ZH

EN

KR

JP

ES

RU

PE-Oxidationsmessgerät

Für die PE-Oxidationsmessgerät gibt es insgesamt 334 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst PE-Oxidationsmessgerät die folgenden Kategorien: Kraftstoff, analytische Chemie, medizinische Ausrüstung, Bordausrüstung und Instrumente, Apotheke, Rohrteile und Rohre, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Chemische Ausrüstung, Industrielles Automatisierungssystem, Längen- und Winkelmessungen, Umwelttests, Anorganische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Gummi, Luftqualität, Wasserqualität, Bergbauausrüstung, Chemikalien, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Alarm- und Warnsysteme, Straßenfahrzeug umfassend, Umweltschutz, Optik und optische Messungen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Plastik, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Feuerfeste Materialien, Wortschatz, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Optische Ausrüstung, Mikrobiologie, Nichteisenmetalle, Anwendungen der Informationstechnologie, Metallurgische Ausrüstung, Ledertechnologie, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Drähte und Kabel, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kernenergietechnik, Textilprodukte, Schutzausrüstung, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Isoliermaterialien, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, nichtmetallische Mineralien, Kohle, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


U.S. Air Force, PE-Oxidationsmessgerät

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, PE-Oxidationsmessgerät

  • GB/T 19904-2005 Elektrochemisches Sauerstoffmessgerät für medizinische hyperbare Sauerstoffkammer
  • GB/T 32208-2015 Chemische Sauerstoffbedarfsmessgeräte
  • GB/T 13939-1992 Gummi, vulkanisiert. Testmethode für Wärme und Sauerstoff. Alterungsmethode des Röhrentesters
  • GB/T 13939-2014 Gummi, vulkanisiert. Testmethode für die Verschlechterung durch Hitze und Sauerstoff. Röhrentester
  • GB/T 20506-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mittels Kurzgoniophotometer oder Goniophotometer
  • GB/T 12967.7-2010 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 7: Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten mit Sandfallprüfgeräten
  • GB/T 12967.1-2008 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Messung der fleischspezifischen Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten mit einem Strahlprüfgerät
  • GB/T 31225-2014 Testverfahren für die Dicke von Siliziumoxid auf Si-Substrat mittels Ellipsometer
  • GB/T 12085.20-2011 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 20:Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • GB/T 12967.2-2008 Prüfverfahren für anodische Oxidationsbeschichtungen von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 2: Messung der Verschleißfestigkeit und des Verschleißindex von anodischen Oxidationsbeschichtungen mit einem Schleifscheiben-Verschleißprüfgerät

Society of Automotive Engineers (SAE), PE-Oxidationsmessgerät

SAE - SAE International, PE-Oxidationsmessgerät

工业和信息化部, PE-Oxidationsmessgerät

  • JB/T 20201-2021 Detektor für die Konzentration von verdampftem Wasserstoffperoxid
  • YS/T 1186-2017 Fallsandtester zum Testen der Verschleißfestigkeit von eloxierten Filmen und organischen Polymerfilmen auf Aluminiumoberflächen

American National Standards Institute (ANSI), PE-Oxidationsmessgerät

  • ANSI/ASTM F2263:2007 Testmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Rohren aus Polyethylen (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ANSI/ASTM F2263:2014 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ANSI/ISA S92.02.01-1-1998 Leistungsanforderungen für Chlormonoxid-Detektionsgeräte (50–1000 ppm Vollausschlag)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, PE-Oxidationsmessgerät

  • JJG 551-2003 Schwefeldioxid-Gasdetektoren
  • JJG(煤炭) 09-1998 Überprüfungsverordnung für Kohlenmonoxiddetektoren
  • JJG 551-2021 Schwefeldioxid-Gasdetektoren
  • JJG 801-2004 Chemilumineszierende NO/NOx-Analysatoren
  • JJG 365-2008 Verifizierungsvorschriften für elektrochemische Sauerstoffmessgeräte
  • JJG 801-1993 Verifizierungsregelung des Chemilumineszenz-NO/NO-Analysators
  • JJG 975-2002 Verifizierungsverordnung für Messgeräte für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB).
  • JJG 1012-2006 Automatische Online-Ermittlung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
  • JJG 1012-2019 Automatische Online-Bestimmungsgeräte für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB)
  • JJG(烟草) 13-1998 Prüfvorschriften für Räuchergeräte (u.a. Sauerstoffanalysator)
  • JJG(煤炭) 12-1998 Verifizierungsvorschriften für Methan-Kohlenmonoxid-Detektoren
  • JJG 824-1993 Überprüfung der Regulierung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach 5 Tagen (BSB)Analysator

American Society for Testing and Materials (ASTM), PE-Oxidationsmessgerät

  • ASTM F2263-05 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM F2263-07e1 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM F2263-07 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM F2263-14(2019) Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylenrohren (PE) gegenüber chloriertem Wasser
  • ASTM F2263-14 Standardtestmethode zur Bewertung der Oxidationsbeständigkeit von Polyethylen 40;PE41; Rohr zu chloriertem Wasser
  • ASTM D4871-00 Standardhandbuch für universelle Oxidations-/Wärmestabilitätstestgeräte
  • ASTM D4871-11(2016) Standardhandbuch für universelle Oxidations-/Wärmestabilitätstestgeräte
  • ASTM D4871-06 Standardhandbuch für universelle Oxidations-/Wärmestabilitätstestgeräte
  • ASTM D7528-09 Standardtestmethode für die Oxidation von Motorölen auf dem Prüfstand durch ROBO-Geräte
  • ASTM D7528-13 Standardtestmethode für die Oxidation von Motorölen auf dem Prüfstand durch ROBO-Geräte
  • ASTM D7528-21 Standardtestmethode für die Oxidation von Motorölen auf dem Prüfstand durch ROBO-Geräte
  • ASTM D7528-22 Standardtestmethode für die Oxidation von Motorölen auf dem Prüfstand durch ROBO-Geräte
  • ASTM D7528-17 Standardtestmethode für die Oxidation von Motorölen auf dem Prüfstand durch ROBO-Geräte
  • ASTM D7528-17a Standardtestmethode für die Oxidation von Motorölen auf dem Prüfstand durch ROBO-Geräte
  • ASTM D752-73(1978) Standardtestmethode für die Tischoxidation von Motorölen mit ROBO-Instrumenten
  • ASTM D6522-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickoxide-, Kohlenmonoxid- und Sauerstoffkonzentrationen in Emissionen von erdgasbefeuerten Hubkolbenmotoren, Verbrennungsturbinen, Kesseln und Prozessheizgeräten mithilfe tragbarer Analysatoren
  • ASTM D6522-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickoxide-, Kohlenmonoxid- und Sauerstoffkonzentrationen in Emissionen von erdgasbefeuerten Kolbenmotoren, Verbrennungsturbinen, Kesseln und Prozessen
  • ASTM D6522-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickoxide-, Kohlenmonoxid- und Sauerstoffkonzentrationen in Emissionen von erdgasbefeuerten Hubkolbenmotoren, Verbrennungsturbinen, Kesseln und Prozessheizgeräten mithilfe tragbarer Analysatoren
  • ASTM D6522-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickoxide-, Kohlenmonoxid- und Sauerstoffkonzentrationen in Emissionen von erdgasbefeuerten Hubkolbenmotoren, Verbrennungsturbinen, Kesseln und Prozessheizgeräten mithilfe tragbarer Analysatoren
  • ASTM E1510-95 Standardpraxis für die Installation offener röhrenförmiger Quarzglas-Kapillarsäulen in Gaschromatographen
  • ASTM E1510-95(2000) Standardpraxis für die Installation offener röhrenförmiger Quarzglas-Kapillarsäulen in Gaschromatographen
  • ASTM E1510-95(2021) Standardpraxis für die Installation offener röhrenförmiger Quarzglas-Kapillarsäulen in Gaschromatographen
  • ASTM D7649-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid, Argon, Stickstoff, Sauerstoff und Wasser in Wasserstoffkraftstoff durch Jet-Puls-Injektion und Gaschromatographie/Massenspektrometeranalyse

International Organization for Standardization (ISO), PE-Oxidationsmessgerät

  • ISO 10216:2010 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • ISO 10216:2017 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • ISO 10216:1992 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen; Instrumentelle Bestimmung der Bildschärfe anodischer Oxidationsschichten; instrumentelle Methode
  • ISO 9918:1993 Kapnometer zur Verwendung am Menschen; Anforderungen
  • ISO 10216:2010/Cor 1:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildschärfe anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode – Technische Berichtigung 1
  • ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • ISO 3930:1976 Straßenfahrzeuge – Kohlenmonoxid-Analysegeräte – Technische Spezifikationen
  • ISO 8252:1987 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen; Messung der mittleren spezifischen Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen mit einem Strahlprüfgerät
  • ISO 23052:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit von anodischen Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen unter Verwendung eines elektromotorischen Kraftgeräts
  • ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • ISO 7759:1983 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mittels Kurzgoniophotometer oder Goniophotometer
  • ISO 6719:1986 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen; Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • ISO 9022-20:1997 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • ISO 5398-4:2007 | IULTCS/IUC 8-4 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
  • ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung
  • ISO 21701:2019 Textilien – Testverfahren zur beschleunigten Hydrolyse von Textilmaterialien und zum biologischen Abbau des resultierenden Hydrolysats unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen

Professional Standard - Chemical Industry, PE-Oxidationsmessgerät

  • HG/T 4094-2009 Chemischer elektrochemischer Online-Sauerstoffanalysator
  • HG/T 5721~5722-2020 Ozonbeständigkeits-Alterungskammer aus Gummi und Luftdichtheitsdetektor aus Gummi (2020)

Indonesia Standards, PE-Oxidationsmessgerät

  • SNI 19-1498-1989 Kontinuierliche NO- und NO2-Testvorrichtung in Abgasen
  • SNI ISO 9918:2008 Sicherheitsanforderungen für die Verwendung von Kapnometern beim Menschen
  • SNI 19-7117.10-2005 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Teil 10: Prüfverfahren für die CO-, CO2- und O2-Konzentration unter Verwendung automatischer Analyseinstrumente

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), PE-Oxidationsmessgerät

  • KS D ISO 10216-2012(2017) Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • KS D ISO 10216-2012(2022) Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • KS R 3033-1984 Vereinfachte Kohlenmonoxid-Tester für Autos
  • KS B 5354-1993 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid im Rauchgas
  • KS R 3033-2013 Vereinfachte Kohlenmonoxid-Tester für Autos
  • KS B 5355-1993 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide im Rauchgas
  • KS B 5355-2003(2013) KONTINUIERLICHE ANALYSATOREN FÜR STICKOXIDE IN RAUCHGAS
  • KS B 5359-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5354-2018 Kontinuierliche Analysatoren für Dioxid-Schwefel im Rauchgas
  • KS B 5358-2001 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-2001 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1982 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5354-2003 Kontinuierliche Analysatoren für Dioxid-Schwefel im Rauchgas
  • KS B 5359-1990 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS C IEC 60746-5-2014(2019) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • KS D ISO 10216:2012 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildschärfe anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • KS B 5358-1987(2022) Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987(2017) Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5359-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5360-1990(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS B 5643-2003(2018) Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS C 6597-2007(2018) Installation, Betrieb und Wartung von Kohlenmonoxid-Messgeräten
  • KS B 5360-1990(2016) Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • KS L ISO 21079-1-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumoxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Diss
  • KS R 1051-2013 Prüfverfahren für vereinfachte Kohlenmonoxid-Prüfgeräte für Kraftfahrzeuge
  • KS R 1051-2006(2011) Prüfverfahren für vereinfachte Kohlenmonoxid-Prüfgeräte für Kraftfahrzeuge
  • KS R 1051-1986 Prüfverfahren für vereinfachte Kohlenmonoxid-Prüfgeräte für Kraftfahrzeuge
  • KS C 6596-2007(2018) Leistungsanforderungen für Kohlenmonoxid-Detektionsgeräte (50–1.000 ppm Vollausschlag)
  • KS L ISO 21079-1-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumoxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Diss
  • KS B ISO 9022-20:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • KS B ISO 9022-20-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • KS B ISO 9022-20:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • KS L ISO 21079-1:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumoxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung
  • KS X ISO/IEEE 11073-10404:2015 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • KS X ISO/IEEE 11073-10404-2015(2020) Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • KS C IEC 61207-2-2014(2019) Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren)
  • KS L ISO 21587-1-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid
  • KS E ISO 10086-1:2007 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 1: Grundparameter

British Standards Institution (BSI), PE-Oxidationsmessgerät

  • BS ISO 10216:2010 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • BS ISO 10216:2017 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Instrumentelle Bestimmung der Bildschärfe anodischer Oxidationsschichten. Instrumentelle Methode
  • 19/30371190 DC BS ISO 23052. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen mit elektromotorischen Kraftgeräten
  • BS PD CEN/TS 17021:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • BS EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • BS EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • BS EN 12373-12:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Eloxieren – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • BS ISO 9022-20:1997 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält
  • BS EN ISO 21079-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten. Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien und Auflösung
  • BS EN ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung (ISO 21079-1:2008)
  • BS EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • BS 7967-5:2010 Kohlenmonoxid in Wohnungen und anderen Räumlichkeiten und die Verbrennungsleistung gasbetriebener Geräte. Teil 5: Leitfaden für den Einsatz elektronischer tragbarer Verbrennungsgasanalysatoren in Nichtwohngebäuden zur Messung von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid
  • BS 7967-2:2005 Kohlenmonoxid in Wohnungen und die Verbrennungsleistung gasbetriebener Geräte – Leitfaden für den Einsatz elektronischer tragbarer Verbrennungsgasanalysatoren bei der Messung von Kohlenmonoxid und der Bestimmung der Verbrennungsleistung
  • BS EN ISO/IEEE 11073-10404:2022 Gesundheitsinformatik. Geräteinteroperabilität. Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten. Gerätespezialisierung. Pulsoximeter
  • BS IEC/IEEE 62582-4:2022 Atomkraftwerke. Instrumentierung und Steuerung sind wichtig für die Sicherheit. Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte. Oxidationsinduktionstechniken
  • BS EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008)

Association Francaise de Normalisation, PE-Oxidationsmessgerät

  • NF X20-352:1976 Bestimmung des Schwefeldioxids mittels Massenspektrometrie.
  • NF A06-725:1992 Analyse von Schornsteinen - Dosierungen von l'oxygène - Méthode instrumentale.
  • XP CEN/TS 17021:2018 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Schwefeldioxid-Massenkonzentration durch instrumentelle Verfahren
  • XP X43-043*XP CEN/TS 17021:2018 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • NF A91-488*NF EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • NF EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von Magnesia- und Dolomitprodukten (Alternativmethode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts mittels Gravimetrie
  • NF C46-252*NF EN 61207-2:1994 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren. Teil 2: Sauerstoff in Gas (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren).
  • NF B49-424-1*NF EN ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung.
  • NF S97-518-10404*NF EN ISO 11073-10404:2011 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • NF EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • NF A91-490*NF EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Agoniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • NF S76-041:1993 ATEMSCHUTZGERÄTE ZUR SELBSTRETTUNG. EIGENSTÄNDIGES ATEMGERÄT MIT GESCHLOSSENEM Kreislauf. CHEMISCHER SAUERSTOFF (KO2)-FLUCHTGERÄT. ANFORDERUNGEN, PRÜFUNG, KENNZEICHNUNG. (EUROPÄISCHE NORM EN 401).
  • NF C46-270-4*NF EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • NF C46-251-2*NF EN IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • NF EN IEC 61207-2:2019 Darstellung der Betriebseigenschaften von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung des im Gas enthaltenen Sauerstoffs mit elektrochemischen Hochtemperatursensoren
  • NF EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Betriebseigenschaften elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren

RU-GOST R, PE-Oxidationsmessgerät

  • GOST ISO 9918-2012 Kapnometer zur Anwendung am Menschen. Anforderungen
  • GOST R ISO 9918-1999 Kapnometer zur Anwendung am Menschen. Anforderungen
  • GOST 18136-1972 Öle. Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsstabilität in einem Universalgerät
  • GOST R 51358-2008 Zigaretten. Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Dampfphase von Zigarettenrauch mit einem nichtdispersiven Infrarotanalysator (NDIR).
  • GOST R 51358-1999 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch (NDIR-Methode)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), PE-Oxidationsmessgerät

  • JIS B 7957:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Ozon und Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • JIS H 8686-2:2013 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen. Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsschichten. Instrumentelle Methode
  • JIS K 0806:1997 Automatischer chemischer Sauerstoffbedarfsmesser
  • JIS B 7981:1996 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid im Rauchgas
  • JIS B 7952:2004 Kontinuierlicher Analysator für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • JIS B 7951:2004 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • JIS B 7987:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • JIS M 7605:1993 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Farbintensität)
  • JIS B 7982:1995 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide im Rauchgas
  • JIS B 7953:2004 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • JIS B 7986:2006 Kontinuierliche Analysatoren für Kohlendioxid im Rauchgas
  • JIS M 7650:1993 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Länge des Flecks)
  • JIS B 7952:1996 Kontinuierliche Analysatoren für Schwefeldioxid in der Umgebungsluft
  • JIS B 7951:1998 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • JIS B 7953:1997 Kontinuierliche Analysatoren für Stickoxide in der Umgebungsluft
  • JIS B 7982:2002 Automatisierte Messsysteme und Analysatoren für Stickoxide im Rauchgas
  • JIS B 7981:2002 Automatisierte Messsysteme und Analysatoren für Schwefeldioxid im Rauchgas
  • JIS K 3602 AMD 1:2006 Gerät zur Schätzung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) mit mikrobiellem Sensor (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 8686-2:1999 Prüfverfahren für die Bildklarheit anodischer Oxidbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 2: Instrumentelle Methode

Danish Standards Foundation, PE-Oxidationsmessgerät

  • DS/ISO 10216:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Instrumentelle Bestimmung der Bildklarheit anodischer Oxidationsbeschichtungen – Instrumentelle Methode
  • DS/EN ISO 4518:1995 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Profiliometrische Methode
  • DS/EN ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung
  • DS/EN ISO 11073-10404:2011 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • DS/EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten
  • DS/EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES)
  • DS/EN 50291-1:2021 Gasdetektoren – Elektrische Geräte zum Nachweis von Kohlenmonoxid in Wohnräumen – Teil 1: Prüfverfahren und Leistungsanforderungen
  • DS/EN ISO 21587-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrische Kieselsäure

Group Standards of the People's Republic of China, PE-Oxidationsmessgerät

  • T/HBJLXH 003-2022 Kalibrierungsmethode für den Analysator für freies Calciumoxid
  • T/CWEC 28-2021 Ländliche häusliche Abwasserbehandlungsausrüstung aus PE mit kombiniertem Tank und biologischer Kontaktoxidation
  • T/QAS 053-2021 TOC-Messverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in chlorhaltigem Abwasser
  • T/SHDSGY 123-2023 Technische Spezifikation für Stickoxid-Detektionsgeräte im Hochtemperatur-Kesselrauchgas
  • T/QGCML 3047-2024 Spezifikationen für den Montageprozess der Produktionslinie für Live-Tester für Zinkoxid-Ableiter
  • T/GDCKCJH 065-2022 Leistungsanforderungen und Testmethoden für DC-Parametertester von Zinkoxid-Blitzableitern
  • T/CASME 127-2022 Technische Spezifikation für den Betrieb und die Wartung von Geräten zur automatischen Online-Überwachung des chemischen Sauerstoffbedarfs für die Wasserqualität
  • T/CSES 43-2021 Technische Spezifikationen für Online-Überwachungsgeräte des biochemischen Sauerstoffbedarfs basierend auf In-situ-Biofilm
  • T/NAIA 0139-2022 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren, wässrige Harnstofflösung (AUS 32) Bestimmung des Harnstoffgehalts Automatische Kjeldahl-Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, PE-Oxidationsmessgerät

  • JJF(石化)044-2021 Kalibrierungsspezifikation für Testgeräte für oxidierende Flüssigkeiten
  • JJF 1361-2012 Programm zur Musterbewertung von Chemilumineszenz-NO/NO-Analysatoren
  • JJF 1643-2017 Programm zur Musterbewertung für Messgeräte für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB).
  • JJF 1873-2020 Kalibrierungsspezifikation für Messgeräte für Stickoxide (NOx) in Dieselfahrzeugen
  • JJF 1364-2012 Programm zur Musterbewertung von Schwefeldioxid-Gasdetektoren
  • JJF(机械) 1012-2018 Kalibrierungsspezifikation für den Leckstromtester für Zinkoxid-Ableiter
  • JJF(机械) 1070-2021 Kalibrierungsspezifikation für den DC-Parametertester für Zinkoxid-Überspannungsableiter
  • JJF(机械)1012-2018 Kalibrierungsspezifikation für den Leckstromtester für Zinkoxid-Ableiter
  • JJF(机械) 022-2008 Kalibrierungsspezifikation für Ableitstrommessgeräte mit Zinkoxid-Überspannungsableitern
  • JJF(机械)1070-2021 Kalibrierungsspezifikationen für den DC-Parametertester für Zinkoxid-Ableiter
  • JJF 1786-2019 Programm zur Musterbewertung von automatischen Online-Bestimmungsgeräten für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB)

German Institute for Standardization, PE-Oxidationsmessgerät

  • DIN 19265:2007 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN IEC 60746-5:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN CEN/TS 17021:2017-05*DIN SPEC 33976:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 17021:2017
  • DIN 53383-2:1983 Prüfung von Kunststoffen; Prüfung der Oxidationsstabilität mittels Alterung im Ofen; Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), infrarotspektroskopische (IR) Bestimmung des Carbonylgehalts
  • DIN EN ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO enthalten (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung (ISO 21079-1:2008); deutsche Fassung
  • DIN ISO 9022-20:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält (ISO 9022-20:1997)
  • DIN EN ISO 6719:2011-02 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten (ISO 6719:2010); Deutsche Fassung EN ISO 6719:2010
  • DIN EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer (ISO 7759:2010); Deutsche Fassung EN ISO 7759:2010
  • DIN EN IEC 61207-2:2021-03 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren - Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (IEC 61207-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 61207-2:2019 / Hinweis: DIN EN 61207-2 (1995-02) behält neben dieser Norm weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN EN ISO 5398-4:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO/DIS 5398-4:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 5398-4:2017
  • DIN 6653-2:2004 Getränkeschankanlagen – Zubehör – Teil 2: Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte zum Nachweis von Kohlendioxid
  • DIN EN IEC 60746-4:2019-10 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren (IEC 60746-4:2018); Deutsche Fassung EN IEC 60746-4:2019 / Hinweis: DIN IEC 60746-4 (1996-07) bleibt weiterhin gültig.
  • DIN EN ISO 21587-1:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilicat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrisches Siliciumdioxid (ISO 21587-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-1:2007
  • DIN EN 50290-2-29:2017 Kommunikationskabel – Teil 2-29: Gemeinsame Designregeln und Konstruktion – Vernetzte Polyethylen-Isolierverbindungen: Instrumentierungs-, Steuer- und Feldbuskabel; Deutsche Fassung EN 50290-2-29:2016
  • DIN IEC 60746-4:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren (IEC 60746-4:1992)

PL-PKN, PE-Oxidationsmessgerät

  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN T06513-03-1989 Redoxpotentialwert Labormessgeräte Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN G02800-1991 Sauerstoffanalysatoren für den Bergbau mit elektrochemischen Sensoren. Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

KR-KS, PE-Oxidationsmessgerät

  • KS B 5643-2003(2023) Kontinuierliche Analysatoren für Oxidationsmittel in der Umgebungsluft
  • KS B 5354-2018(2023) Kontinuierliche Analysatoren für Dioxid-Schwefel im Rauchgas
  • KS C 6597-2007(2023) Installation, Betrieb und Wartung von Kohlenmonoxid-Messgeräten
  • KS C 6596-2007(2023) Leistungsanforderungen für Kohlenmonoxid-Detektionsgeräte (50–1.000 ppm Vollausschlag)
  • KS B ISO 9022-20-2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 20: Feuchte Atmosphäre, die Schwefeldioxid oder Schwefelwasserstoff enthält

Professional Standard - Military and Civilian Products, PE-Oxidationsmessgerät

  • WJ/Z 210-1986 Spezifikationen für die Schwarzoxidation von Edelstahl für optische Instrumente
  • WJ 462-1995 Spezifikation für Kupfer- und Kupferlegierungsoxidbeschichtungen für chemisch beschichtete optische Instrumente
  • WJ 2017-1991 Hartanodisierte Schicht aus Aluminium und Aluminiumlegierungen für militärische optische Instrumente
  • WJ 463-1995 Spezifikation für anodische Oxidbeschichtungen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen für optische Instrumente mit elektrochemischen Beschichtungen
  • WJ 461-1995 Metallbeschichtung. Spezifikationen für oxidierende Eisenmetallbeschichtungen optischer Instrumente

US-CFR-file, PE-Oxidationsmessgerät

  • CFR 40-1065.284-2014 Umweltschutz. Teil 1065: Verfahren zur Motorprüfung. Abschnitt 1065.284: Zirkonoxid (ZrO2)-Analysator.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, PE-Oxidationsmessgerät

  • YS/T 965-2014 Bestimmungsfaktor für die Reaktivität von vorgebackenen Anoden, die bei der Aluminiumproduktion verwendet werden, gegenüber Kohlendioxid

API - American Petroleum Institute, PE-Oxidationsmessgerät

  • API 4202-1973 PROGRAMM ZUR AKTUALISIERUNG DER NO2-INSTRUMENTATION, DIE IN DER CHATTANOOGA NO2-EXPOSITIONSSTUDIE VON 1972 EINGESETZT WURDE
  • API 26-60051-1973 PROGRAMM ZUR AKTUALISIERUNG DER NO2-INSTRUMENTATION, DIE 1972 IN DER CHATTANOOGA NO2-EXPOSITIONSSTUDIE EINGESETZT WURDE – ABSCHLUSSBERICHT
  • API 4237-1974 Programm zur Modernisierung der NO2-Instrumentierung, die in der Chattanooga NO2-Expositionsstudie 1972-1973 eingesetzt wurde – Abschlussbericht

International Electrotechnical Commission (IEC), PE-Oxidationsmessgerät

  • IEC 60746-5:1992 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren; Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • IEC 61207-2:2019 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren
  • IEC 60746-4:2018 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • IEC/IEEE 62582-4:2022 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEC/IEEE 62582-4:2022 RLV Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEC/IEEE 62582-4-2022 RLV Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEC/IEEE 62582-4-2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEC/IEEE 62582-4-2022 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEC 60746-4:1992 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren; Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren

Canadian Standards Association (CSA), PE-Oxidationsmessgerät

Professional Standard - Environmental Protection, PE-Oxidationsmessgerät

  • HJ/T 46-1999 Technische Bedingungen des Detektors der Schwefeldioxidkonzentration für die Elektrolysemethode mit konstantem Potential
  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)
  • HJ 377-2019 Technische Anforderungen und Nachweismethoden für den automatischen Online-Monitor der Wasserqualität mit chemischem Sauerstoffbedarf (CODCr).
  • HJ/T 377-2007 Technische Anforderungen an Umweltschutzprodukte. Automatische Online-Überwachung der Wasserqualität des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB).

ES-AENOR, PE-Oxidationsmessgerät

  • UNE 23-301-1988 Geräte zur Erfassung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen und Parkplätzen

Professional Standard - Aviation, PE-Oxidationsmessgerät

  • HB 7407-1996 Mindestleistungsanforderungen für Kohlenmonoxiddetektoren in Zivilflugzeugen

Professional Standard - Electricity, PE-Oxidationsmessgerät

  • DL/T 987-2005 Allgemeine technische Bedingungen des Widerstandsstromtesters für Zinkoxid-Überspannungsableiter
  • DL/T 987-2017 Allgemeine technische Anforderungen für Widerstandsstromtester für Zinkoxid-Ableiter
  • DL/T 1694.5-2017 Kalibrierspezifikationen für Hochspannungsprüfgeräte und -geräte Teil 5: Widerstandsstromprüfgerät für Zinkoxid-Ableiter

ISA - International Society of Automation, PE-Oxidationsmessgerät

Professional Standard - Grain, PE-Oxidationsmessgerät

  • LS/T 6106-2012 Automatisches Titrationsanalysatorverfahren zur Bestimmung des Peroxidwerts von tierischen und pflanzlichen Fetten und Fetten

European Committee for Standardization (CEN), PE-Oxidationsmessgerät

  • CEN/TS 17021:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • PD CEN/TS 17021:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid durch instrumentelle Techniken
  • EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer (ISO 7759:2010)
  • EN ISO 6719:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten (ISO 6719:2010)
  • EN ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung (ISO 21079-1:2008)
  • EN 12373-13:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 13: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • EN 12373-12:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Eloxieren – Teil 12: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten

AT-ON, PE-Oxidationsmessgerät

  • ONORM M 9418-2001 Automatische Konzentrationsmessgeräte für Kohlenmonoxid in Werkstätten – Spezifikationen und Prüfung

Professional Standard - Commodity Inspection, PE-Oxidationsmessgerät

  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode

Association of German Mechanical Engineers, PE-Oxidationsmessgerät

  • VDI 2453 Blatt 2-2002 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Messung der Konzentration von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid - Kalibrierung von NO/NOx-Chemilumineszenzanalysatoren mittels Gasphasentitration

Lithuanian Standards Office , PE-Oxidationsmessgerät

  • LST EN ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung (ISO 21079-1:2008)
  • LST EN ISO 6719:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten (ISO 6719:2010)
  • LST EN ISO 5398-4:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO 5398-4:2007)
  • LST EN ISO 11073-10404:2011 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter (ISO/IEEE 11073-10404:2010)
  • LST EN ISO 21587-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrische Kieselsäure (ISO 21587-1:2007)

Defense Logistics Agency, PE-Oxidationsmessgerät

(U.S.) Ford Automotive Standards, PE-Oxidationsmessgerät

Professional Standard - Geology, PE-Oxidationsmessgerät

  • DZ 28.14-1984 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Schwefeldioxidtest von geologischen Instrumentenprodukten
  • DZ 0039.16-1992 Grundlegende Umwelttestbedingungen und -methoden für den Schwefeldioxidtest von geologischen Instrumentenprodukten

SE-SIS, PE-Oxidationsmessgerät

  • SIS SS-ISO 6719:1988 Eloxiertes Aluminium und seine Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten

Standard Association of Australia (SAA), PE-Oxidationsmessgerät

  • AS 3580.7.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.5.1:2011 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Direktablesende Instrumentenmethode zur Bestimmung von Stickoxiden.
  • AS 3580.7.1:2011/Amdt 1:2012 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Methode mit direkt ablesbarem Instrument zur Bestimmung von Kohlenmonoxid.
  • AS 3580.7.1:1992 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 2365.2:1993 Methoden zur Probenahme und Analyse der Raumluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Direkt ablesbare Methode mit tragbaren Instrumenten
  • AS 2365.2:1993(R2014) Methode zur Analyse der Raumluftprobenahme zur Bestimmung von Kohlenmonoxid. Direkt ablesbare Methode mit tragbaren Instrumenten
  • AS 3580.5.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 5.1: Bestimmung von Stickoxiden – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.4.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 4.1: Bestimmung von Schwefeldioxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.7.1:2023 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 7.1: Bestimmung von Kohlenmonoxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung
  • AS 3580.4.1:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Instrumentelle Methode mit direkter Ablesung

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), PE-Oxidationsmessgerät

  • IEEE Unapproved Draft Std P11073-10404/D08, Aug 20 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE Unapproved Draft Std P11073-10404/D07, July 2 IEEE-Standardentwurf für Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE Unapproved Draft Std P11073-10404/D11, Oct 20 ISO/IEEE-Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE STD 11073-10404-2008 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE 11073-10404-2020 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE Std 11073-10404-2020 IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE 62582-4-2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEEE P11073-10404/D2, March 2018 IEEE Draft Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D8, July 2019 IEEE Draft Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D9, September 2019 IEEE Draft Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D10,October 2019 IEEE Draft Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D7,May 2019 IEEE Draft Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D6, February 2019 IEEE Draft Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P1073.1.3.4/D3.0 IEEE Draft Standard for Medical Device Communications – Medical Device Data Language (MDDL) Medizingerätespezialisierungen – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D5, November 2018 IEEE Draft Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEC/IEEE 62582-4:2011 Edition 1.0 2011-08 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEC/IEEE 62582-4:2011:2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEEE/IEC 62582-4-2011 Kernkraftwerke – Für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte – Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken
  • IEEE/ISO 11073-10404-2010 Internationaler ISO/IEEE-Standard – Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten – Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEC P62582-4_D4 IEC/IEEE-Kernkraftwerke – für die Sicherheit wichtige Instrumentierung und Steuerung – Methoden zur Zustandsüberwachung elektrischer Geräte Teil 4: Oxidationsinduktionstechniken

GOSTR, PE-Oxidationsmessgerät

  • GOST R 57846-2017 Gesundheitsinformatik. Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten. Teil 10404. Gerätespezialisierung. Pulsoximeter

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., PE-Oxidationsmessgerät

  • IEEE 11073-10404-2010 Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D6-2019 ENTWURF Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D4-2018 ENTWURF Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter
  • IEEE P11073-10404/D5-2018 ENTWURF Gesundheitsinformatik – Kommunikation mit persönlichen Gesundheitsgeräten Teil 10404: Gerätespezialisierung – Pulsoximeter

PT-IPQ, PE-Oxidationsmessgerät

  • NP EN 12373-12-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 12: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, PE-Oxidationsmessgerät

  • EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren

Professional Standard - Machinery, PE-Oxidationsmessgerät

  • JB/T 4278.9-1993 Verifizierungsmethode für Gummi-Kunststoff-Drähte und Kabel-Testgeräte, Sauerstoffbombe, Luftbomben-Alterungstestkammer
  • JB/T 4278.9-2011 Verifizierungsverfahren für Prüfgeräte für Gummi-Kunststoff-Drähte und -Kabel. Teil 9: Alterungstestofen für Sauerstoffbomben und Luftbomben

未注明发布机构, PE-Oxidationsmessgerät

  • DIN IEC 746-4:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren
  • DIN 6653-2 E:2014-10 Getränkeschankanlagen – Zubehör – Teil 2: Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte zum Nachweis von Kohlendioxid
  • DIN 6653-2 E:2003-03 Getränkeschankanlagen – Zubehör – Teil 2: Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Geräte zum Nachweis von Kohlendioxid

Instrument Society of America (ISA), PE-Oxidationsmessgerät

  • ISA 92.02.01, PART I-1998 Leistungsanforderungen für Kohlenmonoxid-Detektionsgeräte (50–1000 ppm Vollausschlag), früher ANSI/ISA – S92.02.01, Teil I – 1998

AENOR, PE-Oxidationsmessgerät

  • UNE-EN ISO 6719:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit Ulbrichtkugel-Instrumenten (ISO 6719:2010)
  • UNE-EN 61207-2:2002 Leistungsausdruck von Gasanalysatoren – Teil 2: Sauerstoff in Gasen (unter Verwendung elektrochemischer Hochtemperatursensoren).
  • UNE-EN ISO 5398-4:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 4: Quantifizierung durch induktiv gekoppeltes Plasma – optisches Emissionsspektrometer (ICP-OES) (ISO 5398-4:2007)
  • UNE-EN ISO 21587-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrische Kieselsäure (ISO 21587-1:2007)

RO-ASRO, PE-Oxidationsmessgerät

  • SR CEI 746-4-1996 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren

ES-UNE, PE-Oxidationsmessgerät

  • UNE-EN IEC 60746-4:2019 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 4: Gelöster Sauerstoff in Wasser, gemessen mit membranbedeckten amperometrischen Sensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2019.)
  • UNE-EN IEC 61207-2:2019 Ausdruck der Leistung von Gasanalysatoren – Teil 2: Messung von Sauerstoff in Gasen mithilfe elektrochemischer Hochtemperatursensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, PE-Oxidationsmessgerät

  • GB/T 36764-2018 Bestandteile der Kautschukmischung – Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert – Bestimmung des Schwermetallgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten