ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Calciumatome absorbieren Calcium

Für die Calciumatome absorbieren Calcium gibt es insgesamt 350 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Calciumatome absorbieren Calcium die folgenden Kategorien: schwarzes Metall, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, analytische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Metallerz, füttern, nichtmetallische Mineralien, Chemikalien, Anorganische Chemie, Ferrolegierung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Kernenergietechnik, Glas, Dünger, Milch und Milchprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Baumaterial, Land-und Forstwirtschaft, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wortschatz.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Calciumatome absorbieren Calcium

  • KS D ISO 10697-2:2002 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts
  • KS I ISO 7980:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Kalzium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 7980-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von Kalzium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203:2022 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203:2007 Eisenerze – Bestimmung von Kalzium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3707-2013 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS D ISO 10697-1:2002 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des säurelöslichen Calciumgehalts
  • KS M ISO 3391:2002 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 3391-2017(2022) Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 3391:2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS H ISO 8070-2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2069:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS E ISO 7953-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2069:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS H ISO 8070:2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2069-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS H ISO 8070:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3707:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 3707:2013 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 2069-2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS E ISO 7953:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 5373-2002(2012) Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7953:2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 5373-2013 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

CZ-CSN, Calciumatome absorbieren Calcium

  • CSN 42 0646 Cast.7-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Molybdän. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0647 Cast.8-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0635 Cast.16-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Calcium nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 65 1058-1983 Aluminium Oxid. Bestimmung von Alciumoxid. Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN 42 0670 Cast.19-1973 Chemische Analyse von Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Calcium durch Atomabsorption
  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 65 2463-1981 Sodmm-Chlorid [Salz] Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektroskopie.
  • CSN 65 2066-1983 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung. der Sonne aus Kalzium und Magnesium
  • CSN 42 0613 Cast.11-1974 Chemische Analyse von Lagerblei und Calciummetalla. Bestimmung von Eisen durch Atomabsorption
  • CSN ISO 3698:1993 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • CSN 44 1726-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 44 1668-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Magnesium- und Calciumoxidgehalts
  • CSN 44 1773-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 44 1870-1983 Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorption und chelometrische Methoden.
  • CSN 44 1759-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid
  • CSN EN 10 177-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 44 1646-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 44 1829-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorptions- und chelatometrische Methoden
  • CSN 72 6026 Cast.11-1990 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Bestimmung von Calciumoxid. Komplexometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 44 1690-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Magnesium- und Calciumoxiden
  • CSN ISO 777:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Calciumgehalts – edta-tirimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN 44 1808-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Chelatometrische und Atomabsorptionsmethoden.

Association Francaise de Normalisation, Calciumatome absorbieren Calcium

  • NF EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Dosierung von Kalzium und Magnesium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T90-005*NF EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF T20-210:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Kalzium. Atomabsorptionsmethode.
  • NF V18-108:1984 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 10177:2019 Säuren – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der spektrometrischen Absorption von Atomen in der Flamme (SAAF)
  • NF A20-601:1984 Eisenerze. Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF U44-148:1984 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung von Calcium durch atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 12947:2000 Calcium- und/oder Magnesiumzusätze - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • NF T90-005:1985 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM MITTELS ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.
  • NF T20-460:1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Natrium, Kalium und Magnesium – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NF T20-432:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF V04-355*NF ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF V76-117*NF EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).
  • NF T20-480:1979 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Calciumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode.
  • NF EN ISO 6869:2002 Tierfutter - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Atomabsorptionsspektrometrie-Verfahren
  • NF A08-361:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T20-386:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • NF V18-124*NF EN ISO 6869:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T20-500:1982 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T12-023:1982 Zellulose. Bestimmung des Calciumgehalts. Edta-titrimetrisches Verfahren und flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren.

AT-ON, Calciumatome absorbieren Calcium

  • ONORM ISO 7980:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Calcium und Magnesium; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ONORM ISO 8288:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden

RU-GOST R, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GOST R 51014-1997 Bleikalziumhaltige Legierungen. Methode der Atomabsorption von Zink
  • GOST 9519.3-1977 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Methode der atomar absorbierenden Spektralanalyse
  • GOST 28901-1991 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 26418-1985 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST R 55573-2013 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung durch Calcium-Atomabsorption und titrimetrische Methoden
  • GOST 33904-2016 Schmieröle. Bestimmung des Barium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 27225-1987 Blei-Kalzium-Lagerlegierungen. Bestimmung von Magnesium, Kupfer und Aluminium. Atomabsorptionsmethode
  • GOST 33462-2015 Saftprodukte. Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 52666-2006 Schmieröle. Bestimmung der Barium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkkonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 54920-2012 Zinkkonzentrate. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung von Kupfer, Blei, Cadmium, Kobalt, Eisen, Kalium, Natrium, Gold, Silber, Indium, Calcium und Magnesium
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 32343-2013 Futtermittel, Mischfuttermittel. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink mittels Atomabsorptionsspektrometrie

ZA-SANS, Calciumatome absorbieren Calcium

  • SANS 6265:2006 Wasser – Calcium- und Magnesiumgehalt – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

KR-KS, Calciumatome absorbieren Calcium

  • KS I ISO 7980-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 10203-2022 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 3707-2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS M ISO 3391-2017 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Calciumgehalts, Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS H ISO 8070-2018(2023) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 8070-2018 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7953-2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

GSO, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GSO ISO 7980:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 7980:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 10203:2016 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 10203:2013 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 10697-2:2014 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts
  • OS GSO ISO 10697-2:2014 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts
  • GSO ISO 10697-1:2014 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des säurelöslichen Calciumgehalts
  • OS GSO ISO 10697-1:2014 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des säurelöslichen Calciumgehalts
  • BH GSO ISO 10697-1:2016 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des säurelöslichen Calciumgehalts
  • GSO ISO 8070:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 3391:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • OS GSO ISO 3391:2013 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • OS GSO ISO 6490-2:1994 TIERFUTTERMITTEL – BESTIMMUNG DES KALZIUMGEHALTS – TEIL 2: ATOMIC ABSORPTION SPEKTROMETRISCHE METHODE
  • OS GSO ISO 8070:2008 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 3391:2016 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GSO ISO 2069:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GSO ISO 6490-2:1994 TIERFUTTERMITTEL – BESTIMMUNG DES KALZIUMGEHALTS – TEIL 2: ATOMIC ABSORPTION SPEKTROMETRISCHE METHODE
  • GSO ISO 7953:2015 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BH GSO ISO 7953:2017 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 6869:2015 Futtermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 6869:2015 Futtermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 5373:2016 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 5373:2016 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

SCC, Calciumatome absorbieren Calcium

  • AS 2526:1982 Waters - Bestimmung von Calcium - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 7980:2001 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • NS-EN 10177:2019 Stähle – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DANSK DS/EN 10177:2019 Stähle – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NS-EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7980:1986)
  • DIN EN 10177 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Stähle – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren (FAAS); Deutsche und englische Fassung prEN 10177:2018
  • NS 9055:1981 Natriumhydroxid für die industrielle Verwendung – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsverfahren
  • NS 4776:1994 Wasseranalytik - Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen - Spezielle Richtlinien für Calcium und Magnesium
  • NS-EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • 06/30149732 DC ISO 8070. Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DANSK DS/EN 1134:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NS-EN 10177:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Kalzium in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DANSK DS/EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • AENOR UNE 36320-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Calcium in Stählen - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • AENOR UNE 55612:1980 Oberflächenmittel. Natriumhydroxid als Rohstoff für Waschmittelformulierungen. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Methode durch Atomabsorption in der Flamme.
  • AENOR UNE 55668:1984 Oberflächenmittel. Natriumsulfat als Rohstoff für Reinigungsmittelformulierungen. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammenatomabsorptionsspektrometrie.
  • NS-EN ISO 6869:2000 Futtermittel — Bestimmung des Gehaltes an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink — Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000)
  • AS 2489.8:1983 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten, Teil 8: Bestimmung des Calciumgehalts (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode)
  • AS 1673.2:1974 Methoden zur Analyse von Eisenerzen, Teil 2 - Calcium und Magnesium in Eisenerzen (Atomabsorptionsspektrometrische Methode) - Metrische Einheiten

VN-TCVN, Calciumatome absorbieren Calcium

  • TCVN 6201-1995 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5385-1991 Rohöl. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 6269-2008 Milch und Milchprodukte.Bestimmung von Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalten. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 1537-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink.Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Calciumatome absorbieren Calcium

  • CNS 5222-1980 Testmethode für Calcium und Magnesium in Wasser (Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode)
  • CNS 13259-1993 Methode zur Bestimmung von Kalzium in Industrieabwässern (Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • CNS 12638-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung von Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 9502-1982 Methode zur chemischen Analyse von Calcium in metallischem Silizium (atomabsorptimetrische Methode)
  • CNS 10118-1983 Methode zur Bestimmung des Calciumgehalts in natürlichem und künstlichem Kryolith (Flammen-Atomabsorptionsmethode)

AENOR, Calciumatome absorbieren Calcium

  • UNE 22134:1988 CALCIUMBESTIMMUNG IN EISENERZEN. ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE
  • UNE-EN ISO 7980:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. (ISO 7980:1986)
  • UNE 36320-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Calcium in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Danish Standards Foundation, Calciumatome absorbieren Calcium

  • DS/EN ISO 7980:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 1134:1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DS/EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS 238:1985 Bestimmung von Metallen in Wasser, Schlamm und Sedimenten durch Atomabsorption in einer Flamme. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Calciumatome absorbieren Calcium

  • JIS K 0400-50-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS M 8221-3:2018 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JIS G 1257-14:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 14: Bestimmung von Calcium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS K 1200-8-1:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 8: Bestimmung des Calciumgehalts – Abschnitt 1: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Calciumatome absorbieren Calcium

  • ISO 7980:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Calcium und Magnesium; Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2006 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2015 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:2017 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10203:1992 Eisenerze; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10697-2:1994 Stahl; Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts
  • ISO 8070:2007 | IDF 119:2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3391:1976 Kryolith, natürlich und künstlich; Bestimmung des Kalziumgehalts; Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • ISO 10697-1:1992 Stahl; Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Bestimmung des säurelöslichen Calciumgehalts
  • ISO 3697:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 3698:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; Methode der Flammen-Atomabsorption
  • ISO 3707:1976 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Calciumgehalts; Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 4692:1980 Eisenerze – Bestimmung des Calcium- und/oder Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5994:1979 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6490-2:1983 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Calciumgehalts; Teil 2: Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 7953:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8070:2007|IDF 119:2007 Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 2069:1976 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 6869:2000 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5373:1981 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Calciumgehalts; Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 777:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Calciumgehalts; EDTA-titrimetrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden

British Standards Institution (BSI), Calciumatome absorbieren Calcium

  • BS EN ISO 7980:2000 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 7980:2000(2008)*BS 6068-2.30:1987 Wasserqualität – Feta Be Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2015 Eisenerze. Bestimmung von Kalzium. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2006 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS ISO 10203:2017 Eisenerze - Bestimmung von Calcium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 7980:1987 Wasserqualität. Bestimmung von Calcium und Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 1134:1995 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 8070:2007 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 10177:2019 Chemische Analyse von Eisenmaterialien, Bestimmung von Calcium in Stählen, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel. Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink. Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

GOST, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GOST 25390-1982 Aluminiumoxid. Atomar - Absorption. Methode zur Bestimmung von Calciumexid
  • GOST 34837-2022 Für Babynahrung angepasste Milchnahrungen. Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Calcium-, Magnesium- und Mangangehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

YU-JUS, Calciumatome absorbieren Calcium

  • JUS H.G8.190-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsmethode
  • JUS H.B8.354-1982 Bori? Säure für den industriellen Gebrauch. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.336-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Calciumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • JUS B.G8.109-1989 Eisenerze. Bestimmung von Calciumcarbonat. Spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • JUS H.G8.074-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.120-1984 Reagenzien. Gtrinsäure-Monohydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.109-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.200-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.133-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.460-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung von Calcium und Magnaslum eoo.fisa?s. Fl?Mie Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.417-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Zine-, Calcium-, Magnesirun- und Kaliumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode?
  • JUS H.G8.327-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Bestimmung von Calcium-, Kupfer- und Bleibeschichtungen. FJame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.087-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatom-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.437-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung von Blei. Calcium- und Magnesiumgehalt. Flammenatonische Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.470-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.123-1980 Kryolith, natürlich und künstlich. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.300-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung von Blei-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.264-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Calcium- und Strontiumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.389-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahy?rat. Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten. Atonische Absorptionsmethode nach Flarne
  • JUS H.B8.607-1979 Akiminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.390-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Abschreckung von Massen- und Strontiuninhalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.162-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption.
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.380-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.426-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei, und Natriumsulfit-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer- und Calciumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

Professional Standard - Tobacco, Calciumatome absorbieren Calcium

  • YC/T 174-2003 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Kalzium – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YC/T 274-2008 Bestimmung von Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium in Zigarettenpapier – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Calciumatome absorbieren Calcium

  • NY/T 1944-2010 Bestimmung von Calcium in Futtermitteln. Atomabsorptionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Calciumatome absorbieren Calcium

  • T/CSTM 01138-2022 Wolfram – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • T/CSTM 00757-2021 Seltenerdlegierungen – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

BR-ABNT, Calciumatome absorbieren Calcium

Indonesia Standards, Calciumatome absorbieren Calcium

  • SNI 13-4176-1996 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • SNI 06-6989.56-2005 Wasser und Abwasser – Teil 56: Prüfverfahren für den Calciumgehalt (Ca) mit Atomabsorptionsspektrophotometern

NL-NEN, Calciumatome absorbieren Calcium

  • NEN 6446-1980 Wasser - Bestimmung des Calciumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

European Committee for Standardization (CEN), Calciumatome absorbieren Calcium

  • EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN 1134:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • EN 10047:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien, Bestimmung von Calcium in Stählen, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN ISO 6869:2000 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie ISO 6869: 2000

Standard Association of Australia (SAA), Calciumatome absorbieren Calcium

  • AS 3550.6:1990 Waters – Bestimmung von filtrierbarem Kalzium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Calciumatome absorbieren Calcium

  • PREN 10177-2018 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GB 11905-1989 Bestimmung der Wasserqualität von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 6730.14-2017 Eisenerze. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14609-1993 Methode zur Bestimmung von Cu.Fe.Mn.Zn.Ca.Mg in Getreide mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 1513-2006 Manganerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14636-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 24226-2009 Chromerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14636-2007 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Calcium, Magnesium. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4634-1996 Bestimmung von Kalium, Natrium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Mangan in Kohleasche mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode
  • GB/T 6987.21-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Calciumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode von Fiame
  • GB/T 223.77-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spertrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 3257.7-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 4325.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 13: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13748.16-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11200.3-2008 Testmethoden für hochreines Natriumhydroxid. Teil 3: Bestimmung des Calcinm-Gehalts. Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • GB/T 16635-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Calcium für Phosphor-Zink-Vorfilmbildungsflüssigkeit – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6150.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Calciumgehalts. EDTA-Volumenmethode und Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 21994.5-2008 Chemische Analyse von Magnesiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 22660.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 1819.13-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Magnesiumoxid- und Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20255.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Calcium-, Kalium-, Magnesium- und Natriumgehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 19421.11-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 10267.3-2008 Methoden zur Analyse von Calciummetall. Teil 3: Direkte Bestimmung von Eisen, Nickel, Kupfer, Mangan und Magnesium in Calciummetall durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 14609-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Kalzium, Magnesium in Getreide und Folgeprodukten durch Atomabsorption und Flammenspektrophotometrie
  • GB/T 22662.5-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22661.5-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23273.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 5: Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Natriumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20975.21-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 21: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

German Institute for Standardization, Calciumatome absorbieren Calcium

  • DIN EN 10177:2019 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN 10177:2019-10 Stähle - Bestimmung des Calciumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 10177:2019
  • DIN EN ISO 7980:2000-07 Wasserqualität - Bestimmung von Calcium und Magnesium - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7980:1986); Deutsche Fassung EN ISO 7980:2000
  • DIN EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN 51815-1:1981 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Lithium, Natrium und Calcium in Fetten; Bestimmung durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN EN 1134:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie (AAS); Deutsche Fassung EN 1134:1994
  • DIN 54363:1980 Prüfung von Zellstoff und Papier; Bestimmung von Eisen-, Mangan-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalten, Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN EN ISO 6869:2001-03 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000

未注明发布机构, Calciumatome absorbieren Calcium

  • DIN EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ASTM RR-E01-1097 1973 E0508-Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

ES-UNE, Calciumatome absorbieren Calcium

  • UNE-EN 10177:2020 Stähle - Bestimmung des Kalziumgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GB/T 4333.8-2022 Ferrosilicium – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14636-2021 Bestimmung von Calcium und Magnesium in industriellem zirkulierendem Kühlwasser und Ablagerungen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8152.16-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 16: Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

ES-AENOR, Calciumatome absorbieren Calcium

  • UNE 22-134-1988 Quantifizierung von Kalzium in Eisenmineralien durch Atomabsorptionstechnik

Professional Standard - Chemical Industry, Calciumatome absorbieren Calcium

  • HG/T 4325-2012 Aufbereitetes Wasser.Bestimmung von Calcium und Magnesium.Spektrometrische Methode mit Atomabsorption
  • HG/T 2958.4-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Calciumatome absorbieren Calcium

  • LST EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7980:1986)
  • LST EN 1134-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • LST EN 10177-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Calcium in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN ISO 6869:2003 Futtermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000)

Professional Standard - Nuclear Industry, Calciumatome absorbieren Calcium

  • EJ/T 20173-2018 Bestimmung von Kalzium und Eisen in einem mit Natrium gekühlten Reaktor für schnelle Neutronenbrüter durch Atomabsorptionsspektrometrie

PT-IPQ, Calciumatome absorbieren Calcium

  • NP 1919-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Calciumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1609-1979 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsmethode

中华人民共和国环境保护部, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GB 13580.13-1992 Bestimmung von Calcium und Magnesium im nassen Niederschlag – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Calciumatome absorbieren Calcium

  • SH/T 0228-1992 Bestimmung des Barium-, Calcium- und Zinkgehalts in Schmierölen (Atomabsorptionsspektrometrie)

RO-ASRO, Calciumatome absorbieren Calcium

  • STAS SR 8934-11-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gehalts an Calcium und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • STAS SR EN 10177-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kalzium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Calciumatome absorbieren Calcium

  • SN/T 2270-2009 Bestimmung von Calcium, Blei, Natrium, Vanadium in Gasturbinenkraftstoffen. Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 1830-2006 Bestimmung von Calcium, Eisen, Nickel, Natrium in Petrolkoks. Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

BE-NBN, Calciumatome absorbieren Calcium

  • NBN T 03-442-1983 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Methoden der Flammen-Atomabsorption
  • NBN T 03-199-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-133-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN T 03-268-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorption
  • NBN T 03-413-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • NBN EN 1134-1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • NBN T 03-314-1984 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammenatomabsorption
  • NBN-EN 10177-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

TR-TSE, Calciumatome absorbieren Calcium

  • TS 2953-1978 Kryolith, natürlich und künstlich – Bestimmung des Kalziumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • TS 2929-1978 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • TS 2952-1978 Natriumhydroxid für den Endverbrauch – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • TS 2931-1978 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES CALCIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS – FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSMETHODE

NO-SN, Calciumatome absorbieren Calcium

  • NS 4776-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Spezielle Richtlinien für Kalzium und Magnesium

Professional Standard - Geology, Calciumatome absorbieren Calcium

  • DZ/T 0064.12-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Calcium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.12-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 12: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

PL-PKN, Calciumatome absorbieren Calcium

  • PN Z04157-03-1990 Luftreinheitsschutztests zur Bestimmung von Calciumoxid an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN-ISO 8070-2021-06 P Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN A79533-1991 Produkte der Spirituosenindustrie. Bestimmung des Gehalts an Zink, Cadmium, Kupfer, Blei und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN EN 10177-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Electron, Calciumatome absorbieren Calcium

  • SJ/T 10895-1996 Atomabsorptionsanalyse von CaO, SrO, BaO und MgO in elektronischem Glas
  • SJ/T 11556-2015 Bestimmung der Ag、Au、Ca、Cu、Fe、K、Na-Konzentration von Salpetersäure mittels AAS

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Calciumatome absorbieren Calcium

  • DB21/T 611-1991 Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen in bodenlöslichen Salzen – Atomabsorptionsspektrophotometrie

International Dairy Federation (IDF), Calciumatome absorbieren Calcium

  • IDF 119-2007 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Calcium-, Natrium-, Kalium- und Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Rare Earth, Calciumatome absorbieren Calcium

  • XB/T 601.2-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 610.2-2015 Chemische Analysemethoden der Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierung. Teil 2: Bestimmung des Kalzium- und Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Calciumatome absorbieren Calcium

  • YB/T 547.3-2014 Vanadiumschlacke. Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und EDTA-titrimetrische Methode
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Calciumatome absorbieren Calcium

  • ASTM E508-98 Standardtestmethode für Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-08 Standardtestmethode zur Analyse von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4628-97 Standardtestmethode zur Analyse von Barium, Calcium, Magnesium und Zink in unbenutzten Schmierölen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4628-05 Standardtestmethode zur Analyse von Barium, Calcium, Magnesium und Zink in unbenutzten Schmierölen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4628-02 Standardtestmethode zur Analyse von Barium, Calcium, Magnesium und Zink in unbenutzten Schmierölen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-03 Standardtestmethode für Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4628-05(2011)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Barium, Calcium, Magnesium und Zink in unbenutzten Schmierölen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4628-16 Standardtestmethode zur Analyse von Barium, Calcium, Magnesium und Zink in unbenutzten Schmierölen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4628-23 Standardtestmethode zur Analyse von Barium, Calcium, Magnesium und Zink in unbenutzten Schmierölen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D4628-14 Standardtestmethode zur Analyse von Barium, Calcium, Magnesium und Zink in unbenutzten Schmierölen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Calciumatome absorbieren Calcium

  • YB/T 6027-2022 Bestimmung des Gehalts an Ferromangan, Mangan-Silizium-Legierung und metallischem Mangan-Kalzium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Calciumatome absorbieren Calcium

  • YS/T 555.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Calciumoxidgehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.7-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Calciumoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 574.5-2006 Bestimmung von Calcium und Magnesium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie für Elektrovakuum-Zirkoniumpulver
  • YS/T 254.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Beryllium-Beryl-Konzentraten. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YS/T 3015.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff.Teil 3:Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 520.5-2006 Chemische Gallium-Analysemethode zur Bestimmung von Calcium durch Lachgas-Acetylen-Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 820.7-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 7: Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.7-2023 Teil 7 : Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption

IN-BIS, Calciumatome absorbieren Calcium

  • IS 2000 Pt.9-1989 Chemische Analyse von Bauxit Teil 9 Bestimmung von Magnesium und Calcium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

SE-SIS, Calciumatome absorbieren Calcium

  • SIS SS-EN 10 177-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Kalzium in Stählen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Ocean, Calciumatome absorbieren Calcium

  • HY/T 206-2016 Bestimmung von Eisen, Mangan, Nickel, Kalium, Natrium, Kalzium und Magnesium in Meeressedimenten und Organismen. Atomabsorptionsspektrophotometrie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Calciumatome absorbieren Calcium

  • DB43/T 1658-2019 Bestimmung des Calciumcarbonatgehalts (in Form von Calciumionen) in Füllstoffen aus alkalisch gewonnenem Weißschlamm

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GJB 5404.3-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Calciumatome absorbieren Calcium

  • GJB 8781.3-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Superlegierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten