ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

Für die Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption gibt es insgesamt 26 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption die folgenden Kategorien: füttern, Labormedizin, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wasserqualität, Getränke, Metallerz, schwarzes Metall, Chemikalien, analytische Chemie, Anorganische Chemie.


RU-GOST R, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • GOST 28901-1991 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 33904-2016 Schmieröle. Bestimmung des Barium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 33462-2015 Saftprodukte. Bestimmung von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51429-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

German Institute for Standardization, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • DIN 58984-1:1984 Spezielle Labormedizin; Bestimmung anorganischer Substanzen in Serum, Plasma, Urin und anderen Körperflüssigkeiten; Bestimmung von Calcium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • ISO 10697-2:1994 Stahl; Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts
  • ISO 10697-1:1992 Stahl; Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Bestimmung des säurelöslichen Calciumgehalts

PT-IPQ, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • NP 1919-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Calciumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)

VN-TCVN, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • TCVN 5385-1991 Rohöl. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • GJB 5404.3-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • GJB 8781.3-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Superlegierungen Teil 3: Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

NL-NEN, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • NEN 6446-1980 Wasser - Bestimmung des Calciumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • NF T90-005:1985 WASSER TESTEN. BESTIMMUNG VON CALCIUM UND MAGNESIUM MITTELS ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE.

CZ-CSN, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • CSN 65 2463-1981 Sodmm-Chlorid [Salz] Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektroskopie.
  • CSN 44 1773-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 44 1646-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • BS EN 1134:1994 Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie

未注明发布机构, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • BS EN 1134:1995(1999) Methode zur Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts von Obst- und Gemüsesäften mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • KS D ISO 10697-2:2002 Stahl – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts

ES-UNE, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • UNE-EN 1134:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DES NATRIUM-, KALIUM-, KALZIUM- UND MAGNESIUMGEHALTS DURCH ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (AAS).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • GB/T 6609.13-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 19421.11-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • ASTM E508-98 Standardtestmethode für Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E508-08 Standardtestmethode zur Analyse von Calcium und Magnesium in Eisenerzen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • DS/EN 1134:1995 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Calciumgehalts durch Atomabsorption

  • LST EN 1134-2000 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten