ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Temperatur Liquidustemperatur

Für die Temperatur Liquidustemperatur gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Temperatur Liquidustemperatur die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Glas, Elektronische Geräte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Erleuchtung, Messung des Flüssigkeitsflusses, medizinische Ausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Optik und optische Messungen, Wortschatz, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Erdölprodukte umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Automatisches Heimsteuergerät, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektronische Anzeigegeräte, Längen- und Winkelmessungen, Gefahrgutschutz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Ledertechnologie, analytische Chemie, Papierprodukte, Farben und Lacke, Erdgas, schwarzes Metall, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Dünger, Ventil, Isolierung, Drähte und Kabel, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Kraftstoff, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, organische Chemie, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Einrichtungen im Gebäude, Nichteisenmetalle, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Flüssigkeitsspeichergerät, Chemikalien, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Nichteisenmetallprodukte, Diskrete Halbleitergeräte, Pulvermetallurgie, Baumaterial, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Textilmaschinen, Schaltgeräte und Controller, Metrologie und Messsynthese, Umwelttests, Isoliermaterialien, Zutaten für die Farbe, Widerstand, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektrische und elektronische Prüfung, Hydraulikflüssigkeit.


SAE - SAE International, Temperatur Liquidustemperatur

  • SAE AMS4787D-1992 Hartlot aus Gold-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 82Au - 18Ni 1740 Grad F (949 Grad C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS4787G-2017 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur, 82Au 18Ni, 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS4787E-1999 Gold-Nickel-Legierung@ Hartlot@ Hochtemperatur 82Au - 18Ni 1740 Grad F (949 Grad C) Solidus-Liquidus-Temperatur (UNS P00820)
  • SAE AMS4787C-1990 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 82Au - 18Ni 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur (UNS P00820)
  • SAE AMS4787A-1978 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 82Au - 18Ni 1740°F (950°C) Solidus-Liquidus-Temperatur (UNS P00820)
  • SAE AMS4787B-1984 LÖTFÜLLMETALL@ HOHE TEMPERATUR 82Au - 18Ni@ 1740°F (950°C) Solidus-Liquidus-Temperatur (UNS P00820)
  • SAE J2234-1993 Equivalent Temperature@ Informationsbericht (Januar 1993)
  • SAE AMS4784D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 Grad F (1102 bis 1121 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4786E-1999 Gold-Palladium-Nickel-Legierung@ Hartlot@ Hochtemperatur 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845 bis 1915 Grad F (1007 bis 1046 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00700)
  • SAE AMS4784E-1999 Gold-Palladium-Nickel-Legierung@ Hartlot@ Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 Grad F (1102 bis 1121 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00500)
  • SAE AMS4785D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 30Au - 34Pd - 36Ni 2075 bis 2130 Grad F (1135 bis 1166 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4786D-1992 Hartlot aus Gold-Palladium-Nickel-Legierung @ Hochtemperatur 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845 bis 1915 Grad F (1007 bis 1046 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4783E-1995 Kobaltlegierung@ Hochtemperatur-Hartlot 50Co – 8,0Si – 19Cr – 17Ni – 4,0W – 0,80B 2050 bis 2100 Grad F (1121 bis 1149 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS R30040)
  • SAE AMS4785B-1984 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 30Au - 34Pd - 36Ni 2075° - 2130°F (1135° - 1165°C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00300)
  • SAE AMS4785C-1990 HARTLOTMETALL@ HOCHTEMPERATUR 30Au - 34Pd - 36Ni 2075° - 2130°F (1135° - 1166°C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00300)
  • SAE AMS4786B-1984 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845° - 1915°F (1005° - 1045°C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00700)
  • SAE AMS4786C-1990 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 70Au - 8,0Pd - 22Ni 1845° - 1915° F (1007° - 1046° C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00700)
  • SAE AMS4784B-1984 HARTLOTMETALL@ HOHE TEMPERATUR 50Au - 25Pd - 25Ni@ 2015° - 2050°F (1100° bis 1120 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00500)
  • SAE AMS4783A-1978 Hartlot-Füllmetall@ Hochtemperatur 50Co - 8,0Si - 19Cr - 17Ni - 4,0W - 0,80B 2050° - 2100°F (1120° - 1150°C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4783B-1985 Hartlot-Füllmetall@ Hochtemperatur 50Co - 8,0Si - 19Cr - 17Ni - 4,0W - 0,80B 2050° - 2100°F (1120° - 1150°C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4784C-1990 LÖTFÜLLMETALL@ HOHE TEMPERATUR 50Au - 25Pd - 25Ni@ 2015° - 2050°F (1102° - 1121°C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00500)
  • SAE AS25274C-2016 KAPPE, ELEKTRISCH (DRAHTENDE, CRIMP-STIL, TYP II, KLASSE 1) FÜR 105 °C GESAMTLEITERTEMPERATUR
  • SAE AS25274A-2011 KAPPE, ELEKTRISCH (DRAHTENDE, CRIMP-STIL, TYP II, KLASSE 1) FÜR 105 °C GESAMTLEITERTEMPERATUR
  • SAE AMS4774D-1991 Hartlotmetall @ Silber 63Ag – 28,5 Cu – 6,0 Sn – 2,5 Ni 1275 Grad bis 1475 Grad F (691 Grad bis 802 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P07630)
  • SAE AMS3415B-1992 Flux@ Aluminium-Tauchlöten bei 1030 Grad F (554 Grad C) oder niedrigerer Liquidustemperatur
  • SAE AMS4765D-1992 Silberlegierungs-Hartlot 56Ag – 42Cu – 2,0Ni 1420 bis 1640 Grad F (771 bis 893 Grad C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4778F-1994 NICKEL-LEGIERUNG @ HARTLOT-FÜLLMETALL 92Ni - 4,5Si - 3,1B 1800 bis 1900 Grad Solidus-Liquidus-Bereich (UNS N99630)

Society of Automotive Engineers (SAE), Temperatur Liquidustemperatur

  • SAE AMS4787F-2000 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur, 82Au 18Ni, 1740°F (949°C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS4787F-2008 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur 82Au - 18Ni 1740 °F (949 °C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE AMS4787H-2022 Gold-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur 82Au - 18Ni 1740 °F (949 °C) Solidus-Liquidus-Temperatur
  • SAE J291-2013 Bestimmung der Bremsflüssigkeitstemperatur
  • SAE AS4851A-2005 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • SAE AS4851A-2017 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • SAE J2234-2001 Äquivalente Temperatur für LKW und Bus
  • SAE J291-1980 Bestimmung der Bremsflüssigkeitstemperatur Juni 1980
  • SAE AS4851-1994 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex R(1998)
  • SAE AS44725-1-1979 AS44725-Draht, korrosionsbeständiger Stahl für Temperaturen bis 600 °C
  • SAE AMS4783F-2003 Kobaltlegierung, Hochtemperatur-Hartlot 50Co 8,0Si 19Cr 17Ni 4,0W 0,80B 2050 bis 2100°F (1121 bis 1149°C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • SAE AMS4784G-2012 Gold-Palladium-Nickel-Legierung, Hartlot, Hochtemperatur 50Au - 25Pd - 25Ni 2015 bis 2050 °F (1102 bis 1121 °C) Solidus-Liquidus-Bereich (UNS P00500)
  • SAE AS25274B-2014 KAPPE, ELEKTRISCH (DRAHTENDE, CRIMP-STIL, TYP II, KLASSE 1) FÜR 105 °C GESAMTLEITERTEMPERATUR
  • SAE AS2001A-1999 Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt – Druck- und Temperaturklassifizierungen
  • SAE AMS5693B-1988 Stahl, korrosionsbeständig, Draht 18Cr 9.0Ni kryogen hergestellt, hohe Zugfestigkeit (Nicht aktuell: 01. April 1994)

CL-INN, Temperatur Liquidustemperatur

HU-MSZT, Temperatur Liquidustemperatur

  • MSZ 11237-1967 Glasthermometer Flüssigkeitsfüllthermometer
  • MSZ 15804/1-1980 Erkennung der Erweichungstemperatur der Lackdrahttemperatur
  • MSZ 15804/2-1980 Erkennung der Temperatur des Lackdrahtes. Oberflächentemperatur
  • MSZ 15804/5-1980 Erkennung der Temperatur des Lackdrahtes. Temperaturinhalt
  • MSZ 15804/3-1981 Definition des Temperaturindex zur Erkennung der Lackdrahttemperatur
  • MSZ 15804/4-1980 Erkennung der Temperatur des Lackdrahtes
  • MSZ 11210-1968 Glasthermometer, mit Flüssigkeit gefülltes industrielles Glasthermometer, Schutzzubehör
  • MSZ 7453-1959 Prüfung von Kunststoffen auf Zug- und Druckfestigkeit bei deutlich von der Raumtemperatur abweichenden Temperaturen
  • MSZ KGST 1057-1982 Allgemeine Industriebedingungen für relative Temperatursensoren
  • MSZ MI 11210/1-1972 MSZ 11210/1-72 Flüssigkeitsgefülltes Glas-Temperaturmessgerät, Industrie-Glasthermometer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Temperatur Liquidustemperatur

  • ASTM C829-81(1995)e1 Standardpraktiken zur Messung der Liquidustemperatur von Glas mit der Gradientenofenmethode
  • ASTM C829-81(2000) Standardpraktiken zur Messung der Liquidustemperatur von Glas mit der Gradientenofenmethode
  • ASTM C829-81(2022) Standardpraktiken zur Messung der Liquidustemperatur von Glas mit der Gradientenofenmethode
  • ASTM C829-81(2015) Standardpraktiken zur Messung der Liquidustemperatur von Glas mit der Gradientenofenmethode
  • ASTM C1720-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Altgläsern und simulierten Altgläsern
  • ASTM E344-07 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM C1720-17e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM C1720-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM E344-06 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM C1720-11e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Liquidustemperatur von immobilisierten Abfallgläsern und simulierten Abfallgläsern
  • ASTM D2879-83 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-86 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-18 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM E825-98(2023) Standardspezifikation für Einweg-Fieberthermometer vom Phasenwechseltyp zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E825-98(2016) Standardspezifikation für Einweg-Fieberthermometer vom Phasenwechseltyp zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E1-14(2020) Standardspezifikation für ASTM Liquid-in-Glass-Thermometer
  • ASTM C829-81(2005) Standardpraktiken zur Messung der Liquidustemperatur von Glas mit der Gradientenofenmethode
  • ASTM E344-13 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM E1-05 Standardspezifikation für ASTM-Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • ASTM E1-07 Standardspezifikation für ASTM-Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • ASTM E1-13 Standardspezifikation für ASTMensp;Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • ASTM E1-14 Standardspezifikation für ASTM-Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • ASTM D341-09 Standardpraxis für Viskositäts-Temperatur-Diagramme für flüssige Erdölprodukte
  • ASTM D341-17 Standardpraxis für Viskositäts-Temperatur-Diagramme für flüssige Erdölprodukte
  • ASTM D8420-21 Standardtestmethode für die Temperatur des Wachsaussehens und des Wachsverschwindens von Erdölprodukten und flüssigen Brennstoffen
  • ASTM D341-93(1998) Standardtestmethode für Viskositäts-Temperatur-Diagramme für flüssige Erdölprodukte
  • ASTM E1061-01(2007) Standardspezifikation für direkt ablesbare Flüssigkristall-Stirnthermometer
  • ASTM E1061-94(2000) Standardspezifikation für direkt ablesbare Flüssigkristall-Stirnthermometer
  • ASTM E1061-01 Standardspezifikation für direkt ablesbare Flüssigkristall-Stirnthermometer
  • ASTM E659-78(2005) Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur flüssiger Chemikalien
  • ASTM E1299-96(2002) Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E1299-96 Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E1061-01(2022) Standardspezifikation für direkt ablesbare Flüssigkristall-Stirnthermometer
  • ASTM E1061-01(2014) Standardspezifikation für direkt ablesbare Flüssigkristall-Stirnthermometer
  • ASTM D2879-23 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM F1596-00 Standardpraxis für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf Membranschalter
  • ASTM F1596-07 Standardtestmethode für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf Membranschalter
  • ASTM F1596-00(2005) Standardpraxis für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf Membranschalter
  • ASTM C829-81(2010) Standardpraktiken zur Messung der Liquidustemperatur von Glas mit der Gradientenofenmethode
  • ASTM D2879-92e1 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-96 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97(2002)e1 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D2879-97(2007) Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM D287-12a Standardtestmethode für die API-Dichte von Rohöl und Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • ASTM D287-12 Standardtestmethode für die API-Dichte von Rohöl und Erdölprodukten (Hydrometer-Methode)
  • ASTM E344-01 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM E344-01a Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM E659-78(1994)e1 Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur flüssiger Chemikalien
  • ASTM E659-78(2000) Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur flüssiger Chemikalien
  • ASTM E659-13 Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur flüssiger Chemikalien
  • ASTM E659-14 Standardtestmethode für die Selbstentzündungstemperatur flüssiger Chemikalien
  • ASTM E1299-96(2023) Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E1299-96(2016) Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM D2879-10 Standardtestmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniscope
  • ASTM E2251-03a Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM E2251-03 Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM E825-98 Standardspezifikation für Einweg-Fieberthermometer vom Phasenwechseltyp zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E825-98(2003) Standardspezifikation für Einweg-Fieberthermometer vom Phasenwechseltyp zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E825-98(2009) Standardspezifikation für Einweg-Fieberthermometer vom Phasenwechseltyp zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM D7867-13(2020) Standardtestmethoden zur Messung der Rotationsviskosität von Farben, Tinten und verwandten flüssigen Materialien als Funktion der Temperatur
  • ASTM E1299-96(2010) Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM D5188-04 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Dampf-Flüssigkeits-Verhältnisses und der Temperatur von Kraftstoffen (Methode der evakuierten Kammer)
  • ASTM E344-12 Terminologie in Bezug auf Thermometrie und Hydrometrie
  • ASTM D2354-10(2023) Standardtestmethode für die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) von Emulsionsvehikeln
  • ASTM D2354-10(2018) Standardtestmethode für die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) von Emulsionsvehikeln
  • ASTM D5188-04a Standardtestverfahren zur Bestimmung des Dampf-Flüssigkeits-Verhältnisses und der Temperatur von Kraftstoffen (Methode der evakuierten Kammer)
  • ASTM E2251-14 Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM D2155-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuerbeständigkeit von Flugzeughydraulikflüssigkeiten anhand der Selbstentzündungstemperatur
  • ASTM E2251-07 Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM D6822-02(2008) Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten mittels Thermohydrometer-Methode
  • ASTM E2251-10 Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM E2251-14(2021) Standardspezifikation für Flüssigkeit-in-Glas-ASTM-Thermometer mit risikoarmen Präzisionsflüssigkeiten
  • ASTM D2155-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuerbeständigkeit von Flugzeughydraulikflüssigkeiten anhand der Selbstentzündungstemperatur
  • ASTM D2155-66(1976) Methode zur Prüfung der Selbstentzündungstemperatur flüssiger Erdölprodukte (zurückgezogen 1980)
  • ASTM D2983-21 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Automatikgetriebeflüssigkeiten, Hydraulikflüssigkeiten und Schmiermitteln unter Verwendung eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D2219-97 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60176C-Betrieb
  • ASTM D2219-21 Standardspezifikation für Poly(vinylchlorid)-Isolierung für Drähte und Kabel, 60 °C-Betrieb

IN-BIS, Temperatur Liquidustemperatur

  • IS 2627-1979 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • IS 6274-1971 So kalibrieren Sie ein Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • IS 4825-1982 Spezifikation für Referenzthermometer mit festem Stab aus Flüssigglas
  • IS 11395-1985 Spezifikation für umwickelten Kupferrunddraht mit einem Temperaturindex von 220
  • IS 4800 Pt.11-1981 Spezifikation für emaillierte runde Wickeldrähte mit einem Temperaturindex von 220, Draht XI
  • IS 8787-1977 Design, Konstruktion und Anwendungsprinzipien von Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • IS 4800 Pt.9-1971 Spezifikation für emaillierten runden Wickeldraht mit einem Temperaturindex von 180 Teil IX Draht
  • IS 9148-1979 Spezifikation für umwickelten rechteckigen und quadratischen Kupferdraht mit einem Temperaturindex von 220

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur Liquidustemperatur

  • CNS 14399-2000 Thermische Verbindungen (thermische Abschaltungen)
  • CNS 1280-1981 Methode zur Prüfung der Schrumpfungstemperatur in Lederflüssigkeit
  • CNS 3066-1982 Quecksilber-im-Glas-Thermometer mit geätztem Schaft (teilweise eintauchender Typ)
  • CNS 12357-1988 Temperaturbegrenzung von mit Niederspannung isolierten Drähten.
  • CNS 9831-1988 Einfluss der Umgebungstemperatur auf den Sicherheitsstrom der Kabelisolierung
  • CNS 9200-1982 Verfahren zur Korrekturprüfung für Quecksilberthermometer mit geätztem Schaft im Glas (Teiltauchtyp)
  • CNS 10699-1994 Testmethode für FM- oder PM-Empfänger für mobile Landkommunikation, 25-947MH`7|(Audioempfindlichkeit, Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Temperatur Liquidustemperatur

  • KS A 0512-2009(2019) Methode zur Temperaturmessung mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • KS C 0076-1990(2017) Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • KS A 0512-1994 Methode zur Temperaturmessung mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • KS B 5302-1983 Flüssigkeitsthermometer aus Glas mit geätztem Schaft
  • KS B 5218-1983 Flüssigkeits-in-Glas-Nass- und Trockenthermometer mit geätztem Schaft
  • KS C 0076-1990(2022) Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • KS M ISO 8310:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 8310-2003(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 8310:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS B 5217-1990 Bimetall-Thermometer für atmosphärische Temperatur
  • KS B 5302-2021 Flüssigkeitsthermometer aus Glas mit geätztem Schaft
  • KS C 2140-2003 Standards für Prüfverfahren für die Phasenübergangstemperatur von Ferroelektrika
  • KS B 5314-1986 Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • KS B 5218-1983(2021) Flüssigkeits-in-Glas-Nass- und Trockenthermometer mit geätztem Schaft
  • KS M ISO 4266-4:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 4: Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • KS B 5314-2021 Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • KS M ISO 4266-5:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 5: Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • KS B 5314-1986(2016) Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • KS M ISO 4268-2003(2008) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Temperaturmessung – manuelle Methoden
  • KS M ISO 4266-6:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 6: Messung der Temperatur in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • KS C IEC 60172:2003 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • KS C IEC 60172:2014 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • KS C IEC 60172-2003(2013) Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • KS M ISO 4268:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Temperaturmessung – Manuelle Methoden
  • KS M ISO 4268:2013 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Temperaturmessung – manuelle Methoden
  • KS M ISO 2812-5:2012 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 5: Temperaturgradientenofenmethode
  • KS M ISO 2812-5:2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren
  • KS M ISO 2812-5-2012(2017) Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 5: Temperaturgradientenofenmethode
  • KS M ISO 4266-5-2003(2018) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Automatische Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks – Teil 5: Temperaturmessung auf Seeschiffen
  • KS B ISO 386-2007(2022) Flüssigkeits-im-Glas-Laborthermometer – Prinzipien von Design, Konstruktion und Verwendung
  • KS B 7017-2005(2010) Temperatur- und Druckmessgeräte sowie deren Plattenabmessungen in Hochdruckfärbemaschinen
  • KS B ISO 386-2007(2017) Flüssigkeits-im-Glas-Laborthermometer – Prinzipien von Design, Konstruktion und Verwendung
  • KS M ISO 4266-6-2003(2018) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Methode – Teil 6: Temperaturmessung in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Temperatur Liquidustemperatur

  • YS/T 533-2006 Methode zur Bestimmung des Fest-Flüssigkeits-Temperaturbereichs von selbstfließendem Legierungspulver
  • YS/T 970-2014 Methode zur Phasenänderungstemperaturmessung für Nickel-Titan-Formgedächtnislegierungen

Association Francaise de Normalisation, Temperatur Liquidustemperatur

  • NF EN 12470-2/IN1:2009 Medizinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechselthermometer (Punktmatrix)
  • NF EN 12470-2+A1:2009 Medizinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechselthermometer (Punktmatrix)
  • NF E18-014:1988 Industriethermometer. Temperaturschreiber. Dampfdruck-, Flüssigkeitsausdehnungs- oder Bimetall-Thermometer.
  • NF T60-148:2003 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der kinematischen Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur
  • NF U42-681:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF ISO 23381:2020 Bestimmung der Desolubilisierungstemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • NF T60-148:1976 VISKOSITÄTS-TEMPERATUR-DIAGRAMM FÜR FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE.
  • NF E18-010:1986 Industriethermometer. Metallische Anzeigethermometer für Dampfdruck oder Flüssigkeitsausdehnung. Eigenschaften.
  • NF EN 12470-1+A1:2009 Medizinische Thermometer – Teil 1: Metallische Flüssigkeitsausdehnungsthermometer in einer Glashülle, mit Maximumvorrichtung
  • NF EN 12470-1/IN1:2009 Medizinische Thermometer – Teil 1: Metallische Flüssigkeitsausdehnungsthermometer in einer Glashülle, mit Maximumvorrichtung
  • NF C42-331:1991 Temperatursensoren mit Platinwiderstand zur Temperaturmessung in Bezug auf Statorwicklungen. Spezifikation, Aufbau und Verwendung von zwischen Statorwicklungen montierten Temperatursensoren.
  • NF M07-099:2000 Wasser-in-Diesel-Emulsionen – Bestimmung der Filtrierbarkeitsgrenztemperatur
  • NF T30-053-5:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren.
  • FD X07-029-3:2015 Metrologie – Verfahren zur Kalibrierung und Überprüfung von Thermometern – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung und Überprüfung von Flüssigkeiten in Glasthermometern
  • NF G41-030:1983 Textil- und verwandte Maschinen und Zubehör. Tabelle der Zwirnmaschinen und Terminologie im Zusammenhang mit Wurf-, Zwirn- und Konditionierungsvorgängen.
  • NF M08-015*NF ISO 4268:2000 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Temperaturmessungen – Manuelle Methoden
  • NF ISO 4268:2000 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Temperaturmessungen – Manuelle Methoden
  • NF T30-053-5*NF EN ISO 2812-5:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren
  • NF EN ISO 2812-5:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren
  • NF C31-410/A1:2000 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten.
  • NF C31-410:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten.
  • NF ISO 24087:2023 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung der Temperatur des Übergangsglases und der Enthalpie durch Analyse unterschiedlicher kalorimetrischer Werte
  • NF C26-205:1993 Prüfverfahren zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur elektrischer Isolierflüssigkeiten.
  • NF S97-150-5:2003 Klinische Thermometer – Teil 5: Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät).
  • NF C31-410/A2:2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten.
  • UTE C93-524U*UTE C93-524:1980 Komponenten für elektronische Geräte. Drähte für hohe Temperaturen bis 150 Grad C. Relevante Artikelblätter.
  • NF T60-152:1979 Petrolier-Produkte – Messung der Viskosität bei niedriger Temperatur bei niedriger Viskosität von Brookfield – Methode im Wasserbad.
  • NF EN IEC 60172:2021 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten und mit Band umwickelten Wickeldrähten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Temperatur Liquidustemperatur

  • JIS B 7549:2017 Mit Flüssigkeit gefüllte Systemthermometer
  • JIS Z 8705 AMD 1:2006 Verfahren zur Temperaturmessung mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern (Änderung 1)
  • JIS Z 8725:2015 Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • JIS Z 8725:1999 Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • JIS T 4207:2005 Infrarot-Ohrthermometer
  • JIS T 1141:1986 Medizinische Infrarot-Thermographen
  • JIS B 7411:1997 Allzweck-Flüssigkeits-im-Glas-Thermometer mit festem Schaft
  • JIS H 7101:2002 Verfahren zur Bestimmung der Umwandlungstemperatur von Formgedächtnislegierungen
  • JIS B 7410:1997 Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten
  • JIS W 2921:1993 Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme und Komponenten – Druck- und Temperaturklassifizierungen

Danish Standards Foundation, Temperatur Liquidustemperatur

  • DS/EN 12470-2+A1:2009 Klinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix).
  • DS/EN 12470-1+A1:2009 Klinische Thermometer - Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung
  • DS/EN ISO 2812-5:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren
  • DS/EN 60172:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • DS/IEC 172:1990 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • DS/EN 60172/A2:2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • DS/EN 60172/A1:1998 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten

Lithuanian Standards Office , Temperatur Liquidustemperatur

  • LST EN 12470-2-2002+A1-2009 Klinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix).
  • LST EN 12470-1-2001+A1-2009 Klinische Thermometer - Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung
  • LST EN 12470-5-2004 Klinische Thermometer – Teil 5: Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät)
  • LST ISO 4266-5:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden. Teil 5: Temperaturmessung in Seeschiffen (idt ISO 4266-5:2002)
  • LST ISO 4266-4:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden. Teil 4: Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks (idt ISO 4266-4:2002)

AENOR, Temperatur Liquidustemperatur

  • UNE-EN 12470-2:2001+A1:2009 Klinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix).
  • UNE-EN 12470-1:2000+A1:2009 Klinische Thermometer - Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung
  • UNE-ISO 8310:2005 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung der Temperatur in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • UNE-EN 60172:1996/A2:2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten

German Institute for Standardization, Temperatur Liquidustemperatur

  • DIN EN 12470-2:2009-11 Klinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix); Deutsche Fassung EN 12470-2:2000+A1:2009 / Hinweis: DIN EN 12470-2 (2001-02) bleibt neben dieser Norm bis zum 21.03.2010 gültig.
  • DIN 53017:1993-11 Viskosimetrie; Bestimmung des Temperaturkoeffizienten der Viskosität von Flüssigkeiten
  • DIN 43772 Bb.1:2000 Regelungstechnik - Schutzrohre und Verlängerungsrohre für Flüssigkeits-Glasthermometer, Zeigerthermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer - Gesamtübersicht; Zuordnung Schutzrohr/Thermometer
  • DIN 43772 Beiblatt 2:2015-06 Regelungstechnik - Schutzrohre und Verlängerungsrohre für Flüssigkeits-Glasthermometer, anzeigende mechanische Thermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer; Beilage 2: Berechnung von Schutzrohren
  • DIN EN 12470-1:2009-11 Klinische Thermometer - Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung; Deutsche Fassung EN 12470-1:2000+A1:2009 / Hinweis: DIN EN 12470-1 (2000-04) bleibt neben dieser Norm bis zum 21.03.2010 gültig.
  • DIN 43772:2000 Regelungstechnik - Schutzrohre und Verlängerungsrohre für Flüssigkeits-Glasthermometer, Zeigerthermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer - Abmessungen, Werkstoffe, Prüfung
  • DIN 43772:2000-03 Regelungstechnik - Schutzrohre und Verlängerungsrohre für Flüssigkeits-Glasthermometer, Zeigerthermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer - Maße, Werkstoffe, Prüfung / Hinweis: Zu ändern durch DIN 43772/A1 (2003-07).
  • DIN 43772 Bb.2:2008 Regelungstechnik - Schutzrohre und Verlängerungsrohre für Flüssigkeits-Glasthermometer, Zeigerthermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer - Berechnung von Schutzrohren
  • DIN 43772 Bb.2:2015 Regelungstechnik - Schutzrohre und Verlängerungsrohre für Flüssigkeits-Glasthermometer, anzeigende mechanische Thermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer; Beilage 2: Berechnung von Schutzrohren
  • DIN 16195:1991-09 Industrielle Flüssigkeits-Glasthermometer mit rundem oder V-förmigem Schaft; Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 51563:1976 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien; Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses; Steigung m
  • DIN 51563:2011-04 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien – Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses – Steigung m
  • DIN 51563:2011 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien – Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses – Steigung m
  • DIN ISO 7884-8:1998 Glas – Viskosität und viskometrische Fixpunkte – Teil 8: Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur (ISO 7884-8:1987)
  • DIN EN ISO 2812-5:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren (ISO 2812-5:2007)Englische Fassung von DIN EN ISO 2812-5:2007-05
  • DIN EN ISO 2812-5:2018-12 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren (ISO 2812-5:2018); Deutsche Fassung EN ISO 2812-5:2018
  • DIN EN 12470-1:2009 Klinische Thermometer - Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung (enthält Änderung A1:2009); Englische Fassung von DIN EN 12470-1:2009-11
  • DIN 12770:1982 Laborglaswaren; Flüssigkeits-Glasthermometer; Allgemeine Anforderungen
  • DIN 12770:1982-08 Laborglaswaren; Flüssigkeits-Glasthermometer; Allgemeine Anforderungen
  • DIN 46453-6:1986-07 Wickeldrähte; Widerstandsdrähte, Prüfverfahren des Temperaturkoeffizienten des Gleichstromwiderstands
  • DIN 51398:1983-07 Prüfung von Schmierstoffen; Verfahren zur Messung der scheinbaren Tieftemperaturviskosität mit dem Brookfield-Viskosimeter (Flüssigkeitsbadmethode)
  • DIN 51398:1983 Prüfung von Schmierstoffen; Verfahren zur Messung der scheinbaren Tieftemperaturviskosität mit dem Brookfield-Viskosimeter (Flüssigkeitsbadmethode)

PL-PKN, Temperatur Liquidustemperatur

  • PN M53858-1988 Elektrische Thermometer Anschlussleitungen für elektrische Thermometer
  • PN BN 2215-06-1966 Bestimmungen zur Herstellung von Industriethermometern aus Glas mit geradem und 90-Grad-Winkel
  • PN C04006-1964 Erdölprodukte Selbstentzündungstemperatur? Ö? Flüssige Produkte für die Dynamie-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Temperatur Liquidustemperatur

  • EN 12470-2:2000+A1:2009 Klinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix).
  • EN 12470-2:2000 Klinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix) (Enthält Änderung A1: 2009)
  • EN 12470-1:2000+A1:2009 Klinische Thermometer - Teil 1: Metallische Flüssigkeits-Glasthermometer mit Maximumvorrichtung
  • EN ISO 2812-5:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren (ISO 2812-5:2007)

Standard Association of Australia (SAA), Temperatur Liquidustemperatur

  • AS EN 12470.2:2004 Klinische Thermometer – Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix).
  • AS 2872:2000 Atmosphärische Erwärmung von Behältern, die Flüssigkeiten enthalten – Schätzung der maximalen Temperatur

British Standards Institution (BSI), Temperatur Liquidustemperatur

  • BS 1041-2.1:1985 Code zur Temperaturmessung – Ausdehnungsthermometer – Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • BS EN 12470-2+A1:2001 Klinische Thermometer. Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix).
  • BS EN 12470-2:2000+A1:2009 Klinische Thermometer – Teil 2: Phasenwechsel-Thermometer (Punktmatrix).
  • BS ISO 4266-4:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • BS EN ISO 2812-5:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit - Temperaturgradientenofenverfahren
  • BS ISO 4266-5:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • BS ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • BS ISO 4266-4:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden - Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • BS EN ISO 2812-5:2018 Farben und Lacke. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit. Temperaturgradientenofenmethode
  • BS 2M 51:1989 Klassifizierung für Druck und Temperatur für Fluidsysteme und Komponenten
  • BS ISO 4266-6:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte - Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden - Messung der Temperatur in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • 22/30461348 DC BS ISO 4266-4. Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden - Teil 4. Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • 20/30379723 DC BS ISO 23381. Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • BS ISO 4268:2000 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Temperaturmessungen. Manuelle Methoden
  • BS EN 60172:1994+A2:2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • BS EN 60172+A2:1996 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • BS ISO 91:2017 Erdöl und verwandte Produkte. Korrekturfaktoren für Temperatur und Druckvolumen (Erdölmesstabellen) und Standardreferenzbedingungen. Teil: Tabellen basierend auf Referenztemperaturen von 15 °C und 60 °F

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Temperatur Liquidustemperatur

ES-UNE, Temperatur Liquidustemperatur

  • SAE AS4851A-2023 Relative thermische Lebensdauer und Temperaturindex für isolierte elektrische Drähte
  • UNE-EN ISO 2812-5:2020 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren (ISO 2812-5:2018)

BE-NBN, Temperatur Liquidustemperatur

  • NBN 545.05-1959 Flüssigkeitsthermometer im Reagenzglas, Thermometerskala geschützt, lange Ausführung
  • NBN 545.04-1959 Flüssigkeitsthermometer im Reagenzglas, Thermometerskala geschützt, kurze Ausführung
  • NBN-ISO 8309:1994 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • NBN 545.03-1959 Flüssigkeitsthermometer im Reagenzglas, Thermometer auf Benchmark, lange Ausführung
  • NBN 545.02-1959 Flüssigkeitsthermometer im Prüfbecher, Thermometer auf Benchmark, kurze Ausführung
  • NBN 545.01-1959 Flüssigkeitsthermometer in einem Testbecher unter normalen Bedingungen

PT-IPQ, Temperatur Liquidustemperatur

  • NP 93-1956 Essentielle Öle. Relevante Gefriertemperaturen

American Welding Society (AWS), Temperatur Liquidustemperatur

  • WRC 575:2019 Überarbeitung des Bree-Diagramms: Ableitung mit temperaturabhängigen Eigenschaften

Military Standards (MIL-STD), Temperatur Liquidustemperatur

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Temperatur Liquidustemperatur

  • GB 8023-1987 Diagramm zur Berechnung der Viskositätstemperatur von flüssigen Erdölprodukten
  • GB/T 8747-2010 Meteorologisches Flüssigkeits-Glas-Thermometer
  • GB/T 24959-2010 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Temperaturmessung in Tanks mit Flüssiggasen. Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • GB/T 22052-2008 Testmethode für das Dampfdruck-Temperatur-Verhältnis und die anfängliche Zersetzungstemperatur von Flüssigkeiten mittels Isoteniskop
  • GB 8927-1988 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Methode zur Temperaturmessung
  • GB/T 21860-2008 Flüssige Chemikalien. Prüfverfahren für die Selbstentzündungstemperatur
  • GB/T 21451.4-2008 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden. Teil 4: Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • GB/T 7962.16-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 16: Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient, Umwandlungstemperatur und Fließtemperatur
  • GB 5332-1985 Prüfverfahren für die Zündtemperatur brennbarer Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 5332-2007 Prüfverfahren für die Zündtemperatur brennbarer Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 9267-2008 Emulsionen für Lacke und Polymerdispersionen für Lacke und Kunststoffe. Bestimmung der Weißpunkttemperatur und der Mindestfilmbildungstemperatur
  • GB/T 8927-2008 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Temperaturmessung. Manuelle Methoden
  • GB/T 514-2005 Spezifikation für Flüssigkeits-Glasthermometer zur Prüfung von Erdölprodukten

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Temperatur Liquidustemperatur

  • ESDU 89023-1989 Temperaturen in Platten, die einer linear mit der Zeit variierenden Erholungstemperatur ausgesetzt sind.

未注明发布机构, Temperatur Liquidustemperatur

  • BS 1041-2.1:1985(2007) Temperaturmessung – Teil 2: Ausdehnungsthermometer – Abschnitt 2.1 Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • SAE J2234-201211 Äquivalente Temperatur für LKW und Bus
  • SAE AMS4783G-2014 Hartlot-Füllmetall@ Hochtemperatur 50Co - 8,0Si - 19Cr - 17Ni - 4,0W - 0,80B 2050° - 2100°F (1120° - 1150°C) Solidus-Liquidus-Bereich
  • DIN EN 60172 E:2014-04 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten

国家质量监督检验检疫总局, Temperatur Liquidustemperatur

  • SN/T 4432-2016 Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und der API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten. Thermohydrometer-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Temperatur Liquidustemperatur

  • GB/T 40404-2021 Schlackenmaterial – Messung der Schmelztemperatur – Hochtemperatur-metallografische Methode
  • GB/T 21451.5-2019 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 5: Messung der Temperatur in Seeschiffen

International Organization for Standardization (ISO), Temperatur Liquidustemperatur

  • ISO 8310:1991 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten; Messung der Temperatur in Tanks mit verflüssigten Gasen; Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • ISO/CD 4266-5:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 5: Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • ISO 23381:2020 Bestimmung der Aussalztemperatur (Kristallisationstemperatur) von Flüssigdüngern
  • ISO 4266-4:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Verfahren – Teil 4: Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • ISO 4266-4:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 4: Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • ISO 4266-5:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 5: Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • ISO/CD 4266-6:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 6: Messung der Temperatur in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • ISO 4268:2000 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Temperaturmessungen – Manuelle Methoden
  • ISO 4266-6:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Verfahren – Teil 6: Messung der Temperatur in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • ISO 7884-8:1987 Glas; Viskosität und viskometrische Fixpunkte; Teil 8: Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur
  • ISO 2812-5:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren
  • ISO 2812-5:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Temperatur Liquidustemperatur

  • JJG 130-2004 Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 207-1992 Eichverordnung für meteorologische Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer
  • JJG 130-1984 Eichvorschriften für Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 130-2011 Eichvorschriften für Flüssigkeits-Glas-Thermometer zum Arbeiten
  • JJG 50-1996 Verifizierungsverordnung für Flüssigkeits-in-Klasse-Thermometer für Erdölprodukte

Group Standards of the People's Republic of China, Temperatur Liquidustemperatur

  • T/ZZB 1518-2020 Flüssigkeitsausdehnungsdruckthermometer
  • T/ZZB 2640-2022 Kabelloser Temperatursensor mit eigener Stromversorgung
  • T/HBEACA 004-2023 Starttestmethode für ein Brennstoffzellensystem basierend auf Umgebungstemperatur und Kühlmitteltemperatur
  • T/QYSJLXH 002-2019 Kalibrierungsspezifikation für Temperaturparameter des Blutkühlschranks
  • T/CDJL 002-2023 Kalibrierungsmethode für ein Online-Temperatur- und Feuchtigkeitsmesssystem
  • T/CCIAA 13-2021 Technischer Code für die Bestimmung der Temperaturdifferenz im benachbarten Rauchabzug eines Koksofens
  • T/LJH 025-2023 Wärmeleitungs-Frostschutzmittel für Luftwärmepumpen bei niedriger Umgebungstemperatur
  • T/CEC 632-2022 Prüfverfahren für Temperaturdurchhangeigenschaften von Freileitungen
  • T/CSTM 00537-2021 Phasenübergangstemperaturmessung von Mikro-Nano-Dünnfilmen – Optische Leistungsanalyse
  • T/ZZB 1514-2020 Flüssigkeitsausdehnungsdruck-Temperaturregelung für Heizgeräte

国家能源局, Temperatur Liquidustemperatur

  • NB/T 10095-2018 Flüssigkeitsausdehnungsdruckthermometer
  • NB/T 10091-2018 Technische Spezifikationen für Online-Temperaturüberwachungsgeräte für Hochspannungsschaltanlagen

Professional Standard - Aerospace, Temperatur Liquidustemperatur

  • QJ 2968-1997 Verfahren zur Messung der mittleren und hohen Temperatur eines Flüssigkeitsraketentriebwerks
  • QJ 2485-1993 Spezifikation für die Messung der Dichte kryogener Flüssigkeiten (flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff).
  • QJ 1086-1986 Spezifikation zur kryogenen Temperaturmessung für den Test von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • QJ 1230-1987 Abschätzung der Unsicherheit bei der Temperaturmessung von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • QJ 976-1986 Druck- und Temperaturklassifizierung von Hydrauliksystemen und -komponenten

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Temperatur Liquidustemperatur

  • JJF 2019-2022 Spezifikation für den Temperaturleistungstest von Testgeräten für Flüssigkeiten mit konstanter Temperatur

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Temperatur Liquidustemperatur

Association of German Mechanical Engineers, Temperatur Liquidustemperatur

  • DVS 2613-2004 Optimierung des Temperaturprofils beim Reflow-Löten

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Temperatur Liquidustemperatur

  • ASHRAE 4492-2001 Messungen und Vorhersagen der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in Supermärkten
  • ASHRAE 3953-1996 Linien mit konstanter Hauttemperatur und unterschiedlicher Hautbenetzung
  • ASHRAE MN-00-7-1-2000 Oberflächentemperaturmessungen innerhalb einer Isolierverglasung mithilfe von Flüssigkristallen
  • ASHRAE KC-03-12-2-2003 Ein Vergleich berechneter und gemessener innenseitiger Fenstertemperaturprofile

CZ-CSN, Temperatur Liquidustemperatur

  • CSN 64 9006-1985 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Opolymeren Bestimmung der Weißpunkttemperatur und der minimalen Filmbildungstemperatur
  • CSN ON 73 5111-1967 Designwert der relativen Luftfeuchtigkeit und Temperatur für Textilbetriebe
  • CSN 34 7470-7 Z1-1999 Die Nennspannung von Gummikabeln und -leitern beträgt 450/750 V. Teil 7: Temperaturbeständige Leiter für innere Verbindungen mit einer Kerntemperatur von 110 Grad Celsius
  • CSN 34 7470-8-1995 Die Nennspannung von Gummikabeln und -drähten liegt im Bereich von 450/750 V. Teil 7: Drähte, die für interne Verbindungen verwendet werden, um einem Temperaturanstieg standzuhalten. Die Kerntemperatur beträgt 110 Grad Celsius
  • CSN 73 6670-1994 Prüfung mit variabler Druck- und Temperaturverifizierung von Rohrleitungssystemen

RU-GOST R, Temperatur Liquidustemperatur

  • GOST 25183.10-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST 28498-1990 Flüssigkeits-im-Glas-Thermometer. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST ISO 279-2014 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung der relativen Dichte bei einer Temperatur von 20 °C. Referenzmethode
  • GOST R 8.940-2017 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Nationaler Standard. Standard-Referenzdaten. Kupfer-Zink-Legierungen. Der Temperaturkoeffizient der linearen Ausdehnung und der elektrische Widerstand liegen im Temperaturbereich von 300 bis 2/3 der Schmelztemperatur
  • GOST 8.158-1975 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung des Temperaturkoeffizienten der linearen Ausdehnung im Bereich von 4,2 bis 90 K
  • GOST 25635-1983 Fotomaterialien auf transparenter Basis. Methode zur Bestimmung der Verformungs- und Delaminationstemperatur sowie des Schmelzpunkts
  • GOST R 55917-2013 Draht aus Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen für Verlängerungskabel für thermoelektrische Temperaturwandler. Spezifikationen
  • GOST 8.018-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur LTEC-Messung fester Stoffe im Temperaturbereich von 90 bis 1800 K
  • GOST 8.018-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Primärstandard und staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung des Temperaturkoeffizienten der Längenausdehnung im Bereich von 90 bis 1800 K

U.S. Military Regulations and Norms, Temperatur Liquidustemperatur

Professional Standard - Electron, Temperatur Liquidustemperatur

  • SJ 20847-2002 Spezifikation für Flüssigkristallmischungen mit breitem Temperaturbereich

API - American Petroleum Institute, Temperatur Liquidustemperatur

  • API MPMS 7.1-2017 Handbuch der Erdölmessnormen @ Kapitel 7.1 Temperaturbestimmung – Flüssigkeits-in-Glas-Thermometer (ZWEITE AUFLAGE)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Temperatur Liquidustemperatur

  • PREN 3877-1993 Testmethode der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Solidus- und Liquidustemperaturen von Hartlotlegierungen durch Differentialthermoanalyse
  • PREN 3877-1997 Testmethode für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Bestimmung der Solidus- und Liquidustemperaturen durch Differentialthermoanalyse von Hartlotlegierungen (Ausgabe P 1)
  • PREN 3684-1996 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtindustrie Schmiedeprodukte aus Titanlegierungen Bestimmung der Betastrahlen-Transustemperatur Metallografische Methode (Ausgabe P 1)

TR-TSE, Temperatur Liquidustemperatur

  • TS 3554-1981 EMAILLIERTE RUNDKUPFERDRÄHTE MIT EINEM TEMPERATURINDEX VON 220X
  • TS 3555-1981 EMAILLIERTE RUNDKUPFERDRÄHTE MIT EINEM TEMPERATURINDEX VON 180°C
  • TS 3217-1981 EMAILLIERTE RUNDKUPFERDRÄHTE MIT EINEM TEMPERATURINDEX VON 155°C
  • TS 3557-1981 EMAILLIERTE RUNDKUPFERDRÄHTE – MIT EINEM TEMPERATURINDEX VON 180 ZUR VERWENDUNG IN KÄLTEMITTELSYSTEMEN

IT-UNI, Temperatur Liquidustemperatur

  • UNI 6429-1979 Flüssigkeits-Glas-Laborthermometer für den Präzisionseinsatz. Konstruktionsprinzipien.
  • UNI 6887-1971 Universelles, flüssigkeitsdichtes Glasthermometer. Es gibt eine integrierte Skalenklasse
  • UNI 6433-1969 Flüssigkeitsdichtes Glas-Präzisionsthermometer für den Laborgebrauch. Kurze Version mit integrierter Skala
  • UNI 6432-1969 Flüssigkeitsdichtes Glas-Präzisionsthermometer für den Laborgebrauch. Lange Ausführung, mit integrierter Skala
  • UNI 6430-1969 Flüssigkeitsdichtes Glas-Präzisionsthermometer für den Laborgebrauch. Langer Typ, fester Typ
  • UNI 6431-1969 Flüssigkeitsdichtes Glas-Präzisionsthermometer für den Laborgebrauch. Kurzer Typ, fester Typ
  • UNI 6886-1971 Universelles, flüssigkeitsdichtes Glasthermometer. Highland-Typ
  • UNI 6893-1979 Flüssigkeits-im-Glas-Thermometer. Verfahren zur Überprüfung und Verifizierung.
  • UNI 6885-1971 Universelles, flüssigkeitsdichtes Glasthermometer. Allgemeine Herstellungsgrundsätze

European Association of Aerospace Industries, Temperatur Liquidustemperatur

  • AECMA PREN 3877-1997 Testmethode für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie: Bestimmung der Solidus- und Liquidustemperaturen durch Differentialthermoanalyse von Hartlotlegierungen, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3877-1993 Testmethode der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Solidus- und Liquidustemperaturen von Hartlotlegierungen durch Differentialthermoanalyse
  • AECMA PREN 3684-1996 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierungsknetprodukte, Bestimmung der Betastrahlen-Transustemperatur, metallografische Methode, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3684-1994 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie, Titanlegierungs-Knetprodukte, Bestimmung der B-Transus-Temperatur, metallografische Methode, Ausgabe P1

KR-KS, Temperatur Liquidustemperatur

  • KS C 2140-2003(2023) Standards für Prüfverfahren für die Phasenübergangstemperatur von Ferroelektrika
  • KS M ISO 4266-4-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Methode – Teil 4: Temperaturmessung in Normaldrucktanks
  • KS M ISO 4266-5-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Automatische Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks – Teil 5: Temperaturmessung auf Seeschiffen
  • KS M ISO 4266-6-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Methode – Teil 6: Temperaturmessung in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • KS M ISO 2812-5-2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren

YU-JUS, Temperatur Liquidustemperatur

  • JUS B.E8.308-1989 Viskosität und viskometrische Fließpunkte. Bestimmung der (dilatometrischen) Transformationstemperatur

Professional Standard - Machinery, Temperatur Liquidustemperatur

  • JB/T 12517.2-2015 Isotherme hydraulische Schmiedepresse. Teil 2: Prüfung der Genauigkeit
  • JB/T 5401-1991 Wolfram-Rhenium-Thermoelementdrähte zur schnellen Messung der Temperatur geschmolzenen Stahls

Defense Logistics Agency, Temperatur Liquidustemperatur

工业和信息化部, Temperatur Liquidustemperatur

  • JB/T 13779-2020 Kontakte für temperaturempfindliche Flüssigkeitsausdehnungsregler

Professional Standard - Meteorology, Temperatur Liquidustemperatur

  • QX/T 91-2008 Beobachtungsmethoden für das Mikroklima in Innenräumen. Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenluft

CH-SNV, Temperatur Liquidustemperatur

  • VSM 34675-1968 Mineralöl. Die Viskositätskurve ändert sich mit der Temperatur, der extrem hohen Viskosität und dem Viskositätsindex
  • VSM 34162-1947 Verfahren zur Bestimmung der Erweichungstemperatur der Isolierung von Drähten unter Druck

Underwriters Laboratories (UL), Temperatur Liquidustemperatur

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur Liquidustemperatur

  • DB13/T 1679-2012 Online-Überwachungssystem für die Hochspannungsübergangstemperatur

BR-ABNT, Temperatur Liquidustemperatur

  • ABNT MB-270-1962 Feuerfeste Materialien. Erkennung der linearen Temperaturausdehnung
  • ABNT PB-18-1956 Referenztemperatur für industrielle Messungen linearer Abmessungen

IEC - International Electrotechnical Commission, Temperatur Liquidustemperatur

  • PAS 62204-2000 Standardmethode zur Messung und Verwendung des Temperaturkoeffizienten des Widerstands zur Bestimmung der Temperatur einer Metallisierungslinie (Ausgabe 1.0)

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Temperatur Liquidustemperatur

  • IEEE 55-1953 Leitfaden zur Temperaturkorrelation beim Anschluss isolierter Drähte und Kabel an elektronische Geräte

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Temperatur Liquidustemperatur

  • YB 4084-1992 Wolfram-Rhenium-Thermoelement zur schnellen Messung der Temperatur geschmolzenen Stahls

UNKNOWN, Temperatur Liquidustemperatur

  • YB 4084-92 Wolfram-Rhenium-Thermoelement zur schnellen Messung der Temperatur geschmolzenen Stahls

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Temperatur Liquidustemperatur

  • ASME STP-PT-049-2012 UNTERSUCHUNG DER TEMPERATURVERRINGERUNGSFAKTOREN FÜR HOCHFESTIGE LEITUNGSROHRE

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Temperatur Liquidustemperatur

  • GB/T 34483-2017 Methoden zur Bestimmung der β-Transustemperatur von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • GB/T 21451.6-2017 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 6: Messung der Temperatur in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • GB/T 34618-2017 Temperaturerkennungsverfahren zur Beurteilung interner Leckagefehler von Arbeitsventilen im Dampfablassdampf

Professional Standard - Aviation, Temperatur Liquidustemperatur

  • HB 6623.2-1992 Metallographische Methode zur Bestimmung der Beta-Übergangstemperatur von Titanlegierungen
  • HB 5948-1986 Temperaturtyp und Druckniveau des Flugzeughydrauliksystems

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Temperatur Liquidustemperatur

  • ASD-STAN PREN 3877-1997 Testmethode für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Bestimmung der Solidus- und Liquidustemperaturen durch Differentialthermoanalyse von Hartlotlegierungen (Ausgabe P 1)

CU-NC, Temperatur Liquidustemperatur

  • NC 90-14-24-1984 Metrologische Sicherheit. Flüssigkeits-im-Glas-Thermometer. Einstufung

RO-ASRO, Temperatur Liquidustemperatur

  • STAS 7891-1984 MIT FLÜSSIGKEIT GEFÜLLTE GLASTHERMOMETER Allgemeine technische Anforderungen an die Qualität
  • STAS 11200/533-1979 GRAFISCHE SYMBOLE Grafisches Symbol für die Motorkühlmitteltemperatur
  • STAS 11144/3-1978 EMAILLIERTE RUNDKUPFERDRÄHTE Emaillierte Drähte mit einem Temperaturindex von 180, Typ Cu-ET-180
  • STAS 11202/1-1978 EMAILLIERTE RECHTECKIGE KUPFERDRÄHTE Emaillierte Drähte mit einem Temperaturindex von 155, Typ Cu-PET-155

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Temperatur Liquidustemperatur

  • GJB 456-1988 Temperaturtypen und Druckniveaus des Flugzeughydrauliksystems

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Temperatur Liquidustemperatur

  • JEDEC JESD33B-2004 Standardmethode zur Messung und Verwendung des Temperaturkoeffizienten des Widerstands zur Bestimmung der Temperatur einer Metallisierungslinie
  • JEDEC JEP84A-2004 Empfehlen Sie eine Vorgehensweise zur Messung der Transistorleitungstemperatur

Indonesia Standards, Temperatur Liquidustemperatur

  • SNI 04-3883-1995 Belastungen der Oberleitungsunterstützung. Teil 2: Wind- und Temperaturbelastungen

AT-ON, Temperatur Liquidustemperatur

  • ONORM IEC 172:1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • ONORM M 5810-1981 Temperaturmessungen; Drähte und Litzen für Ausgleichsleitungen

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Temperatur Liquidustemperatur

  • NEMA WC 73-2000 Richtlinien zur Drahtauswahl für Drähte mit einer Nenntemperatur von 200–450 °C
  • NEMA LI 6-1993 Relative Temperaturindizes von industriellen duroplastischen Laminaten (Bestätigungsschreiben)

American National Standards Institute (ANSI), Temperatur Liquidustemperatur

ZA-SANS, Temperatur Liquidustemperatur

  • SANS 5908:1979 Pyrometrisches Kegeläquivalent (Feuerfestigkeit) von feuerfesten Steinen und Materialien
  • SANS 6041:2008 Weißpunkttemperatur (MFFT) wässriger Holzklebstoffdispersionen

中国气象局, Temperatur Liquidustemperatur

  • QX/T 626-2021 Digitalisierte Aufzeichnungen von Luftdruck, Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf selbstaufzeichnendem Papier

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Temperatur Liquidustemperatur

  • DB44/T 2045-2017 Bestimmung der Glasübergangstemperatur einer Kunstharzemulsion

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Temperatur Liquidustemperatur

  • IEEE 2889-2021 IEEE-Leitfaden zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE Std 2889-2021 IEEE-Leitfaden zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE Std 55-1953 IEEE-Leitfaden zur Temperaturkorrelation beim Anschluss isolierter Drähte und Kabel an elektronische Geräte
  • IEEE Std 738-2006 IEEE-Standard zur Berechnung der Strom-Temperatur von blanken Freileitungen
  • IEEE 738-2012 IEEE-Standard zur Berechnung der Strom-Temperatur-Beziehung blanker Freileitungen
  • IEEE 738-2006 Standard zur Berechnung der Strom-Temperatur von blanken Freileitungen
  • IEEE Std 738-1993 IEEE-Standard zur Berechnung des Strom-Temperatur-Verhältnisses blanker Freileitungen
  • IEEE Std P738/D2, Aug 2006 IEEE-Standardentwurf zur Berechnung der Strom-Temperatur von blanken Freileitungen
  • IEEE P2889/D0.05, August 2021 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf zur Definition der einfallenden Leistungsdichte zur Korrelation der Oberflächentemperaturerhöhung
  • IEEE Std 738-2023 IEEE-Standard zur Berechnung der Strom-Temperatur-Beziehung blanker Freileitungen

GOSTR, Temperatur Liquidustemperatur

  • GOST R 8.988-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Die Dichte und Wärmeausdehnung flüssiger Lithium-Blei-Legierungen im Temperaturbereich von der Liquiduslinie bis 1050 K und im Konzentrationsbereich von 10 at. % auf 84
  • GOST R 8.935-2017 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Nationaler Standard. Standard-Referenzdaten. Titan. Gitterkonstanten für den Temperaturbereich von 5 K bis 300 Š. Linearer Temperaturausdehnungskoeffizient für den Temperaturbereich von 5 Š bis 1
  • GOST R 8.982-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Titanlegierungen von VT Brend. Schallgeschwindigkeit, relative Temperaturausdehnung, Dichte und Elastizitätsmodul im Temperaturbereich von 20 °C bis 800 °C
  • GOST 8.018-2018 Das staatliche System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur LTEC-Messung von Feststoffen mit einer Temperatur von 0,01 x 10 -6 bis 100 x 10 -6 К -1 im Temperaturbereich von 90 bis 3000 K

Professional Standard - Petroleum, Temperatur Liquidustemperatur

  • SY/T 7549-2000 Bestimmung von Viskositäts-Temperatur-Diagrammen für Rohöl mit Rotationsviskosimetern

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Temperatur Liquidustemperatur

  • NEMA LI 6-1983 RELATIVE TEMPERATURINDIZES VON INDUSTRIELLEN DUroplastischen Laminaten (aufgehoben)

GM North America, Temperatur Liquidustemperatur

  • GM GM224M-1997 Für mittlere Temperaturen geeigneter, streifenfester Motorkühlmittelschlauch

CEN - European Committee for Standardization, Temperatur Liquidustemperatur

  • EN ISO 2812-5:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 5: Temperaturgradientenofenverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Temperatur Liquidustemperatur

  • EN 60172:2015 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten und bandumwickelten Wickeldrähten
  • HD 41 S2-1983 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von emaillierten Wickeldrähten

International Electrotechnical Commission (IEC), Temperatur Liquidustemperatur

  • IEC 60172:1987 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • IEC 60172:2015 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten und bandumwickelten Wickeldrähten

SE-SIS, Temperatur Liquidustemperatur

  • SIS SS IEC 172:1989 Wickeldrähte – Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten Wickeldrähten
  • SIS 16 22 16-1968 Gummi. Bestimmung der relativen Torsionssteifigkeit bei tiefer Temperatur. Gehman-Test
  • SIS SS-ISO 6771:1988 Luft- und Raumfahrt – Fluidsysteme und Komponenten – Druck- und Temperaturklassifizierungen
  • SIS SMS 333 F-1959 Pipeline. Druck- und Temperaturgrenzen für Rohre, Flansche und Formstücke

Professional Standard - Medicine, Temperatur Liquidustemperatur

  • YY/T 0641-2008 Standardtestmethode für die Umwandlungstemperatur von Nickel-Titan-Legierungen durch thermische Analyse

(U.S.) Ford Automotive Standards, Temperatur Liquidustemperatur

SG-SPRING SG, Temperatur Liquidustemperatur

  • SS 5 Pt.A4-1985 Prüfmethoden für Farben, Lacke und verwandte Materialien Teil A4: Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung

JP-JCS, Temperatur Liquidustemperatur

  • JCS 1363-2009 Hochfeste, wärmebeständige Leiter aus Aluminiumlegierung, stahlverstärkt

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Temperatur Liquidustemperatur

GM Global, Temperatur Liquidustemperatur

  • GMW 14785-2012 Kühlmittelverbindungs-Druck-Vibrations-Temperatur-Zyklustest (PVT), Ausgabe 2; Englisch




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten