ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

Für die Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen gibt es insgesamt 208 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Unterhaltungsausrüstung, Gummi, Straßenfahrzeuggerät, Wasserqualität, Luftqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Dünger, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Sportausrüstung und -anlagen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Kraftstoff, Möbel, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Fischerei und Aquakultur, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umfangreiche elektronische Komponenten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Qualität, Wortschatz, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Schuhwerk, organische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • GB/T 36488-2018 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Beschichtungen
  • GB/T 29614-2013 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in vulkanisierten Gummimischungen
  • GB/T 23213-2008 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Pflanzenölen.GC-MS-Methode
  • GB/T 32952-2016 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen für Düngemittel. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 26411-2010 Bestimmung von 16 mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meerwasser mittels GC-MS
  • GB/T 29784.4-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 4: Gaschromatographie
  • GB/T 29784.2-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 2: Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • GB/T 29784.3-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten.Teil 3:Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 33391-2016 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • GB/T 29784.1-2013 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikprodukten. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29670-2013 Bestimmung von 9 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen einschließlich Naphthalin, Benzo[a]anthracen in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 29493.4-2023 Schadstoffbestimmung in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln Teil 4: Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • GB/T 41071-2021 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Farbstoffprodukten
  • GB/T 40968-2021 Prüfverfahren für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Musikinstrumenten
  • GB/T 40971-2021 Methoden zur Bestimmung verbotener Substanzen in Möbelprodukten und verwandten Materialien – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Professional Standard - Commodity Inspection, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • SN/T 1877.1-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Formtrennmitteln
  • SN/T 1877.3-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Mineralölen
  • SN/T 1877.6-2009 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lacken, Druckfarben und deren Produkten
  • SN/T 1877.4-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Gummi und Gummiprodukten
  • SN/T 2926-2011 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Schuhmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1877.2-2007 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kunststoffen und Kunststoffartikeln
  • SN/T 3338-2012 Bestimmung von Rückständen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Textilien für den Import und Export
  • SN/T 1877.7-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Altreifen. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3094-2012 Bestimmung des Aromatengehalts und des mehrkernigen Aromatengehalts von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen. Überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2202-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Wachs.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 2202-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Wachs.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 3823-2014 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 2934-2011 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen in wachsimprägniertem wasserfestem Papier für den Import und Export
  • SN/T 1877.8-2011 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Holz und Holzprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2203-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzwerkstoffe.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 2203-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzwerkstoffe.Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Lebensmittelsimulanzien
  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2593.1-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 1: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2593.2-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Teil 2: Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2688-2010 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kondensatorelektrolyten aus gebrauchten elektrischen und mechanischen Produkten. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2279-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstände. Bestimmung von PAK in Kunststoffen und Kunststoffgegenständen. HPLC-Methode
  • SN/T 2201-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Hilfsstoffe.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Tinte.Gaschromatographie/Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • KS M 9721-2017(2022) Bestimmung von PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Polymermaterialien
  • KS M 9721-2017 Bestimmung von PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Polymermaterialien
  • KS I ISO 17993:2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 16000-12-2009(2019) Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • KS I ISO 16000-12:2009 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • KS I ISO 12884:2008 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS I ISO 17993-2008(2013) Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 15680-2010(2015) Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und thermischer Desorption
  • KS I ISO 12884-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS C IEC 62321-10:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

API - American Petroleum Institute, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • API PUBL 4297-1978 Verbleib und Auswirkungen mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe in der aquatischen Umwelt
  • API PUBL 4776-2011 Ein Leitfaden zum Verständnis der Bewertung und Regulierung von PAKs in der aquatischen Umwelt
  • API 4155-1971 Schnelle Analysemethoden für Spurenmengen mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe und Phenole in Autoabgasen, Benzin und Kurbelgehäuseöl – Abschlussbericht

工业和信息化部, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • QC/T 1131-2020 Nachweismethoden für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Automobilmaterialien

海关总署, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • SN/T 5318-2021 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Reifen mittels NMR-Methode
  • SN/T 2203-2021 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Lebensmittelkontaktmaterialien, Holzprodukten und Lebensmittelsimulanzien

AR-IRAM, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • IRAM 6550-1953 So bestimmen Sie den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdölprodukten

国家质量监督检验检疫总局, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • SN/T 1877.6-2017 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Beschichtungen, Tinten und deren Produkten
  • SN/T 4943-2017 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in lebensmitteltauglichen Schmierstoffen (Fetten) mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie?

KR-KS, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • KS I ISO 17993-2022 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – PAK in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS C IEC 62321-10-2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

国家能源局, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • NB/SH/T 0984-2019 Bestimmung des Gehalts an aromatischen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Diesel- und Flugzeugtreibstoffen mittels überkritischer Flüssigkeitschromatographie

AENOR, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • UNE 84631:2012 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in flüssigen gesättigten Kohlenwasserstoffen, die aus Erdöl gewonnen werden.
  • UNE-EN ISO 16000-12:2009 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) (ISO 16000-12:2008)
  • UNE-EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • UNE-EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002)
  • UNE 77250:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektometrischen Analysen.
  • UNE-EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • DB34/T 3304-2018 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in chinesischen Kräutermedizin mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2994-2017 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Ruß mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • GB 5009.265-2021 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit
  • GB 5009.265-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in nationalen Standards zur Lebensmittelsicherheit

German Institute for Standardization, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • DIN EN 17937:2023-02 Regulierte Chemikalien in Produkten – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) durch Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie in Kunststoff und Gummi in Artikeln, die an die breite Öffentlichkeit geliefert werden und in direkten Kontakt kommen ...
  • DIN EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) (ISO 16000-12:2008); deutsche Fassung EN ISO 16000-12:
  • DIN ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (ISO 12884:2000)
  • DIN EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS); Englische Fassung der DIN EN 15527:2008-09
  • DIN ISO 28540:2014-05 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN ISO 15680:2004-04 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15680:2003
  • DIN EN ISO 17993:2004-03 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002); Deutsche Fassung EN ISO 17993:2003
  • DIN ISO 12884:2000-12 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse (ISO 12884:2000)
  • DIN EN ISO 16190:2022-02 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16190:2021
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN 16691:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16691:2015
  • DIN EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 16143:2013-05 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse; Deutsche Fassung EN 16143:2013

Association of German Mechanical Engineers, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • VDI 3872 Blatt 1-1989 Emissionsmessung; Messung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK); Messung von PAK im Abgas von Benzin und Diesel; Motoren für Personenkraftwagen; gaschromatographische Bestimmung
  • VDI 4300 Blatt 2-1997 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategie für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polychlorierte Bibhenyle (PCB)
  • VDI 3873 Blatt 1-1992 Emissionsmessung; Messung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in stationären Industrieanlagen; Verdünnungsmethode (RWTÜV-Methode); gaschromatographische Bestimmung

British Standards Institution (BSI), Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • BS EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
  • BS EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS ISO 28540:2011 Wasserqualität. Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN ISO 17993:2003 Wasserqualität. Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 15680:2003 Wasserqualität. Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • BS ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 16190:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • 21/30405779 DC BS EN ISO 16190. Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • BS EN 16143:2013 Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen. Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse

Professional Standard - Water Conservancy, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • SL 465-2009 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • NY/T 4359-2023 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Futtermitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • CEN EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • EN ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) (ISO 16000-12:2008)
  • EN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • CEN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • FprEN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO/FDIS 16190:2021)
  • EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse

Professional Standard - Aquaculture, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • SC/T 3042-2008 Bestimmung spezifizierter sechzehn polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrum

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • ASTM F3496-20 Standardspezifikation für den Gehalt an polyaromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Kunstrasenfüllungen
  • ASTM D8305-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffe und der gesamten mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen und anderen Kraftstoffen im Kerosinbereich durch überkritische Flüssigkeit, Kap
  • ASTM D8143-17(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der EU-8-Liste der PAK-Verbindungen in Ruß
  • ASTM D8143-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der EU-8-Liste der PAK-Verbindungen in Ruß
  • ASTM D5412-93(2005) Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2011) Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2011)e1 Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2000) Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5412-93(2017)e1 Standardtestmethode zur Quantifizierung komplexer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffmischungen oder Erdölöle in Wasser
  • ASTM D5443-04(2009)e1 Standardtestmethode für die Analyse von Paraffinen, Naphthen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten bis 200–176 °C durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D8368-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
  • ASTM D7363-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von übergeordneten und polyzyklischen Alkylaromaten in Sedimentporenwasser mittels Festphasen-Mikroextraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie im ausgewählten Ionenüberwachungsmodus
  • ASTM D7363-13a Standardtestmethode zur Bestimmung von übergeordneten und polyzyklischen Alkylaromaten in Sedimentporenwasser mittels Festphasen-Mikroextraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie im ausgewählten Ionenüberwachungsmodus
  • ASTM D5443-04 Standardtestmethode für die Analyse von Paraffinen, Naphthen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten bis 200–176 °C durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D5443-93(1998) Standardtestmethode für die Analyse von Paraffinen, Naphthen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten bis 200–176 °C durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D5443-93(2003)e1 Standardtestmethode für die Analyse von Paraffinen, Naphthen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten bis 200 °C durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D5443-14(2018) Standardtestmethode für die Analyse von Paraffinen, Naphthen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten bis 200 °C durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D5443-14 Standardtestmethode für die Analyse von Paraffinen, Naphthen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten bis 200 °C durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM UOP965-10 Gesamtcycloparaffine und Gesamtaromaten in synthetischen paraffinischen Kerosinkraftstoffen durch umfassende zweidimensionale GC mit Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D6209-98e1 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse)
  • ASTM D6209-98(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM D6209-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse)
  • ASTM D6209-13 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM D6209-21 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger und partikulärer polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft (Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischer/massenspektrometrischer Analyse
  • ASTM D7359-18 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D7359-14a Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)

ES-AENOR, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • UNE 7 040 Farbtest von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid in industriellen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • UNE 7 043 Quantifizierung von Schwefel in industriellen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch thermische Explosionsmethode
  • UNE 7 038 Quantifizierung des Säuregehalts in Benzol; Toluol; Xieno und ähnliche industrielle polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • ISO 12884:2000 Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien

Association Francaise de Normalisation, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • NF X43-404-12*NF EN ISO 16000-12:2009 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • NF EN ISO 16000-12:2009 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • NF T90-091*NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS).
  • NF T60-267/A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Änderung 1: Ausschluss von Oliventresteröl aus dem Anwendungsbereich.
  • NF X30-446:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS).
  • NF T60-605:1994 Produziert Erdöl- und Schmierstoffe – Kohlenwasserstoffe, Aromaten, Polyzyklone, Hydranten, Basisneuven – Extraktion von Dimethylsulfoxid und Brechungsindex.
  • NF T90-115:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • NF G62-510*NF EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • NF T90-090*NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und bestimmten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Verdünnungsölen – Methode durch doppelte flüssigkeitschromatographische Reinigung und durch GC/MS
  • NF T90-691*NF EN 16691:2015 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

Danish Standards Foundation, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • DS/EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCB), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDD), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
  • DS/EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • DS/EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption
  • DS/CEN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • DS/EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse

RU-GOST R, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • GOST R ISO 16000-12-2011 Innenluft. Teil 12. Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs)
  • GOST R 57459-2017 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • GOST R ISO 12884-2007 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen

未注明发布机构, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • DIN EN ISO 16000-12 E:2006-12 Indoor Air Part 12 Sampling Strategy for Polychlorinated Biphenyls (PCBs), Polychlorinated Diphenylene Dioxins (PCDDs), Polychlorinated Diphenylfurans (PCDFs) and Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) (Draft)
  • BS EN 15527:2008(2009) Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • BS EN ISO 17993:2003(2004)*BS 6068-2.79:2003 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DIN EN ISO 16190:2022 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten enthalten sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • DIN EN ISO 17993 E:2003-06 Determination of 15 polycyclic aromatic hydrocarbons in water using high performance liquid chromatography and fluorescence detection after liquid-liquid extraction (draft)
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN EN ISO 16190 E:2021-02 Footwear Test Method for Quantitative Determination of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) in Footwear Materials by Key Substances That May Be Present in Footwear and Footwear Components (Draft)

Lithuanian Standards Office , Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • LST EN ISO 16000-12:2008 Raumluft – Teil 12: Probenahmestrategie für polychlorierte Biphenyle (PCBs), polychlorierte Dibenzo-p-dioxine (PCDDs), polychlorierte Dibenzofurane (PCDFs) und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) (ISO 16000-12:2008)
  • LST EN 15527-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • LST EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002)
  • LST ISO 12884:2001 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • LST EN ISO 15753:2006/A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Änderung 1: Ausschluss von Oliventresteröl aus dem Anwendungsbereich (ISO 15753:2006/Amd.1:2011)
  • LST EN ISO 15680:2004 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einer Reihe monozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe, Naphthalin und mehrerer chlorierter Verbindungen mittels Purge-and-Trap und Thermodesorption (ISO 15680:2003)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • DB37/T 2870-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Spielzeug und Kinderprodukten mittels Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2871-2016 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Spielzeug und Kinderprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • DB32/T 1985-2012 Bestimmung von 18 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Meeresorganismen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

IN-BIS, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • IS 5182 Pt.12-1974 Luftverschmutzung Teil XII Messmethode für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Luftpartikeln

PL-PKN, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • PN C04544-02-1987 Wasser und Abwasser Tests auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) Bestimmung von Benzo(a)pyren in Wasser mittels zweidimensionaler Dünnschichtchromatographie
  • PN C45300-09-1990 Aromatische Kohlenwasserstoffe Testmethoden Bestimmung des Thiophengehalts in Benzol durch spektrophotometrische Methode
  • PN C45300-08-1989 Aromatische Kohlenwasserstoffe Testmethoden Bestimmung von Verunreinigungen in Toluol durch Gaschromatographie und Bewertung des Toluolgehalts
  • PN C97091-1990 Kohlederivate Bestimmung des Gehalts an Benzo-a-pyren in Gegenwart anderer (PAKs) in Kohlenteer und seinen Verarbeitungsprodukten
  • PN C04641-03-1989 Wasser- und Abwassertests auf aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, (m+p)-Xylol, Isopropylbenzol und o-Xylol mittels Gaschromatographie
  • PN C04641-04-1989 Wasser- und Abwassertests auf aromatische Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Benzol, Toluol, (m+p)-Xy\en, o-Xylol, Styrol mittels „Headspace“-Gaschromatographie

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • T/GZHG 031-2022 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in recyceltem Vieh- und Geflügelmist mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SXITS 0002-2021 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffrückständen in chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CQCAA 0010-2022 Bestimmung von 24 PAKs in geräucherten und gebratenen Fleischprodukten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/YCXGH 003-2023 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Partikelphase von Weihrauch nach dem Verbrennen. Gaschromatographie-Massenspektrometer-Methode
  • T/JMZJXH 003-2020 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen im Rauch von Weihrauchverbrennungen – Thermodesorption / Gaschromatographie-Massenspektrometrie

HU-MSZT, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • MSZ 72-1982 Prüfung des Gehalts an Wasserstoffverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe zur Überprüfung der Produktqualität für die Lebensmittelindustrie

Professional Standard - Environmental Protection, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • HJ 646-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen. Bestimmung von gas- und partikelphasigen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • HJ 647-2013 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen.Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Gas- und Partikelphase.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • EN 15527:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC/MS)
  • PREN 17132-2018 Textilien und Textilprodukte – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Komponenten von Textilproduktmaterialien vorhanden sind – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)@-Methode mithilfe chromatographischer Techniken
  • PREN 16143-2010 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse

Universal Oil Products Company (UOP), Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • UOP 965-2010 Gesamtcycloparaffine und Gesamtaromaten in synthetischen paraffinischen Kerosinkraftstoffen durch umfassende zweidimensionale GC mit Flammenionisationsdetektion

IX-FAO, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • CAC/RCP 68-2009 Verhaltenskodex zur Reduzierung der Kontamination von Lebensmitteln mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) aus Räucher- und Direkttrocknungsprozessen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • SH/T 1840-2023 Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in ölverlängertem Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) – Gaschromatographie-Massenspektrum-Methode

ZA-SANS, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • SANS 5686:2007 Pestizide – Gehalt an aromatischen plus heterozyklischen Fraktionen und Gehalt an naphthenischen plus paraffinischen Fraktionen in insektiziden Erdölgrundölen

IX-EU/EC, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • (EU) No 2015-1933 Revision (EG) Nr. 1881/2006 Höchstgrenzen für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe in Kakaofasern, Bananenchips, Nahrungsergänzungsmitteln, getrockneten Kräutern und getrockneten Gewürzen
  • (EU) No 1327-2014 Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 Höchstgrenzwerte für polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in traditionell geräuchertem Fleisch und Fleischprodukten, traditionell geräuchertem Fisch und Fischprodukten

ES-UNE, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • UNE-EN ISO 16190:2022 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • UNE-EN 16691:2016 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN 16143:2013 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzo(a)pyren (BaP) und ausgewählten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Weichmacherölen – Verfahren mit doppelter LC-Reinigung und GC/MS-Analyse (Befürwortung durch AENOR im April 2013.)

International Electrotechnical Commission (IEC), Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • IEC 62321-10:2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 10: Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Polymeren und Elektronik mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

AT-ON, Gesamtchlor in polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

  • OENORM EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO/DIS 16190:2021)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten