ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

Für die Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Luftqualität, analytische Chemie, Erdgas, Anorganische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Umweltschutz, grob, Chemikalien, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Kohle, Mikrobiologie, Nichteisenmetalle, Kraftwerk umfassend, Gummi, Kraftstoff, Metallerz, Keramik, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Baumaterial, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, organische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Optische Ausrüstung, Wortschatz, Feuerfeste Materialien, Schmuck, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Ledertechnologie, Abfall, Textilprodukte, schwarzes Metall, Brenner, Kessel, Lebensmitteltechnologie, Zutaten für die Farbe, Metallkorrosion, Komponenten elektrischer Geräte, Erdölprodukte umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Bodenqualität, Bodenkunde, Hydraulikflüssigkeit, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rohrteile und Rohre, Elektronische Geräte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, nichtmetallische Mineralien, füttern, Physik Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Drähte und Kabel, Glasfaserkommunikation, Isoliermaterialien.


Indonesia Standards, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • SNI 06-3605-1994 Wasseranalyse, Testmethoden für Quecksilber mit Quecksilberanalysatoren
  • SNI 03-6791-2002 Testmethode des Zementgehalts in Boden-Zement-Mischungen durch chemische Analyse
  • SNI 7185-2009 Analyse des Phosphatgehalts im Kesselwasser
  • SNI 06-2482-1991 Wasser, Testmethode für den Fluoridgehalt mittels Spektrophotometer in einem Manöver mit rotem Alazaryn
  • SNI 03-6824-2002 Bestimmung des Zementgehalts in Zementzuschlagstoffen durch Titration
  • SNI 06-6875-2002 Testmethoden für den Sulfidgehalt in Wasser durch Jodometrie
  • SNI 06-2505-1991 Wasser, Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt mit Infrarot-KOT-Analysatoren
  • SNI 06-2510-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Gehalt an organischem Phosphat mittels Gaschromatographie

TR-TSE, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • TS 2537-1977 Methoden zur Analyse von Wasser, Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts
  • TS 2879-1977 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS
  • TS 3308-1979 METHODEN ZUR ANALYSE DES WASSERS BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS
  • TS 2627-1977 Methoden FSr Die Analyse des Wassers Bestimmung des Gehalts an chlororganischen Pestiziden
  • TS 3651-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS – 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie-Methode
  • TS 3245-1978 Methoden zur Analyse keramischer Weißkeramiktone – Bestimmung von Feuchtigkeit und Glühverlustgehalt
  • TS 3654-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS – Spektrofotometrische Methode der Permanganatoxidation
  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden
  • TS 1831-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISENSTÄHLEN BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 1895-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS
  • TS 3246-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE ZUR NICKELBESTIMMUNG DES NICKELGEHALTS
  • TS 2880-1977 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES SELENGEHALTS

Professional Standard - Nuclear Industry, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser
  • EJ 194.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden
  • EJ 192.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Wasser
  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben
  • EJ/T 919-1994 Methode zur Analyse von Mangan – 54 in Wasser
  • EJ 192.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in der Atmosphäre
  • EJ 192.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 192.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Pflanzen
  • EJ/T 859-1994 Methode zur Analyse von Blei-2l0 in Wasser

Professional Standard - Commodity Inspection, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • SN/T 0393-1995 Verfahren zur Quecksilberkontrolle in Fischereierzeugnissen für den Export
  • SN/T 0393-2013 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Meeresfrüchten für den Export
  • SN/T 1031.1-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 3912.3-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts in importiertem Kondensat. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 1031.1-2012 Chemische Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Teil 1: Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 0989-2001 Atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren zur Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Quecksilber- und Arsengehalts in chinesischen Patentarzneimitteln für den Export
  • SN/T 2297.7-2015 Analyseverfahren für Gips und Gysumprodukte. Teil 7: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrum
  • SN/T 3097-2012 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Düngemitteln.Verbrennung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • JIS B 7994:2016 Kontinuierlicher Analysator für Quecksilber im Rauchgas
  • JIS B 7994:2021 Kontinuierlicher Analysator für Quecksilber im Rauchgas
  • JIS K 0222:1997 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in Rauchgasen
  • JIS K 1468-1:1999 Flussspat in Säurequalität – Verfahren zur chemischen Analyse – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • JIS K 0400-66-30:1998 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Methode nach Aufschluss mit Brom

Group Standards of the People's Republic of China, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • KS I 2214-2011 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in Rauchgasen
  • KS M 1082-2008 Bestimmung von Quecksilber in der Leder-Atomspektrometrie
  • KS M 1994-2009 Bestimmung des Alkylphenolgehalts in Papier
  • KS E 3707-2001 Bestimmung des Heizwertes von Kohle und Koks
  • KS L 3413-2007 Prüfverfahren für Feuchtigkeit in Graphit
  • KS M 2098-2004 Methoden zur Bestimmung von Ammoniak im Abgas
  • KS M 2100-2005 Methoden zur Bestimmung von Chlor im Rauchgas
  • KS M 2052-2006(2016) Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS M 2052-2006(2021) Analyseverfahren für den Mineralölgehalt in Schmierfetten
  • KS M 9720-2004 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrische Methode)
  • KS L 3523-2006(2021) Prüfmethoden zur Siebanalyse und Wassergehalt feuerfester Materialien
  • KS M 2104-2005 Methoden zur Bestimmung von Blausäure im Abgas
  • KS M 2096-2013 Methode zur Bestimmung von Cadmium und Blei in Rauchgasen
  • KS M 2102-2005 Methoden zur Bestimmung von Chlorwasserstoff im Rauchgas
  • KS M 2103-2004 Analytische Methoden zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff im Abgas
  • KS M 2096-2006 Methode zur Bestimmung von Cadmium und Blei in Rauchgasen
  • KS M 2096-1985 Methode zur Bestimmung von Cadmium und Blei in Rauchgasen
  • KS L 3523-2006 Prüfmethoden zur Siebanalyse und Wassergehalt feuerfester Materialien
  • KS M 2097-2005 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • KS M 2099-2005 Methoden zur Bestimmung von Fluorverbindungen im Abgas
  • KS L 3523-2006(2016) Prüfmethoden zur Siebanalyse und Wassergehalt feuerfester Materialien
  • KS L 3523-1978 Prüfmethoden zur Siebanalyse und Wassergehalt feuerfester Materialien
  • KS H 1201-2012 Prüfverfahren für Feuchtigkeitsgehalte
  • KS E ISO 5068-2:2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS M 2457-2003 Prüfverfahren für den Chlorgehalt von Leicht- und Mitteldestillaten mittels oxidativer Mikrocoulometrie
  • KS D 2075-1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 1: Methode zur Bestimmung des Borgehalts
  • KS D 2075-2-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 2075-3-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 3: Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • KS D 2075-4-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 4: Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • KS E ISO 331:2002 Kohle-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe-Direkte gravimetrische Methode

RO-ASRO, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • SR 110-3-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS SR ISO 5790:1995 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • SR 110-8-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • SR 110-4-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Saccharosegehalts
  • STAS SR 13300-6-1994 Stärken. Analysemethoden. Bestimmung des Fettgehalts
  • SR 110-11-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • GB/T 31949-2015(英文版) Manganerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31948-2015(英文版) Chromerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31947-2015(英文版) „Eisenerze – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode“
  • GB/T 20975.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 5121.26-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 26: Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 22662.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 8: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 22661.9-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 9: Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Quecksilbernitrierungsmethode
  • GB/T 27896-2011 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas mit elektronischen Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 15080.7-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 14849.10-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Industriesilizium – Teil 10: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 3051-2000 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • GB/T 17364-1998 Schadensfreie quantitative Analyse des Goldgehalts in Goldprodukten
  • GB/T 14502-1993 Analysemethode von Nickel-63 in Wasser
  • GB/T 12375-1990 Analysemethode für Tritium in Wasser
  • GB/T 9288-1998 Analysieren Sie die Methode des Goldgehalts in Schmuck
  • GB/T 20975.1-2007 Chemische Analysemethoden für Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 1: Bestimmung des Quecksilbergehalts Kalte Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 17360-1998 Methode der quantitativen Elektronenstrahl-Mikroanalyse bei niedrigen Si- und Mn-Gehalten in Stählen
  • GB/T 17360-2008 Quantitative Analysemethode für niedrigen Si- und Mn-Gehalt in Stahl mit Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 43098.2-2023 Methoden zur Analyse von Wasseraufbereitungsmitteln Teil 2: Bestimmung des Arsen-, Quecksilber-, Cadmium-, Chrom-, Blei-, Nickel- und Kupfergehalts mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB/T 15220-1994 Analysemethode für Eisen-59 in Wasser
  • GB/T 15221-1994 Analysemethode für Kobalt-60 in Wasser
  • GB/T 11338-1989 Analysemethoden für Kalium-40 in Wasser
  • GB/T 15220-94 Analysemethode für Eisen-59 in Wasser
  • GB/T 15221-94 Analysemethode von Kobalt-60 in Wasser
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB/T 15079.12-1994 Molybdänkonzentrate – Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 16781.2-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • GB/T 8220.8-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Chlorgehalts – Photometrische Methode mit Destillation und Quecksilberthiocyanat
  • GB/T 21994.2-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 22660.2-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 6150.6-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolframkonzentraten Teil 6: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtwassergehalts
  • GB/T 11886-2001 Chemische Analyse – Methode zur Bestimmung des Silbergehalts in Schmuck
  • GB/T 8220.11-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 8151.15-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Methode der Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 15249.5-1994 Rohgold – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8152.11-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometer-Methode
  • GB/T 8152.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie und direkte Methode der Feststoffinjektion
  • GB/T 22662.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 22661.2-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 3884.11-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.17-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Die spektrometrische Methode der Kaltdampf-Atomabsorption
  • GB/T 223.60-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB 8858-1988 Methode zur Bestimmung des Trockenmasse- und Feuchtigkeitsgehalts in Obst- und Gemüseprodukten

未注明发布机构, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • BS 7319-9:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 9: Methode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts

British Standards Institution (BSI), Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • BS EN ISO 23674:2022 Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • 21/30387777 DC BS EN ISO 23674. Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung. Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • BS ISO 10362-1:1999+A1:2011 Zigaretten. Bestimmung von Wasser in Rauchkondensaten. Gaschromatographische Methode
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS 7020-3:1988 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Gesamtwassergehalts
  • BS 1715-2.6:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS 7020-5.1:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden
  • BS ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • BS 7020-7.1:1989 Analyse von Eisenerzen - Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methode
  • BS 7020-7.2:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • BS ISO 5068-1:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • BS EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 18134-3:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 15681-2:2004 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS 684-1.16:1981 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen. Physikalische Methoden. Bestimmung des Wassergehalts: Entrainment-Methode
  • BS 3762-3.25:1989 Analyse von formulierten Reinigungsmitteln – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS 5766-5:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden
  • BS 5766-23:2001 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Rohfasergehalts. Methode mit Zwischenfiltration
  • DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS 5766-8:1999 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen

中华人民共和国环境保护部, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

KR-KS, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • KS M 1811-2008(2023) Prüfmethoden zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • KS H 1201-2022 Prüfverfahren für Feuchtigkeitsgehalte
  • KS E ISO 5068-2-2018 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS E ISO 5068-2-2018(2023) Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • KS F 2327-2022 Prüfverfahren für den Zementgehalt einer Boden-Zement-Mischung

Professional Standard - Chemical Industry, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

Association Francaise de Normalisation, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • NF EN ISO 23674:2022 Kosmetika - Analysemethoden - Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • NF X46-032:2008 Bleidiagnose – Methodik zur Messung von Blei in Bodenstäuben
  • NF T90-139*NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Zinnbarren – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Zinn mit einer Qualität von 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

YU-JUS, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • JUS B.H8.311-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle. Direktgravimetrische Methode
  • JUS B.G8.101-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerz? Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JUS B.H8.339-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Koks-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • JUS B.H8.338-1986 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Koks – Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • JUS B.G8.511-1982 BauKite. Analysemethoden. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • JUS C.A1.651-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS B.H8.310-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle nach der direkten volumetrischen Methode

Professional Standard - Electricity, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • DL/T 1203-2013 Analysemethoden für Chlorid in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Quecksilbersulfocyanid
  • DL/T 522.2-1993 Bestimmung von Acetoxim-Dimethylketon-Fett in Wasser (volumetrische Analyse)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • YS/T 872-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Gallium.Bestimmung von Quecksilber in industriellem Gallium.Methode des Atomfluoreszenzspektrometers
  • YS/T 520.11-2007 Chemische Analyse von Gallium. Teil 11: Bestimmung des Zinkgehalts. Das Kaltdampf-Atomabsorptionsspektralverfahren
  • YS/T 556.7-2006 Bestimmung des Quecksilbergehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat
  • YS/T 805-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der gesamten seltenen Erden durch chemische Analyse
  • YS/T 555.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Öl- und Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrie
  • YS/T 536.11-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben
  • YS/T 536.8-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Chlorgehalts.Photometrische Methode von Quecksilberthiocyanat
  • YS/T 520.11-2006 Chemische Gallium-Analysemethode Kalte Atomabsorption Spektrophotometrische Bestimmung von Quecksilber
  • YS/T 555.12-2006 Methode zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat – Bestimmung des Gesamtöl- und Wassergehalts
  • YS/T 536.8-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Destillation, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts
  • YS/T 535.1-2009 Chemische Analysemethoden von Natriumfluorid.Teil 1:Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.Gravimetrische Methode
  • YS/T 3015.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff. Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode der Trocknung
  • YS/T 536.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.22-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit.Teil 22:Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit.Gravimetrische Methode
  • YS/T 535.8-2009 Chemische Analysemethoden für Natriumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • YS/T 271.3-1994 Chemische Analysemethode zur Xanthat-Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigem Gehalt durch Infrarot-Trocknungsmethode
  • YS/T 715.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selendioxid. Teil 5: Bestimmung des wasserunlöslichen Gehalts. Gravimetrische Analyse
  • YS/T 990.16-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 16: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 37.1-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Chlorgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilbersulfocyanid
  • YS/T 556.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 7: Bestimmung des Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 37.1-1992 Hochreines Germaniumdioxid, chemische Analysemethode, Quecksilberthiocyanat, spektrophotometrische Bestimmung des Chlorgehalts

SE-SIS, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • GJB 770.108-1991 Testmethoden für die Schießpulveranalyse. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Nitrozellulose. Ofenmethode
  • GJB 770.107-1991 Testmethoden für die Schießpulveranalyse. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Treibladungspulver. Destillationsmethode
  • GJB 770.106-1991 Prüfverfahren für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Doppelbasispulver – Acetylen-Methode
  • GJB 770.102-1989 Prüfverfahren zur Schießpulveranalyse – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Doppelgrundpulver – Trocknungsverfahren
  • GJB 770.105-1991 Prüfmethoden für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Doppelbasispulver – Ofenmethode
  • GJB 54-1985 Analysemethode des Cergehalts in mit Cer dotiertem Quarzglas
  • GJB 770.202-1993 Prüfverfahren zur Schießpulveranalyse – Wägeverfahren zur Bestimmung des Rußgehalts in Doppelgrundpulver
  • GJB 770.104-1991 Prüfverfahren für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Flüchtigkeitsgehalts – Ofenmethode
  • GJB 336-1987 Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schwarzpulver in wassergetauchten Zündpulverbehältern
  • GJB 8682.9-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 9: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Wiegemethode
  • GJB 770.203-1993 Prüfverfahren für die Schießpulveranalyse – Bestimmung des Rußgehalts in Doppelbasispulver – Spektrophotometrische Methode
  • GJB 770.302-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung des Vaselinegehalts in Doppelbasenpulver. Essigsäuretrennung-gravimetrische Methode

NO-SN, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • ISO/CD 16094-3 Wasserqualität – Analyse von Kunststoffen im Wasser – Teil 3: Thermoanalytische Methoden für Wässer mit geringem Gehalt an natürlichen Schwebstoffen
  • ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO 551:1975 Manganerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Gravimetrische Methode mit Zink-Mercurithyocyanat
  • ISO/DIS 16094-2:2011 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in Wasser – Teil 2: Schwingungsspektroskopiemethoden für Wässer mit geringem Gehalt an Schwebstoffen, einschließlich Trinkwasser
  • ISO 5068-2:2007 Braun- und Braunkohlen – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO/CD 5068-2:1976 Braunkohle und Braunkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate - Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe - Gravimetrische Methode
  • ISO/CD 7383-2:2023 Feinblasentechnologie – Bewertungsverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts in feinblasigen Dispersionen in Wasser – Teil 2: Wasserstoffgehalt

European Committee for Standardization (CEN), Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • EN ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • prEN ISO 23674:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung – Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO/DIS 23674:2021)
  • EN 12118:1997 Kunststoffrohrleitungssysteme – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Thermoplasten mittels Coulometrie

ES-UNE, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • UNE-EN ISO 23674:2023 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN 16682:2018 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • GB/T 27896-2018 Prüfverfahren für den Wasserdampfgehalt von Erdgas – Elektronische Feuchtigkeitsanalysatoren
  • GB/T 8151.23-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 23: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 17360-2020 Mikrostrahlanalyse – Methode zur quantitativen Bestimmung niedriger Silizium- und Mangangehalte in Stählen mithilfe eines Elektronensonden-Mikroanalysators
  • GB/T 1819.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 1: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Hitzetrocknungsverfahren
  • GB/T 3884.20-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 20: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • YB/T 191.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • YB/T 4382-2014 Bestimmung von freiem Wasser in Eisenerzen
  • YB/T 191.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

工业和信息化部, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • YS/T 445.13-2019 Methoden der chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 13: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 575.22-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 22: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtwassergehalts
  • HG/T 5564-2019 Methoden zur Analyse von Kesselwasser und Kühlwasser. Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts. Voltammetrische Polarographie.
  • YS/T 1161.4-2021 Methoden zur Analyse von Pseudoböhmit Teil 4: Bestimmung des Natriumoxidgehalts

Professional Standard - Geology, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • DZ/T 0064.81-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 81: Bestimmung von Quecksilbermengen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DZ/T 0064.26-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 26: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie

Standard Association of Australia (SAA), Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • AS/NZS 4782.3(Int):2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen – Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS/NZS 4782.3:2006 Doppelsockel-Leuchtstofflampen – Leistungsspezifikationen Teil 3: Verfahren zur quantitativen Analyse von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • AS 2434.1:1999 Methoden zur Analyse und Prüfung von Kohle niedrigerer Qualität und ihrer Verkokungen – Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeitsgehalts von Kohle niedrigerer Qualität
  • AS/NZS 1050.2:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (gravimetrische Methode)
  • AS 2489.5:2003 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten - Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts (Gravimetrische Methode)
  • AS/NZS 1080.1:2012 Holztestmethoden Feuchtigkeitsgehalt
  • AS/NZS 1050.8:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Mangangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.21:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kobaltgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.24:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Aluminiumgehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS/NZS 1050.27:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Titangehalts (spektrophotometrische Methode)
  • AS 1289.2.1.5:2005 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Prüfungen des Bodenfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Bodens – Infrarotlichtmethode (Nebenmethode)
  • AS 4133.1.1.1:2005 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Tests des Gesteinsfeuchtigkeitsgehalts – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Gestein – Ofentrocknungsmethode (Standardmethode)

AT-ON, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • OENORM EN ISO 23674:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung – Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO/DIS 23674:2021)
  • ONORM DIN 10322-1993 Bestimmung des Wassergehalts, des Feststoffgehalts und des Fettgehalts von Butter an derselben Testportion – Referenzmethode
  • ONORM M 6261-1981 Wasseranalyse; Bestimmung von Kalzium; titrimetrische Methode
  • ONORM M 6600-1992 Wasseranalyse – Statistische Methoden in der Wasseranalyse – Begriffe und Definitionen
  • ONORM N 4004-1994 Prüfung von Fleisch und Fleischprodukten - Bestimmung des Wassergehalts - Referenzmethode (gravimetrisch)

German Institute for Standardization, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • DIN EN ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • DIN 53345-3:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des Wassergehalts und wassermischbarer Lösungsmittel
  • DIN EN ISO 23674:2022-12 Kosmetika - Analyseverfahren - Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23674:2022
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN ISO 17852:2008 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17852:2008-04
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN 16682:2017-05 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts in Materialien, die unbewegliches Kulturerbe darstellen; Deutsche Fassung EN 16682:2017

Danish Standards Foundation, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • DS 292:1985 Wasseranalyse. Gesamtphosphor. Photometrische Methode
  • DS 291:1985 Wasseranalyse. Phosphat. Photometrische Methode
  • DS/ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN 50414:2006 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch Blei

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • DB15/T 887-2015 Analysemethode für den Strontiumtitangehalt in hochreinem Strontiumtitanat

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • DB34/T 3368.5-2019 Methoden zur Analyse gefährlicher Stoffe in Leiterplatten – Teil 5: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB34/T 2127.7-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben Teil 7: Bestimmung von Arsen, Antimon, Wismut und Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • SN/T 5517-2023 Bestimmung von Methylquecksilber in exportierten Wasserprodukten und deren Produkten: Vollautomatische Methylquecksilber-Analysemethode
  • GB 9565-1988 Methode zur Analyse des Chlorcyanatgehalts
  • GB 6696-1986 Methode zur Analyse des Omethoat-Gehalts
  • GB 9566-1988 Analysemethode des Permethringehalts
  • GB 6690-1986 Analysemethode des Monocrotophos-Gehalts
  • GB/T 43098.1-2023 Methoden zur Analyse von Wasseraufbereitungsmitteln Teil 1: Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB 8198-1987 Analyseverfahren für den Gehalt an insektizidem Wirkstoff
  • GB 6697-1986 Analysemethode für den technischen Inhalt von Carbendazim
  • 水产品质量安全检验手册 2.3.3.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.3-2003) 3. Destillationsmethode
  • NY/T 4432-2023 Allgemeine Analysemethode zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Pestizidprodukten mittels Gaschromatographie

HU-MSZT, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • MSZ 10581/3-1969 Chemische Analyse und Bestimmung von Konzentration und Feuchtigkeitsgehalt

Professional Standard - Light Industry, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • QB/T 4821-2015 Materialien zur Mundhöhlenpflege.Bestimmung von Quecksilber in Zahnpasten

Professional Standard - Environmental Protection, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

ZA-SANS, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

海关总署, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • HS/T 45-2014 Quantitative Analysemethode des Mineralölgehalts in Erdölschmierstoffen

Professional Standard - Aerospace, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • QJ 913A-1995 Analysemethode für den Aluminiumpulvergehalt in zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 963-1986 材料测试
  • QJ 914.4-1985 Zusammengesetzter Festtreibstoff (Butylen-Carboxyl-System) – Analysemethode für den Feuchtigkeitsgehalt
  • QJ 3140.10-2001 Analysemethoden für 1,2,4-Butantriol – Teil 10: Bestimmung des Wassergehalts in 1,2,4-Butantriol

VN-TCVN, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • TCVN 7724-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Merdury.Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • TCVN 3700-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • TCVN 6820-2015 Bariumhaltiger Porenzement – Prüfverfahren für die chemische Analyse

CZ-CSN, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

Professional Standard - Machinery, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • JB/T 6237.9-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in elektrischen Kontakten
  • JB/T 4107.2-1999 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kupfergehalts im Kupfer-Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 4107.4-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Silbergehalts im Silber - Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 4107.5-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Nickelgehalts im Silber-Nickel (ETDA-Volumenmethode)
  • JB/T 6237.7-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 7: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Professional Standard - Textile, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • FZ/T 20003-2007 Chemische Untersuchung des Gehalts an Insektenschutzmitteln (IR) in Wolltextilien
  • FZ/T 20003-1991 Chemische Analysemethode für Mottenschutzmittel in Wolltextilien

NL-NEN, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • NEN 6653-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Nitrit mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse
  • NEN 6485-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • NEN 6652-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung der Summe der Gehalte an gelöstem Nitrat und Nitrit durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 3148-1965 Analysemethoden für Futtermittel. Bestimmung des Fettgehalts.

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • DB22/T 2137-2014 Schnelle Bestimmungsmethode des Feuchtigkeitsgehalts in Eisenerzpulver

PT-IPQ, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • NP 4372-1999 Feste Brennstoffe Kohlen und Koks Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe mit der indirekten gravimetrischen Methode (ASTM-Methode)
  • NP 4373-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung der Gesamtfeuchte nach der indirekten gravimetrischen Methode (ASTM-Methode)
  • NP 4323-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung der Gesamtfeuchte nach der indirekten gravimetrischen Methode (ISO-Methode)
  • NP 1011-1989 FESTBRENNSTOFFE Kohlen Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe Direktgravimetrische Methode ISO-Methode

CEN - European Committee for Standardization, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • PD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben

Professional Standard - Aviation, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • HB 5422.24-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen - Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5297.25-2001 Methoden der chemischen Analyse von Titanlegierungen – Bestimmung des Stickstoffgehalts durch Wasserdampfdestillation

Professional Standard - Petroleum, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • SY/T 0530-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts im Abwasser von Ölfeldern
  • SY/T 0530-2011 Bestimmung des Ölgehalts im Ölfeldwasser. Spektrophotometrische Methode
  • SY 0530-2011 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in Ölfeldwasser
  • SY/T 6242-1996 Gaschromatographische Analysemethode des Gehalts an öligem Kolloidwachs in Rohöl

ES-AENOR, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • UNE 118-004-1991 Zigarette. Bestimmung des Wassergehalts im Hauptrauchstrom. Gaschromatographie
  • UNE 77-080-1989 Methoden zur Analyse von Industriewasser. Technische Standards für Messgeräte für den Sauerstoffgehalt
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

RU-GOST R, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • GOST R 50279.9-1992 Farben und Lacke. Prüfmethoden für den Metallgehalt. Bestimmung des „löslichen“ Quecksilbergehalts im Pigmentanteil der Farbe und im flüssigen Anteil wasserlöslicher Farben. Spektrometrische Methode mit flammenloser Atomabsorption
  • GOST R 50189-1992 Getreide. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • GJB 5381.9-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 9: Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Verbindungen. Wiegemethode

Malaysia Standards, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • MS 886-1984 Methoden zur Bestimmung und chemischen Analyse des Feuchtigkeitsgehalts von Kupfererzen und -konzentraten

API - American Petroleum Institute, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • API PUBL 4499-1989 Bewertung analytischer Methoden zur Messung von Anhang IX-Bestandteilen im Grundwasser

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

IT-UNI, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • UNI 7337-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Stahl. Gravimetrische Methode.
  • UNI 5606-1965 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zink in verschleißfestem Weißmetall. Gravimetrische Analyse
  • UNI EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

Professional Standard - Building Materials, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • JC/T 2342-2015 Methode zur quantitativen Phasenanalyse von Siliziumnitrid

机械电子工业部, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • JB 5873-1991 Analysemethode für den Kalziumgehalt von Kohlenstoffgraphitprodukten

国家能源局, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • SY/T 7661-2022 Pyrolysemethode zur Analyse des Ölgehalts in Schlammschiefer

AENOR, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • UNE 80225:2012 Methoden zur Prüfung von Zement. Chemische Analyse. Bestimmung des reaktiven SiO2-Gehalts in Zementen, Puzzolanen und Flugasche.
  • UNE-EN 50414:2006 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch Blei

ET-QSAE, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

Professional Standard - Customs, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • HS/T 31-2010 Quantitative Analyse des Mineralölgehalts in Erdölschmierstoffen

Lithuanian Standards Office , Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • LST EN 50414-2006 Testmethoden zur Analyse von Blei in PVC aus der Isolierung und Ummantelung von Elektro- und Glasfaserkabeln – Methode A: Bestimmung des Gesamtbleigehalts mit Flammenanregungs-Atomabsorptionsspektrometrie – Methode B: Qualitative Analyse von Blei durch Blei

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analysemethode für den Quecksilbergehalt in Wasser

  • GB/T 1819.17-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten – Teil 17: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten