ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

Für die Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste gibt es insgesamt 357 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste die folgenden Kategorien: Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Drähte und Kabel, Isoliermaterialien, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Stahlprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Kondensator, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, nichtmetallische Mineralien, Diskrete Halbleitergeräte, Gummi, Papier und Pappe, Isolierflüssigkeit, Umfangreiche elektronische Komponenten, Isolierung, Rotierender Motor, Glasfaserkommunikation, Einrichtungen im Gebäude, Telekommunikationssystem, Elektrotechnik umfassend, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Metrologie und Messsynthese, Fahrzeuge, Drucktechnik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Farben und Lacke, Elektrische Traktionsausrüstung, Kraftwerk umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Straßenfahrzeuggerät, Komponenten elektrischer Geräte, Baumaterial, Drahtlose Kommunikation, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN).


Professional Standard - Electron, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • SJ/T 11043-1996 Prüfverfahren für dielektrische Hochfrequenzverluste und Permittivität von elektronischem Glas
  • SJ/T 1147-1993 Prüfverfahren für den Tangens des dielektrischen Verlustwinkels und den dielektrischen Kanstant eines organischen Films zur Verwendung in Kondensatoren
  • SJ 20392-1993 Methode zur Messung der Einfügungsdämpfung für Durchführungskondensatoren und Hochfrequenzfilter
  • SJ 20512-1995 Prüfverfahren für die Permittivität und Permeabilität von Feststoffmaterialien mit hohem Mikrowellenverlust
  • SJ/Z 9096.1-1987 Messverfahren für Funksender Teil 1: Messbedingungen, Frequenz, Ausgangsleistung und Verlustleistung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • KS C 2150-2008(2018) Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS C 2150-2008 Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS D 0071-2002(2022) Messmethode für Hochfrequenz-Kernverlust in amorphen Magnetkernen
  • KS D 0071-2002(2017) Messmethode für Hochfrequenz-Kernverlust in amorphen Magnetkernen
  • KS C IEC 60250:2003 Empfohlene MethodeEmpfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen zur Bestimmung der Permittivität
  • KS C 2135-1996(2021) Prüfverfahren für Wechselstromverlusteigenschaften und Dielektrizitätskonstante (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • KS C 2135-1996(2016) Prüfverfahren für Wechselstromverlusteigenschaften und Dielektrizitätskonstante (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • KS C IEC 62631-2-1:2020 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-1: Relative Permittivität und Verlustfaktor – Technische Frequenzen (0,1 Hz ~ 10 MHz) – Wechselstrommethoden
  • KS C IEC 60250-2003(2018) Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen
  • KS C 2134-1996(2016) Prüfverfahren für Verlustfaktor und Permittivität parallel zu Laminierungen aus laminierten Blech- und Plattenmaterialien
  • KS C IEC 60512-25-2:2004 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-2: Prüfung 25b – Dämpfung (Einfügungsdämpfung)
  • KS C IEC 60512-25-2:2014 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25 – 2: Test 25b – Dämpfung (Einfügedämpfung)
  • KS C IEC TS 60349-3:2021 Elektrische Traktion – Rotierende elektrische Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge – Teil 3: Ermittlung der Gesamtverluste von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren durch Summation der Komponentenverluste
  • KS C IEC 60349-3-2005(2015) Elektrische Traktion – Rotierende elektrische Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge – Teil 3: Bestimmung der Gesamtverluste von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren durch Summation der Komponentenverluste
  • KS C IEC 60034-27-3:2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • KS C IEC 60287-1-2-2003(2018) Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1: Berechnungsformel für den Nennstrom und Verlustberechnung – Abschnitt 2: Mantelwirbelstromverlustrate eines symmetrischen Zweileiterstromkreises
  • KS C 2134-1996(2021) Prüfverfahren für Verlustfaktor und Permittivität parallel zu Laminierungen aus laminierten Blech- und Plattenmaterialien
  • KS C IEC 61972:2006 Verfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von Drehstrom-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • KS C IEC 61972:2015 Verfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von Drehstrom-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • KS C IEC 61972-2006(2011) Verfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von Dreiphasen-Käfigläufermotoren
  • KS C IEC 60287-1-3-2014(2019) Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-3: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung von Verlusten – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung
  • KS C IEC 60034-2-3:2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 2-3: Spezifische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrom-Induktionsmotoren
  • KS C IEC 60512-25-5:2009 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-5: Test 25e – Rückflussdämpfung
  • KS C IEC 60512-25-5:2014 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-5: Test 25e – Rückflussdämpfung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • JJG 421-1986 Verifizierungsvorschrift für HF-Dielektrometer vom Typ CJ-2
  • JJG 1126-2016 Hochspannungs-Dielektrischer Verlusttester
  • JJG 66-1990 Verifizierungsverordnung des Standardsatzes für kapazitive HF-Verluste
  • JJG(电子) 05048-1991 J01/J02 Typ Hochfrequenz-Kapazitätsverlust Standard-Verifizierungsvorschriften

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • JJF(电子) 15-1982 Verifizierungsmethode des Hochfrequenz-Messgeräts für den dielektrischen Verlust vom Typ TF-704B und C
  • JJF 1713-2018 Kalibrierungsspezifikation für den kapazitiven Hochfrequenzverluststandard
  • JJF 1095-2002 Kalibrierungsspezifikation für Kondensator-Dielektrische-Verlustmessgeräte
  • JJF 1618-2017 Kalibrierungsspezifikation für Messgeräte für den dielektrischen Verlustfaktor und den spezifischen Volumenwiderstand von Isolieröl

Professional Standard - Aerospace, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • QJ 1990.3-1990 Prüfverfahren für die elektrische Leistung von elektrisch isolierenden Klebstoffen. Dielektrischer Verlustwinkel bei Netzfrequenz und Hochfrequenz
  • QJ 2220.5-1994 Prüfverfahren für die elektrische Isolationsleistung der Beschichtung. Prüfverfahren für den Tangens des dielektrischen Verlusts bei Netzfrequenz, Audiofrequenz und Hochfrequenz

KR-KS, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • KS C 2150-2008(2023) Messmethode der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlusts eines dielektrischen Dünnfilms im Hochfrequenzbereich (500 MHz–10 GHz)
  • KS C IEC 62631-2-1-2020 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-1: Relative Permittivität und Verlustfaktor – Technische Frequenzen (0,1 Hz ~ 10 MHz) – Wechselstrommethoden
  • KS C IEC 60287-1-2-2003(2023) Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1: Berechnungsformel für den Nennstrom und Verlustberechnung – Abschnitt 2: Mantelwirbelstromverlustrate eines symmetrischen Zweileiterstromkreises
  • KS C IEC TS 60349-3-2021 Elektrische Traktion – Rotierende elektrische Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge – Teil 3: Ermittlung der Gesamtverluste von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren durch Summation der Komponentenverluste
  • KS C IEC 60034-27-3-2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • KS C IEC 60034-2-3-2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 2-3: Spezifische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrom-Induktionsmotoren

German Institute for Standardization, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • DIN 57472-505:1983 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Verlustfaktor, dielektrischer Verlustkoeffizient und Leckage [VDE-Vorschrift]
  • DIN EN 62810:2015-12 Methode mit zylindrischem Hohlraum zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe (IEC 62810:2015); Deutsche Fassung EN 62810:2015
  • DIN EN 62562:2011-10 Hohlraumresonatorverfahren zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten (IEC 62562:2010); Deutsche Fassung EN 62562:2011
  • DIN EN 60247:2005 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan) und des spezifischen Gleichstromwiderstands (IEC 60247:2004); Deutsche Fassung EN 60247:2004
  • DIN EN IEC 63185:2022-10 Messung der komplexen Permittivität für dielektrische Substrate mit geringem Verlust, Methode mit kreisförmigem Scheibenresonator vom ausgeglichenen Typ (IEC 63185:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63185:2021
  • DIN EN 61620:1999 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität - Prüfverfahren (IEC 61620:1998); Deutsche Fassung EN 61620:1999
  • DIN EN 61290-7-1:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 7-1: Außerband-Einfügungsdämpfung – Verfahren zur Messung der gefilterten optischen Leistung (IEC 61290-7-1:2007); Deutsche Fassung EN 61290-7-1:2007
  • DIN EN 63185:2018 Methode des ausgewogenen Kreisscheibenresonators zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Substrate (IEC 46F/415/CD:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 62562:2011 Hohlraumresonatorverfahren zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten (IEC 62562:2010); Deutsche Fassung EN 62562:2011
  • DIN EN 62810:2015 Methode mit zylindrischem Hohlraum zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe (IEC 62810:2015); Deutsche Fassung EN 62810:2015
  • DIN IEC/TS 60034-27-3:2012 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen (IEC 2/1651/CD:2011)

RU-GOST R, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • GOST 26127-1984 Elektrisches Isolierpapier. Methode zur Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors bei einer Frequenz von 50 Hz
  • GOST 8.358-1979 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Verfahren zur Messung der relativen Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors im Frequenzbereich von 0,2 bis 1 GHz
  • GOST 22372-1977 Dielektrische Materialien. Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des Leistungsfaktors in einem Frequenzbereich von 100 bis 5·10 in 6 Grad Hz
  • GOST 19656.4-1974 Halbleiter-UHF-Mischdioden. Messmethoden für Umwandlungsverluste
  • GOST 19656.10-1988 Halbleiter-Mikrowellen-Schalt- und Begrenzungsdioden. Methoden zur Messung von Verlustwiderständen
  • GOST R IEC 61620-2013 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität
  • GOST 25941-1983 Rotierende elektrische Maschinen. Methoden zur Bestimmung von Verlusten und Effizienz
  • GOST R 50778-1995 Verlustmeter der Kabelleitung. Typen und Grundparameter
  • GOST R 8.623-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Relative dielektrische Permittivität und Verlustfaktor fester Dielektrika. Vorgehensweise bei Messungen bei Mikrowellenfrequenzen
  • GOST R IEC 60247-2013 Isolierende Flüssigkeiten. Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan d) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • GOST R 8.849-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Messgeräte der elektrischen Kapazität und der dielektrischen Verlustleistung für Wechselstrom-Hochspannung mit Netzfrequenz
  • GOST IEC 60034-2A-2012 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 2. Methoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Fraktionsfahrzeuge). Messung von Verlusten nach der kalorimetrischen Methode
  • GOST 30421-1996 Elektrische Kapazität, Reinwiderstand und Verlustfaktor von Hochspannungsmessgeräten. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R IEC 60287-1-2-2009 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 1-2. Aktuelle Bemessungsgleichungen (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • GOST 16746-1983 Kapazitätspapier. Methode zur Bestimmung des dielektrischen Leistungsfaktors bei einer Frequenz von 50 Hz
  • GOST R IEC 62562-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Hohlraumresonatormethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten
  • GOST R 53734.2.1-2012 Elektrostatik. Teil 2.1. Testmethoden. Fähigkeit von Materialien und Produkten, statische elektrische Ladung abzuleiten

British Standards Institution (BSI), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • BS EN 60512-25-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Test 25b - Dämpfung (Einfügungsdämpfung) - Abschnitt 2 Dämpfung (Einfügungsdämpfung)
  • BS EN IEC 62631-2-2:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Relative Permittivität und Verlustfaktor. Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz). AC-Methoden
  • BS EN 62562:2011 Hohlraumresonatormethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten
  • BS EN IEC 61169-1-2:2019 Hochfrequenzsteckverbinder – Elektrische Prüfverfahren. Einfügedämpfung
  • BS EN 62810:2015 Methode mit zylindrischem Hohlraum zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe
  • BS EN 61290-7-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Außerband-Einfügungsdämpfung – Methode des gefilterten optischen Leistungsmessers
  • 20/30425177 DC BS IEC 62631-2-2. Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien. Teil 2-2. Relative Permittivität und dielektrischer Verlustfaktor. Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz). AC-Methoden
  • 21/30435996 DC BS IEC 61196-1-125. Koaxiales Kommunikationskabel. Teil 1-125. Elektrische Prüfmethoden. Testen Sie die äquivalente Permittivität und den äquivalenten Verlust des Dielektrikums
  • BS EN IEC 63185:2021 Messung der komplexen Permittivität für dielektrische Substrate mit geringem Verlust, Methode mit symmetrischem Kreisscheibenresonator
  • BS IEC 61196-1-125:2022 Koaxiales Kommunikationskabel – Elektrische Prüfverfahren. Testen Sie die äquivalente Permittivität und den äquivalenten Verlustfaktor des Dielektrikums
  • BS EN 61620:1999 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität. Testmethode
  • BS EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen. Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • 18/30373795 DC BS EN 63185. Methode des symmetrischen Kreisscheibenresonators zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Substrate
  • BS EN 60247:2004 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • BS EN IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenzsteckverbinder – Elektrische Prüfverfahren. Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient
  • BS IEC 60287-1-2:2023 Elektrische Kabel. Berechnung des Nennstroms – Gleichungen für den Nennstrom (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • BS IEC 60287-1-3:2003 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste
  • BS IEC 61935-1-1:2019 Spezifikation für die Prüfung von symmetrischen und koaxialen Verkabelungen in der Informationstechnik – Zusätzliche Anforderungen für die Messung der Querumwandlungsdämpfung und der gleichwertigen Querumwandlungsübertragungsdämpfung
  • BS PD IEC TS 61169-1-51:2020 Hochfrequenzanschlüsse. Technische Spezifikation elektrischer Prüfungen. Unsicherheitsspezifikation des Frequenzbereichstests für Rückflussdämpfung
  • PD IEC TS 61169-1-51:2020 Hochfrequenzanschlüsse. Technische Spezifikation elektrischer Prüfungen. Unsicherheitsspezifikation des Frequenzbereichstests für Rückflussdämpfung
  • BS 7769-1.2:1994 Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Aktuelle Bemessungsgleichungen (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • BS EN IEC 60966-4-3:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen. Frequenzbereich bis 6.000 MHz, verlustarmes halbstarres Koaxialkabel Typ 50-12
  • BS IEC 60287-1-3:2023 Elektrische Kabel. Berechnung der Stromstärke – Gleichungen für die Stromstärke (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste
  • BS EN 60512-25-5:2004 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Test 25e – Rückflussdämpfung
  • 17/30363062 DC BS EN 61169-1-4. Hochfrequenzanschlüsse. Teil 1-4. Elektrische Prüfmethoden. Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient. Teil 1-4: Elektrische Prüfmethoden – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient
  • BS EN IEC 62751-1:2014+A2:2022 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 62751-1:2014 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme. Allgemeine Anforderungen
  • BS IEC 60287-1-1:2007 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Allgemeines
  • BS EN 62751-2:2014+A1:2019 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme. Modulare Multilevel-Konverter
  • BS EN IEC 62751-2:2014+A2:2023 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme. Modulare Multilevel-Konverter
  • 21/30431011 DC BS EN 60287-1-3. Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 1-3. Aktuelle Bemessungsgleichungen (100 % Auslastungsfaktor) und Berechnung der Verluste. Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste
  • 21/30431007 DC BS EN 60287-1-2. Elektrische Kabel. Berechnung der aktuellen Bewertung. Teil 1. Strombemessungsgleichungen (100 % Lastfaktor) und Verlustberechnungen. Abschnitt 2. Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • BS EN 60076-19:2015 Leistungstransformatoren. Regeln zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Messung der Verluste an Leistungstransformatoren und Drosseln
  • BS EN IEC 60034-2-3:2020 Rotierende elektrische Maschinen. Spezifische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren
  • BS EN 62751-2:2014 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme. Modulare Multilevel-Konverter

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • IPC TM-650 2.5.5.3C-1987 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Materialien (Zwei-Fluid-Zellen-Methode)
  • IPC TM-650 2.5.5.5C-1998 Streifenleitungstest für Permittivität und Verlustfaktor (Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor) im X-Band
  • IPC TM-650 2.5.5.5B-1995 Streifenleitungstest für Permittivität und Verlustfaktor (Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor) im X-Band
  • IPC TM-650 2.5.5.1B-1986 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Isoliermaterial bei 1 MHz (kontaktierende Elektrodensysteme)

Professional Standard - Electricity, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • DL/T 962-2005 Allgemeine technische Spezifikationen des dielektrischen Hochspannungsverlustdetektors
  • DL/T 1154-2012 Leitfaden für die Prüfung des dielektrischen Verlustfaktors zur Nennspannung von elektrischen Hochspannungsgeräten
  • DL/T 1694.6-2020 Kalibrierspezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte und -geräte Teil 6: Ultra-Niederfrequenz-Testgerät für den dielektrischen Verlust von Stromkabeln
  • DL/T 2603-2023 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten
  • DL/T 846.14-2023 Allgemeine technische Bedingungen für Hochspannungsprüfgeräte Teil 14: Prüfgerät für dielektrischen Verlustfaktor und Durchgangswiderstand von Isolieröl

Group Standards of the People's Republic of China, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • T/ZZB 2383-2021 Verlustarmes, phasenstabiles Hochfrequenz- und Koaxialkabel 2021
  • T/CSTM 00990-2023 Prüfverfahren für Dielektrizitätskonstante und dielektrischen Verlustfaktor im Millimeterwellen-Frequenzbereich – Quasi-optisches Hohlraumverfahren
  • T/CSTM 00985-2023 Testverfahren für die komplexe Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten – Split-Cylinder-Resonator-Methode
  • T/CSTM 00988-2023 Testmethoden für verlustarme Keramiksubstratmaterialien für Hochfrequenzschaltungen
  • T/CSEE 0032-2017 Live-Testmethode für den relativen dielektrischen Verlustfaktor und das Kapazitätsverhältnis von kapazitiven Geräten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • GB/T 14217-1993 Prüfverfahren für den dielektrischen Verlustfaktor (tanδ) von Kondensatorpapier bei Netzfrequenz
  • GB/T 1693-2007 Gummi, vulkanisiert Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlustfaktors
  • GB/T 3334-1999 Prüfverfahren für den Verlustfaktor (tgδ) von Kabelpapier bei Netzfrequenz (Schering-Brückenverfahren)
  • GB/T 1409-2006 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen
  • GB/T 11297.9-2015 Prüfverfahren für den dielektrischen Tangens des Verlustwinkels pyroelektrischer Materialien
  • GB/T 5321-2005 Messung von Verlust und Wirkungsgrad elektrischer Maschinen mit der kalorimetrischen Methode
  • GB/T 21216-2007 Isolierflüssigkeiten.Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität.Prüfmethode
  • GB/T 3048.11-2007 Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften von elektrischen Kabeln und Leitungen. Teil 11: Prüfung des dielektrischen Verlustfaktors
  • GB/T 5654-2007 Isolierende Flüssigkeiten. Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors und des elektrischen Widerstands
  • GB/T 32877-2022 Spezifische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren
  • GB/T 32877-2016 Spezifische Prüfmethoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrom-Induktionsmotoren
  • GB/T 25123.3-2011 Elektrische Traktion.Rotierende elektrische Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge.Teil 3:Bestimmung der Gesamtverluste von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren durch Summation der Komponentenverluste
  • GB/T 20137-2006 Verfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von Drehstrom-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • GB/T 25442-2010 Standardmethoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge)
  • GB/T 755.2-2003 Methoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad elektrischer rotierender Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge)
  • GB/T 5594.4-2015 Prüfverfahren für Eigenschaften von Strukturkeramik, die in elektronischen Bauteilen und Geräten verwendet werden. Teil 4: Prüfverfahren für die Permittivität und den Tangenswert des dielektrischen Verlustwinkels

Association Francaise de Normalisation, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • NF EN 62562:2011 Hohlraumresonanzmethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten
  • NF C26-232*NF EN 62810:2018 Methode mit zylindrischem Hohlraum zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe
  • NF EN 62810:2018 Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe mit der Zylinderhohlraummethode
  • NF C53-243*NF EN IEC 61803:2020 Bestimmung von Leistungsverlusten in Hochspannungs-Gleichstrom-Umrichterstationen (HGÜ) mit netzgeführten Umrichtern
  • NF C53-243*NF EN 61803:2000 Bestimmung von Leistungsverlusten in Hochspannungs-Gleichstrom-Umrichterstationen (HGÜ) mit netzgeführten Umrichtern
  • NF C26-296*NF EN 62562:2011 Hohlraumresonatormethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten.
  • NF EN IEC 62631-2-2:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-2: Relative Permittivität und Verlustfaktor – Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz) – Wechselstromverfahren
  • NF EN 60247:2004 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (Tan Delta) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • NF C27-210:1979 Messung des dielektrischen Verlustfaktors der relativen Dielektrizitätskonstante und des spezifischen Gleichstromwiderstands von Isolierflüssigkeiten.
  • NF EN IEC 63185:2021 Symmetrisches Kreisscheibenresonatorverfahren zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Substrate
  • NF C27-210*NF EN 60247:2004 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (Tan Delta) und des elektrischen Widerstands
  • NF EN IEC 61169-1-2:2019 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-2: Elektrische Prüfverfahren – Einfügedämpfung
  • NF EN 61620:1999 Flüssigkeitsisolatoren – Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung von Leitwert und Kapazität – Prüfverfahren.
  • NF EN IEC 61280-4-3:2022 Testverfahren für faserbasierte Telekommunikationssubsysteme – Teil 4-3: Passive optische Netzwerkinstallationen – Messungen der optischen Rückflussdämpfung und Dämpfung
  • NF C93-805-7-1*NF EN 61290-7-1:2007 Optische Verstärker – Testmethoden Teil – 7-1: Außerband-Einfügungsdämpfung – Methode zur Messung der gefilterten optischen Leistung
  • NF EN 61280-4-2:2015 Prüfverfahren für Glasfaser-Telekommunikationssubsysteme – Teil 4-2: Kabelinstallationen – Messung der optischen Rückflussdämpfung und der Singlemode-Faserdämpfung
  • NF EN 62496-2-1:2011 Optische Schaltungskarten – Teil 2-1: Messungen – Optische Dämpfung und Isolierung
  • NF C51-127-3*NF EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • NF L54-002-222*NF EN 2591-222:2008 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 222: Einfügungsdämpfung (IL)
  • NF C51-112:1975 Methoden für rotierende elektrische Maschinen zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Tests.
  • NF EN IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1–4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Reflexionsverlust und Reflexionskoeffizient
  • NF EN IEC 60966-4-3:2022 Koaxialkabel und Hochfrequenzkabel – Teil 4-3: Besondere Spezifikation für halbstarre Kabel – Frequenzbereich bis 6000 MHz, verlustarmes halbstarres Koaxialkabel Typ 50-12
  • NF C53-243/A1*NF EN 61803/A1:2011 Bestimmung von Leistungsverlusten in Hochspannungs-Gleichstrom-Umrichterstationen (HGÜ) mit netzgeführten Umrichtern.
  • NF EN 62751-1/A1:2018 Leistungsverluste in Spannungszwischenkreis-Umrichterventilen (VSC) von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN 62751-1/A2:2022 Leistungsverluste in Spannungszwischenkreis-Umrichterventilen (VSC) von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN 62751-1:2015 Leistungsverluste in Spannungszwischenkreis-Umrichterventilen (VSC) von Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systemen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN 60512-25-5:2004 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-5: Prüfung 25e – Rückflussdämpfung
  • NF C53-751-1*NF EN 62751-1:2015 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-Systeme (HGÜ) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF C53-751-1/A1*NF EN 62751-1/A1:2018 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-Systeme (HGÜ) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF C53-751-1/A2*NF EN 62751-1/A2:2022 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-Systeme (HGÜ) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

PL-PKN, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • PN E04403-1986 Solide elektrische Isoliermaterialien Messungen der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • PN E04410-22-1986 Elektroisolierende Lacke Prüfmethoden Prüfung des Verlustfaktors und der Permittivität
  • PN-EN IEC 63185-2021-08 E Messung der komplexen Permittivität für dielektrische Substrate mit geringem Verlust, Methode mit kreisförmigem Scheibenresonator vom ausgeglichenen Typ (IEC 63185:2020)
  • PN-EN IEC 61169-1-4-2021-04 E Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1-4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient (IEC 61169-1-4:2020)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • ASTM D1082-17 Standardtestmethode für Verlustfaktor und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von Glimmer
  • ASTM D3380-10 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D2149-13 Standardtestverfahren für die Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von festen keramischen Dielektrika bei Frequenzen bis 10 MHz und Temperaturen bis 500 °C
  • ASTM D2149-13(2021) Standardtestverfahren für Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor fester Dielektrika bei Frequenzen bis 10 MHz und Temperaturen bis 500 °C
  • ASTM D3380-14 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D2149-97(2004) Standardtestmethode für die Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von massiven keramischen Dielektrika bei Frequenzen bis 10 MHz und Temperaturen bis 500 und 176 °C
  • ASTM D2149-97 Standardtestverfahren für die Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von festen keramischen Dielektrika bei Frequenzen bis 10 MHz und Temperaturen bis 500–176 °C
  • ASTM D150-18 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D150-87 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D150-98(2004) Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D150-98 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D3380-22 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D150-11 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ASTM F2497-05 Standardpraxis für Abrieb- und Abriebfestigkeit von Inkjet-Medien durch den Sutherland Rub Tester
  • ASTM D3380-90(1995)e1 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM D924-99e1 Standardtestverfahren für den Verlustfaktor (oder Leistungsfaktor) und die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten
  • ASTM D924-99e2 Standardtestverfahren für den Verlustfaktor (oder Leistungsfaktor) und die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten
  • ASTM D924-08 Standardtestverfahren für den Verlustfaktor (oder Leistungsfaktor) und die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten
  • ASTM D924-15 Standardtestverfahren für den Verlustfaktor (oder Leistungsfaktor) und die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten
  • ASTM D669-92(1997) Standardtestmethode für Verlustfaktor und Permittivität parallel zu Laminierungen von laminierten Blatt- und Plattenmaterialien
  • ASTM D1673-94(2004) Standardtestmethoden für die relative Permittivität und den Verlustfaktor von expandierten Zellpolymeren, die für die elektrische Isolierung verwendet werden
  • ASTM D1673-94(1998) Standardtestmethoden für die relative Permittivität und den Verlustfaktor von expandierten Zellpolymeren, die für die elektrische Isolierung verwendet werden
  • ASTM D924-04 Standardtestverfahren für den Verlustfaktor (oder Leistungsfaktor) und die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten
  • ASTM D924-03 Standardtestverfahren für den Verlustfaktor (oder Leistungsfaktor) und die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten
  • ASTM D924-03a Standardtestverfahren für den Verlustfaktor (oder Leistungsfaktor) und die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) von elektrisch isolierenden Flüssigkeiten
  • ASTM A1013-00(2020) Standardtestmethode für Hochfrequenz-(10 kHz-1 MHz) Kernverlust weichmagnetischer Kernkomponenten bei kontrollierten Temperaturen unter Verwendung der Voltmeter-Amperemeter-Wattmeter-Methode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • EN 62810:2015 Methode mit zylindrischem Hohlraum zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe
  • EN 62562:2011 Hohlraumresonatormethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten
  • EN IEC 63185:2021 Messung der komplexen Permittivität für dielektrische Substrate mit geringem Verlust, Methode mit symmetrischem Kreisscheibenresonator
  • EN 61620:1999 Isolierflüssigkeiten Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität Prüfmethode
  • EN IEC 61169-1-2:2019 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-2: Elektrische Prüfverfahren – Einfügedämpfung
  • EN 61290-7-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 7-1: Außerband-Einfügungsdämpfung – Methode des gefilterten optischen Leistungsmessers
  • EN 60247:2004 Isolierflüssigkeiten Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan $) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • EN IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1–4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient
  • EN 60512-25-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 25-2: Prüfung 25b: Dämpfung (Einfügungsdämpfung)
  • EN IEC 60966-4-3:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 4-3: Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen – Frequenzbereich bis 6.000 MHz, verlustarmes halbstarres Koaxialkabel Typ 50-12
  • EN 62751-1:2014 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

ES-UNE, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • UNE-EN 62810:2015 Zylindrische Hohlraummethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe (Befürwortet von AENOR im Juli 2015.)
  • UNE-EN 62562:2011 Hohlraumresonatormethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten (Befürwortet von AENOR im Juni 2011.)
  • UNE-EN 60247:2004 ERRATUM:2005 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan d) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • UNE-EN IEC 63185:2021 Messung der komplexen Permittivität für dielektrische Substrate mit geringem Verlust, Methode mit symmetrischem Kreisscheibenresonator
  • UNE-EN IEC 61169-1-2:2020 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-2: Elektrische Prüfverfahren – Einfügedämpfung
  • UNE-EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen (Genehmigt von AENOR im August 2016.)
  • UNE-EN IEC 61169-1-4:2021 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1–4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient
  • UNE-EN IEC 62631-2-2:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-2: Relative Permittivität und Verlustfaktor – Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz) – Wechselstrommethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2022.)
  • UNE-EN IEC 60966-4-3:2023 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 4-3: Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen – Frequenzbereich bis 6.000 MHz, verlustarmes halbstarres Koaxialkabel Typ 50-12
  • UNE-EN 62751-1:2014 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Genehmigt von AENOR im Dezember 2014.)
  • UNE-EN 62751-1:2014/A1:2018 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im August 2018.)
  • UNE-EN 62751-1:2014/A2:2022 Leistungsverluste in spannungsgespeisten Umrichterventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Juni 2022 gebilligt.)

HU-MSZT, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • MSZ 4803/36.lap-1969 Testen Sie den Isolierlack. Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und des Verlustfaktors
  • MSZ 15747/9-1982 Definition der relativen Dielektrizitätskonstante und des Verlustfaktors für die Prüfung von elektrischen Schneidgeräten aus Keramik
  • MSZ 4857-1974 Prüfung von elektrischen Isoliermaterialien und Verlustfaktorprüfung

RO-ASRO, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • STAS 2740-1969 Elektrische Isoliermaterialien. Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlustwinkels
  • STAS 6799-1981 ISOLIERENDE MINERALÖLE Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • STAS 12969-1991 Feste elektroisolierende Materialien. Methode zur Bestimmung der Permittivität und des Verlustwinkeltangens bei einer Temperatur von 77 K

CZ-CSN, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • CSN 72 5041-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Bestimmung der Permitivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • CSN 50 0451-1988 Kondensatorpapier. Bestimmung der dielektrischen Verlustleistung bei Netzfrequenzen
  • CSN 34 6466-1983 Prüfverfahren zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien
  • CSN 34 6317-1984 Prüfung keramischer elektrotechnischer Materialien. Methode zur Bestimmung der Permitivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • CSN 35 8234 Cast.4-1985 Kondensatoren. Methoden zur Messung der Kapazität und des Tangens des Verlustwinkels

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • JIS C 2138:2007 Elektrische Isoliermaterialien – Methoden zur Bestimmung der relativen Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors

Danish Standards Foundation, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • DS/EN 62562:2011 Hohlraumresonatormethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten
  • DS/EN 60247:2004 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan phi) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • DS/EN IEC 63185:2021 Messung der komplexen Permittivität für dielektrische Substrate mit geringem Verlust, Methode mit symmetrischem Kreisscheibenresonator
  • DS/EN 61620:1999 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität – Prüfverfahren
  • DS/IEC 60287-1-3:2002 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-3: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste
  • DS/CLC/TR 50462:2008 Regeln zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Messung der Verluste an Leistungstransformatoren und Drosseln
  • DS/IEC TS 61169-1-51:2020 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-51: Technische Spezifikation elektrischer Tests – Unsicherheitsspezifikation des Frequenzbereichstests für Rückflussdämpfung
  • DS/EN 60512-25-5:2004 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-5: Prüfung 25e – Rückflussdämpfung

International Electrotechnical Commission (IEC), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • IEC 62631-2-2:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-2: Relative Permittivität und Verlustfaktor – Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz) – Wechselstrommethoden
  • IEC PAS 62562:2008 Hohlraumresonatormethode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten
  • IEC 62810:2015 Methode mit zylindrischem Hohlraum zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe
  • IEC 61620:1998 Isolierflüssigkeiten – Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität – Prüfverfahren
  • IEC 60250:1969 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen
  • IEC 63185:2020 Messung der komplexen Permittivität für dielektrische Substrate mit geringem Verlust, Methode mit symmetrischem Kreisscheibenresonator
  • IEC 60247:1978 Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors und des spezifischen Gleichstromwiderstands von Isolierflüssigkeiten
  • IEC 60512-25-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 25-2: Prüfung 25b – Dämpfung (Einfügedämpfung)
  • IEC 9/1135/CD:2008 Elektrische Traktion - Rotierende elektrische Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge - Teil 3: Ermittlung der Gesamtverluste von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren durch Summation der Komponentenverluste
  • IEC TS 60349-3:2010 Elektrische Traktion - Rotierende elektrische Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge - Teil 3: Ermittlung der Gesamtverluste von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren durch Summation der Komponentenverluste
  • IEC 61290-7-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 7-1: Außerband-Einfügungsdämpfung – Methode des gefilterten optischen Leistungsmessers
  • IEC 60247:2004 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • IEC TR2 60349-3:1995 Elektrische Traktion - Rotierende elektrische Maschinen für Schienen- und Straßenfahrzeuge - Teil 3: Ermittlung der Gesamtverluste von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren durch Summation der Komponentenverluste
  • IEC 60034-27-3:2015 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • IEC 60996:1989 Methode zur Überprüfung der Genauigkeit von Tan-Delta-Messungen für Kondensatoren
  • IEC 60034-2A:1974 Rotierende elektrische Maschinen Teil 2: Methoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge) Messung von Verlusten mit der kalorimetrischen Methode (Ausgabe 1.0; Erste Ergänzung zu Pub
  • IEC 61972:2002 Verfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von Drehstrom-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • IEC 60287-1-2:1993 Elektrokabel; Berechnung der aktuellen Bewertung; Teil 1: Strombemessungsgleichungen (100 % Auslastungsfaktor) und Verlustberechnung; Abschnitt 2: Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation
  • IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1–4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient
  • IEC 60287-1-2:2023 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-2: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Belastungsfaktor) und Verlustberechnungen – Mantelwirbelstrom-Verlustfaktoren für zwei Stromkreise in Flachform
  • IEC 60287-1-3:2023 CMV Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-3: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnungen
  • IEC 60034-2-3:2020 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 2-3: Spezifische Prüfverfahren zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrommotoren
  • IEC 60966-4-3:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 4-3: Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen – Frequenzbereich bis 6.000 MHz, verlustarmes halbstarres Koaxialkabel Typ 50-12
  • IEC 60894/COR1:1987 Leitfaden für ein Prüfverfahren zur Messung des Verlustfaktors von Spulen und Stäben für Maschinenwicklungen; Berichtigung 1
  • IEC TS 61169-1-51:2020 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 1-51: Technische Spezifikation elektrischer Tests – Unsicherheitsspezifikation des Frequenzbereichstests für Rückflussdämpfung
  • IEC 62751-1:2018 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 61340-2-1:2002 Elektrostatik – Teil 2-1: Messmethoden; Fähigkeit von Materialien und Produkten, statische elektrische Ladung abzuleiten
  • IEC 61340-2-1:2015 Elektrostatik – Teil 2-1: Messmethoden – Fähigkeit von Materialien und Produkten, statische elektrische Ladung abzuleiten
  • IEC 61803:1999/AMD1:2010 Bestimmung von Leistungsverlusten in Hochspannungs-Gleichstrom-Umrichterstationen (HGÜ) mit netzgeführten Umrichtern
  • IEC 62751-1:2014+AMD1:2018+AMD2:2022 CSV Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 62751-1:2014+AMD1:2018 CSV Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Machinery, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • JB/T 7608-1994 Prüfverfahren und Grenzwert des dielektrischen Verlustfaktors der Spule eines Hochspannungs-Wechselstrommotors
  • JB/T 7608-2006 Prüfverfahren zur Messung des Verlustfaktors der Hochspannungs-Wechselstrom-Dynamospule und des Grenzwerts
  • JB/T 10181.12-2014 Elektrische Kabel.Berechnung der Stromstärke.Teil 12: Gleichungen für die Stromstärke (100 % Belastungsfaktor) und Berechnung der Verluste.Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Anordnung
  • JB/T 10181.2-2000 Berechnung der Stromstärke von Elektrokabeln. Teil 1: Stromstärkengleichungen (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste. Abschnitt 2: Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Anordnung

IEC - International Electrotechnical Commission, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • PAS 62562-2008 Hohlraumresonator-Methode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten (Edition 1.0)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • IPC TM-650 2.5.5.2-1987 Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor von Leiterplattenmaterial – Clip-Methode
  • IPC TM-650 2.5.5.4-1985 Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor des Leiterplattenmaterials – Mikrometer-Methode
  • IPC TM-650 2.5.5.9-1998 Permittivität und Verlusttangens, Parallelplatte, 1 MHz bis 1,5 GHz
  • IPC TM-650 2.5.5.5-1998 Streifenleitungstest für Permittivität und Verlustfaktor (Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor) im X-Band Revision C
  • IPC TM-650.2.5.7.2-2009 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Materialien (Zwei-Fluid-Zellen-Methode); Revision C – Dezember 1987
  • IPC TM-650 2.5.5.3-1987 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Materialien (Zwei-Fluid-Zellen-Methode); Revision C – Dezember 1987
  • IPC TM-650-2015 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Materialien (Zwei-Fluid-Zellen-Methode); Revision C – Dezember 1987
  • IPC TM-650 2.5.5.8-1995 Niederfrequenz-Dielektrizitätskonstante und Verlustfaktor, Polymerfilme
  • IPC TM-650 2.5.5.10-2005 Hochfrequenztests zur Bestimmung der Permittivität und des Verlustfaktors eingebetteter passiver Materialien
  • IPC TM-650 2.5.5.1-1986 Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und Verlustfaktor (Verlustfaktor) von Isoliermaterial bei 1 MHz (Kontaktelektrodensysteme); Revision B – Mai 1986

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • GB/T 31838.6-2021 Feste Isoliermaterialien – Dielektrische und Widerstandseigenschaften – Teil 6: Dielektrische Eigenschaften (AC-Methode) – Relative Permittivität und dielektrischer Verlustfaktor (Frequenzen 0,1 Hz ~ 10 MHz)
  • GB/T 11313.202-2018 Hochfrequenzsteckverbinder – Teil 202: Elektrische Prüfverfahren – Einfügedämpfung
  • GB/T 20833.3-2018 Rotierende elektrische Maschinen – Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen – Teil 3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors
  • GB/T 25442-2018 Standardmethoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Tests (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge).

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • GB/T 34665-2017 Messverfahren für den dielektrischen Verlustfaktor der Spulen-/Wicklungsisolierung elektrischer Maschinen
  • GB/T 35702.1-2017 Leistungsverluste in Spannungswandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 35702.2-2017 Leistungsverluste in spannungsgesteuerten Wandlerventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Systeme – Teil 2: Modulare Multilevel-Wandler

Lithuanian Standards Office , Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • LST EN 62562-2011 Hohlraumresonator-Methode zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Platten (IEC 62562:2010)
  • LST EN 60247-2004 Isolierende Flüssigkeiten. Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan) und des spezifischen Gleichstromwiderstands (IEC 60247:2004)
  • LST EN IEC 63185:2021 Messung der komplexen Permittivität für dielektrische Substrate mit geringem Verlust, Methode mit kreisförmigem Scheibenresonator vom ausgeglichenen Typ (IEC 63185:2020)
  • LST EN 61620-2001 Isolierende Flüssigkeiten. Bestimmung des dielektrischen Verlustfaktors durch Messung des Leitwerts und der Kapazität. Prüfmethode (IEC 61620:1998)
  • LST EN IEC 61169-1-4:2020 Hochfrequenz-Steckverbinder – Teil 1-4: Elektrische Prüfverfahren – Spannungs-Stehwellenverhältnis, Rückflussdämpfung und Reflexionskoeffizient (IEC 61169-1-4:2020)

AENOR, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • UNE-EN 60247:2004 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan d) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • UNE 21144-1-3:2003 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-3: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste.
  • UNE 21144-1-2:1997 ELEKTRISCHE KABEL. BERECHNUNG DER AKTUELLEN BEWERTUNG. TEIL 1: AKTUELLE BEWERTUNGSGLEICHUNGEN (100 % LASTFAKTOR) UND BERECHNUNG DER VERLUSTE. Abschnitt 2: Mantelwirbelstromverlustfaktoren für zwei Stromkreise in flacher Formation.
  • UNE-CLC/TR 50462:2009 Regeln zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Messung der Verluste an Leistungstransformatoren und Drosseln
  • UNE 21322:1977 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER PERMITIVITÄT UND DES DIELEKTRISCHEN VERLUSTFAKTORS VON ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN BEI STROM-, AUDIO- UND FUNKFREQUENZEN.
  • UNE-EN 60512-25-5:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 25-5: Test 25e – Rückflussdämpfung

American National Standards Institute (ANSI), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • ANSI/ASTM D150:2018 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ANSI/ASTM D150:2011 Testmethoden für AC-Verlusteigenschaften und Dielektrizitätskonstante der Dielektrizitätskonstante fester elektrischer Isolierung
  • ANSI/IEEE C57.120:1992 Leitfaden zur Verlustbewertung für Leistungstransformatoren und Reaktoren
  • ANSI/IEEE C57.120:1991 Leitfaden zur Verlustbewertung für Leistungstransformatoren und Reaktoren
  • ANSI/TIA/EIA 568-B.2-3-2002 Standard für Telekommunikationsverkabelung in gewerblichen Gebäuden – Teil 2: Symmetrische Twisted-Pair-Verkabelung – Anhang 3 – Zusätzliche Überlegungen zur Bestimmung von Einfügungsdämpfung und Rückflussdämpfung als bestanden/nicht bestanden

未注明发布机构, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • DIN EN IEC 63185:2022 Messung der komplexen Dielektrizitätskonstante für verlustarme dielektrische Substrate mit der Methode des symmetrischen Kreisscheibenresonators
  • DIN EN 62810 E:2013-08 Methode mit zylindrischem Hohlraum zur Messung der komplexen Permittivität verlustarmer dielektrischer Stäbe
  • BS 7663:1993(2000) Prüfmethoden zur Bestimmung der Permittivität und des Verlustfaktors von elektrisch isolierendem Material in Platten- oder Rohrform
  • BS IEC 60287-1-3:2002 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1 – 3: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste
  • BS EN 62751-1:2014+A1:2018 Leistungsverluste in spannungsgespeisten Umrichterventilen (VSC) für Hochspannungs-Gleichstrom-Systeme (HGÜ), Teil 1: Allgemeine Anforderungen

ZA-SANS, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • NRS 080-2004 Quantifizierung und Berichterstattung von Energieverlusten in Stromverteilungsnetzen
  • SANS 60034-2A:1974 Rotierende elektrische Maschinen Teil 2A: Methoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge). Erste Ergänzung: Messung von Verlusten mit der kalorimetrischen Methode

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • IEEE C57.120-1991 Leitfaden zur Verlustbewertung für Leistungstransformatoren und Reaktoren
  • IEEE C57.120-2017 Leitfaden zur Verlustbewertung von Verteilungs- und Leistungstransformatoren und -reaktoren

AT-OVE/ON, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • OVE EN IEC 62631-2-2:2021 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 2-2: Relative Permittivität und dielektrischer Verlustfaktor – Hohe Frequenzen (1 MHz bis 300 MHz) – AC-Methoden (IEC 112/531/CDV) (englische Version)

Defense Logistics Agency, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • DLA MIL-DTL-17/223 (5)-2009 KABEL, RADIOFREQUENZ, FLEXIBEL, KOAXIAL, 50 Ohm, raucharm, verlustarm, Durchmesser .405
  • DLA MIL-DTL-17/224 A VALID NOTICE 1-2012 Kabel, Hochfrequenz, flexibel, koaxial, 50 Ohm, raucharm, verlustarm, Durchmesser .500
  • DLA DSCC-DWG-07021-2007 KABEL, RADIOFREQUENZ, KOAXIAL, HALBRIGID GEWELLTER AUSSENLEITER, DIELEKTRISCH MIT NIEDRIGEM VERLUST, 1,625 ZOLL NENNDURCHMESSER, 50 Ohm
  • DLA DSCC-DWG-08009-2008 KABEL, HOCHFREQUENZ, FLEXIBEL, KOAXIAL, 75 OHM, GERINGER VERLUST, GERINGER RAUCH, DURCHMESSER .405, (DURCHMESSER .475 GEPANZERT)
  • DLA DSCC-DWG-08010-2008 KABEL, HOCHFREQUENZ, FLEXIBEL, KOAXIAL, 75 OHM, GERINGER VERLUST, GERINGER RAUCH, DURCHMESSER .300, DURCHMESSER .370 (GEPANZERT)

Standard Association of Australia (SAA), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • AS 1767.2.2:2008 Prüfverfahren für Isolierflüssigkeiten Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan d) und des spezifischen Gleichstromwiderstands

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • IEEE Std C57.120-1991 IEEE-Leitfaden zur Verlustbewertung für Leistungstransformatoren und Reaktoren
  • IEEE Std C57.120-2017 IEEE-Leitfaden zur Verlustbewertung von Verteilungs- und Leistungstransformatoren und -reaktoren
  • IEEE PC57.120/D016, September 2016 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf zur Verlustbewertung von Verteilungs- und Leistungstransformatoren und -reaktoren
  • IEEE PC57.120/D015, March 2016 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf zur Verlustbewertung von Verteilungs- und Leistungstransformatoren und -reaktoren
  • PC57.120/D015, March 2016 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf zur Verlustbewertung von Verteilungs- und Leistungstransformatoren und -reaktoren

TIA - Telecommunications Industry Association, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • TSB-176-A-2017 Ausbreitung von Radiowellen – Pfadverlust – Messung und Validierung
  • TSB-176-2009 Ausbreitung von Radiowellen – Pfadverlust – Messung und Validierung
  • TSB-141-2005 Polarisationsabhängiger Verlust: Mess- und Anwendungsprobleme in der Telekommunikation
  • TSB122-2000 Telekommunikation – IP-Telefonieausrüstung – Richtlinien für Sprachrouter/Gateway-Verlust und Pegelplan
  • TSB122-A-2001 Richtlinien für Telekommunikations-IP-Telefoniegeräte, Sprach-Gateway-Verlust und Level-Plan (Überarbeitung von TSB122)

CN-QIYE, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • Q/GDW 1895-2013 Richtlinien für die Feldanwendung des dielektrischen Verlustfaktors und der Kapazitäts-Live-Testtechnologie für kapazitive Geräte

U.S. Military Regulations and Norms, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • EN 61290-7-1:1998 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 7-1: Testmethoden für Out-of-Band-Einfügungsverluste gefilterter optischer Leistungsmesser
  • HD 53.2 S1-1988 Rotierende elektrische Maschinen Teil 2: Methoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge). Erste Ergänzung: Messung von Verlusten mit der kalorimetrischen Methode

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • TIA-845-2001 Ausbreitung von Radiowellen – Pfadverlust – Messung, Validierung und Präsentation
  • TIA PN 3-4820-RV1-2006 Radiowellenausbreitung – Pfadverlust – Messung, Validierung und Präsentation. Wird als TIA-845-A veröffentlicht

European Committee for Standardization (CEN), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • EN ISO 22553-9:2021 Farben und Lacke – Elektrotauchlacke – Teil 9: Einbrennverluste (ISO 22553-9:2020)
  • PD CEN/TS 14038-2:2011 Elektrochemische Realkalisierungs- und Chloridextraktionsbehandlungen für Stahlbeton – Teil 2: Chloridextraktion

International Organization for Standardization (ISO), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • ISO 22553-9:2020 Farben und Lacke – Elektrotauchlacke – Teil 9: Einbrennverluste

Canadian Standards Association (CSA), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • CSA T568.2-3-05-2005 Standard für Telekommunikationsverkabelung in gewerblichen Gebäuden – Teil 2: Komponenten für symmetrische Twisted-Pair-Verkabelung – Anhang 3 – Zusätzliche Überlegungen zur Bestimmung von Einfügedämpfung und Rückflussdämpfung als bestanden/nicht bestanden Erstausgabe; ANSI/TIA/EIA-568-B.2-3-2002
  • CSA T568.2-3-2005 Standard für Telekommunikationsverkabelung in Gewerbegebäuden – Teil 2: Komponenten für symmetrische Twisted-Pair-Verkabelung – Anhang 3 – Zusätzliche Überlegungen zur Bestimmung von Einfügungsdämpfung und Rückflussdämpfung als bestanden/nicht bestanden (Erste Ausgabe)

International Telecommunication Union (ITU), Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • ITU-T G SUPP 7-1972 Verlustfrequenzgang von Kanalumsetzungsgeräten, die in einigen Ländern für internationale Leitungen verwendet werden
  • ITU-T Q.500 SUPP 1-1988 Definition relativer Pegel, Übertragungsverluste und Dämpfung/Frequenzverzerrung für digitale Vermittlungsstellen mit komplexen Impedanzen an Z-Schnittstellen

European Association of Aerospace Industries, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • AECMA PREN 2591-F1-1993 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil F1 – Einfügedämpfung optischer Elemente, Ausgabe P 1

IX-IX-IEC, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • IEC 60287-1-3:2023 Elektrokabel – Berechnung des Nennstroms – Teil 1-3: Gleichungen für den Nennstrom (100 % Lastfaktor) und Berechnung der Verluste – Stromaufteilung zwischen parallelen einadrigen Kabeln und Berechnung der Umlaufstromverluste

TH-TISI, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • TIS 2335-2007 Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor oder Hybridfahrzeuge, M1- und N1-Fahrzeuge mit Elektroantrieb: Kohlendioxidausstoß, Kraftstoffverbrauch, elektrischer Energieverbrauch und elektrische Reichweite

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • ITU-T G.654-1989 Characteristics of a 1550 mm Wavelength Loss-Minimized Single-Mode Optical Fibre Cable - Transmission Media Characteristics (Study Group XV) 3 pp

VN-TCVN, Dielektrische Verluste und Hochfrequenzverluste

  • TCVN 6627-2A-2001 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 2: Methoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad rotierender elektrischer Maschinen aus Versuchen (ausgenommen Maschinen für Triebfahrzeuge). Messung von Verlusten mit der kalorimetrischen Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten