ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

Für die Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser gibt es insgesamt 307 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser die folgenden Kategorien: Halbleitermaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Dünger, Wasserqualität, Datenspeichergerät, Nichteisenmetalle, Bodenqualität, Bodenkunde, Fruchtfleisch, Land-und Forstwirtschaft, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Milch und Milchprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, analytische Chemie, Desinfektion und Sterilisation, medizinische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Nichteisenmetallprodukte, Metallerz, Informatik, Verlagswesen, Chemische Ausrüstung, Holzwerkstoffplatten, Kernenergietechnik, Chemikalien, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Kraftstoff, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Mikrobiologie, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Schmuck, nichtmetallische Mineralien, Physik Chemie, Verbundverstärkte Materialien, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Zutaten für die Farbe, Glas, Wortschatz, schwarzes Metall, Rohrteile und Rohre, Plastik, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Luftqualität, Unterhaltungsausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Erdölprodukte umfassend, Stahlprodukte, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, organische Chemie, Umweltschutz, Strahlungsmessung, Anorganische Chemie, Getränke.


Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB35/T 1146-2011 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Siliziummaterialien durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • DB35/T 1486-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • JJG 2096-2017 Konzentration des Elements basierend auf Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

ES-UNE, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE-EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung eines Hand- oder tragbaren Instruments (ISO 13196:2013) (Befürwortet von AENOR im September 2015.)

Association Francaise de Normalisation, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen
  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • NF X31-415*NF ISO 11466:1995 Bodenqualität. Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen.
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von im Wasser löslichen Spurenelementen
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.
  • NF T90-119*NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen.
  • NF V03-098*NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma).
  • NF EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Kernmaterialien in Salpetersäurelösung durch Thermoionisations-Massenspektrometrie
  • NF ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF EN ISO 21424:2020 Milch, Milchprodukte, Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Mineralstoff- und Spurenelementgehalts – Methode der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS).
  • NF M60-469*NF ISO 26062:2010 Kerntechnik - Kernbrennstoffe - Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in uran- und plutoniumbasierten Materialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • NF X31-420*NF ISO 22036:2009 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • NF M60-470:2014 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Schnelle Analyse ausgewählter Elemente im Boden mit einem tragbaren oder handgehaltenen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • NF M60-804-1:2004 Kernenergie – Aktivitätsmessung von Transuranelementen (Pu, Am, Cm, Np) in Wasser mit Alpha-Spektrometrie – Teil 1: Allgemeine Informationen.
  • NF X31-013*NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • NF M60-804-3:2004 Kernenergie – Aktivitätsmessung von Transuranelementen (Pu, Am, Cm, Np) in Wasser mit Alpha-Spektrometrie – Teil 3: Radionuklidtrennung mit chromatographischer Extraktion (kleine Volumina).
  • NF V37-064*NF EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion.
  • NF EN 16802:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des anorganischen Arsengehalts in Lebensmitteln marinen und pflanzlichen Ursprungs durch HPLC mit Anionenaustausch und Spektrometrie...

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern
  • DB37/T 1778-2011 Bestimmung von Östrogenrückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • ASTM D5673-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-16 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-03 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-05 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-96 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-02 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppeltes Plasma8212; Massenspektrometrie
  • ASTM D3919-15 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • ASTM D6247-98(2004) Standardtestmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D3919-08 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • ASTM D5673-10 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM E2330-12 Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentrationen von Elementen in Glasproben mithilfe der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) für forensische Vergleiche
  • ASTM D6247-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Elementgehalts von Polyolefinen durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D7439-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in luftgetragenen Partikeln durch induktiv gekoppelte Plasmandash; Massenspektrometrie
  • ASTM E2330-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Glasproben mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • ASTM D7730-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Dioctylsulfosuccinat in Meerwasser mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D6866-06 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-06a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-04a Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D6866-05 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts natürlicher Materialien mithilfe der Radiokohlenstoff- und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrieanalyse
  • ASTM D7649-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Wasser in Wasserstoffkraftstoff durch Jet-Puls-Injektion und Gaschromatographie/Massenspektrometeranalyse
  • ASTM D6357-19 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM D6357-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle, Koks und Verbrennungsrückständen aus Kohlenutzungsprozessen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma, induktiv
  • ASTM E2927-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Natron-Kalk-Glasproben unter Verwendung der Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation für forensische Vergleiche

RU-GOST R, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • GOST R 51309-1999 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST 22001-1987 Reagenzien und Reinststoffe. Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 21119.2-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des in Wasser löslichen Massenanteils
  • GOST ISO 22036-2014 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)

Danish Standards Foundation, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS 264:1982 Wasserqualität. Bestimmung von Mangan in Wasser, Schlamm und Sediment durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Flammen
  • DS/ISO 13196:2013 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • DS/EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss

Lithuanian Standards Office , Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003)
  • LST EN 15763-2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss

German Institute for Standardization, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DIN ISO 11466:1997 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen (ISO 11466:1995)
  • DIN EN 12938:2000-10 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN ISO 15586:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
  • DIN EN ISO 15586:2004-02 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
  • DIN EN 13615:2002-04 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie; Deutsche Fassung EN 13615:2001
  • DIN EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma); Deutsche Fassung EN 15111:2007
  • DIN 50451-4:2024-01 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Int ...
  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 50451-4:2007-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15506:2007
  • DIN 50451-3:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN ISO 22036:2009-06 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma – Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008) / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 22036 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion; Englische Fassung von DIN EN 15517:2008-09
  • DIN EN ISO 13196:2015-11 Bodenqualität – Durchsuchen von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedipersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung eines Hand- oder tragbaren Instruments (ISO 13196:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13196:2015
  • DIN 50451-1:2003 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na). ) in Salpetersäure durch AAS
  • DIN 50451-3:2003 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Aluminium (Al), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure von ICP-MS
  • DIN EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie; Deutsche Fassung EN 13615:2001
  • DIN 51852-3:2023-05 Kühlmittel für Verbrennungsmotoren – Prüfverfahren – Teil 3: Direkte Bestimmung von Elementgehalten aus Additiven und Verunreinigungen durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) / Hinweis: Ausgabedatum 2023-03-31
  • DIN ISO 14502-2:2007-12 Bestimmung charakteristischer Stoffe für grünen und schwarzen Tee – Teil 2: Gehalt an Catechinen in grünem Tee – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 14502-2:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN EN 15763:2010-04 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 15763:2009
  • DIN 51399-2:2010-01 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Elementgehalts von Additiven, Verschleiß und anderen Verunreinigungen - Teil 2: Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA)
  • DIN V ENV 13070:1998 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (C/C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften - Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung ENV 13070:1998

International Organization for Standardization (ISO), Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • ISO 24196:2022 Lignine – Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 11466:1995 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen.Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode
  • ISO/DIS 16094-2:2011 Wasserqualität – Analyse von Mikroplastik in Wasser – Teil 2: Schwingungsspektroskopiemethoden für Wässer mit geringem Gehalt an Schwebstoffen, einschließlich Trinkwasser
  • ISO 26062:2010 Kerntechnik - Kernbrennstoffe - Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in uran- und plutoniumbasierten Materialien mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • ISO 22036:2008 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma - Atomemissionsspektrometrie (ICP - AES)
  • ISO/CD 13196:2023 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument

工业和信息化部, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • SJ/T 11555-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Salpetersäure mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1288.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 4: Bestimmung des Spurenelementgehalts Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • SJ/T 11554-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Flusssäure mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1261-2018 Chemische Analysemethode für Hafnium, Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SH/T 1829-2020 Bestimmung des Spurenelementgehalts in Kunststoff-Polyethylen- und Polypropylenharzen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 630-2016 Chemische Analysemethode für Aluminiumoxid. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 739.3-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumelektrolyten Teil 3: Bestimmung der Elementgehalte von Natrium, Calcium, Magnesium, Kalium und Lithium mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • BS ISO 24196:2022 Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN ISO 15586:2003 Wasserqualität. Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • 21/30398661 DC BS ISO 24196. Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 23/30446974 DC BS ISO 9795. Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
  • BS EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS EN 12938:2000(2001) Methoden zur Analyse von Zinn. Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • BS EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS ISO 22036:2008 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie)
  • BS EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS ISO 26062:2010 Nukleartechnik. Kernbrennstoffe. Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in uran- und plutoniumbasierten Materialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 22036:2009 Bodenqualität - Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS EN ISO 13196:2015 Bodenqualität. Durchsuchen von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • BS ISO 11495:2008 Schmuck – Bestimmung von Palladium in Palladium-Schmucklegierungen – Lösungsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP) unter Verwendung von Yttrium als internem Standardelement
  • BS EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • BS 6043-2.3:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenkoks. Bestimmung von Spurenelementen in grünem und kalziniertem Koks mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 32650-2016 Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen in sandhaltigem Quarz mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB/T 32651-2016 Testmethode zur Messung von Spurenelementen in Silizium in Photovoltaikqualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 4336-2016 Kohlenstoff- und niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrische Methode (Routinemethode)
  • GB/T 43589-2023 Schmuck aus Goldlegierungen – Bestimmung des Multielementgehalts – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma durch Laserablation
  • GB/T 14849.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 5:Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen.Röntgenfluoreszenzmethode
  • GB 29684-2013 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards für die Bestimmung von Erythromycin-Rückständen in aquatischen Produkten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 20127.11-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 11: Bestimmung des Indium- und Thalliumgehalts durch massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4336-2016/XG 1 Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegiertem Stahl Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Änderung Nr. 1
  • GB/T 4336-2016(XG1-2017) Bestimmung des Multielementgehalts in Kohlenstoffstahl und mittel-niedrig legiertem Stahl – Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) Modifikation Nr. 1
  • GB/T 19427-2003 Methode zur Bestimmung der Rutin-, Myricetin-, Quercetin-, Kaempferol-, Apigenin-, Pinocembrin-, Chrysin- und Galangin-Gehalte im Propolis-LC-MS-MS-Nachweisverfahren und LC-UV-Nachweisverfahren
  • GB/T 32602-2016 Bestimmung von migrationsfähigem Antimon, Barium, Cadmium, Chrom und Blei in Spielzeugmaterialien. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 20756-2006 Methode zur Bestimmung von Chloramphenicol-, Thiamphenicol- und Florfenicol-Rückständen in essbaren tierischen Muskeln, Leber und Wasserprodukten LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 25934.2-2010(英文版) Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 2: Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrie-Standardverfahren – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen
  • GB/T 14849.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Siliziummetall.Teil 4:Bestimmung des Verunreinigungsgehalts.Induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren
  • GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensitätsverhältnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
  • GB/T 25934.3-2010(英文版) „Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Teil 3: Ethylether-Extraktionstrennung, Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen“
  • GB/T 17418.7-2010 Methoden zur Analyse von Edelmetallen in geochemischen Proben. Teil 7: Bestimmung von Elementen der Platingruppe. Mittels Nickelsulfid-Brandprobe und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

European Committee for Standardization (CEN), Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • EN ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen ISO 15586:2003
  • CEN/TS 17943:2023 Charakterisierung von Abfällen – Leitlinien zur Bestimmung des Gehalts an Elementen und Stoffen in Abfällen
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • CEN EN 15517-2008_ Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • prEN ISO 13196 rev Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument

Group Standards of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • T/GXNS 005-2024 Bestimmung des Gehalts von sieben Phytohormonen in Traubenpflanzen – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 002-2023 Bestimmung des Melatoningehalts im Serum – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2021 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2023 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CNIA 0120-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/ZHCA 604-2023 Bestimmung von Hormonbestandteilen in Desinfektionsprodukten – LC-MS-MS
  • T/SATA 020-2021 Bestimmung mehrerer Elemente in Meerwasser durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0118-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/GXAF 0012-2023 Bestimmung von Artemisinin in Artemisia annua mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • T/HNNMIA 76-2023 Bestimmung des Gehalts an Seltenerdelementen in Bauxit durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNFAGS 6-2023 Bestimmung des Schwefel- und Chlorgehalts im ammoniakhaltigen Medium des Harnstoffsystems mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/WSJD 004-2020 Bestimmung des Multielementgehalts im Haar – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CST 2-2020 Bestimmung des Multielementgehalts in Goldlegierungsschmuck durch Laserablation-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • T/CASAS 032-2023 Testmethode für den Gehalt an Metallelementen auf der Oberfläche von Siliziumkarbid-Wafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/AFFI 011-2022 Bestimmung von Gibberellin- und Forchlorfenuron-Rückständen in Fruchtprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/GDFCA 107-2023 Umfassende Bestimmung des Gehalts an vierzehn Mykotoxinen in Reformkostmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie und Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CGIA 012-2019 Bestimmung metallischer Elemente in Graphenmaterialien – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SXITS 0001-2021 Bestimmung von Polyoxin-B-Rückständen in Obst und Gemüse mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/LNWTA 003-2019 Bestimmung von Elementen in der Trinkwasserleitung – Methode der energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspertroskopie (EDXRF).
  • T/CSTM 00010.1-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Eisen und Stahl – Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometrie (konventionelle Methode) – Teil 1: Kohlenstoffstahl sowie mittel- und niedriglegierter Stahl
  • T/CPCIF 0232-2022 Bestimmung von Titan, Magnesium, Aluminium, Kalzium, Eisen, Zink und Natrium in Polybutylen – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • T/SSAE 22-2023 Bestimmung spezifischer Elemente und ihrer Verbindungen in Automobilmaterialien – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/NAIA 0122-2022 Gehaltsbestimmung von Zeaxanthin, Lutein, β-Carotin, β-Cryptoxanthinpalmitat und Zeaxanthindipalmitat in Wolfsbeeren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GAIA 020-2023 Bestimmung von Chlor, Brom und Jod in wasserlöslichen organischen Verbindungen durch induktiv gekoppelte Plasma-optische Emissionsspektrometrie
  • T/CSTM 00780.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumvanadat – Teil 3: Bestimmung von Silizium, Aluminium usw. Gehalt an 12 Verunreinigungselementen – Induktiv gekoppeltes Plasma
  • T/GRM 045-2022 Bestimmung des Urangehalts und des hochpräzisen Isotopenverhältnisses (238U/235U) in Carbonaten durch induktiv gekoppelte Multikollektor-Plasma-Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • SN/T 0350-2012 Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten für den Export.LC-MS/MS
  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2534-2010 Bestimmung von Patulin in Obst- und Gemüseprodukten für den Import und Export – LC-MS/MS- und HPLC-Methode
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1504.5-2005 Kunststoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen – Teil 5: Bestimmung des Elementgehalts in Polyolefinen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybdänkonzentraten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 4365-2015 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Chrom-, Arsen-, Silber-, Antimon-, Wismut-, Nickel-, Eisen- und Aluminiumelementgehalts in Kupferkonzentraten. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

农业农村部, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • NY/T 3170-2017 Bestimmung des Lentiningehalts in Shiitake-Pilzen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3951-2021 Bestimmung des Solaningehalts in Kartoffeln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SC/T 3053-2019 Bestimmung des Astaxanthingehalts in aquatischen Produkten und deren Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • KS I ISO 15586-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS I ISO 11466:2008 Bodenqualität – Extraktion von in Königswasser löslichen Spurenelementen
  • KS I ISO 15586:2010 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS I ISO 15586:2022 Wasserqualität ― Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen

未注明发布机构, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • BS EN ISO 15586:2003(2008)*BS 6068-2.84:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • BS EN 15763:2009(2010) Lebensmittel – Bestimmung von Spurenelementen – Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP – MS)
  • BS ISO 14502-2:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 2: Gehalt an Katechinen in grünem Tee – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 50451-3 E:2012-11 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Aluminium (Al), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure von ICP-MS

KR-KS, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • KS I ISO 15586-2022 Wasserqualität ― Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen

国家食品药品监督管理局, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie
  • YY/T 1507.3-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 3 Bestimmung des Calcium (Ca)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.1-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 1 Bestimmung des Titan (Ti)-Elementgehalts mittels ICP-MS

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

Professional Standard - Building Materials, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • JC/T 2132-2012 Bestimmung von Dotierungs- und Spurenelementen in Bariumstrontiumtitanat (BST). Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JC/T 2133-2012 Bestimmung von Verunreinigungen in Kieselsol für Polierlösungen in der Halbleiterindustrie. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • GB/T 6730.81-2020 Eisenerze – Bestimmung mehrerer Spurenelemente – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 39145-2020 Testmethode für den Gehalt an Oberflächenmetallelementen auf Siliziumwafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38789-2020 Mundpflege- und Reinigungsprodukte – Bestimmung von 10 Elementen in Zahnpasta – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 37160-2019 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in schwerem Destillat, Rückstandsöl und Rohöl – optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB53/T 501-2013 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Trichlorsilan-Verunreinigungselementgehalts in Polysilicium
  • DB53/T 667-2015 Bestimmung des Multielementgehalts im Haar mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Agriculture, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm
  • 水产品质量安全检验手册 5.5.4.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen in Wasserprodukten 4. Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen – Flüssigchromatogr
  • NY/T 1653-2008 Bestimmung mineralischer Elemente in Gemüse, Obst und Folgeprodukten mit der ICP.AES-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 5.2.4.0-2005 Kapitel 5 Drogenrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Wasserprodukten 4. Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GBT 18932.20-2003)
  • GB 31656.14-2022 Bestimmung von 27 Sexualhormonrückständen in Wasserprodukten gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 5.2.5.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Chloramphenicolrückständen in Wasserprodukten 5. Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (GBT 18932.19-2003)
  • 水产品质量安全检验手册 5.3.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Nitrofuranrückständen in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Metaboliten von Nitrofuran-Antibiotika – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB43/T 2196-2021 Bestimmung des Methcathinongehalts in Wasserumgebungen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB43/T 2192-2021 Bestimmung des Populationsmarkers Cotinin in aquatischen Umgebungen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB43/T 2193-2021 Bestimmung von Maca und O6-Monoethyl-Maca in einer Wasserumgebung durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB43/T 2197-2021 Bestimmung von Methamphetamin und Amphetamin in Wasserumgebungen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB43/T 2194-2021 Bestimmung von Ketamin und Norketamin in Wasserumgebungen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB43/T 2195-2021 Bestimmung von Kokain und Benzoylecgonin in einer Wasserumgebung durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB43/T 1640-2019 Bestimmung von insgesamt 16 Seltenerdelementen in Mischdünger (Mischdünger) durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB65/T 3971-2017 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Gemüse und Früchten mittels Plasma-Massenspektrometrie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB33/T 542-2005 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Sekundärmassenspektrometrie
  • DB33/T 743-2009 Bestimmung von durchfallbedingten Schalentiertoxinrückständen in aquatischen Produkten mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB34/T 3803-2021 Bestimmung der Spurenelemente Uran und Thorium in Kohle mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB34/T 2127.4-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 4: Bestimmung des Multielementgehalts durch Plasma-Massenspektrometrie

PT-IPQ, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • NP 2202-1999 Wasserqualität Bestimmung von Eisen. Spektrometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin

AENOR, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • UNE-EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003)
  • UNE-EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss

国家质量监督检验检疫总局, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • SN/T 4318-2015 Gehalt an Cumarin, 6-Methylcumarin, Dihydrocumarin, 7-Methoxycumarin, Acenocumarin und 7-Ethoxy-4-methylcumarin in exportierten Lebensmitteln. Bestimmung mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 1504.5-2017 Kunststoffrohstoffe für Lebensmittelbehälter und -verpackungen Teil 5: Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 4515-2016 Methode zur gleichzeitigen Bestimmung der Auflösung von 11 Elementen in Kunststoffen und deren Produkten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4513-2016 Simultane Bestimmung der Lösungsmengen von 12 Elementen in Edelstahlbehältern mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)

Professional Standard - Energy, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • NB/SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmieröl durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 0923-2016 Bestimmung des Elementgehalts in Isolieröl durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/T 11245-2023 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biomassebrennstoffen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie
  • NB/SH/T 6037-2021 Verfahren zur Bestimmung des Gehalts von sechs Hauptelementen der Seltenen Erden in Katalysatoren, Zeolithen, Additiven und verwandten Substanzen für das flüssigkeitskatalytische Cracken durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

国家能源局, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmierölen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SH/T 0923-2016 Bestimmung des Elementgehalts in Isolieröl durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB21/T 2410-2015 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Aquakulturwasser durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB62/T 2761-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Edelstahlstaub und Chromdrainagesand mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB62/T 2760-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Kryolith durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB62/T 2763-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Aluminiumfluorid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB62/T 2762-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Edelstahlschlacke und Chromschlacke, wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB62/T 2764-2017 Bestimmung des Gehalts an Eisen, Kalium, Blei, Zink, Kupfer, Arsen und anderen Multielementen in Eisenerz. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • AS 4195.1:1994 Analyse von Serum und Plasma auf Spurenelemente – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB22/T 2564-2016 Bestimmung von sieben Arten organischer Schadstoffe in Trinkwasser und Quellwasser mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • ANSI/ASTM D6247:1998 Testmethode zur Analyse des Elementgehalts in Polyolefinen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

PL-PKN, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • GB/T 35996-2018 Schnelle Bestimmung des Gehalts an acht Elementen für Phosphatgestein und -konzentrat – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Medicine, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • YY/T 1507.4-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen im Implantat für chirurgische Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mittels ICP-MS

廊坊市市场监督管理局, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB1310/T 229-2020 Bestimmung des Metallelementgehalts in hochreinen Kohlenstoffmaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Petrochemical Industry, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • NB/SH/T 0824-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SH/T 0749-2004 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen und Additiven mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/SH/T 0828-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silizium und anderen Elementen im Motorkühlmittel durch induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektroskopie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB23/T 1906-2017 Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalium, Kalzium und Eisen in Graphitroherz und Konzentrat durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • YB/T 4308-2012 Niedriglegierter Stahl.Bestimmung von Multielementgehalten.Laserablation-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (Routinemethode)

Professional Standard - Nuclear Industry, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • EJ/T 20170-2018 Bestimmung von 20 Spurenverunreinigungselementen in metallischem Uran durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • EJ/T 20150.30-2018 Nachbestrahlungsinspektion von PWR-Stabbündel-Brennelementen – Teil 30: Messung des Fe-, Ni-, Cr-, Mn-, Si- und Cu-Elementgehalts in Oberflächenablagerungen der Brennstoffhülle durch Atomemissionsspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB51/T 2038-2015 Bestimmung des Gehalts an Vanadium-Aluminium-Legierung, Silizium, Eisen und anderen 15 Verunreinigungselementen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Geology, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DZ/T 0064.80-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 80: Bestimmung von Lithium, Rubidium, Cäsium und anderen 40 Elementen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

CEN - European Committee for Standardization, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • PD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel Bestimmung von Spurenelementen Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • PD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • EN 15763:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss
  • PREN 16172-2010 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser- und Salpetersäureaufschlüssen – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB36/T 1919-2023 Schnelle Bestimmung anorganischer Elemente in der Wasserqualität vor Ort mithilfe tragbarer Einzelwellenlängen-Anregungsenergie-dispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • DB45/T 1106-2014 Bestimmung des Gehalts an Silizium, Aluminium, Schwefel, Phosphor, Arsen, Kupfer, Zink, Blei und Titan im Eisenkonzentrat der Rotschlamm-Magnettrennung mittels induktiv gekoppelter Plasmaemissionsspektrometrie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • GJB 5404.16-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen – Teil 16: Bestimmung der Gehalte an Bor, Scandium, Gallium, Silber, Indium, Zinn, Antimon, Cer, Hafnium, Thallium, Blei und Wismut durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Massenspektrometrie des Deuteriumgehalts in Wasser

  • GJB 8781.16-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Superlegierungen Teil 16: Bestimmung von Bor, Scandium, Gallium, Silber, Indium, Zinn, Antimon, Cer, Hafnium, Thallium, Blei und Wismut durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten