ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung neuer Schadstoffe

Für die Erkennung neuer Schadstoffe gibt es insgesamt 91 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung neuer Schadstoffe die folgenden Kategorien: Essen umfassend, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Umweltschutz, Strahlungsmessung, Erdgas, Kraftstoff, Bodenqualität, Bodenkunde, Längen- und Winkelmessungen, Glas, Mikrobiologie, Wasserqualität, Luftqualität, Apotheke, Einrichtungen im Gebäude, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gebäudestruktur.


HU-MSZT, Erkennung neuer Schadstoffe

  • MSZ MI 19391/2-1980 Inspektion der Oberflächenverschmutzung durch Strahlung, Messung der Tritiumverunreinigung
  • MSZ 7232-1967 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21853/7-1975 Erkennung von Luftschadstoffen. Definition von Oxidemissionen
  • MSZ 21456/6-1977 Ammoniakgehalt in der Definition von Luftgasschadstofftests
  • MSZ 21 853/14-1981 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen, pH-Messung von Ammoniakemissionen
  • MSZ 21 853/3-1977 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen und Bestimmung von Hartstoffemissionen
  • MSZ 21862/24-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Cadmium
  • MSZ 21862/28-1986 Untersuchung gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Kupfergehalts
  • MSZ 21870/2-1978 Durchschnittliche Emissionen, ermittelt durch Schadstofftests von Otto-Motorgasen
  • MSZ 21862/25-1983 Nachweis gasförmiger Schadstoffe am Arbeitsplatz, gaschromatographische Untersuchung chlorierter Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 21853/7-1983 Inspektion von Luftschadstoffquellen, Bestimmung der Schwefeldioxidemissionen
  • MSZ 21862/14-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Blausäure
  • MSZ 21853/9-1978 Erkennung von Gasschadstoffquellen. Messmethoden und Kontinuität der Stickoxidemissionen
  • MSZ 21862/20-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung des Arsengehalts
  • MSZ 21456/30-1982 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe, automatisierte Geräte zur Schwefelwasserstoffbestimmung
  • MSZ 21456/6-1982 Untersuchung gasförmiger Luftschadstoffe, Bestimmung des Ammoniakgehalts mittels Nessler-Winkler-Reagenz
  • MSZ 21862/14-1979 Überprüfung der Definition von Cyanwasserstoff für die Erkennung gasbefeuerter Gasverunreinigungen am Arbeitsplatz
  • MSZ 21862/9-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Fluor und Fluorwasserstoff, ionenselektive Elektroden
  • MSZ 21862/13-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe an Arbeitsplätzen, Bestimmung von Phosphorpentoxid und Phosphorsäure, Anwendung der Photometrie
  • MSZ 21 853/10-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Bestimmung von Gemischen aus Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten
  • MSZ 21862/23-1983 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Benzol; Toluol; Ethylbenzol und Xylol mittels spektrometrischer Methoden
  • MSZ 21862/21-1980 Definition von Luftschadstoffen für gasbetriebene Arbeitsplätze, Nachweis von Benzol; Toluol; Xylol; Ethylbenzol und Styrol

Professional Standard - Environmental Protection, Erkennung neuer Schadstoffe

  • HJ/T 26.1-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für Abgasschadstoffe
  • HJ/T 26.2-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für die Emissionen von Kurbelgehäusegasen
  • HJ/T 26.5-1999 Messverfahren für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Festlegung von Referenzkraftstoffen für die Emissionsprüfung
  • HJ/T 26.3-1999 Messmethode für Schadstoffe aus leichten Nutzfahrzeugen. Messmethode für die Kraftstoffverdunstungsemissionen der Einhausung

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Erkennung neuer Schadstoffe

Indonesia Standards, Erkennung neuer Schadstoffe

Society of Automotive Engineers (SAE), Erkennung neuer Schadstoffe

  • SAE ARP1360A-2001 Erkennung von Chlorid- und Bromidverunreinigungen elektronischer Geräte

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Erkennung neuer Schadstoffe

  • IPC TM-650 2.3.26.1-1994 Ionisierbare Detektion von Oberflächenverunreinigungen (statische Methode)
  • IPC TM-650 2.3.38-2004 Prüfung zum Nachweis organischer Oberflächenverunreinigungen Revision C
  • IPC TM-650 2.3.26-1994 Ionisierbare Erkennung von Oberflächenverunreinigungen (dynamische Methode); Revision A – November 1994
  • IPC TM-650 2.3.25-2001 Erkennung und Messung ionisierbarer Oberflächenverunreinigungen durch Widerstandsfähigkeit von Lösungsmittelextrakt (ROSE) Revision C [Ersetzt: IPC TM-650 2.3.26, IPC TM-650 2.3.26.1]

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Erkennung neuer Schadstoffe

  • STANAG 7063-2001 VERFAHREN ZUR NACHWEISUNG UND BEHANDLUNG VON DURCH MIKROORGANISMEN KONTAMINIERTEN KRAFTSTOFFEN

KR-KS, Erkennung neuer Schadstoffe

  • KS I 3218-2003(2023) Testmethoden zur Erkennung und Abschätzung mikrobiologischer Schadstoffe in hochreinem Wasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung neuer Schadstoffe

  • KS I 3218-2003(2018) Methode zum Testen der Bakterienzahl in hochreinem Wasser
  • KS H ISO 15303-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung durch GC/MS
  • KS I ISO 15952:2007 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum

IN-BIS, Erkennung neuer Schadstoffe

  • IS 6261-1971 Analytische Methoden zum Nachweis von Insekten- und Nagetierkontaminationen in Getreide und Mahlprodukten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung neuer Schadstoffe

  • GB/T 15440-1995 Richtlinien zur Vorbereitung von Proben für die Genotoxizitätsprüfung organischer Schadstoffe in der Umwelt

RU-GOST R, Erkennung neuer Schadstoffe

  • GOST 8.041-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der Kontamination von Oberflächen mit alphaaktiven Substanzen. Kalibrierungsmethoden
  • GOST 8.040-1984 Das staatliche System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer zur Messung der Betakontamination von Oberflächen. Kalibrierungsmethoden

Association Francaise de Normalisation, Erkennung neuer Schadstoffe

  • NF EN ISO 15303:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • NF T60-260*NF EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • NF X31-255-2:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum.
  • NF X31-255-1:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 1: Bestimmung der Auswirkungen von Lebensmittelkontaminationen auf das Wachstum.
  • NF ISO 17126:2005 Bodenqualität - Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Test zum Nachweis des Auflaufens von Salatsämlingen (Lactuca Sativa L.)
  • NF P43-038*NF EN 14623:2005 Vorrichtungen zur Verhinderung einer Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalte mit minimalem kreisförmigem Überlauf (überprüft durch Prüfung oder Messung) – Familie A, Typ G
  • NF X31-611-2:1999 Bodenqualität – Methoden zur Charakterisierung und Erkennung von Verschmutzungen – Teil 2: Allgemeiner Leitfaden für den Einsatz geophysikalischer Landscreening-Methoden
  • FD X31-611-2:1999 Bodenqualität – Methoden zur Erkennung und Charakterisierung von Verschmutzungen – Teil 2: Allgemeiner Leitfaden für den Einsatz geophysikalischer Methoden bei Felduntersuchungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung neuer Schadstoffe

  • ASTM D4810-06 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-88(1999) Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4810-20 Standardtestmethode für Schwefelwasserstoff in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4888-20 Standardtestmethode für Wasserdampf in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-89(1999) Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM D4984-20 Standardtestmethode für Kohlendioxid in Erdgas unter Verwendung von Prüfröhrchen mit Längenmessung
  • ASTM F60-68(1983)e2 Methoden zum Nachweis und zur Zählung mikrobiologischer Verunreinigungen in Wasser, das zur Verarbeitung elektronischer und mikroelektronischer Geräte verwendet wird
  • ASTM C813-90(2014) Standardtestmethode für hydrophobe Kontamination auf Glas durch Kontaktwinkelmessung
  • ASTM E1841-96 Standardleitfaden für die Durchführung von Erneuerungs-Phytotoxizitätstests mit im Süßwasser auftauchenden Makrophyten
  • ASTM E1841-04 Standardleitfaden für die Durchführung von Erneuerungs-Phytotoxizitätstests mit im Süßwasser auftauchenden Makrophyten
  • ASTM E1841-04(2012) Standardleitfaden für die Durchführung von Erneuerungs-Phytotoxizitätstests mit im Süßwasser auftauchenden Makrophyten
  • ASTM E1532-00(2006) Standardpraxis zum Nachweis einer Mykoplasmenkontamination von Zellkulturen durch Verwendung von Bisbenzamid-DNA-bindendem Fluorochrom
  • ASTM E1532-00 Standardpraxis zum Nachweis einer Mykoplasmenkontamination von Zellkulturen durch Verwendung des Bisbenzamid-DNA-bindenden Fluorochroms
  • ASTM D6306-98(2003) Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft
  • ASTM D6306-98 Standardhandbuch für die Platzierung und Verwendung diffusionsgesteuerter passiver Monitore für gasförmige Schadstoffe in der Raumluft

British Standards Institution (BSI), Erkennung neuer Schadstoffe

  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • 21/30400346 DC BS ISO 19609-3. Traditionelle Chinesische Medizin. Qualität und Sicherheit von Rohstoffen und aus Rohstoffen hergestellten Fertigprodukten – Teil 3. Prüfung auf Schadstoffe
  • BS EN 14623:2005 Vorrichtungen zur Verhinderung einer Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalte mit minimalem kreisförmigem Überlauf (überprüft durch Prüfung oder Messung) – Familie A, Typ G

(U.S.) Ford Automotive Standards, Erkennung neuer Schadstoffe

  • FORD FLTM AM 150-3-2001 MINERALÖLVERUNREINIGUNG DER BREMSFLÜSSIGKEIT DURCH DÜNNSCHICHT-CHROMATOGRAPHIE (Ersetzt FLTM EU-AM 050-03)

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung neuer Schadstoffe

  • ISO 15952:2006 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum

PL-PKN, Erkennung neuer Schadstoffe

  • PN C04610-03-1990 Wasser- und Abwassertest auf Toxizität von Schadstoffen gegenüber Gewässerorganismen, Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Daphnia manna Straus

CZ-CSN, Erkennung neuer Schadstoffe

  • CSN 83 4741-1984 Vermeidung von Luftverschmutzung. Emissionsmessung organischer Verbindungen. FID-Methode zur kontinuierlichen Messung der Summe der Kohlenwasserstoffe.

Professional Standard - Agriculture, Erkennung neuer Schadstoffe

  • SN/T 5643.3-2023 Schnellnachweismethode für chemische Kontaminanten in exportierten Lebensmitteln Teil 3: Bestimmung von Amaranth mittels Raman-Spektroskopie
  • SN/T 5643.4-2023 Schnellnachweismethoden für chemische Kontaminanten in exportierten Lebensmitteln Teil 4: Bestimmung der Sibutramin-Raman-Spektroskopie
  • SN/T 5643.2-2023 Schnellnachweismethode für chemische Verunreinigungen in exportierten Lebensmitteln Teil 2: Bestimmung der alkalischen Gelb-O-Raman-Spektrometrie
  • SN/T 5643.5-2023 Schnellnachweismethode für chemische Kontaminanten in exportierten Lebensmitteln Teil 5: Biochip-Kit-Methode zur Bestimmung des Gehalts von vier Mykotoxinen
  • SN/T 5643.1-2023 Schnellnachweismethode für chemische Verunreinigungen in exportierten Lebensmitteln Teil 1: Bestimmung des Arsen-, Cadmium-, Quecksilber- und Bleigehalts mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Erkennung neuer Schadstoffe

  • VDI 3957 Blatt 19-2009 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Nachweis regionaler Stickstoffeinträge bei den Moosen Scleropodium purum und Pleurozium schreberi

German Institute for Standardization, Erkennung neuer Schadstoffe

  • DIN EN ISO 15303:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS (ISO 15303:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15303:2008
  • DIN EN 14623:2005 Vorrichtungen zur Verhinderung einer Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalte mit minimalem kreisförmigem Überlauf (überprüft durch Prüfung oder Messung) – Familie A, Typ G; Deutsche Fassung EN 14623:2005
  • DIN 38412-48:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Bioanalytische Untersuchungen (Gruppe L) - Teil 48: Toxizitätstest mit Arthrobacter globiformis für kontaminierte Feststoffe (L 48)
  • DIN-Fachbericht 28:2002 Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme - Prüfung von Oberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsmaterialien für visuell nicht erkennbare Einschlüsse
  • DIN 38405-14:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Cyaniden im Trinkwasser sowie im Grund- und Oberflächenwasser mit geringer Belastung (D 14)
  • DIN 38405-7:2002-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten Wässern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)

European Committee for Standardization (CEN), Erkennung neuer Schadstoffe

  • EN 14623:2005 Vorrichtungen zur Verhinderung einer Verschmutzung durch Rückfluss von Trinkwasser – Luftspalte mit minimalem kreisförmigem Überlauf (überprüft durch Prüfung oder Messung) – Familie A, Typ G
  • EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten