ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

Für die Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder die folgenden Kategorien: Ledertechnologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Textil- und Ledertechnologie, Textilhilfsstoffe, Erdölprodukte umfassend, Textiltechnik, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Obst, Gemüse und deren Produkte, füttern, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, organische Chemie, Chemikalien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Plastik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilprodukte, Essen umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte.


PL-PKN, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • PN P22114-1974 Leder Bestimmung des Fettgehalts
  • PN P22112-1992 Leder Bestimmung des Chromgehalts Iodometrische Methode
  • PN P22119-1993 Leder. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Kompleximetrische Methode
  • PN A86913-1960 Sättigungsfähige pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung des Fettgehaltes
  • PN-EN ISO 13365-1-2021-02 E Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren (ISO 13365-1:2020)
  • PN C04192-1991 Erdölprodukte. Bestimmung des Feststoffgehalts in Fetten mittels Filtrationsverfahren
  • PN C89085-17-1986 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung des Gesamtchlor- und Bromgehalts
  • PN-EN ISO 13365-2-2021-03 E Leder – Chemische Bestimmung des Gehalts an Konservierungsstoffen (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Verfahren zur künstlichen Schweißextraktion (ISO 13365-2:2020)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • KS M 6902-2008 Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder
  • KS M ISO 5397:2002 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5397-2002(2022) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5397-2002(2017) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS M 1082-2008 Bestimmung von Quecksilber in der Leder-Atomspektrometrie
  • KS M ISO 17075-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 17075-2:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatografische Methode
  • KS H 1203-2012 Prüfverfahren für den Rohlipidgehalt
  • KS H 1203-2001 Prüfverfahren für den Rohlipidgehalt
  • KS K 0733-2007 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2022 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS H ISO 2450-2006(2016) Sahne-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS K 0733-2014 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2017 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M ISO 5400:2012 Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M 2052-2006 Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS M 2052-1986 Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS M ISO 5400-2012(2022) Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 17226-2:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 4048:2020 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • KS M 2034-2000 Prüfverfahren für den Aschegehalt von Schmierfetten
  • KS H ISO 2450:2006 Sahne-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 2450:2021 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 934:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS M ISO 5400-2012(2017) Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • KS M ISO 5398-3:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS H ISO 3727-2-2006(2016) Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3727-1:2006 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3727-2:2006 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3727-2:2021 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 934-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS H ISO 934-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS H ISO 3727-1:2021 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3727-1-2006(2016) Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 11870:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Allgemeine Hinweise zur Verwendung butyrometrischer Methoden
  • KS H ISO 15304:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 15304-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 17226-1:2014 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 5398-3:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

German Institute for Standardization, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • DIN 53345-3:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des Wassergehalts und wassermischbarer Lösungsmittel
  • DIN 53345-7:1983 Prüfung von Fettungsmitteln für Leder; Analyseverfahren, Bestimmung des Restfetts in Fettungsmittelflotten
  • DIN EN ISO 17075-2:2017-05 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatographisches Verfahren (ISO 17075-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17075-2:2017
  • DIN EN ISO 17075-1:2017-05 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren (ISO 17075-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17075-1:2017
  • DIN EN ISO 2450:2009 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 2450:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 2450:2009-03
  • DIN EN ISO 2450:2009-03 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 2450:2008); Deutsche Fassung EN ISO 2450:2008
  • DIN EN 1163:1996 Federn und Daunen – Prüfverfahren – Bestimmung des Öl- und Fettgehalts; Deutsche Fassung EN 1163:1996
  • DIN 10329:1976-06 Bestimmung des Fettgehalts von Sahne; Wägeverfahren nach Roeder / Hinweis: Wird durch DIN 10479-2 (2022-09) ersetzt.
  • DIN 10463:1990-11 Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts von Butter; Routinemethode
  • DIN EN 1163:1996-10 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung des Öl- und Fettgehalts; Deutsche Fassung EN 1163:1996
  • DIN EN ISO 3727-2:2002-04 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-2:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-2:2001
  • DIN EN ISO 17189:2004-01 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzverfahren) (ISO 17189:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17189:2003
  • DIN EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-2:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-2:2001
  • DIN EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-1:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-1:2001
  • DIN 10329:1976 Bestimmung des Fettgehalts von Sahne; Wiegemethode nach Roeder
  • DIN EN ISO 5398-1:2007 Leder - Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts - Teil 1: Quantifizierung durch Titration (ISO 5398-1:2007) Englische Fassung von DIN EN ISO 5398-1:2007-10
  • DIN 53345-6:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des pH-Wertes in Hydratemulsionen oder -lösungen
  • DIN ISO 8851-1:2020-12 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 8851-1:2004)
  • DIN EN ISO 3727-1:2002-04 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzverfahren) (ISO 3727-1:2001); Deutsche Fassung EN ISO 3727-1:2001
  • DIN EN ISO 13365-1:2020-12 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren (ISO 13365-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 13365-1:2020
  • DIN EN ISO 4048:2018-10 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2018); Deutsche Fassung EN ISO 4048:2018
  • DIN EN ISO 17226-2:2019-04 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2019
  • DIN EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Verfahren mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-2:2008
  • DIN EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2008); Deutsche Fassung EN ISO 4048:2008
  • DIN EN ISO 15301:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenverfahren (ISO 15301:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15301:2001
  • DIN 10332:1977-07 Bestimmung des Fettgehalts von Sahne; Methode nach Schulz und Kley / Hinweis: Wird durch DIN 10479-2 (2022-09) ersetzt.
  • DIN EN ISO 5398-3:2018-10 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5398-3:2018
  • DIN EN ISO 659:2009-11 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009); Deutsche Fassung EN ISO 659:2009
  • DIN ISO 8851-1:2020 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (ISO 8851-1:2004)
  • DIN EN ISO 1211:2010-11 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010); Deutsche Fassung EN ISO 1211:2010
  • DIN EN ISO 17189:2004 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzverfahren) (ISO 17189:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17189:2003
  • DIN EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17226-1:2008
  • DIN EN ISO 17075-2:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatographisches Verfahren (ISO 17075-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17075-2:2017
  • DIN EN ISO 17075-1:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren (ISO 17075-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 17075-1:2017
  • DIN EN ISO 13365-2:2020-12 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Verfahren zur künstlichen Schweißextraktion (ISO 13365-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 13365-2:2020
  • DIN EN ISO 7208:2009 Magermilch, Molke und Buttermilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7208:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 7208:2009-03
  • DIN EN ISO 7208:2009-03 Magermilch, Molke und Buttermilch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7208:2008); Deutsche Fassung EN ISO 7208:2008
  • DIN EN ISO 11702:2016-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016); Deutsche Fassung EN ISO 11702:2016

RU-GOST R, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • GOST ISO 17075-2011 Leder. Methode zur Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts
  • GOST 938.23-1971 Leder. Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • GOST R 54591-2011 Leder und Pelz. Methode zur Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts
  • GOST 938.2-1967 Leder. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST R ISO 17075-2008 Leder. Methode zur Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts
  • GOST 12608-1985 Leder. Methode zur Bestimmung des Magnesiumsalzgehalts
  • GOST 938.3-1977 Leder. Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GOST 938.1-1967 Leder. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 938.7-1968 Leder. Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • GOST 938.6-1968 Leder. Methode zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts
  • GOST ISO 17226-3-2014 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 3. Methode zur Bestimmung der Formaldehydemissionen aus Leder
  • GOST 1547-1984 Öle und Fette. Methoden zur Bestimmung des Wasservorkommens
  • GOST 26129-1984 Zugerichtete Pelzfelle und Wollfelle. Methoden zur Bestimmung des ungebundenen Fettgehalts
  • GOST R ISO 17489-2017 Leder. Chemische Tests. Methode zur Bestimmung des Bräunungsgehalts in synthetischen Gerbstoffen
  • GOST 938.5-1968 Leder. Methode zur Bestimmung des Gehalts an mit organischen Lösungsmitteln extrahierten Substanzen
  • GOST R 53018-2008 Zugerichtete Pelze und Schaffelle. Methode zur Bestimmung des Massenanteils an ungebundenen Fettstoffen
  • GOST R ISO 2446-2011 Milch. Methode zur Bestimmung des Fettgehalts
  • GOST 10857-1964 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung des Ölgehalts
  • GOST 28929-1991 Ersatzstoffe für Kakaobutter. Methode zur Bestimmung des Massenprozentsatzes an festen Triglyceriden
  • GOST 9213-1977 Pelzfelle und Pelzmantelschaffell. Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GOST ISO 17226-2-2011 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2. Methode mit kolorimetrischer Analyse
  • GOST 9212-1977 Pelzfelle und Pelzmantel. Methoden zur Bestimmung des Chromoxidgehalts
  • GOST 13979.2-1994 Ölkuchen, Ölmehle und Senfkörnerpulver. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Öl und extraktiven Substanzen
  • GOST 13979.2-1968 Ölkuchen, Ölmehle und Senfkörnerpulver. Bestimmung des Ölgehalts und des Gehalts an extrahierbaren Substanzen
  • GOST ISO 1272-2016 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Phenolgehalts
  • GOST R ISO 17226-2-2008 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2. Methode mit kolorimetrischer Analyse
  • GOST R 53013-2008 Zugerichtete Pelze und Schaffelle. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Chromoxid (III).
  • GOST 21749-1976 Erdölprodukte. Die Methode zur Bestimmung des Verseifungswertes und des Gehalts an freien Fetten
  • GOST ISO 17226-1-2011 Leder. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • GOST ISO 1241-2016 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung des Alkoholgehalts
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen

RO-ASRO, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • DB37/T 246-1997 Leder – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freier Chromsäure

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • T/PJXY 0004-2023 Methode zur Bestimmung des Formaldehydgehalts in Lederprodukten

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • ISO 5397:1984 Leder; Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“; Titrimetrische Methode
  • ISO 5397:1984 | IULTCS/IUC 10 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • ISO 17075-1:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO 17075-2:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatographische Methode
  • ISO 17075-1:2017 | IULTCS/IUC 18-1 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO 17075-2:2017 | IULTCS/IUC 18-2 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatografische Methode
  • ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 13365:2011 | IULTCS/IUC 29 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ISO 5400:1984 Leder; Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts; spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 5398-1:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • ISO 5398-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • ISO 3727:1977 Butter; Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts an derselben Testportion (Referenzmethode)
  • ISO 2450:2008|IDF 16:2008 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 2450:1972 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 2450:1985 Creme; Bestimmung des Fettgehalts; Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 8851-2:2004 | IDF 191-2:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts
  • ISO 19660:2018 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode
  • ISO 4048:2008 | IULTCS/IUC 4 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • ISO 4048:2018 | IULTCS/IUC 4 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • ISO 3432:2008 Käse - Bestimmung des Fettgehalts - Butyrometer für die Van-Gulik-Methode
  • ISO 3432:2008|IDF 221:2008 Bestimmung des Fettgehalts in Käse mit einem Fettmessgerät nach der Van-Gulik-Methode
  • ISO 8851-1:2004 | IDF 191-1:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 3727-1:2001 | IDF 80-1:2001 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 2450:2008 | IDF 16:2008 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 3727-2:2001 | IDF 80-2:2001 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 13365-1:2020 | IULTCS/IUC 29-1 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren
  • ISO 8851-3:2004 | IDF 191-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 17189:2003 | IDF 194:2003 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 2450:1999 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 19660:2018 | IDF 237:2018 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode
  • ISO 934:1980 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Wassergehalts; Entrainment-Methode
  • ISO 17226-2:2018 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 17226-2:2008 | IULTCS/IUC 19-2 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • ISO 8851-3:2004|IDF 191-3:2004 Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt von Butter (konventionelle Methode) Teil 3: Bestimmung des Fettgehalts
  • ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13365-2:2020 | IULTCS/IUC 29-2 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Methode zur künstlichen Schweißextraktion
  • ISO 5400:1984 | IULTCS Leder – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – spektrometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • ISO 17226-1:2008 | IULTCS/IUC 19 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-1:2018 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 5398-3:2018 | IULTCS/IUC 8-3 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5398-3:2007 | IULTCS/IUC 8-3 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 17189:2003 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 17189:2003|IDF 194:2003 Bestimmung des Fettgehalts in Butter, Speiseölemulsionen und Streichfetten (Referenzmethode)
  • ISO 13365-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren
  • ISO 8292:1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Festfettgehalts; Methode der gepulsten Kernspinresonanz
  • ISO 23318:2022 | IDF 249:2022 Milch, Trockenmilchprodukte und Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 8851-1:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 8851-1:2004|IDF 191-1:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 3727-1:2001|IDF 80-1:2001 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 3727-1:2001 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 659:2009 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • ISO 8851-2:2004 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts (Routinemethoden) – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts
  • ISO 8851-2:2004|IDF 191-2:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts
  • ISO 3727-2:2001|IDF 80-2:2001 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 3727-2:2001 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • ISO 17226-1:2021 | IULTCS/IUC 19-1 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 8534:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 6225-1:2006 Rohkautschuk, Naturkautschuk - Bestimmung des Rizinusölgehalts - Teil 1: Bestimmung des Rizinusölglyceridgehalts mittels Dünnschichtchromatographie
  • ISO 6225-1:1984 Gummi, roh, natur; Bestimmung des Rizinusölgehalts; Teil 1: Bestimmung des Gehalts an Rizinusölglyceriden; Dünnschichtchromatographische Methode
  • ISO 11870:2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Allgemeine Hinweise zur Verwendung butyrometrischer Methoden
  • ISO 11870:2009|IDF 152:2009 Allgemeine Hinweise zur Verwendung der Fettmessmethode zur Bestimmung des Fettgehalts in Milch und Milchprodukten
  • ISO 13365-2:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Methode zur künstlichen Schweißextraktion
  • ISO 17226-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 7208:2008 Magermilch, Molke und Buttermilch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 7208:2008|IDF 22:2008 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Magermilch, Molke und Käse (Referenzmethode)
  • ISO 23318:2022 Milch, Trockenmilchprodukte und Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 17226-2:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse

CZ-CSN, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • CSN 58 0130 Cast.5-1985 Methoden zur Untersuchung von Fetten und Ölen. Bestimmung des Phosphatidgehalts
  • CSN 57 0111 Cast.4-1979 Testmethoden für Asein. Bestimmung des Fettgehalts
  • CSN 64 0336-1984 Kunstharze. Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol. Testmethoden
  • CSN 64 0336 Z1-1999 Kunstharz. Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol. Testmethoden
  • CSN 58 8785-1994 Testmethoden für Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an isolierten transungesättigten Verbindungen mittels Infrarotspektroskopie

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • QB/T 3812.17-1999 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“. Titrimtrische Methode
  • QB/T 4201-2011 Lederchemikalie.Bestimmung von Formaldehyd in Harzen
  • QB/T 2722-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • BS EN ISO 17075-1:2017 Leder. Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder. Kolorimetrische Methode
  • BS EN ISO 17075-2:2017 Leder. Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder. Chromatographische Methode
  • BS EN ISO 5398-1:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Titration
  • BS EN 1163:1997 Federn und Daunen - Prüfmethoden - Bestimmung des Öl- und Fettgehalts
  • BS EN ISO 17226-1:2021 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 5398-3:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 4048:2018 Leder. Chemische Tests. Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanz und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS EN ISO 13365:2011 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 13365-1:2020 Leder. Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Acetonitril-Extraktionsmethode
  • BS 684-1.16:1981 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden. Bestimmung des Wassergehalts: Entrainment-Methode
  • BS EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS EN ISO 17226-2:2009 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • BS EN ISO 17226-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)
  • BS 684-2.42:1989 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Andere Methoden. Bestimmung von 1-Monoglyceriden und freien Glyceringehalten
  • BS EN ISO 13365-2:2020 Leder. Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Methode der künstlichen Schweißextraktion
  • BS EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 3727-2:2002 Butter - Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt - Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 19660:2018 Creme. Bestimmung des Fettgehalts. Acido-butyrometrische Methode
  • BS EN ISO 17189:2003 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 5398-3:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 2450:2009 Creme. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • BS ISO 10540-1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Kolorimetrisches Verfahren
  • BS 684-2.8:1977 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen - Andere Methoden - Bestimmung des Gesamtneutralöls
  • DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehaltes mittels Gaschromatographie
  • 20/30393797 DC BS EN ISO 17226-1. Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • 19/30360599 DC BS EN ISO 13365-1. Leder. Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie. Teil 1. Gesamtinhalt
  • BS ISO 23318:2022 Milch, Trockenmilchprodukte und Sahne. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS 1715-2.8:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts

BR-ABNT, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • ABNT NBR 9233-2000 Fettstoffe – Bestimmung des gesamten organischen S03-Gehalts von Ledereinlagen

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • NY/T 79-1988 Methode zur Bestimmung des Fettanteils von Wolle
  • ZB B 45010-1988 Methode zur Bestimmung des Wollfettgehalts
  • NY/T 1798-2009 Bestimmung von Phospholipiden in Pflanzenöl mittels HPLC
  • NY/T 2005-2011 Bestimmung von Tans-Fettsäuren in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen.GC

Indonesia Standards, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • SNI 06-6017-1999 Prüfmethode für den Formaldehydgehalt (HCOH) in gegerbtem Leder (Iodometrie-Methode)
  • SNI 06-7129-2005 Prüfmethoden für den Chrom(IV)-Gehalt in Leder mittels Spektrophotometern
  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 01-3201-1992 Öle und Fette, Bestimmung der Jodzahl (Wijs-Methode)
  • SNI ISO 5398-3:2013 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

ES-AENOR, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • UNE 59-018-1986 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts im Kortex. Volumenbestimmung
  • UNE 59-027-1988 Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts in Leder (Silikatspektrophotometrie)
  • UNE 59-027-1-1988 Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts in Leder (Silikatspektrophotometrie)
  • UNE 34-898-1986 Milch. Bestimmung des Gehalts an Fettstoffen (konventionelle Methode)
  • UNE 34-837-1986 Milch. Giebeltest zur Bestimmung des Lipidgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • ASTM D6018-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vorhandenseins von Bleisalzen in Leder
  • ASTM D6018-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des Vorhandenseins von Bleisalzen in Leder
  • ASTM D6018-96(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Vorhandenseins von Bleisalzen in Leder
  • ASTM D6017-97(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D6017-97(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Magnesiumsulfat (Bittersalz) in Leder
  • ASTM D5347-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5347-19a Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5347-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von Fetten und Ölen
  • ASTM D6016-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des in Leder extrahierbaren Stickstoffs und Wassers
  • ASTM D6016-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des in Leder extrahierbaren Stickstoffs und Wassers
  • ASTM D2868-17 Standardtestmethode für den Stickstoffgehalt (Kjeldahl) und den Hautsubstanzgehalt von Leder, Wet Blue und Wet White
  • ASTM D4906-95(2006) Standardtestmethode für den Gesamtfeststoff- und Aschegehalt in Lederveredelungsmaterialien
  • ASTM D4906-95 Standardtestmethode für den Gesamtfeststoff- und Aschegehalt in Lederveredelungsmaterialien
  • ASTM D4906-95(2001) Standardtestmethode für den Gesamtfeststoff- und Aschegehalt in Lederveredelungsmaterialien
  • ASTM D4906-95(2017) Standardtestmethode für den Gesamtfeststoff- und Aschegehalt in Lederveredelungsmaterialien
  • ASTM D4906-95(2023) Standardtestmethode für den Gesamtfeststoff- und Aschegehalt in Lederveredelungsmaterialien
  • ASTM D5347-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5347-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5347-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Aschegehalts von Fetten und Ölen
  • ASTM D5560-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung neutraler Fettstoffe in Fetten und Ölen

ZA-SANS, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • SANS 970:2010 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren
  • SANS 5627:1972 Bestimmung des Magnesiumsulfatgehalts von Leder durch komplexometrische Titration
  • SANS 2450:2005 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • SANS 315:2005 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • SANS 2446:2005 Milch - Bestimmung des Fettgehalts (Routinemethode)
  • SANS 54109:2007 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • NF G52-217:1976 LEDER UND HÄUTE. CHEMISCHE TESTS VON LEDER. BESTIMMUNG VON MAGNESIUMSULFAT.
  • NF G52-227-1*NF EN ISO 17075-1:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrische Methode
  • NF EN ISO 17075-1:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts von Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • NF EN ISO 17075-2:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts von Leder – Teil 2: Chromatographisches Verfahren
  • NF G52-227-2*NF EN ISO 17075-2:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatographische Methode
  • NF V04-261*NF EN ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF G52-229:2011 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie.
  • NF V04-263:1997 Creme. Bestimmung des Fettgehalts. Acido-butyrometrische Methode (Routinemethode).
  • NF G52-216:1976 Leder und Häute. Chemische Prüfung von Leder. Bestimmung von Chrom in löslichen Stoffen (spektrophotometrische Methode).
  • NF V04-392-1*NF EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode).
  • NF V04-392:1995 BUTTER. BESTIMMUNG DES WASSER-, FESTSTOFF- UND FETTGEHALTS IN DERSELBEN TESTTEILUNG (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3727).
  • NF ISO 8851-2:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Trockenmassegehalts
  • NF ISO 8851-1:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts
  • NF EN ISO 3727-1:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • NF G52-204*NF EN ISO 4048:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • NF EN 1163:1997 Federn und Daunen - Prüfmethoden - Bestimmung des Öl- und Fettgehalts.
  • NF EN ISO 3727-2:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 2: Bestimmung des fettfreien Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • NF G52-231-1:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Qualifizierung durch Titration.
  • NF D90-209*NF EN 1163:1997 Federn und Daunen. Testmethoden. Bestimmung des Öl- und Fettgehalts.
  • NF V04-263*NF ISO 19660:2018 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode
  • NF ISO 19660:2018 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode
  • NF EN ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF V04-392-2*NF EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung der fettfreien Feststoffgehalte (Referenzmethode)
  • NF V04-287:2002 Käse – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode.
  • NF V04-287:2017 Käse – Bestimmung des Fettgehalts – Acido-butyrometrische Methode
  • NF ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF G52-228-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.
  • NF G52-228-2*NF EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • NF V04-319-3*NF ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF G52-204:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren.
  • NF G52-231-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF G52-048-1*NF EN ISO 13365-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren
  • NF G52-231-3*NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • XP T60-751*XP ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wachsgehalts mittels Gaschromatographie
  • NF T60-282*NF EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • NF V04-318*NF EN ISO 17189:2004 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 17189:2004 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-319-1*NF ISO 8851-1:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NF V03-905*NF EN ISO 659:2009 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode).
  • NF V04-319-2*NF ISO 8851-2:2004 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts (Routinemethoden) – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts
  • NF G52-048-2*NF EN ISO 13365-2:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Methode zur künstlichen Schweißextraktion
  • NF G52-228-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF G52-228-1*NF EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF T60-225*NF EN ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • NF V04-365*NF EN ISO 7208:2008 Magermilch, Molke und Buttermilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode).
  • NF T60-218:1984 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Entrainment-Methode.

BE-NBN, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • NBN I-969-1969 Speisefette und Öle. Messung des Fettgehalts. Führen Sie die Messung mit gesetzeskonformen Methoden durch
  • NBN V 21-030-1983 Bestimmung des Fettgehalts von Rahm – Acido-butyrometrische Methode mit dem Gerber-Koehlerbutyrometer.
  • NBN V 21-031-1983 Käse - Bestimmung des Fettgehalts ~ Routinemethode (Van Gulik)
  • NBN 200-1949 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • EN ISO 17075-1:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren (ISO 17075-1:2017)
  • EN 1163:1996 Federn und Daunen - Prüfmethoden - Bestimmung des Öl- und Fettgehalts
  • EN ISO 5398-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • EN ISO 5398-1:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration (ISO 5398-1:2007)
  • EN ISO 3727:1995 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-nicht-Fett- und Fettgehalts in der Testportion (Referenzmethode) (ISO 3727: 1977)
  • EN ISO 2450:2008 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (ISO2450:2008)
  • EN ISO 4048:1998 Leder – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe ISO 4048:1977
  • EN ISO 4048:2018 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2008)
  • EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2007)
  • EN ISO 13365-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren (ISO 13365-1:2020, korrigierte Fassung 2021-03)
  • EN ISO 3727-1:2001 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 13365-2:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Verfahren zur künstlichen Schweißextraktion (ISO 13365-2:2020)
  • EN ISO 2450:1999 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode) ISO 2450:1999
  • EN ISO 7208:2008 Magermilch, Molke und Buttermilch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 7208:2008)
  • CEN EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2008)
  • EN ISO 17189:2003 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode) ISO 17189:2003
  • EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 17226-1:2021)

KR-KS, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • KS M ISO 17075-1-2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 17075-2-2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatografische Methode
  • KS K 0733-2017(英文版) Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M ISO 13365-2-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder durch Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Methode zur künstlichen Schweißextraktion
  • KS M ISO 17226-2-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • KS M ISO 4048-2020 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • KS H ISO 2450-2021 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3727-2-2021 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS M ISO 17226-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 3727-1-2021 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS M ISO 17226-1-2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS M ISO 5398-3-2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • DB44/T 2039-2017 Bestimmung von Quecksilber in Leder und Lederprodukten – Atomfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • UNE-EN ISO 17075-2:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 2: Chromatographisches Verfahren (ISO 17075-2:2017)
  • UNE-EN ISO 17075-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren (ISO 17075-1:2017)
  • UNE 59027:1988 ERRATUM LEDER. BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMGEHALTS. REDUZIERTES MOLYBDOSILICAT-SPEKTROMETRISCHES VERFAHREN
  • UNE-EN 1163:1997 Federn und Daunen. TESTMETHODEN. BESTIMMUNG DES ÖL- UND FETTGEHALTS.
  • UNE-EN ISO 13365-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren (ISO 13365-1:2020)
  • UNE-EN ISO 4048:2019 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2018)
  • UNE-EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2018)
  • UNE-EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016)
  • UNE-EN ISO 13365-2:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Verfahren zur künstlichen Schweißextraktion (ISO 13365-2:2020)
  • UNE-EN ISO 5398-3:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • GJB 212.16-1986 Spezielles Industrieleder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Haut“ – Titrationsmethode
  • GJB 2589.20A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von Militärlederfellen Teil 20: Bestimmung des Stickstoffgehalts und der Rinde
  • GJB 2589.17A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von Militärlederpelz Teil 17: Bestimmung des Chromoxidgehalts (Cr2O3).

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • SN/T 0704-2015 Bestimmung von Chrom(Ⅵ) in Leder und Lederprodukten aus Import und Export. Spetrophotometrische Methode
  • SN/T 1653-2005 Bestimmung des Blei- und Cadmiumgehalts in Leder und Lederprodukten für den Import und Export – Feuer-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

未注明发布机构, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • DIN EN ISO 17075-2 E:2015-07 Leather Chemical determination of chromium (VI) content in leather Part 2: Chromatographic method (draft)
  • DIN EN ISO 17075-1 E:2015-07 Leather Chemical determination of chromium (VI) content in leather Part 1: Colorimetric method (draft)
  • DIN EN ISO 13365-1 E:2019-04 Chemical method for determination of preservatives (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) content in leather using liquid chromatography - Part 1: Acetonitrile extraction method (draft)
  • DIN ISO 8851-1 E:2020-08 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DIN EN ISO 13365-2 E:2019-04 Chemical method for determination of preservatives (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) content in leather using liquid chromatography - Part 2: Artificial sweat extraction method (draft)
  • DIN EN ISO 4048 E:2017-08 Chemical testing of leather Determination of substances soluble in methylene chloride and free fatty acid content (draft)
  • DIN EN ISO 5398-3 E:2017-08 Chemical determination of chromium oxide content in leather Part 3: Quantification by atomic absorption spectrometry (draft)
  • BS EN ISO 15304:2002(2006) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • JIS K 6558-6:2016 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • JIS K 6558-8-1:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • JIS K 6558-8-2:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 2: Quantifizierung durch kolorimetrische Bestimmung
  • JIS K 6558-8-3:2016 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

AENOR, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • UNE 59018:1986 LEDER. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS UND „HIDE SUBSTANCE“. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 2450:2009 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 2450:2008)
  • UNE 59027:1988 LEDER. BESTIMMUNG DES GESAMTSILIZIUMGEHALTS. REDUZIERTES MOLYBDOSILICAT-SPEKTROMETRISCHES VERFAHREN
  • UNE-EN ISO 13365:2011 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 13365:2011)
  • UNE-EN ISO 17189:2004 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzverfahren) (ISO 17189:2003)
  • UNE-EN ISO 5398-2:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 2: Quantifizierung durch kolorimetrische Bestimmung (ISO 5398-2:2009)
  • UNE-EN ISO 3727-2:2002 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode). (ISO 3727-2:2001)
  • UNE-EN ISO 3727-1:2002 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode). (ISO 3727-1:2001)
  • UNE 34898:1986 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. ROUTINE-METHODE.
  • UNE-EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2008)
  • UNE-EN ISO 17226-2:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)

HU-MSZT, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • MSZ 871/34.lap-1963 Methode zur Messung des Fettgehalts
  • MSZ 5458-1980 Messung des Bereichs des fertigen Lederprodukts Qualitätsniveau des Lederprodukts, das chromgegerbtes Außenleder enthält Hals und Bauch Qualitätsniveau des Lederprodukts Elektroisolierfarbe Rahmenleder Mehrschichtrahmen-Lederschuhprodukte Lederfaser
  • MNOSZ 13182-1953 Starkes Beschichtungsmaterial. Bestimmung des Gehalts an Seifen, Fettsäuren und fettfreien Ölen

Danish Standards Foundation, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • DS/EN ISO 13365:2011 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 17189:2004 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • DS/EN 1163:1997 Federn und Daunen - Prüfmethoden - Bestimmung des Öl- und Fettgehalts
  • DS/EN ISO 5398-2:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 2: Quantifizierung durch kolorimetrische Bestimmung
  • DS/EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • DS/EN ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • DS/EN ISO 3727-2:2003 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts (Referenzmethode) – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts
  • DS/ISO 8851-2:2004 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts (Routinemethoden) – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts
  • DS/EN ISO 3727-1:2003 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Referenzmethode) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DS/ISO 8851-1:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • DS/EN ISO 17226-2/AC:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • DS/EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • DS/ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • DS/EN ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • DS/EN ISO 659:2009 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • DS/ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DS/EN ISO 8534:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • DS/EN ISO 15304/Corr.1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 15304:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • DS/EN ISO 17226-1:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • GB/T 38402-2019 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts: Chromatographische Methode
  • GB/T 21496-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Sediments in Rohfett und -öl. Zentrifugenmethode
  • GB/T 22807-2019 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts: Kolorimetrische Methode
  • GB/T 14489.3-1993 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren in Ölen in Ölsaaten
  • GB/T 15674-1995 Methode zur Bestimmung von Rohfett in essbaren Pilzen
  • GB 12007.3-1989 Methode zur Bestimmung des Gesamtchlorgehalts von Epoxidharz
  • GB/T 5528-1995 Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen in Pflanzenölen und -fetten
  • GB/T 17527-1998 Bestimmungsmethode für den Gehalt an ätherischen Pfefferölen
  • GB/T 24207-2009 Bestimmung des Phenolgehalts von Waschöl
  • GB/T 24208-2009 Bestimmung des Naphthalingehalts von Waschöl
  • GB/T 5757-2008 Bestimmung des Feuchtigkeitshaltevermögens von Ionenaustauscherharzen
  • GB/T 31743-2015 Direkte Methode zur Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster Kernspinresonanz in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen
  • GB/T 24902-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des Rohfettgehalts in Mais – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 22501-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehalts von Olivenölen mittels Gaschromatographie

PT-IPQ, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • NP 3779-1988 Leder Bestimmung von Stickstoffgehalt und Hautsubstanz. Titrimetrische Methode
  • NP 3275-1986 Speisefette und Öle. Messung des Wassergehalts mit der Feuchtigkeitsmessermethode

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • HG/T 3341-1985 Methode zur Bestimmung von unverseifbaren Stoffen in Öl
  • HG 2-1609-1985 Methode zur Bestimmung von unverseifbaren Stoffen in Öl
  • HG 5-1341-1980 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Phenolharz

VN-TCVN, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • TCVN 7429-2004 Leder.Bestimmung des Chromoxidgehalts durch jodmetrische Titration
  • TCVN 3750-1983 Erdöl und Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an asphaltharzhaltigen Substanzen
  • TCVN 7129-2010 Leder. Chemische Tests. Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Substanz und des Gehalts an freien Fettsäuren
  • TCVN 7535-2-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse.
  • TCVN 7083-2010 Milch und Milchprodukte.Bestimmung des Fettgehalts.Allgemeine Hinweise zur Verwendung butyrometrischer Methoden
  • TCVN 3894-1984 Mineralöle. Verfahren zur Bestimmung des Gummigehalts
  • TCVN 7535-1-2010 Leder. Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts. Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • GB/T 19941.2-2019 Leder und Pelz – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren
  • GB/T 38410-2019 Lederchemikalien – Bestimmung des Tanningehalts im Gerbstoff – Filtermethode
  • GB/T 19941.1-2019 Leder und Pelz – Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 37517-2019 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts durch gepulste NMR – indirekte Methode

International Dairy Federation (IDF), Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • IDF 194-2003 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 191-2-2004 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts (Routinemethoden) – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts
  • IDF 80-1-2001 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 191-1-2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • IDF 191-3-2004 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • IDF 80-2-2001 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 152-2009 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts – Allgemeine Hinweise zur Verwendung butyrometrischer Methoden

CL-INN, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

Lithuanian Standards Office , Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • LST EN 1163-2000 Federn und Daunen - Prüfmethoden - Bestimmung des Öl- und Fettgehalts
  • LST EN ISO 13365:2011 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 13365:2011)
  • LST EN ISO 17189:2004 Butter, Speiseölemulsionen und Streichfette – Bestimmung des Fettgehalts (Referenzverfahren) (ISO 17189:2003)
  • LST ISO 5397:2001 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“. Titrimetrische Methode (identisch mit ISO 5397:1984)
  • LST EN ISO 2450:2009 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (ISO2450:2008)
  • LST EN ISO 5398-2:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 2: Quantifizierung durch kolorimetrische Bestimmung (ISO 5398-2:2009)
  • LST EN ISO 3727-2:2003 Butter – Bestimmung der Feuchtigkeit, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode) (ISO 3727-2:2001)
  • LST EN ISO 3727-1:2003 Butter – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts, der fettfreien Feststoffe und des Fettgehalts – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 3727-1:2001)
  • LST EN ISO 13365-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren (ISO 13365-1:2020)
  • LST EN ISO 4048:2008 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der in Dichlormethan löslichen Stoffe und des Gehalts an freien Fettsäuren (ISO 4048:2008)
  • LST EN ISO 17226-2:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse (ISO 17226-2:2008)

TR-TSE, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • TS 3071-1978 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts (Referenzmethode)

AT-ON, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • ONORM DIN 10463-1994 Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts von Butter. Routinemethode
  • ONORM DIN 10312-2-1992 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Fettgehalts von Milch und Milchprodukten – Verfahren für Rahm
  • ONORM DIN 10322-1993 Bestimmung des Wassergehalts, des Feststoffgehalts und des Fettgehalts von Butter an derselben Testportion – Referenzmethode
  • OENORM EN ISO 13365-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren (ISO 13365-1:2020)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • CNS 14769-2003 Testmethode für Speiseöle und -fette – Bestimmung von Kupfer
  • CNS 4529-2003 Testmethode für Speiseöle und -fette – Bestimmung von Blei

GM Daewoo, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • GMKOREA EDS-T-7783-2014 Methode zur Bestimmung des Seifen- und Ölgehalts in Fetten und Ölen (5. Auflage; Englisch/Koreanisch)

NL-NEN, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • NEN 6349-1991 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Phosphorgehalts Spektrometrische Methode
  • NEN 3235 9.2.2-1978 Prüfmethoden für Abwasser. Gravimetrische Bestimmung des Öl- und Fettgehalts. Direkte Extraktion
  • NEN 2271-1964 Bestimmung des Fettgehalts von Rahm mit dem Gerber-Butyrometer nach der „Dllutlon-Methode“
  • NEN 3148-1965 Analysemethoden für Futtermittel. Bestimmung des Fettgehalts.
  • NEN 3715-1991 Butter und Milchfett – Bestimmung des Diacetylgehalts (Methode von Prill und Hammer)
  • NEN 6340-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an 1-Monoglyceriden und an freiem Glycerin

FI-SFS, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • SFS 3497-1976 Ölprodukte. Kraftstoff. Bestimmung des Harzgehalts. Explosionsmethode

IT-UNI, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • UNI EN ISO 13365-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren
  • UNI EN ISO 13365-2:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 2: Methode zur künstlichen Schweißextraktion
  • UNI EN ISO 17226-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

IN-BIS, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • IS 1448 Pt.59-1984 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 59] Bestimmung des Mineralölgehalts in Fetten und Ölen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • YB/T 5028-1993 Bestimmungsmethode für den Phenolgehalt von Waschölen
  • YB/T 5029-1993 Bestimmungsmethode des Naphthalingehalts in Waschöl
  • YB/T 5087-1996 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts von technischem Anthracen
  • YB/T 5087-2012 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts von technischem Anthracen

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • EN ISO 17226-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 2: Methode mittels kolorimetrischer Analyse
  • EN ISO 17226-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Formaldehydgehalts – Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

工业和信息化部, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • QB/T 5158-2017 Kunstleder – Prüfmethoden für Kunstleder – Bestimmung des Dimethylformamidgehalts
  • QB/T 5159-2017 Kunstleder – Prüfmethoden für Kunstleder – Bestimmung des N-Methylpyrrolidon-Gehalts

Professional Standard - Forestry, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • LY/T 1546-1999 Methode zur Bestimmung der Fettsäurezusammensetzung in Olivenöl und Oliventresteröl

CH-SNV, Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Leder

  • SN EN ISO 13365-1:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Konservierungsmittelgehalts (TCMTB, PCMC, OPP, OIT) in Leder mittels Flüssigkeitschromatographie – Teil 1: Acetonitril-Extraktionsverfahren (ISO 13365-1:2020)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten