professional Standard - Environmental Protection, Deutsche PAKs

  • HJ 892-2017 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abfällen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 950-2018 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 784-2016 Boden und Sediment – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Hydrocabons – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 805-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von polyzyklischem aromatischem Kohlenwasserstoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 647-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 478-2009 Wasserqualität.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.Flüssig-Flüssig-Extraktion und Festphasenextraktion, gefolgt von einer Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Deutsche PAKs

  • CNS 15169-2007 Testmethode für die Konzentration polynuklearer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) beim Verbrennen von Räucherstäbchen

Professional Standard - Water Conservancy, Deutsche PAKs

  • SL 465-2009 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AENOR, Deutsche PAKs

  • UNE 84631:2012 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in flüssigen gesättigten Kohlenwasserstoffen, die aus Erdöl gewonnen werden.
  • UNE-ISO 16362:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 16362:2005)
  • UNE-EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • UNE-ISO 11338-1:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Teil 1: Probenahme. (ISO 11338-1:2003)

NL-NEN, Deutsche PAKs

  • NEN 6525-1982 Wasser – Bestimmung des Gehalts an sechs polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Dünnschichtchromatographie
  • NEN 6524-1984 Wasser – Bestimmung des Gehalts an sechs polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochdruckflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Aquaculture, Deutsche PAKs

  • SC/T 3042-2008 Bestimmung spezifizierter sechzehn polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrum

American Society for Testing and Materials (ASTM), Deutsche PAKs

  • ASTM F3496-20 Standardspezifikation für den Gehalt an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Kunstrasenfüllungen
  • ASTM E2143-01(2006) Standardpraxis für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben für aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM D8143-17(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der EU-8-Liste der PAK-Verbindungen in Ruß
  • ASTM D8143-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der EU-8-Liste der PAK-Verbindungen in Ruß
  • ASTM D5412-93(2005) Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2011) Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2011)e1 Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM E2143-01(2021) Standardtestmethode für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben auf aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM E2143-01(2013) Standardtestmethode für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben auf aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM D5412-93(2000) Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2017)e1 Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5443-04(2009)e1 Standardtestmethode für die Analyse von Paraffinen, Naphthen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten bis 200–176 °C durch mehrdimensionale Gaschromatographie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Deutsche PAKs

  • DB34/T 3304-2018 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in chinesischen Kräutermedizin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2994-2017 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Ruß mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Deutsche PAKs

  • GBZ/T 160.44-2004 Methoden zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz

IX-FAO, Deutsche PAKs

  • CAC/RCP 68-2009(En) Reduzierung der Lebensmittelkontamination mit PAKs durch Räuchern und direkte Trocknungsprozesse
  • CAC/RCP 68-2009 Verhaltenskodex zur Reduzierung der Kontamination von Lebensmitteln mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus Räucher- und Direkttrocknungsprozessen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Deutsche PAKs

  • DB37/T 2870-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Spielzeug und Kinderprodukten mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2871-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Spielzeug und Kinderprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Deutsche PAKs

  • DB32/T 1985-2012 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meeresorganismen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IN-BIS, Deutsche PAKs

  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln

PL-PKN, Deutsche PAKs

  • PN C04544-02-1987 Wasser und Abwasser Tests auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Bestimmung von Benzo(a)pyren in Wasser mittels zweidimensionaler Dünnschichtchromatographie
  • PN C45300-09-1990 Aromatische Kohlenwasserstoffe Testmethoden Bestimmung des Thiophengehalts in Benzol durch spektrophotometrische Methode
  • PN C04129-1970 Erdölprodukte Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen unter 2 % in Produkten mit einem Endpunkt von maximal 300 °C

IT-UNI, Deutsche PAKs

  • UNI ISO 11338-1:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung gasförmiger und partikelförmiger polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Teil 1: Probenahme

CEN - European Committee for Standardization, Deutsche PAKs

  • EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)

GOSTR, Deutsche PAKs

  • GOST 34616-2019 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Bestimmung des Massenbereichs polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorometrischer Detektion

Professional Standard - Petrochemical Industry, Deutsche PAKs

  • SH/T 1840-2023 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in ölverlängertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) – Gaschromatographie-Massenspektrum-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten