ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Infrarot-Gaszelle

Für die Infrarot-Gaszelle gibt es insgesamt 498 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Infrarot-Gaszelle die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Längen- und Winkelmessungen, Optoelektronik, Lasergeräte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Luftqualität, schwarzes Metall, Optik und optische Messungen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Komponenten elektrischer Geräte, Prüfung von Metallmaterialien, Brenner, Kessel, Nichteisenmetalle, Flüssigkeitsspeichergerät, Ferrolegierung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Wortschatz, Erdgas, medizinische Ausrüstung, Kraftwerk umfassend, Baumaterial, Thermodynamik und Temperaturmessung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Gummi, Kohle, Diskrete Halbleitergeräte, Kraftstoff, Astronomie, Geodäsie, Geographie, nichtmetallische Mineralien, Halbleitermaterial, Feuer bekämpfen, Schaltgeräte und Controller, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Bordausrüstung und Instrumente, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Die Brennstoffzelle, Abfall, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Batterien und Akkus, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Gefahrgutschutz, Labormedizin, Unfall- und Katastrophenschutz, Straßenfahrzeuggerät, Gummi- und Kunststoffprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Strahlenschutz, Chemikalien, Anwendungen der Informationstechnologie, Zerstörungsfreie Prüfung, Elektronische Geräte, externes Abwasserentsorgungssystem, Isoliermaterialien, Milch und Milchprodukte, Plastik, Umweltschutz, organische Chemie, Isolierflüssigkeit, Solartechnik, Metrologie und Messsynthese, Apotheke, Baugewerbe, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Wellen und Kupplungen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Straßenbahn, Rohrteile und Rohre, Zutaten für die Farbe, Anorganische Chemie, Kriminalprävention.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • CNS 12510-1989 Nichtdisperser Infrarot-Gasanalysator
  • CNS 15042-2007 Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur

Group Standards of the People's Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • T/HIS 002-2022 Infrarot-Gassensor auf Siliziumbasis
  • T/HIS 013-2022 Pyroelektrischer Infrarot-Gassensor
  • T/CSEE 0031-2017 Infrarot-Feldtestverfahren für Schwefelhexafluorid-Gaslecks in elektrischen Geräten
  • T/CSTM 00316-2022 Optoelektrische Einkristalle – Lithiumtantalat-Einkristalle für die pyroelektrische Infrarotdetektion
  • T/GDAQI 102-2023 Infrarotgeräte zur Messung der menschlichen Hauttemperatur zur sofortigen Messung
  • T/CEC 514-2021 72,5 kV bis 252 kV, gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlage, interne Überhitzungs-Infraroterkennung, technische Spezifikation
  • T/CEC 759-2023 Bestimmung des Kohlenstofftetrafluoridgehalts in Schwefelhexafluoridgas durch nichtdispersive Infrarotabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTE 0007-2020 Bestimmung von Spuren von Kohlenmonoxid in Wasserstoffkraftstoff – Die Methode der Laserspektroskopie im mittleren Infrarotbereich für PEMFC
  • T/CIC 401-2021 Nichtdispersive Hochtemperatur-Infrarotabsorptionsmethode zur Erkennung anorganischer schädlicher Gasfaktoren in Abgasen aus festen Schadstoffquellen in der metallurgischen Industrie
  • T/CATSI 02012-2022 Infrarot-Wärmebilderkennungsverfahren für fasergewickelte Verbundgasflaschen
  • T/CAME 40-2021 Helicobacter pylori 13C-Harnstoff-Atemtest mit Infrarotspektroskopie
  • T/CAQI 204-2021 Berührungsloses System zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • T/NJAF 001-2020 Infrarot-Wärmebildverfahren zur schnellen Messung der Körpertemperatur in überfüllten Bereichen
  • T/CIECCPA 004-2022 Technische Spezifikation für die Notheizung mit Infrarotstrahlung durch katalytische Gasverbrennung
  • T/SCQJNY 0002-2020 Technische Anforderungen für die Infrarotkommunikation für Fahrzeuggasspender und -speichergeräte
  • T/CEC 356-2020 Allgemeine technische Anforderungen für Schwefelhexafluorid-Infrarot-Lecksucher für elektrische Geräte
  • T/NXCL 023-2023 Bestimmung von Wasserstoff und Stickstoff in Beryllium – Inertgasfusions-Infrarotabsorptions-/Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • T/ZZB 2854-2022 UV-Isolierfolien aus kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen – Polyethylenterephthalatfolien
  • T/CIS 11001-2020 Online-Erkennung der Gleichmäßigkeit der Pulvermischung im Herstellungsprozess traditioneller chinesischer Medizin durch Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CECS 1335-2023 Standard-Infrarot-Erkennungsmethode für allgemeine thermische Defekte der Gebäudehülle durch UAV
  • T/JFPA 0008-2021 Detektoren für brennbare Gase für Energiespeicherkraftwerke mit Lithium-Eisenphosphat-Batterie
  • T/CPIA 0059-2024 Niederdruck-Anlage zur chemischen Gasphasenabscheidung für kristalline Silizium-Photovoltaikzellen
  • T/CSAE 311-2023 Prüfverfahren für Gasdiffusionsschichten von Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen
  • T/CQEEMA 3-2021 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Chlorwasserstoff – Fourier-Transformations-Infrarotspektrophotometrie

Professional Standard - Machinery, Infrarot-Gaszelle

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Infrarot-Gaszelle

  • KS I 2217-2014 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
  • KS I 2217-2009 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
  • KS C IEC 61920-2005(2020) Infrarot-Freiluftanwendungen
  • KS D ISO 17053-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS C IEC 61920-2020 Infrarot-Freiluftanwendungen
  • KS D ISO 17053:2006 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D ISO 17053:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D ISO 22963-2020 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D ISO 22963-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS M 6688-2007 IDENTIFIZIERUNG VON GUMMI-ELASTOMEREN MITTELS INFRAROT-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • KS D ISO 22963:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS M 6688-1996(2001) IDENTIFIZIERUNG VON GUMMI-ELASTOMEREN MITTELS INFRAROT-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • KS M 6688-1986 IDENTIFIZIERUNG VON GUMMI-ELASTOMEREN MITTELS INFRAROT-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • KS I ISO 4224:2006 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – nichtdispersive Infrarotspektrometrie-Methode
  • KS I ISO 4224-2006(2016) Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – nichtdispersive Infrarotspektrometrie-Methode
  • KS I ISO 4224:2021 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometermethode
  • KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS B ISO 11755:2005 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • KS B ISO 11755:2013 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • KS H ISO 8454:2009 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • KS M ISO 11046:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS M ISO 11046-2006 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • KS C IEC 62259:2005 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • KS C IEC 62259:2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • GB/T 25929-2010 Spezifikation von Infrarot-Gasanalysatoren
  • GB/T 25930-2010 Prüfverfahren für Infrarot-Gasanalysatoren
  • GB/T 223.82-2018 Stahl und Eisen.Bestimmung des Wasserstoffgehaltes.Wärmeleitfähigkeit/Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • GB/T 8704.1-2009 Ferrovanadium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode
  • GB/T 19146-2010 Infrarotgeräte zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • GB/T 21417.1-2008 Klinische Infrarot-Thermometer. Teil 1: Ohr
  • GB/T 8704.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovandium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 36540-2018 VIS-SWIR-Spektralreflexionsmessung von Wasser
  • GB/T 23356-2009 Zigaretten.Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch.NDIR-Methode
  • GB/T 19665-2005 Allgemeine Spezifikation für elektronische Infrarot-Bildgebungsthermometer der Körperhaut
  • GB/T 19665-2024 Allgemeine Spezifikation für Infrarot-Bildgebungsgeräte zur Thermometrie der menschlichen Oberfläche
  • GB/T 21769-2008 Chemisch.In-vitro-3T3-NRU-Phototoxizitätstestmethode
  • GB/T 1557-2006 Die Methode zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 4654-2008 Allgemeine technische Spezifikationen für Infrarot-Heizstrahler mit nichtmetallischem Substrat
  • GB/T 32888-2016 Screening-Infrarotspektrometrie von Organozinn in elektronischen und elektrischen Produkten
  • GB/T 19146-2003 Allgemeine Anforderungen an Infrarotgeräte zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • GB 10035-1994 Das sequentielle externe Gegenpulsationsgerät vom Alr-Bag-Typ
  • GB 10035-2006 Sequentielle externe Gegenpulsationseinrichtung vom Airbag-Typ
  • GB/T 28706-2012 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfverfahren für mechanische und elektrische Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • GB/T 28888-2012 Technische Anforderungen an die Gasüberwachung für Abwasserkanäle und Klärgruben
  • GB/T 30741-2014 Bestimmung des Gesamtschwefels in der atmosphärischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • GB/T 30742-2014 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der atmosphärischen Trockendeposition im Ozean. Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie
  • GB/T 31355-2014 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit durch Trockenverpackungen. Modulierter Infrarotsensor
  • GB/T 11261-2006 Stahl und Eisen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Die Pulserwärmungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 26253-2010 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -platten. Infrarot-Detektionssensormethode
  • GB 10035-2017(英文版) Sequentielle externe Gegenpulsationseinrichtung vom Airbag-Typ
  • GB/T 15142-2011 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • GB/T 29856-2013 Charakterisierung halbleitender einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie
  • GB/T 13971-1992 Spezifikation von Ultraviolett-Gasanalysatoren
  • GB/T 13971-2013 Spezifikation von Ultraviolett-Gasanalysatoren

Association Francaise de Normalisation, Infrarot-Gaszelle

  • NF C97-036*NF EN 61920:2005 Infrarot-Freiluftanwendungen.
  • NF X20-301:1978 Gasanalyse durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge, für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Beim Befüllen prüfen
  • NF X20-361:1976 Gasanalyse. Bestimmung von Kohlenmonoxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • XP ISO/TS 19021:2019 Methode zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen, die während des ISO 5659-2-Tests durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie emittiert werden
  • NF ISO 19702:2016 Richtlinien für die Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)
  • NF C97-036:1998 Infrarot-Übertragungssysteme. Freiluftanwendungen.
  • NF C86-502:1983 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Leere Detailspezifikation. Infrarot-Emissionsdioden, Infrarot-Emissionsdioden-Arrays.
  • XP P92-021*XP ISO/TS 19021:2019 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • NF C56-465:2009 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgerät – Brennstoffzellen-Gasheizgerät mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW.
  • NF F64-018:1990 Schienenfahrzeuge. Elektrische Akkumulatoren. Belüftete sekundäre Einzelzellen aus Nickel-Cadmium.
  • NF EN 238/A1:2005 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • NF EN 238:1996 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF X43-012:1974 Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts in der Außenluft durch Absorption einer Infrarotstrahlung.
  • NF S97-150-5:2003 Klinische Thermometer – Teil 5: Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät).
  • NF T60-262*NF EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF EN 62259:2004 Alkalische Akkumulatoren und andere nicht saure Elektrolytakkumulatoren – Einzelne quaderförmige Nickel-Cadmium-Akkumulatorenelemente mit teilweiser Gasrekombination
  • NF EN 13365:2002 Transportable Gasflaschen – Flaschengestelle für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • NF EN 13365/A1:2005 Transportable Gasflaschen – Flaschengestelle für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • NF A06-392-2*NF EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas.
  • NF M07-084:1995 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung des Rapsmethylestergehalts im Mitteldestillat. Methode durch Infrarotspektroskopie.
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • NF C58-659*NF EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

International Electrotechnical Commission (IEC), Infrarot-Gaszelle

  • IEC 61920:2004 Infrarot-Freiluftanwendungen
  • IEC 61920:1998 Infrarot-Übertragungssysteme – Freiluftanwendungen
  • IEC 60528:1975 Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • IEC 62259:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

GSO, Infrarot-Gaszelle

  • GSO IEC 61920:2014 Infrarot-Freiluftanwendungen
  • OS GSO ISO 17053:2013 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • OS GSO IEC 61920:2014 Infrarot-Freiluftanwendungen
  • GSO ISO 22963:2013 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BH GSO ISO 22963:2016 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • GSO IEC 60528:2015 Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • OS GSO IEC 60528:2015 Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • BH GSO IEC 60528:2016 Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • GSO ISO 19579:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • OS GSO ISO 19579:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • BH GSO ISO/TS 19021:2022 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • GSO ISO/TS 19021:2021 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • GSO ISO 13884:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • GSO ISO 8454:2010 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • OS GSO ISO 4224:2009 Umgebungsluft - Bestimmung von Kohlenmonoxid - Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
  • OS GSO ISO 13884:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • GSO ISO 4224:2009 Umgebungsluft - Bestimmung von Kohlenmonoxid - Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode

YU-JUS, Infrarot-Gaszelle

  • JUS H.F8.232-1986 Gase. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode

U.S. Military Regulations and Norms, Infrarot-Gaszelle

Association of German Mechanical Engineers, Infrarot-Gaszelle

  • VDI 2460 Blatt 3-1981 Messung gasförmiger Emissionen; Infrarotspektrometrische Bestimmung von Kresol
  • VDI 2460 Blatt 2-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Infrarotspektrometrische Bestimmung von Dimethylformamid

国家能源局, Infrarot-Gaszelle

  • NB/T 10162-2019 Allgemeine technische Bedingungen für Infrarot-Gasanalysatoren für den Einsatz in Kohlebergwerken
  • SY/T 6679.4-2016 Umfassende Kalibrierungsmethode für Protokollierungswerkzeuge, Teil 4: Infrarot-Gasanalysator
  • SY/T 7657.4-2021 Bestimmung von Erdgas mithilfe der kombinierten Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 4: Bestimmung des Wasserstoffgehalts mithilfe der Brennstoffzellenmethode
  • SY/T 7657.1-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle, Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • SY/T 7657.3-2021 Teil 3 der kombinierten photoakustischen Spektroskopie-Infrarotspektroskopie-Brennstoffzellen-Bestimmungsmethode für Erdgas: Bestimmung des Gehalts an Ethan und den oben genannten Alkanen, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid mittels Infrarotspektroskopie
  • SY/T 7657.2-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 2: Bestimmung des Methangehalts mittels photoakustischer Spektroskopie
  • SH/T 1816-2017 Bestimmung des Methyl-(Comonomer-)Gehalts in Kunststoff-Polyethylen mittels Infrarotspektroskopie

Professional Standard - Meteorology, Infrarot-Gaszelle

  • QX/T 273-2015 Überwachungsmethode für die atmosphärische Kohlenmonoxidkonzentration. Gasfilterkorrelation
  • QX/T 67-2007 Bestimmung der Kohlendioxidkonzentration in Kolbenproben aus der Hintergrundatmosphäre. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode

Danish Standards Foundation, Infrarot-Gaszelle

  • DS/EN 61920:2004 Infrarot-Freiluftanwendungen
  • DS/EN 238:1997 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 238/A1:2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • DS/EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas

German Institute for Standardization, Infrarot-Gaszelle

  • DIN EN 61920:2004-07 Infrarot-Freiluftanwendungen (IEC 61920:2004); Deutsche Fassung EN 61920:2004 / Hinweis: Die DIN EN 61920 (1999-02) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.03.2007 gültig.
  • DIN EN 61920:2004 Infrarot-Freiluftanwendungen (IEC 61920:2004); Deutsche Fassung EN 61920:2004
  • DIN EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen; Deutsche Fassung EN 13385:2002
  • DIN EN 238:2004-04 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 238:1996 + A1:2003
  • DIN 67501:2010 Experimentelle In-vivo-Bewertung des Schutzes von externen Sonnenschutzprodukten für die menschliche Haut vor Erythemen
  • DIN EN 10276-2:2003-10 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen - Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas; Deutsche Fassung EN 10276-2:2003
  • DIN 3761-14:1984 Wellendichtringe für Automobile; prüfen; Infrarotspektroskopische Analyse von Elastomeren
  • DIN EN ISO 13884:2005-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie (ISO 13884:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13884:2005
  • DIN ISO 8454:2012 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode (ISO 8454:2007 + Amd.1:2009)
  • DIN EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas; Deutsche Fassung EN 10276-2:2003
  • DIN EN 50465:2009 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgeräte mit einer Nennwärmeleistung kleiner oder gleich 70 kW; Deutsche Fassung EN 50465:2008
  • DIN EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60622:2002); Deutsche Fassung EN 60622:2003
  • DIN 67501:1999 Experimentelle Bewertung des Schutzes vor Erythemen externer Sonnenschutzprodukte für die menschliche Haut
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN 14626:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 14626:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 14626 (201...)
  • DIN EN 14626:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14626 (2022-11) ersetzt.

SCC, Infrarot-Gaszelle

  • CEI EN 61920:2005 Infrarot-Freiluftanwendungen
  • DANSK DS/EN 61920:2004 Infrarot-Freiluftanwendungen
  • CGA 2.16-1974 Gasbetriebene Infrarot-Heizgeräte
  • CSA/ANSI Z83.26:20 • CSA 2.37-2020 Gasbetriebene Infrarot-Terrassenheizungen für den Außenbereich
  • CSA ANSI Z83.26-2007/CSA 2.37-2007(R2012) Gasbetriebene Infrarot-Terrassenheizer für den Außenbereich
  • CSA 2.37-2014/ANSI Z83.26-2014(R2019) Gasbetriebene Infrarot-Terrassenheizungen für den Außenbereich
  • DANSK DS/EN 13385:2002 Ortsbewegliche Gasflaschen - Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) - Prüfung bei der Befüllung
  • CSA 2.35-2001(R2005) Gasbefeuerte Hochleistungs-Infrarotstrahler
  • CSA 2.34-2001(R2005) Gasbefeuerte Infrarot-Heizgeräte mit geringer Intensität
  • 04/30068987 DC ISO/DIS 19702. Analyse von Brandgasen mittels Fourier-Infrarot-Technik (FTIR)
  • CSA ANSI Z83.19-2017/CSA 2.35-2017(R2022) Gasbefeuerte Hochleistungs-Infrarotstrahler
  • BS DD ENV 50185-1:1996 Infrarot-Freiluftanwendung-Allgemeines
  • BS DD ENV 50185-2:1996 Infrarot-Freiluftanwendung-Anwendungen
  • CAN 1-2.23-M79-1979 Gasbetriebene tragbare Infrarot-Heizgeräte
  • CSA ANSI Z83.20-2008/CSA 2.34-2008(R2013) Gasbetriebene Niederintensitäts-Infrarotstrahler
  • CSA ANSI Z83.19-2009/CSA 2.35-2009(R2014) Gasbefeuerte Hochleistungs-Infrarotstrahler
  • BS EN 61920:1998 Infrarot-Übertragungssysteme. Freiluftanwendungen
  • CSA 2.37:20/ANSI Z83.26-2020 Gasbetriebene Infrarot-Terrassenheizungen für den Außenbereich, inklusive Errata (2021)
  • 06/30155677 DC ISO 22963. Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Sauerstoff. Infrarot-Methode nach Schmelzen unter Inertgas
  • VDI 2460 BLATT 1-1996 Messen gasförmiger Emissionen – Infrarotspektrometrische Bestimmung organischer Verbindungen – Grundlagen
  • CSA ANSI Z83.6A-1992(R1998) Addenda 1 to ANSI Z83.6-1990, Gas-Fired Infrared Heaters
  • BS DD ENV 50185-3:1996 Infrarot-Freiluftanwendung – Messbedingungen
  • VDI 2460 BLATT 1-1996 Messen gasförmiger Emissionen – Infrarotspektrometrische Bestimmung organischer Verbindungen – Grundlagen
  • AENOR UNE 84026:2018 Kosmetische Rohstoffe. Aufbereitung des Infrarotspektrums für feste Rohstoffe.
  • CAN/ANSI/AHRI 1330-2015 Leistungsbewertung für die Strahlungsleistung von gasbefeuerten Infrarotheizungen
  • BS PD CEN/TS 17337:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies. Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • DANSK DS/ISO/TS 19021:2018 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • CSA ANSI Z83.6B-1993(R1998) Nachträge 2 zu ANSI Z83.6-1990 und ANSI Z83.6a-1992, Gasbefeuerte Infrarotstrahler
  • SN-CEN/TS 17337:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • DANSK DS/EN 238:1996 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • NS-EN 238:1996 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • BS PD ISO/TS 22491:2019 Wasserpfeifentabak. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Wasserpfeifentabakrauch. NDIR-Methode
  • CSA ANSI Z83.19b-2007/CSA 2.35b-2007 Nachtrag 2 zu ANSI Z83.19-2001/CSA 2.35-2001, Gasbefeuerte Hochleistungs-Infrarotstrahler
  • DANSK DS/EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • DIN 67501 E:2008 Entwurf eines Dokuments – Experimentelle Bewertung des Schutzes vor Erythemen äußerlicher Sonnenschutzprodukte für die menschliche Haut
  • DIN 54390:2022 Feste Sekundärbrennstoffe - Echtzeit-Bestimmung von Parametern mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • AS 1915:1983 Elektrische Ausrüstung für explosionsgefährdete Gasbereiche - Batteriebetriebene Fahrzeuge
  • CSA ANSI Z83.20-2016/CSA 2.34-2016(R2021) Gasbetriebene Rohr- und Infrarot-Heizgeräte mit niedriger Intensität, einschließlich Errata 1 (2019)
  • NS-EN 12470-5:2003 Fieberthermometer — Teil 5: Leistungsmerkmale von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät)
  • NS-EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarot-Verfahren nach Aufschmelzen unter Schutzgas
  • 06/30090268 DC ISO 21489. Brandprüfungen. Verfahren zur Messung von Gasen mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FTIR) im kumulativen Rauchtest
  • DANSK DS/EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • AENOR UNE-EN 10276-2:2004 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Stahl und Eisen - Teil 2: Infrarot-Verfahren nach Aufschmelzen unter Inertgas
  • BS ISO 8454:2007 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. NDIR-Methode
  • DANSK DS/EN 13365:2002 Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschenbündel für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen
  • DIN ISO 9622 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Milch und flüssige Produkte – Leitfaden für die Anwendung der Spektrometrie im mittleren Infrarotbereich (ISO 9622:2013); Text in Deutsch und Englisch
  • NS-EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle — Bestimmung isolierter Trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie (ISO 13884:2003)
  • AENOR UNE 77307:2000 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Infrarotspektrometrie-Methode und Gaschromatographie-Methode.
  • DANSK DS/ISO 19702:2015 Anleitung zur Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • AENOR UNE-EN 50465:2010 Gasgeräte. Gasheizgeräte mit Brennstoffzellen. Gas-Brennstoffzellen-Heizgerät mit einer Nennwärmeleistung kleiner oder gleich 70 kW.
  • CIE 207:2014 Empfindlichkeit der menschlichen Haut gegenüber ultravioletter Strahlung, ausgedrückt als minimale Erythemdosis (MED)
  • NS-EN 13365:2002 Ortsbewegliche Gasflaschen — Flaschenbündel für dauerverflüssigte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) — Prüfung beim Befüllen
  • SN-CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • BS PD CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid. Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • NS-EN 14078:2003 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektroskopie-Methode
  • DANSK DS/CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • VDI 3861 BLATT 1-1989 Messen von faserigen Partikeln; Manuelle Asbeststaubmessung im strömenden Reingas; IR-spektrografische Bestimmung der Asbeststaub-Massenkonzentration
  • NS-EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • NS-EN 1920:2000 Ortsbewegliche Gasflaschen - Flaschen für komprimierte Gase (außer Acetylen) - Prüfung beim Befüllen
  • DANSK DS/EN 1920:2000 Ortsbewegliche Gasflaschen – Flaschen für komprimierte Gase (außer Acetylen) – Prüfung beim Befüllen

ES-UNE, Infrarot-Gaszelle

  • UNE-EN 61920:2004 Infrarot-Freiluftanwendungen (von AENOR im Juli 2004 empfohlen.)
  • UNE 84026:2018 Kosmetische Rohstoffe. Erstellung von Infrarotspektren für feste Rohstoffe

Canadian Standards Association/American National Standards , Infrarot-Gaszelle

International Organization for Standardization (ISO), Infrarot-Gaszelle

  • ISO/CD 24476 Stahl und Eisen – Bestimmung der Sauerstoff-Infrarot-Methode nach der Fusion unter Inertgas (Routinemethode)
  • ISO 17053:2005 Stahl und Eisen - Bestimmung von Sauerstoff - Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • ISO/FDIS 24476:2024 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)
  • ISO 24476:2024 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Inertgas (Routineverfahren)
  • ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • ISO/DIS 24476 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)
  • ISO/TS 19021:2018 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ISO 19702:2015 Anleitung zur Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ISO 19579:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • ISO 4224:2000 Umgebungsluft - Bestimmung von Kohlenmonoxid - Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
  • ISO 21214:2006 Intelligente Transportsysteme – Kontinuierliche Luftschnittstelle, große und mittlere Reichweite (CALM) – Infrarotsysteme
  • ISO/DIS 19702:2023 Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR).
  • ISO 24431:2006 Gasflaschen – Flaschen für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO 11755:1996 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO 8454:2007 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • ISO 11755:2005 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO/CD 19702 Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR).
  • ISO/TR 11046:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode mittels Infrarotspektrometrie und gaschromatographischer Methode

CZ-CSN, Infrarot-Gaszelle

Professional Standard - Electricity, Infrarot-Gaszelle

  • DL/T 2224-2021 Infrarot-Feldtestverfahren für Schwefelhexafluorid-Gaslecks in elektrischen Geräten
  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode

British Standards Institution (BSI), Infrarot-Gaszelle

  • BS ISO 24476:2024 Stahl. Bestimmung von Sauerstoff. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Fusion unter Inertgas (Routinemethode)
  • BS EN 61920:2004 Infrarot-Freiluftanwendungen
  • BS ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BS ISO 17053:2005 Stahl und Eisen - Bestimmung von Sauerstoff - Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BS 5849:1980(1999)*IEC 528:1975 Methode zur Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren [IEC-Titel: Angabe der Leistung von Luftqualitäts-Infrarotanalysatoren]
  • BS ISO 19579:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • BS EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen
  • 16/30287218 DC BS ISO 19021. Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen gemäß ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • PD ISO/TS 22491:2019 Wasserpfeifentabak. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Wasserpfeifentabakrauch. NDIR-Methode
  • BS EN ISO 13884:2005(2006) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • BS EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • BS ISO 21214:2006 Intelligente Transportsysteme – Kontinuierliche Luftschnittstelle, große und mittlere Reichweite (CALM) – Infrarotsysteme
  • BS EN 12470-5:2003 Klinische Thermometer. Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät)
  • BS ISO 24431:2007 Gasflaschen – Flaschen für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • BS ISO 8454:2007+A2:2019 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. NDIR-Methode
  • BS ISO 8454:2024 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. NDIR-Methode
  • BS EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • BS EN 50465:2008 Gasgeräte – Brennstoffzellen-Gasheizgerät – Brennstoffzellen-Gasheizgerät mit einer Nennwärmeleistung von höchstens 70 kW
  • BS EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Infrarot-Detektionssensormethode
  • 23/30456286 DC BS ISO 19702. Probenahme und Analyse giftiger Gase und Dämpfe in Brandabwässern mittels Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie (FTIR).
  • 23/30475121 DC BS ISO 8454. Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. NDIR-Methode
  • BS EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

Canadian Standards Association (CSA), Infrarot-Gaszelle

  • CSA 2.37-2007-2007 Gasbetriebene Infrarot-Terrassenheizungen für den Außenbereich Erste Ausgabe
  • CSA 2.23-M82-CAN1-1982 Gasbetriebene tragbare Infrarot-Heizgeräte
  • CSA 2.37A-2008-2008 Ergänzungen zu gasbetriebenen Infrarot-Terrassenheizern für den Außenbereich zur Erstausgabe
  • CSA 2.35B-2007-2007 Nachträge zu gasbetriebenen Hochleistungs-Infrarotheizgeräten zur Erstausgabe
  • CSA 2.35A-2002-2002 Nachträge zu gasbefeuerten Hochleistungs-Infrarotheizgeräten zur Erstausgabe
  • CSA 2.35-2001-2001 Gasbetriebene Hochleistungs-Infrarotstrahler Erste Ausgabe [Ersetzt: CSA 2.16-M81-CAN/CSA]
  • CSA/AM CSA/ANSI Z83.20-2001 Gasbetriebene Infrarot-Heizgeräte mit geringer Intensität Erste Ausgabe; Nachträge A: April 2003; Nachtrag B: 2004; CSA 2.34-2001

American Society for Testing and Materials (ASTM), Infrarot-Gaszelle

  • ASTM E1642-00(2005) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM E1642-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM E1982-98(2021) Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1982-98 Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1982-98(2002) Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1865-97(2013) Standardhandbuch für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1865-97(2007) Standardhandbuch für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1865-97(2002) Standardhandbuch für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1865-97 Standardhandbuch für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1865-97(2021) Standardhandbuch für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1982-98(2013) Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1982-98(2007) Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1965-98(2023) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2016) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1447-05 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeits-/Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM E1965-98 Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2003) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2009) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM F2476-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kohlendioxidgasübertragungsrate 40;CO2TR41; Durch Barrierematerialien mit einem Infrarotdetektor
  • ASTM D7653-18 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger Spurenverunreinigungen in Wasserstoffkraftstoff mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM E1642-00(2010) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM E1642-00(2016) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM E1934-99a(2024) Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • ASTM E1934-99a(2005)e1 Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • ASTM E1934-99a Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • ASTM E1934-99a(2014) Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • ASTM E1934-99a(2018) Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • ASTM D2144-07(2013) Standardverfahren zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM D2144-07 Standardverfahren zur Untersuchung elektrischer Isolieröle durch Infrarotabsorption
  • ASTM F2476-05 Testmethode zur Bestimmung der Kohlendioxid-Gasdurchlässigkeitsrate (Co 2TR) durch Barrierematerialien unter Verwendung eines Infrarotdetektors
  • ASTM D788-16 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D7889-21 Standardtestmethode zur Feldbestimmung von Flüssigkeitseigenschaften im Betrieb mittels IR-Spektroskopie
  • ASTM E1934-99a(2010) Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • ASTM E1447-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch die Inertgasfusions-Wärmeleitfähigkeits-/Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM E1754-95(2001)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1754-95 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D2621-87(2011) Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM F2476-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kohlendioxid-Gasdurchlässigkeitsrate (CO2TR) durch Barrierematerialien unter Verwendung eines Infrarotdetektors
  • ASTM D2621-87(2005) Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken

RU-GOST R, Infrarot-Gaszelle

  • GOST 25696-1983 Gas-Infrarotbrenner. Allgemeine technische Anforderungen und Abnahmeregeln
  • GOST 23448-1979 Halbleiter-Infrarot-Emissionsdioden. Grundmaße
  • GOST 19834.4-1979 Halbleiter, die Infrarotdioden abstrahlen. Methoden zur Messung der Strahlungsleistung
  • GOST R 53356-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • GOST R ISO 4224-2007 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
  • GOST 12.4.123-1983 Arbeitssicherheitsstandardsystem. Mittel zum kollektiven Schutz vor Infrarotstrahlung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 32465-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • GOST 19834.5-1980 Halbleiter emittierende Infrarotdioden. Verfahren zur Messung der Schaltzeiten von Strahlungsimpulsen
  • GOST 8.617-2013 Staatliches System zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Messungen. Nichtdispersive Infrarot-Gasanalysatoren (NDIR) zur Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch. Die Methode der Überprüfung
  • GOST R 8.657-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • JJG 635-2011 Verifizierungsverordnung für Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren
  • JJG 635-1999 Verifizierungsregelung für Monooxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren
  • JJG 945-1999 Überprüfungsregelung des Gas-O-Analysators mit galvanischer Zelle

KR-KS, Infrarot-Gaszelle

  • KS D ISO 17053-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS I ISO 4224-2021 Umgebungsluft – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometermethode
  • KS M ISO 11046-2005 Bodenqualität – Bestimmung des Mineralölgehalts – Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Infrarot-Gaszelle

  • GB/T 38976-2020 Testmethode für die Sauerstoffkonzentration in Siliziummaterialien – Infrarot-Detektionsmethode mit Inertgasfusion
  • GB/T 40561-2021 Photovoltaisches Siliziummaterial – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion
  • GB/T 40566-2021 Granulatförmiges Polysilicium, hergestellt durch Wirbelschichtmethode – Bestimmung von Wasserstoff – Infrarotabsorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion
  • GB/T 1557-2018 Testverfahren zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption

AENOR, Infrarot-Gaszelle

  • UNE 38864:2011 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Sauerstoff. Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas.
  • UNE 48236:1995 FARBEN UND LACKE. BESTIMMUNG DES INFRAROTSPEKTRUMS VON FAHRZEUGFESTSTOFFEN.
  • UNE-EN 238/A1:2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • UNE 77252:2003 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode.
  • UNE-EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • UNE-EN 10276-2:2004 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • UNE-EN ISO 13884:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie (ISO 13884:2003)

European Committee for Standardization (CEN), Infrarot-Gaszelle

  • EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen
  • EN ISO 11755:2020 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion zum Zeitpunkt der Befüllung (ISO 11755:2005)
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Infrarot-Gaszelle

  • VDI 2469 Blatt 2-2005 Messung gasförmiger Emissionen – Messung von Lachgas – Automatische Infrarotspektrometermethode
  • VDI 2469 Blatt 2-2002 Messen gasfoermiger Emissionen - Messen von Distickstoffmonoxid - Automatisches infrarotspektrometrisches Verfahren

海关总署, Infrarot-Gaszelle

  • SN/T 5351-2021 Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsmethode

工业和信息化部, Infrarot-Gaszelle

  • YB/T 4738-2019 Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode
  • JC/T 439-2021 Zinksulfidkristalle für Infrarot-Detektorfenster
  • YB/T 4908.4-2021 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode oder Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4908.6-2021 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • SJ/T 2658.15-2016 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-Emissionsdioden Teil 15: Wärmewiderstand
  • SJ/T 2658.14-2016 Messmethoden für Halbleiter-Infrarot-Emissionsdioden Teil 14: Sperrschichttemperatur
  • YS/T 1563.7-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 7: Bestimmung des Wasserstoffgehalts Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • YS/T 1563.6-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän-Rhenium-Legierungen Teil 6: Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren
  • YS/T 540.7-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 7: Bestimmung des Sauerstoffgehalts Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren

Professional Standard - Environmental Protection, Infrarot-Gaszelle

  • HJ 920-2017 Notfallüberwachung anorganischer schädlicher Gase in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotinstrument
  • HJ 965-2018 Nichtdispersive Infrarotmethode zur automatischen Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • HJ 692-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ/T 44-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 870-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlendioxid – Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 629-2011 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Schwefeldioxid. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • HJ 1077-2019 Infrarotspektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Ölrauch und Ölnebel in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen
  • HJ 919-2017 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotgerät

Lithuanian Standards Office , Infrarot-Gaszelle

  • LST EN 61920-2004 Infrarot-Freiluftanwendungen (IEC 61920:2004)
  • LST EN 238-1999 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • LST EN 238-1999/A1-2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • LST ISO 4224:2001 Umgebungsluft. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Nichtdispersive Infrarotspektrometriemethode
  • LST EN 10276-2-2004 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • LST EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie (ISO 13884:2003)
  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • JJF 1523-2015 Programm zur Musterbewertung von Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren
  • JJF 1107-2003 Kalibrierungsspezifikation für Infrarot-Thermometer zur Messung der menschlichen Temperatur
  • JJF 1576-2016 Programm zur Musterbewertung von Infrarotgeräten zur sofortigen Überprüfung der menschlichen Hauttemperatur

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Infrarot-Gaszelle

  • YB/T 4305-2012 Stahl, Eisen und Legierungen.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Infrarotmethode nach Fusion unter Schutzgas
  • YB/T 190.7-2014 Stranggussformpulver. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 190.6-2014 Stranggussformpulver. Bestimmung des Dissoziationskohlenstoffgehalts. Gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 190.7-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und die Infrarotabsorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 190.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und die Infrarotabsorptionsmethode zur Bestimmung des Dissoziationskohlenstoffgehalts

Professional Standard - Building Materials, Infrarot-Gaszelle

  • JC/T 439-1991 Zinksulfidkristall zur Verwendung im Fenster von Infrarotdetektoren

Professional Standard - Electron, Infrarot-Gaszelle

  • SJ/Z 9126-1987 Präsentation der Leistungen von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren
  • SJ 50033/41-1994 Detailspezifikation für die Halbleiter-Infrarot-Leuchtdiode vom Typ GR9414
  • SJ 2658.1-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden Allgemeine Regeln
  • SJ/T 10625-1995 Bestimmungsmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Germanium durch Infrarotabsorption
  • SJ 2757-1987 Methode zur Messung der Ladungsträgerkonzentration von stark dotierten Halbleitern mittels Infrarotreflexion
  • SJ/T 2658.1-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 1: Allgemeines
  • SJ/T 2658.4-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 4: Gesamtkapazität
  • SJ 20744-1999 Allgemeine Regel der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse für die Verunreinigungskonzentration in Halbleitermaterialien
  • SJ 50033/110-1996 Optoelektronische Halbleiterbauelemente. Detaillierte Spezifikation für die Infrarot-Leuchtdiode vom Typ GR9413
  • SJ 53930/1-2002 Optoelektronische Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für die Infrarot-Emissionsdiode vom Typ GR8813
  • SJ 2658.4-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Kapazität
  • SJ/T 2658.2-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 2: Durchlassspannung
  • SJ/T 2658.5-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 5: Reihenschaltungswiderstand
  • SJ/T 2658.6-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 6: Strahlungsleistung
  • SJ/T 2658.7-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 7: Strahlungsfluss
  • SJ/T 2658.8-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 8: Strahlungsintensität
  • SJ/T 2658.10-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 10: Modulationsbandbreite
  • SJ/T 2658.11-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 11: Reaktionszeit
  • SJ 2658.2-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung des Vorwärtsspannungsabfalls
  • SJ 2658.3-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für die Rückwärtsspannung
  • SJ 2658.7-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung des Strahlungsflusses
  • SJ 2658.10-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für moduliertes Breitband
  • SJ/T 2658.16-2016 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 16: Wirkungsgrad der fotoelektrischen Umwandlung
  • SJ 2658.6-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für die optische Ausgangsleistung
  • SJ 2658.8-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für die normale Strahlungsdichte
  • SJ 2658.5-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für den Vorwärtsserienwiderstand
  • SJ 2658.11-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Impulsantworteigenschaften

IN-BIS, Infrarot-Gaszelle

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Infrarot-Gaszelle

  • AIA/NAS NAS 1744-1983 Spleiß, Leiter, Lötausführung, Heißluft oder Infrarot, schrumpfbar, isoliert, tauchbeständig (Rev. 3)
  • AIA/NAS NAS1744-2011 Spleiß, Leiter, Lötausführung, Heißluft oder Infrarot, schrumpfbar, isoliert, eintauchsicher, Rev. 4
  • AIA/NAS NAS1744-2014 Spleiß, Leiter, Lötausführung, Heißluft oder Infrarot, schrumpfbar, isoliert, eintauchfest (Rev. 5)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Infrarot-Gaszelle

  • JIS G 1239:2014 Eisen und Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Fusion unter Inertgas
  • JIS T 0601-2-203:2005 Medizinische elektrische Geräte – Besondere Anforderungen an die Sicherheit von Infrarot-Therapiegeräten
  • JIS C 8919:1995 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von kristallinen Solarzellen und -modulen im Freien
  • JIS C 8940:1995 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von amorphen Solarzellen und -modulen im Freien

ZA-SANS, Infrarot-Gaszelle

  • SANS 19579:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • SANS 2220-1-5:2007 Elektrische Sicherheitssysteme Teil 1-5: Einbruchmeldeanlagen – Passive Infrarotmelder

Society of Automotive Engineers (SAE), Infrarot-Gaszelle

  • SAE AIR5917-2020 Verfahren zur Messung gasförmiger Emissionen aus Flugzeuggasturbinentriebwerken mittels Fourier-Transformations-Infrarotanalyse
  • SAE AS6129-2012 AS6129: Schnittstellenstandard, luftgestützte EO/IR-Systeme, Elektrik
  • SAE ARP5623A-2023 Mobiles digitales Infrarot-Sensorsystem für Fahrbahnoberfläche, Umgebungsluft und Taupunkttemperatur
  • SAE J1718-1997 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Pkw und leichten Lkw beim Batterieladen

American National Standards Institute (ANSI), Infrarot-Gaszelle

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Infrarot-Gaszelle

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • DB51/T 2041-2015 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen. Inertgasfusion – Wärmeleitfähigkeits- oder Infrarotabsorptionsverfahren
  • DB51/T 2043-2015 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

GOST, Infrarot-Gaszelle

  • GOST R 70211-2022 Fester mineralischer Brennstoff. Infrarot-Thermogravimetrie-Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Infrarot-Gaszelle

  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren
  • GB 10035-2017 Sequentielle externe Gegenpulsationseinrichtung vom Airbag-Typ

中国气象局, Infrarot-Gaszelle

  • QX/T 545-2020 Kalibrierungsmethode für die Infrarotstrahlung des polar umlaufenden meteorologischen Satelliten der Fengyun-Serie, Infrarot-Scanning-Radiometer mit sichtbarem Licht auf dem umlaufenden Satelliten
  • QX/T 388-2017 Technische Spezifikationen für die Kreuzkalibrierung von Infrarotbändern für geostationäre meteorologische Satelliten

Professional Standard - Tobacco, Infrarot-Gaszelle

  • YC/T 30-1996 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Gasphase von Rauch – NDIR-Methode
  • YC/T 466-2013 Zigarren.Bestimmung von Kohlenmonoxid im Hauptrauch von Zigarren.Nichtdispersive Infrarotmethode

HU-MSZT, Infrarot-Gaszelle

  • MSZ 20841-1959 Allgemeine Infrarot-Trocknungstechnologie und elektrische Sicherheitsstandards

US-FCR, Infrarot-Gaszelle

SE-SIS, Infrarot-Gaszelle

  • SIS SEN 21 08 54-1969 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Akkumulatoren
  • SIS SS IEC 528:1984 Elektronische Messgeräte – Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • DB65/T 4372-2021 Bestimmung von Erdöl in der Infrarotspektrophotometrie fester Abfälle

中华人民共和国环境保护部, Infrarot-Gaszelle

  • GB 9801-1988 Luftqualität – Bestimmung von Kohlenmonoxid – Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Infrarot-Gaszelle

  • AHRI 1330-2014 Leistungsbewertung für die Strahlungsleistung von gasbefeuerten Infrarotheizungen

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Infrarot-Gaszelle

  • JEDEC JEP78-1969 Relative spektrale Antwortkurven für Halbleiter-Infrarotdetektoren

未注明发布机构, Infrarot-Gaszelle

  • ASTM RR-E01-2001 2022 E1447-Testmethode zur Bestimmung von Wasserstoff in Titan und Titanlegierungen durch Inertgasfusion, Wärmeleitfähigkeit/Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM RR-F02-1035 2013 F2476-Testmethode zur Bestimmung der Kohlendioxid-Gasdurchlässigkeitsrate (CO2TR) durch Barrierematerialien unter Verwendung eines Infrarotdetektors
  • DIN ISO 8454 E:2020-04 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch – NDIR-Methode
  • DIN 67501 E:2008-10 Experimentelle Bewertung des Schutzes vor Erythemen externer Sonnenschutzprodukte für die menschliche Haut
  • ASTM RR-D02-2021 2021 D7889-Standardtestmethode zur Feldbestimmung von Flüssigkeitseigenschaften im Betrieb mittels IR-Spektroskopie
  • DIN EN 14626:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotphotometrie

Professional Standard - Light Industry, Infrarot-Gaszelle

  • QB/T 4415-2012 Flexible anaerobe Fermenter aus mit Polyvinylchlorid beschichteten Stoffen
  • QB/T 4396-2012 Mit Polyvinylchlorid beschichtete Gewebe für flexible anaerobe Fermenter

Professional Standard - Commodity Inspection, Infrarot-Gaszelle

  • SN/T 4162-2015 Betriebsvorschriften für Temperaturüberwachungssysteme mit Infrarot-Wärmekameras in Grenzhäfen
  • SN/T 3084.1-2012 Test auf Augenreizung von Kosmetika für den Import und Export. Neutralrot-Aufnahmetests in vitro

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Infrarot-Gaszelle

  • GJB 33/15-2011 Optoelektronisches Halbleitergerät. Detaillierte Spezifikation für die Halbleiter-Infrarotdiode Typ BT401

Professional Standard - Agriculture, Infrarot-Gaszelle

  • GB 8570.6-1988 Bestimmung des Gehalts an flüssigem wasserfreiem Ammoniaköl durch gravimetrische und infrarotspektroskopische Methoden
  • NY/T 2659-2014 Schnelle Bestimmung von Fett, Protein, Laktose und Gesamttrockenmasse in Milch. Infrarotspektrometrie
  • 164药典 三部-2015 Monographie IV In-vitro-Diagnose von Syphilis Toluidinrot unbeheizte Serumtest-Diagnosereagenzien

RO-ASRO, Infrarot-Gaszelle

  • STAS 12258/6-1987 OPTOELEKTRONISCHE HALBLEITERGERÄTE INFRAROT-EMM1TING-DIODEN Terminologie und wesentliche Eigenschaften

Professional Standard - Urban Construction, Infrarot-Gaszelle

  • CJ/T 360-2010 Technische Anforderungen an die Gasüberwachung für Abwasserkanäle und Klärgruben

VN-TCVN, Infrarot-Gaszelle

  • TCVN 7725-2007 Umgebungsluft.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive infrarotspektrometrische Methode
  • TCVN 7369-2004 Bodenqualität.Bestimmung des Mineralölgehalts.Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • TCVN 6678-2000 Zigaretten.Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch.NDIR-Methode
  • TCVN 2617-2008 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ölgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • DB13/T 5029-2019 Bestimmung des Methanolgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen – Gaschromatographie – Infrarotspektroskopie

Aerospace Industries Association, Infrarot-Gaszelle

  • AIA NAS 1744-1983 Spleiß, Leiter, Lötausführung, Heißluft oder Infrarot, schrumpfbar, isoliert, tauchbeständig (Rev. 3)

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Infrarot-Gaszelle

  • NAS1744-2011 SPLICE @ LEITER @ LÖTART @ HEIßLUFT ODER INFRAROT @ SCHRUMPFBAR @ ISOLIERT @ IMMERSIONSBESTÄNDIG (Rev. 4)
  • NAS1744-2014 SPLICE @ LEITER @ LÖTART @ HEISSLUFT ODER INFRAROT @ SCHRUMPFBAR @ ISOLIERT @ IMMERSIONSBESTÄNDIG (Rev. 5)
  • NAS1744-1983 Spleißen @ Leiter @ Lötstil @ Heißluft oder Infrarot @ Schrumpfbar @ Isoliert @ Immersionsbeständig (Rev. 3)

Professional Standard - Rare Earth, Infrarot-Gaszelle

  • XB/T 617.8-2023 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen – Teil 8: Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Wärmeleitfähigkeits-/Infrarotabsorptionsverfahren nach der Fusion unter Inertgas

SAE - SAE International, Infrarot-Gaszelle

  • SAE J1718-1994 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Personenkraftwagen und leichten Lastkraftwagen während des Batterieladens @ Empfohlene Praxis (Dezember 1994)
  • SAE J1718-2008 Messung der Wasserstoffgasemission von batteriebetriebenen Pkw und leichten Lkw beim Batterieladen

GOSTR, Infrarot-Gaszelle

  • GOST EN 14078-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten mittels Infrarotspektroskopie

International Commission on Illumination (CIE), Infrarot-Gaszelle

  • CIE 207-2014 EMPFINDLICHKEIT DER MENSCHLICHEN HAUT GEGENÜBER ULTRAVIOLETTER STRAHLUNG, AUSGEDRÜCKT ALS MINIMALE ERYTHEMA-DOSIERUNG (MED)

FI-SFS, Infrarot-Gaszelle

  • SFS 5412-1987 Luftqualität. Feste Verschmutzungsquellen. Brennbares Abgas. Kohlenmonoxid wurde mit der nichtdispersiven Infrarotabsorptionsmethode gemessen.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Infrarot-Gaszelle

  • YS/T 1665.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Nickel-Graphit – Teil 3: Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Gasometrische Methode und Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsmethode

TH-TISI, Infrarot-Gaszelle

  • TIS 1969-2000 Verflüssigtes wasserfreies Amnoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ölgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden

PL-PKN, Infrarot-Gaszelle

  • PN E77020-1974 Infrarotstrahler mit metallummantelten Drähten für Heizzwecke Anforderungen und Prüfverfahren

IT-UNI, Infrarot-Gaszelle

  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

Indonesia Standards, Infrarot-Gaszelle

  • SNI 7119.10-2011 Umgebungsatmosphären – Teil 10: Prüfverfahren für Kohlenmonoxid (CO) mit der Methode des nichtdispersiven Infrarots (NDIR)

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Gaszelle

  • DB36/T 1387-2021 Tragbare Fourier-Transformations-Infrarotabsorptionsmethode zur Bestimmung von Ammoniak und Chlorwasserstoff in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Compressed Gas Association (U.S.), Infrarot-Gaszelle

  • CGA SB-28-2013 SICHERHEIT VON INSTRUMENTENLUFTSYSTEMEN, DIE DURCH ANDERE GASE ALS LUFT UNTERSTÜTZT WERDEN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten