ZH

EN

KR

JP

ES

RU

16 mm Filmbildgröße

Für die 16 mm Filmbildgröße gibt es insgesamt 128 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst 16 mm Filmbildgröße die folgenden Kategorien: Film, fotografische Fähigkeiten.


British Standards Institution (BSI), 16 mm Filmbildgröße

  • BS ISO 1785:1983 Kinematographie – Gedruckt 8 mm, Typ S, Bildfläche auf 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm, Typ S (1-4) – Position und Abmessungen
  • BS ISO 1785:1996 Kinematographie. Gedruckt 8 mm, Typ S, Bildfläche auf 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm, Typ S (1-4). Position und Abmessungen
  • BS 5550-2.12.1:1993 Kinematographie - 16-mm-Film - Sonstiges - Spezifikation für Testfilme zur Beurteilung der Bildleistung von 16-mm-Kinoprojektoren
  • BS ISO 359:1983 Kinematographie – Projizierbarer Bildbereich auf 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Lage
  • BS ISO 359:1995 Kinematographie. Projizierbarer Bildbereich auf 16-mm-Kinofilmen. Abmessungen und Standort
  • BS 5550-2.4.1:1978 Kinematographie – 16-mm-Film – Ton – Spezifikation für Positionen und Abmessungen von 16-mm-Negativ-Fototonaufzeichnungen auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilmen
  • BS ISO 486:1988 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm, Typ R. Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 486:1995 Kinematographie. 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ R. Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 5768:1999 Kinematographie – Bild, das mit der Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • BS ISO 69:1998 Kinematographie – 16-mm-Kinomagnetfilm – Abmessungen zum Schneiden und Perforieren
  • BS ISO 2907:2003 Kinematographie – Maximal projizierbare Bildfläche auf 35-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen
  • BS ISO 6038:1995 Kinematographie – Klebestellen für die Verwendung bei 70-mm-, 65-mm-, 35-mm- und 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Positionen
  • BS ISO 1793:2005 Kinematographie - Spulen für 16-mm-Filmprojektoren (bis einschließlich 610 m Kapazität: 38 cm Größe) - Abmessungen
  • BS ISO 3022:1988 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • BS ISO 3022:1996 Kinematographie. 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0). Schneid- und Perforiermaße
  • BS ISO 12222:2001 Kinematographie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildidentifizierung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Film – Spezifikationen und Abmessungen
  • BS ISO 12222:2017 Kinematographie. Vom Hersteller gedruckte Latentbildkennzeichnung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen. Spezifikationen und Abmessungen
  • BS ISO 12222:2000 Spezifikationen und Abmessungen für vom Hersteller gedruckte Latentbildmarkierungen auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen
  • BS ISO 1223:2003 Kinematographie – Bildflächen für Kinofilme für das Fernsehen – Lage und Abmessungen
  • BS ISO 2966:1995 Kinematographie. 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ S [1-3] und [1-4]. Schneid- und Perforiermaße

International Organization for Standardization (ISO), 16 mm Filmbildgröße

  • ISO 1785:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1785:1983 Kinematographie; Gedruckt 8 mm, Typ S, Bildfläche auf 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm, Typ S (1-4); Position und Abmessungen
  • ISO 3775:1990 Kinematographie; gedruckter 8-mm-Typ-S-Bildbereich auf 16-mm-Kinofilm, perforiert 8-mm-Typ-S (1-3); Position und Abmessungen
  • ISO 466:1976 Kinematographie; Bild, das mit einer 16-mm-Filmkameraöffnung erzeugt wird; Position und Abmessungen
  • ISO 5768:1998 Kinematographie – Bild, das mit der Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • ISO 69:1998 Kinematographie – 16 mm Kino- und Magnetfilm – Maße schneiden und perforieren
  • ISO 1754:1986 Fotografie; Kameras mit 35-mm- und 16-mm-Film; Bildgrößen
  • ISO 71:2014 Kinematographie – 16-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm – Positionen und Abmessungen
  • ISO 71:1977 Kinematographie; 16-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm; Positionen und Abmessungen
  • ISO 486:1988 Kinematographie; 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ R; Schneid- und Perforiermaße
  • ISO 69:1972 Kinematographie – 16-mm-Rohfilm für Kinofilme – Abmessungen zum Schneiden und Perforieren
  • ISO 359:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 359:1983 Kinematographie; Projizierbarer Bildbereich auf 16-mm-Kinofilmen; Abmessungen und Standort
  • ISO 1019:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1019:1982 Kinematographie; Spulen, Tageslichttyp für 16-mm-Kinokameras; Maße
  • ISO 2966:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2966:1988 Kinematographie; 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ S (1-3) und (1-4); Schneid- und Perforiermaße
  • ISO 1223:1993 Kinematographie; Bildflächen für Spielfilme und Dias für das Fernsehen; Position und Abmessungen
  • ISO 486:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3022:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 486:1982 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ R – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 3022:1988 Kinematographie; 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0); Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 3647:1976 Kinematographie; Spindeln für 16-mm-Filmkameraspulen und Projektorspulen; Abmessungen
  • ISO 1223:1981 Kinematographie – Bildbereiche für Spielfilme und Dias für das Fernsehen – Position und Abmessungen
  • ISO 69:1990 Kinematographie; 16-mm-Kinofilm und Magnetfilm; Schneid- und Perforiermaße
  • ISO 5768:1981 Kinematographie; Bild erzeugt durch Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm; Position und Abmessungen
  • ISO 1793:1975 Kinematographie; Spulen für 16-mm-Filmprojektoren (bis einschließlich 120 m Kapazität: 18 cm Größe); Maße
  • ISO 6038:1993 Kinematographie; Klebestellen zur Verwendung bei 70-mm-, 65-mm-, 35-mm- und 16-mm-Kinofilmen; Abmessungen und Standorte
  • ISO 3022:1982 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 12222:2000 Kinematografie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildkennzeichnung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • ISO 12222:2017 Kinematografie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildkennzeichnung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen
  • ISO 4243:1979 Kinematographie; Bildbereich und fotografische Tonaufzeichnung auf 16-mm-Filmkopien; Positionen und Abmessungen
  • ISO 5768:1996 Kinematographie – Bild, das mit der Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • ISO 1793:2005 Kinematographie - Spulen für 16-mm-Filmprojektoren (bis einschließlich 610 m Kapazität: 38 cm Größe) - Abmessungen
  • ISO 1039:1995 Kinematographie - Kerne für Kino- und Magnetfilmrollen - Abmessungen
  • ISO 3645:1976 Kinematographie – Bildbereich, der durch 8 mm Blende einer Typ-S-Filmkamera und maximal projizierbaren Bildbereich erzeugt wird – Positionen und Abmessungen
  • ISO 74:1976 Kinematographie; Bildbereich, der durch die Kameraöffnung und den maximal projizierbaren Bildbereich auf einem 8-mm-Kinofilm vom Typ R erzeugt wird; Positionen und Abmessungen
  • ISO 3645:1984 Kinematographie; Bildbereich, erzeugt durch 8 mm Blende einer Typ-S-Filmkamera und maximal projizierbaren Bildbereich; Positionen und Abmessungen
  • ISO 2966:1982 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1-3) und (1-4) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • ISO 1223:1985 Kinematographie – Bildflächen für Kinofilme für das Fernsehen – Lage und Abmessungen
  • ISO 1223:2003 Kinematographie – Bildflächen für Kinofilme für das Fernsehen – Lage und Abmessungen
  • ISO 3773:1978 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3773:1983 Kinematographie; Klebestreifen für 8-mm-Kinofilme vom Typ S zur Verwendung mit Projektoren; Abmessungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), 16 mm Filmbildgröße

  • KS A ISO 466:2003 Kinematographie – durch 16-mm-Film erzeugtes Bild – Blende der Bildkamera – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 69:2003 Kinematographie – 16-mm-Film – Bild- und Magnetfilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 71:2003 Kinematographie – 16-mm-Negativ-Fototonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 486:2003 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm – perforierter 8-mm-Film, Typ R – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 359:2003 Kinematographie – projizierbarer Bildbereich auf 16-mm-Film – Bildabzüge – Abmessungen und Position
  • KS A ISO 4243-2003(2018) Kinematographie – Bildbereich und fotografische Tonaufzeichnung auf 16-mm-Filmkopie – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 5768:2003 Kinematographie – Bild, das durch die Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 3022:2003 Kinematographie – 35-mm-Kinofilm – perforiert 16 mm (1 – 3 – 0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 3647:2003 Kinematographie – Spindeln für 16-mm-Filme – Bildkameraspulen und Projektorspulen – Abmessungen
  • KS A ISO 4243:2003 Kinematographie – Bildbereich und fotografische Tonaufzeichnung auf 16-mm-Film – Bildausdrucke – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 6038:2003 Kinematographie – Spleiße zur Verwendung bei 70-mm-, 65-mm-, 35-mm- und 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Standorte
  • KS A ISO 7739:2003 Kinematographie – Zweispurige fotografische Tonaufzeichnungen auf 16-mm-Film – Bildabzüge – Positionen und Breitenabmessungen
  • KS A ISO 1793:2010 Kinematographie-Spulen für 16-mm-Kinoprojektoren (bis einschließlich 610 m Kapazität, 38 cm Größe) – Abmessungen
  • KS A ISO 2966-2003(2008) Kinematographie – 16-mm-Kinofilm, perforiert 8 mm Typ S (1–3) und (1–4) – Schnitt- und Perforationsmaße

RU-GOST R, 16 mm Filmbildgröße

国家机械工业局, 16 mm Filmbildgröße

German Institute for Standardization, 16 mm Filmbildgröße

  • DIN ISO 69:1999 Kinematographie – 16-mm-Kinofilm und Magnetfilm – Schnitt- und Perforationsmaße (ISO 69:1998)
  • DIN 15602-6:1983 Folie 16 mm; optischer Verkleinerungsdruck; grundlegende Dimensionen; Einflussfaktoren, Ausmaß der Reduzierung
  • DIN ISO 5768:1998 Kinematographie – Mit der Kamerablende W erzeugtes Bild auf 16-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen (ISO 5768:1996)

KR-KS, 16 mm Filmbildgröße

  • KS A ISO 71-2018(2023) Kinematographie – 16-mm-Negativfoto Tonaufnahme auf 16-mm-, 35/16-mm- und 35/32-mm-Kinofilm – Positionen und Abmessungen
  • KS A ISO 69-2003(2023) Kinematographie – 16-mm-Kinofilm und Magnetfilm – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 6038-2003(2023) Kinematographie – Klebestellen für die Verwendung bei 70-mm-, 65-mm-, 35-mm- und 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Standorte
  • KS A ISO 8758-2003(2023) Kinematographie – Fotografische Kontrolle und Datenaufzeichnung von 16-mm- und 35-mm-Kinofilmen und -Kopien – Abmessungen und Standort
  • KS A ISO 486-2003(2023) Kinematographie – 16 mm Kinofilm perforiert 8 mm Typ R – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 359-2003(2023) Kinematographie – Projizierbarer Bildbereich auf 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Lage
  • KS A ISO 3022-2003(2023) Kinematographie – 35-mm-Kinofilm, perforiert 16 mm (1-3-0) – Schnitt- und Perforationsmaße
  • KS A ISO 5768-2003(2023) Kinematographie – Bild, das durch die Kamerablende Typ W auf 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 8400-2003(2023) Kinematographie – Position der Emulsionsoberfläche von 16-mm-Filmkopien – Identifizierung
  • KS A ISO 466-2003(2023) Kinematographie – Bildbereich, der durch die Kamerablende auf einem 16-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • KS A ISO 7739-2018(2023) Kinematographie – Zweispurige fotografische analoge Tonaufzeichnungen auf 16-mm-Filmkopien – Positionen und Breitenabmessungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, 16 mm Filmbildgröße

  • GB/T 5299-2002 Kinematographie – Bildbereich und fotografische Tonaufzeichnung auf 16-mm-Filmkopien – Positionen und Abmessungen
  • GB 5874-1986 Die Position und Größe des Bildes, das durch das Filmfenster einer 16-mm-W-Filmkamera erzeugt wird
  • GB/T 7700-2005 Spindel für 16-mm-Filmprojektorrollen – Abmessungen
  • GB/T 21113-2007 Spulen für 16-mm-Filmprojektoren.Abmessungen
  • GB/T 16893-1997 Projizierbarer Bildbereich auf 16-mm-Filmkopien – Abmessungen und Position
  • GB/T 4635-2000 Bildbereich, der durch die Kamerablende auf einem 35-mm-Kinofilm erzeugt wird – Position und Abmessungen
  • GB/T 5300-1994 Klebestellen für den Einsatz bei 70-mm-, 65-mm-, 35-mm- und 16-mm-Kinofilmen – Abmessungen und Standorte
  • GB 5298-1985 Die Position und Größe der 35-mm-Filmleinwand im Letterbox-Verfahren
  • GB/T 6848-2008 Kinematographie.Kerne für Kino- und Magnetfilmrollen.Abmessungen
  • GB/T 4643-2002 Kinematographie – 16-mm-Negativ-Fototonaufzeichnung auf Kinofilm – Position und Abmessungen
  • GB/T 18995-2003 Kinematographie – Vom Hersteller gedruckte, latente Bildidentifizierung auf 16-mm-, 35-mm- und 65-mm-Kinofilmen – Spezifikationen und Abmessungen

Professional Standard - Machinery, 16 mm Filmbildgröße

  • JB/T 9412-2014 Projizierbarer Bildbereich auf 16 mm Kinofilm.Position und Abmessungen
  • JB/T 9412-1999 Maximal projizierbare Bildfläche auf 16-mm-Kinofilm – Position und Abmessungen
  • JB/T 2221-1991 16-mm-Filmprojektionsclipgröße
  • JB/T 9411-2014 Bildfläche und fotografische Tonaufnahme auf 16-mm-Filmkopien. Position und Abmessungen
  • JB/T 9411-1999 Position und Abmessungen für die Ausgabe von Positivbildern und Lichttonspuren von 16-mm-Kinofilmen
  • JB/T 6168-2007 Spulen, Tageslichtladetyp für 16-mm-Kinokameras. Abmessungen
  • JB/T 9427.4-1999 Testfilmspezifikation für 16-mm-Projektoren für dreidimensionale Kinofilme
  • JB/T 9427.8-1999 Testfilmspezifikation für 16-mm-Projektoren für die Kinoprojektion
  • JB/T 9413-1999 Tonspur eines Lichttonnegativs auf 16mm, 32/16mm Kinofilm – Position und Abmessungen
  • JB/T 9427.8-2014 Projektor-Testfilm.Teil 8: 16-mm-Projektor-Testfilm.Technische Spezifikation
  • JB/T 9427.4-2015 Filminspektionsfilm Teil 4: Technische Spezifikationen für stereoskopische 16-mm-Filmbildschirm-Inspektionsfilme
  • JB/T 9413-2014 16 mm negative fotografische Tonaufnahme auf Kinofilm.Position und Abmessungen

IT-UNI, 16 mm Filmbildgröße

CU-NC, 16 mm Filmbildgröße

  • NC 64-12-1990 Fotoanwendung und -technik. Kinematographie 16 mm Negativfotografie Tonaufnahme auf 16 mm, 35/16 mm und 35/32 mm HotionPicture-Filmen. Position und Abmessungen

International Telecommunication Union (ITU), 16 mm Filmbildgröße

  • ITU-R BR.1374-1-2001 Abmessungen des gescannten Bereichs von 16-mm- und 35-mm-Kinofilmen, die im Fernsehen verwendet werden

CZ-CSN, 16 mm Filmbildgröße

Professional Standard - Chemical Industry, 16 mm Filmbildgröße

Association Francaise de Normalisation, 16 mm Filmbildgröße

  • NF S24-201:1960 KINEMATOGRAPHIE. ABMESSUNGEN VON 9,5 MM NEGATIVEM ROHSTOFF.
  • NF S24-401:1966 Kinematographie. Abmessungen des 65-mm-Kinofilmmaterials.
  • NF S24-501:1966 Kinematographie. Abmessungen von 70-mm-Kinofilmmaterial.
  • NF S24-202:1960 KINEMATOGRAPHIE. 35 mm positives Rohmaterial zum Drucken von 3 x 9,5 mm großen Kopien.

  16 mm Filmbildgröße.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten