ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

Für die Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika gibt es insgesamt 471 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika die folgenden Kategorien: Chemikalien, Kohle, Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Luftqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wasserqualität, Abfall, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Gummi- und Kunststoffprodukte, Batterien und Akkus, organische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Metallerz, Apotheke, Kraftstoff, Halbleitermaterial, Land-und Forstwirtschaft, Labormedizin.


Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • SN/T 3479-2013 Bestimmung von Quecksilber, Arsen und Blei in Kosmetika für den Import und Export. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 2108-2008 Bestimmung von Barbitalen in Kosmetika für den Import und Export
  • SN/T 2109-2008 Bestimmung von Chinin und Chininsalzen in Kosmetika für den Import und Export
  • SN/T 1499-2004 Bestimmung von Kojisäure in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1478-2004 Bestimmung von Titandioxid in Kosmetika – ICP-AES
  • SN/T 2111-2008 Bestimmung von 8-Hydroxychinolin und seinem Sulfat in Kosmetika
  • SN/T 1475-2004 Bestimmung von Arbutin in der Kosmetikflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1495-2004 Bestimmung von Phthalaten in der Kosmetik-Gaschromatographie
  • SN/T 3608-2013 Bestimmung von Fluor in Import- und Exportkosmetika. Ionenchromatographische Methode
  • SN/T 3820-2014 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 2290-2009 Bestimmung von Acetylsalicylsäure in Kosmetika für den Import und Export
  • SN/T 2105-2008 Bestimmung der wasserlöslichen Farbe von Tartrazin und Sonnenuntergangsgelb in Kosmetika
  • SN/T 2098-2008 Bestimmung der aeroben Bakterienzahl in Lebensmitteln und Kosmetika. Spiralplattenmethode
  • SN/T 1500-2004 Bestimmung von Glycyrrhizinsäure-Dikalium in Kosmetika-Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3897-2014 Bestimmung von Tetracyclin-Antibiotika in Kosmetika
  • SN/T 3040-2011 Nachweismethode von Stenotrophomonas maltophilia in Kosmetika
  • SN/T 1780-2006 Bestimmung von Chloroblltarlolum in Kosmetika für den Import und Export – Gaschromatographische Methode
  • SN/T 1782-2006 Bestimmung von Allantoin in Kosmetika für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1781-2006 Bestimmung von Koffein in Kosmetika für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2107-2008 Bestimmung von Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin in Kosmetika für den Import und Export
  • SN/T 4033-2014 Bestimmung von Pseudomomas stutzeri in Kosmetika für den Import und Export
  • SN/T 3822-2014 Bestimmung von Bisphenol A in Kosmetika für den Export.Flüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion
  • SN/T 4032-2014 Bestimmung von Citrobacter freundii in Kosmetika für den Import und Export
  • SN/T 4146-2015 Bestimmung von Nonylphenol in Kosmetika.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 1498-2004 Bestimmung von Magnesium-L-ascorbyl-2-phosphat in der Kosmetik – Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3827-2014 Bestimmung von Blei, Cadmium, Arsen, Quecksilber, Antimon, Chrom, Nickel, Barium und Strontium in Kosmetika für den Import-Export. ICP-OES-Methode
  • SN/T 4034-2014 Bestimmung von Naphtholen in Kosmetika für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1032-2002 Methode zur Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1785-2006 Bestimmung von Gallussäurepropylester in Kosmetika für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1032-2018 Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika für den Import und Export mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3825-2014 Speziationsanalyse von Antimon(Ⅲ) und Antimon(V) in Kosmetika und ihren Materialien
  • SN/T 2051-2008 Bestimmung von Materialien aus Rindern, Schafen und Schweinen in Lebensmitteln, Kosmetika und Futtermitteln. Echtzeit-PCR-Methode
  • SN/T 2292-2009 Bestimmung von Blei und Cadmium in Talk in Kosmetikqualität. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • SN/T 2291-2009 Bestimmung von Dextromethorphanhydromid in Kosmetika für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 3607-2013 Bestimmung flüchtiger Nitrosamine in Kosmetika. Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 3823-2014 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 4392-2015 Bestimmung von Etidronat und seinen Salzen in Kosmetik- und Seifenprodukten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 1786-2006 Bestimmung von Triclosan und Triclocarban in Kosmetika für den Import und Export – Methode der Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1031.1-2001 Verfahren zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Export. Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • SN/T 2104-2008 Bestimmung von Dicumarol und Cyclocumarol in Kosmetika für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3828-2014 Bestimmung von Stibium in Kosmetika für den Import und Export. ICP-MS-Methode
  • SN/T 2533-2010 Bestimmung von Kortikosteroiden und Progesteronen in Kosmetika für den Import und Export

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DB22/T 1979-2013 Bestimmung von Quecksilber in Kosmetika Automatisches Quecksilbermessgerät
  • DB22/T 1980-2013 Bestimmung von Selen in Kosmetika – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB22/T 2292-2015 Bestimmung von Cantharidin in Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB22/T 1809-2013 Bestimmung von Borsäure und Borat in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • DB22/T 395.3-2017 Physikalische und chemische Prüfmethoden für Gesundheitsprodukte Teil 3: Bestimmung von Quecksilber
  • DB22/T 1984-2013 Bestimmung von Quecksilber in Lebensmittelzusatzstoffen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

British Standards Institution (BSI), Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • BS EN ISO 23674:2022 Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • 21/30387777 DC BS EN ISO 23674. Kosmetika. Analytische Methoden. Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung. Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • BS EN ISO 23821:2022 Kosmetika. Analytische Methoden. Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss
  • 21/30393741 DC BS EN ISO 23821. Kosmetika. Analytische Methoden. Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss
  • PD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika. Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • BS PD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika. Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • PD ISO/TR 14735:2013 Kosmetika. Analytische Methoden. Nitrosamine: Technischer Leitfaden zur Minimierung und Bestimmung von N-Nitrosaminen in Kosmetika
  • BS EN ISO 21392:2021 Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • BS EN 17266:2019 Lebensmittel. Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies. Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • BS EN 16521:2014 Kosmetika. Analytische Methoden. GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • 20/30342010 DC BS EN ISO 21392. Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • BS EN 12338:1998(2008) Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Anreicherungsmethoden durch Amalgamierung
  • BS EN 16342:2013 Kosmetik. Analyse kosmetischer Produkte. Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Anti-Schuppen-Produkten
  • BS EN 17156:2018 Kosmetika. Analytische Methoden. LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter in kosmetischen Produkten
  • BS EN 16343:2013 Kosmetik. Analyse kosmetischer Produkte. Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden
  • BS ISO 10130:2010 Kosmetika. Analytische Methoden. Nitrosamine. Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung
  • BS ISO 10130:2009 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine - Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung
  • BS EN ISO 24442:2022 Kosmetika. Testmethoden für Sonnenschutz. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • PD ISO/TR 18818:2017 Kosmetika. Analytische Methode. Nachweis und quantitative Bestimmung von Diethanolamin (DEA) mittels GC/MS
  • BS EN ISO 24444:2019+A1:2022 Kosmetika. Testmethoden für Sonnenschutz. In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • BS ISO 15819:2008 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine - Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • BS ISO 15819:2014 Kosmetika. Analytische Methoden. Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • BS EN 16344:2013 Kosmetik. Analyse von Kosmetikprodukten. Screening auf UV-Filter in Kosmetikprodukten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • PD ISO/TS 22176:2020 Kosmetika. Analytische Methoden. Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • BS EN ISO 16217:2021 Kosmetika. Testmethoden für Sonnenschutz. Wassertauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • BS EN 16956:2017 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • 19/30389922 DC BS ISO 24444. Kosmetika. Testmethoden für Sonnenschutz. In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • 21/30373993 DC BS EN ISO 24442. Kosmetika. Testmethoden für Sonnenschutz. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln

Association Francaise de Normalisation, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • NF EN ISO 23674:2022 Kosmetika - Analysemethoden - Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Nachweis- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • NF EN ISO 23821:2022 Kosmetika - Analysemethoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mit der Technik der Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aufschluss unter Druck
  • FD T75-638*FD ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • NF T75-392*NF EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • NF EN ISO 21392:2021 Kosmetik - Analysemethoden - Messung von Spurenmetallelementen mittels ICP-MS in fertigen Kosmetikprodukten
  • FD T75-637*FD ISO/TR 14735:2013 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Technischer Leitfaden zur Minimierung und Bestimmung von N-Nitrosaminen in Kosmetika
  • NF T75-641*NF EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • NF T75-639*NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • NF ISO 15819:2014 Kosmetik - Analysemethoden - Nitrosamine: Suche und Dosierung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in den Kosmetikprodukten von CLHP-SM-SM
  • NF EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – CL/UV-Verfahren zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung der 22 organischen UV-Filter, die in Kosmetikprodukten innerhalb der EU verwendet werden
  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF T75-636*NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • NF V03-266*NF EN 17266:2019 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF T75-635*NF EN 16342:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Antischuppenprodukten
  • NF T75-634*NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • NF ISO 10130:2010 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Forschung und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Photolyse und Nachsäulenderivatisierung
  • NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC-MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in Kosmetikproduktproben, die zur Injektion in ein Analysesystem bereit sind
  • NF EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC), LC-MS-Methoden
  • NF T75-632*NF ISO 10130:2010 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung.
  • NF EN ISO 24442:2022 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes eines Sonnenschutzprodukts
  • NF T75-633*NF EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden
  • NF EN 16342:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen Anti-Schuppen-Kosmetikprodukten
  • NF EN 17266:2019 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchteprodukten durch elementare Quecksilberanalyse
  • NF EN ISO 16217:2021 Kosmetika - Prüfmethoden für Sonnenschutzmittel - Wassertauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • NF T75-610:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF).
  • NF T75-610*NF EN ISO 24444:2020 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • NF T75-644*NF EN ISO 16217:2021 Kosmetika - Prüfmethoden für Sonnenschutzmittel - Wassertauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • NF EN ISO 24444:2020 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • NF T75-631:2008 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS.
  • NF T75-631*NF ISO 15819:2014 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • NF T20-056:1981 Anorganische chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • XP ISO/TS 22176:2020 Kosmetik – Analytische Methoden – Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • EN ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • prEN ISO 23674:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung – Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO/DIS 23674:2021)
  • EN ISO 23821:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022)
  • prEN ISO 23821:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021)
  • EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinonethern von Hydrochinon und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • EN 12338:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Anreicherungsmethoden durch Amalgamierung
  • EN 16342:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zink, Pyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Anti-Schuppen-Produkten
  • EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen mittels LC-MS-Methoden
  • EN ISO 18861:2021 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – Prozentsatz der Wasserbeständigkeit (ISO 18861:2020)
  • EN ISO 24444:2010 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) (ISO 24444:2010)
  • EN ISO 24444:2020 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) (ISO 24444:2019)
  • EN ISO 16217:2021 Kosmetika – Prüfverfahren für Sonnenschutz – Wasserimmersionsverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit (ISO 16217:2020)
  • EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • 82/434/EEC zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Analysemethoden, die zur Überprüfung der Zusammensetzung kosmetischer Mittel erforderlich sind
  • EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • prEN ISO 16217:2021 Kosmetika – Prüfverfahren für Sonnenschutz – Wasserimmersionsverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit (ISO 16217:2020)
  • prEN ISO 24442:2021 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO/DIS 24442:2021)

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator)
  • ISO 23821:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss
  • ISO/TR 17276:2014 Kosmetika – Analytischer Ansatz für Screening- und Quantifizierungsmethoden für Schwermetalle in Kosmetika
  • ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • ISO/TR 14735:2013 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Technischer Leitfaden zur Minimierung und Bestimmung von N-Nitrosaminen in Kosmetika
  • ISO/CD 23675 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vitro-Bestimmung des Sonnenschutzfaktors
  • ISO 18861:2020 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – Prozentsatz der Wasserbeständigkeit
  • ISO 10130:2009 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung
  • ISO 5790:1979 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke; allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 24444:2010 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • ISO 16217:2020 Kosmetika – Prüfmethoden für Sonnenschutz – Wassereintauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • ISO 15819:2008 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • ISO 15819:2014 Kosmetika - Analytische Methoden - Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC-MS-MS
  • ISO/CD 23698 Testmethoden für den Sonnenschutz von Kosmetika – Messung der Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln durch diffuse Reflexionsspektroskopie
  • ISO 24444:2019 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • ISO 20260:2019 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Quecksilber
  • ISO/TS 22176:2020 Kosmetika – Analytische Methoden – Entwicklung eines globalen Ansatzes zur Validierung quantitativer Analysemethoden
  • ISO/CD 5409 Emissionen aus stationären Quellen – Probenahme und Bestimmung von Quecksilber im Rauchgas mithilfe der chemischen Absorptionsmethode

ES-UNE, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • UNE-EN ISO 23674:2023 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • UNE-EN ISO 23821:2023 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022)
  • UNE-EN 17156:2020 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • UNE-EN ISO 21392:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12)
  • UNE-EN 16956:2018 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • UNE 84028:2021 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE-EN ISO 24444:2020 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) (ISO 24444:2019)
  • UNE-EN ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022)
  • UNE-EN ISO 16217:2022 Kosmetika – Prüfverfahren für Sonnenschutz – Wasserimmersionsverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit (ISO 16217:2020)
  • UNE 84087:2020 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung flüchtiger Stoffe. Trocknungsverfahren über einem Trockenmittel.
  • UNE-EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • UNE-EN ISO 24444:2020/A1:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) – Änderung 1 (ISO 24444:2019/Amd 1:2022)
  • UNE 84127:2021 Kosmetische Rohstoffe.Bestimmung von freien Chloranilinen in Trichlorcarbanilid.

AT-ON, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • OENORM EN ISO 23674:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung – Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO/DIS 23674:2021)
  • OENORM EN ISO 23821:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021)
  • OENORM EN ISO 24442:2021 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO/DIS 24442:2021)

German Institute for Standardization, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DIN EN ISO 23674:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022)
  • DIN EN ISO 23821:2022-12 Kosmetika - Analytische Methoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23821:2022
  • DIN EN ISO 23674:2022-12 Kosmetika - Analyseverfahren - Direkte Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika durch thermische Zersetzung und Atomabsorptionsspektrometrie (Quecksilberanalysator) (ISO 23674:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23674:2022
  • DIN EN ISO 23821:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – Bestimmung von Spuren von Quecksilber in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO 23821:2022)
  • DIN EN ISO 23821:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Bestimmung von Quecksilberspuren in Kosmetika mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) Kaltdampftechnologie nach Druckaufschluss (ISO/DIS 23821:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 23821:2021
  • DIN EN 16343:2013-08 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden; Deutsche Fassung EN 16343:2013
  • DIN EN 16521:2014-07 Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind; Deutsche Fassung EN 16521:2014
  • DIN EN 17156:2019 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 17156:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • DIN EN 17266:2020 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN ISO 21392:2020 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO/DIS 21392:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 21392:2020
  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN EN 16956:2017-12 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten; Deutsche Fassung EN 16956:2017
  • DIN EN 17266:2020-03 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse; Deutsche Fassung EN 17266:2019
  • DIN EN 17156:2022-08 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter; Deutsche Fassung EN 17156:2018
  • DIN EN ISO 24444:2022-07 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) (ISO 24444:2019 + Amd 1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 24444:2020 + A1:2022
  • DIN EN ISO 16217:2022-02 Kosmetika - Sonnenschutzprüfverfahren - Wassereintauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit (ISO 16217:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16217:2021
  • DIN EN ISO 24442:2022-10 Kosmetika - Prüfverfahren für Sonnenschutzmittel - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022); Deutsche Fassung EN ISO 24442:2022
  • DIN EN ISO 21392:2022-02 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12); Deutsche Fassung EN ISO 21392:2021
  • DIN EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind; Deutsche Fassung EN 16521:2014
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 16342:2013 Kosmetik – Analyse kosmetischer Mittel – Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Antischuppenprodukten; Deutsche Fassung EN 16342:2013
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN ISO 24444:2020 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) (ISO 24444:2019)
  • DIN EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Mittel - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden; Deutsche Fassung EN 16343:2013
  • DIN EN 16342:2013-08 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Antischuppenprodukten; Deutsche Fassung EN 16342:2013
  • DIN EN ISO 23675:2024-01 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vitro-Bestimmung des Sonnenschutzfaktors (LSF) (ISO/DIS 23675:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 23675:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 08.12.2023
  • DIN EN ISO 24442:2021 Kosmetika - Prüfmethoden für Sonnenschutzmittel - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO/DIS 24442:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 24442:2021

Professional Standard - Agriculture, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • T/CSIQ 78005-2018 Screening auf Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen in Kosmetika – Elektrochemische Methode
  • GB/T 5009.17-1996 Bestimmungsmethode für Gesamtquecksilber in Lebensmitteln
  • SN/T 1781-2023 Bestimmung von Koffein in importierten und exportierten Kosmetika
  • SN/T 2108-2023 Bestimmung von Barbituraten in importierten und exportierten Kosmetika
  • BJH 202302:2023 Bestimmung von Clobetasolacetat in Kosmetika
  • BJH 202401:2024 Bestimmung von 10 Bestandteilen einschließlich Finasterid in Kosmetika
  • BJH 202301:2023 Bestimmung von Tacrolimus und Pimecrolimus in Kosmetika
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.1.3-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 1. Bestimmung von Gesamtquecksilber (3) Kolorimetrische Dithizon-Methode
  • SN/T 5517-2023 Bestimmung von Methylquecksilber in exportierten Wasserprodukten und deren Produkten: Vollautomatische Methylquecksilber-Analysemethode
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.1.2-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 1. Bestimmung von Gesamtquecksilber (2) Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 6.15.1.1-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 15 Bestimmung von Gesamtquecksilber und organischem Quecksilber in Wasserprodukten (GBT 5009.17-2003) 1. Bestimmung von Gesamtquecksilber (1) Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 5503-2023 Bestimmung von Vinylacetat in importierten und exportierten Kosmetika mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DB37/T 4089-2020 Bestimmung von Thimerosal und Phenylquecksilber in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB37/T 3311-2018 Bestimmung von Stickstoffsenf in Kosmetika mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 3038-2017 Bestimmung von Kaliumbromat in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3310-2018 Bestimmung von Thioglykolsäure in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 3030-2017 Bestimmung von α-Hydroxysäuren in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 2654-2015 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3312-2018 Bestimmung von Cantharidin in Kosmetika mittels Gaschromatographie
  • DB37/T 3039-2017 Bestimmung von Bronopol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3031-2017 Bestimmung von Cantharidin in Kosmetika mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3027-2017 Bestimmung von Pararot in Lippenkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 3033-2017 Bestimmung von Dimethylfumarat in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB37/T 4090-2020 Bestimmung von anorganischem Arsen in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • DB37/T 3034-2017 Bestimmung von Myclobutanil-Rückständen in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3037-2017 Bestimmung von Aconitin und seinen Salzen in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3032-2017 Bestimmung von Benomyl und Carbendazim in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3029-2017 Bestimmung von 8 Sulfonantibiotika in Kosmetika mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3761-2019 Bestimmung von 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • GB/T 35946-2018 Bestimmung von Thimerosal in Augenkosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 32093-2015 Bestimmung von Natriumjodat in Kosmetika – Ionenchromatographie
  • GB/T 33308-2016 Bestimmung von freiem Methanol in Kosmetika – Gaschromatographie
  • GB/T 13531.7-2018 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung des Brechungsindex
  • GB/T 34822-2017 Bestimmung von Formaldehyd in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35797-2018 Bestimmung von Padimaten in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 13531.6-2018 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der Partikelgröße
  • GB/T 35829-2018 Bestimmung von vier Naphthalindiolen in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35957-2018 Bestimmung der verbotenen Stoffe Cäsium-137, Cäsium-134 in Kosmetika – Gammaspektrometrie
  • GB/T 35952-2018 Bestimmung von Undecylensäure und Zinkundecylenat in Kosmetika – Gaschromatographie
  • GB/T 35801-2018 Bestimmung von verbotenem Captan in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35799-2018 Bestimmung von Natrium-PCA in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 34806-2017 Bestimmung von 13 Arten verbotener Farbstoffe in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35954-2018 Bestimmung von 10 aufhellenden und Sommersprossen entfernenden Komponenten in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35798-2018 Bestimmung von Cumarin und seinen Derivaten in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35837-2018 Bestimmung von verbotenem Minoxidil in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35948-2018 Bestimmung von sieben Parabenen in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35949-2018 Bestimmung von verbotener Aristolochiasäure A in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 35828-2018 Bestimmung von Chrom, Arsen, Cadmium, Stibium und Blei in Kosmetika – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 34918-2017 Bestimmung von 7 Sexualhormonen in Kosmetika – Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DS/EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden
  • DS/ISO 21392:2021 Kosmetik – Analytische Methoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • DS/EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DS/ISO 16217:2021 Kosmetika – Prüfmethoden für Sonnenschutz – Wassertauchverfahren zur Bestimmung der Wasserbeständigkeit
  • DS/EN 16342:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Antischuppenprodukten
  • DS/EN ISO 24444:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF)
  • DS/EN ISO 24442:2012 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln

AENOR, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • UNE-EN 16343:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Bestimmung von 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat (IPBC) in kosmetischen Zubereitungen, LC-MS-Methoden
  • UNE 84742:2010 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Quecksilber in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE 84068:1987 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON CADMIUM IN ZINKVERBINDUNGEN
  • UNE 84028:2003 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von Formaldehyd in anionischen Tensiden für kosmetische Zwecke.
  • UNE 84047:1995 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. BESTIMMUNG VON STICKSTOFF. KJEDHAL-METHODE (HALBMIKRO).
  • UNE 84055:1987 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. Arsenbestimmung in organischen Verbindungen
  • UNE-EN 16344:2014 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • UNE-EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • UNE-EN 16342:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Antischuppenprodukten
  • UNE 84103:2000 Kosmetikprodukte. Mundspülungen. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • UNE-EN ISO 24444:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) (ISO 24444:2010)
  • UNE 84680:2004 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung der spezifischen Dichte von Flüssigkeiten. Pyknometer-Methode.
  • UNE 84083:2005 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung des Schmelzpunktes. Geschlossene Kapillarmethode.
  • UNE-EN ISO 24442:2012 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)
  • UNE 84094:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TEST VON PHENOXYETHANOL. ACETYLIERUNGSVERFAHREN MIT ESSIGSATZANHYDRID.
  • UNE 84708:2009 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Kaliumgehalts in anorganischen Salzen mittels Flammenspektrophotometrie
  • UNE 84741:2012 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Bestimmung von Antimon in Titandioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie am Graphitofen

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • T/QGCML 690-2023 Bestimmungsmethode von Plastikkugeln in Kosmetika
  • T/CITS 0004-2021 Schnelle Bestimmung des gesamten Quecksilbers in Lebensmitteln – Direkter Quecksilberanalysator
  • T/SHRH 025-2019 Bestimmung von Ferulasäure in Kosmetika
  • T/SDAQI 004-2021 Bestimmung von Taurin in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HPCIA 007-2022 Kosmetik-Bestimmung von Anti-Allergie-Zebrafisch-Embryo-Assay (Danio rerio).
  • T/SDAQI 005-2021 Schneller qualitativer Nachweis von Pseudomonas aeruginosa in der kosmetischen Echtzeit-PCR-Methode
  • T/GZZJ 05-2019 Bestimmung von 4-Isopropyl-m-kresol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/GZZJ 03-2019 Bestimmung von 2,4-Dichlorbenzylalkohol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/FDCA 004-2020 Kosmetika – Bestimmung der Viskosität – Rotationsrheometer-Methode
  • T/GZZJ 10-2019 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/HPCIA 004-2022 Kosmetika – Bestimmung der akuten Toxizität – Zebrafisch-Embryo-Assay (Danio rerio).
  • T/HPCIA 005-2022 Kosmetika-Bestimmung der Aufhellung-Zebrafisch-Embryo-Assay (Danio rerio).
  • T/QGCML 420-2022 Bestimmung der straffenden Wirksamkeit von Kosmetika durch den Zebrafisch-Embryo-Assay
  • T/QGCML 450-2022 Bestimmung der restaurativen Wirksamkeit von Kosmetika durch den Zebrafisch-Embryo-Assay
  • T/QGCML 421-2022 Bestimmung der Anti-Falten-Wirksamkeit von Kosmetika durch den Zebrafisch-Embryo-Assay
  • T/CQCAA 0005-2020 Bestimmung von Quecksilber in Siliziumdioxid – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/GZZJ 04-2019 Bestimmung von p-Hydroxyacetophenon in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CQCAA 0008-2021 Bestimmung von 5 Phenolverbindungen in aufhellenden Kosmetika mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/HPCIA 006-2022 Kosmetika – Leichte Reizung – Zebrafisch-Embryotest (Danio rerio).
  • T/GDKJ 0042-2023 Bestimmung der beruhigenden Wirksamkeit von Kosmetika mithilfe der Zebrafischembryo-Methode
  • T/HPCIA 003-2023 Anti-Falten- und Elastizitätswirksamkeit von Kosmetika – Testmethode zur ROS-Entfernung durch Zebrafische?
  • T/FDCA 001-2021 Bestimmung migrierbarer fluoreszierender Aufheller in kosmetischen Verpackungsmaterialien
  • T/AHPCA 049-2023 Testmethode für die Anti-Falten- und Straffungswirkung von Kosmetika (Schnelltest zum Abfangen freier Radikale)
  • T/CQCAA 0009-2021 Bestimmung von 14 aufhellenden Wirkstoffen in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/NAIA 087-2021 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigem Öl auf Kohlebasis durch direkte Probenahmemethode

RU-GOST R, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • GOST 31676-2012 Parfümerie und Kosmetik. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung des Quecksilber-, Blei-, Arsen- und Cadmiumgehalts
  • GOST R 52621-2006 Parfümerie- und Kosmetikprodukte. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung des Quecksilber-, Blei-, Arsen- und Cadmiumgehalts
  • GOST 29188.2-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 32936-2014 Parfümerie- und Kosmetikproduktion. Anodisches Stripping-Voltammetrieverfahren zur Bestimmung von Quecksilber
  • GOST 33022-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Quecksilber durch flammenlose Atomabsorptionsmethode
  • GOST R 51768-2001 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in quecksilberhaltigen Abfällen. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 33506-2015 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Methoden zur Bestimmung und Bewertung toxikologischer Sicherheitsindikatoren
  • GOST 32938-2014 Parfümerie- und Kosmetikprodukte. Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 29188.6-1991 Parfümerie und Kosmetik. Methode zur Bestimmung von Ethylalkohol mittels Gaschromatographie
  • GOST ISO 24444-2013 Kosmetika. Testmethoden für Sonnenschutz. Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) an lebenden Organismen (in vivo)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • GB/T 40970-2021 Bestimmung von Ammoniak in Kosmetika – Titrationsmethode
  • GB/T 37649-2019 Bestimmung von Thimerosal und Diphenylquecksilber in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 40146-2021 Bestimmung von Kunststoff-Mikrokügelchen in Kosmetika
  • GB/T 40891-2021 Bestimmung von Lyral in Kosmetika – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 40639-2021 Bestimmung verbotener Trichloressigsäure in Kosmetika
  • GB/T 40845-2021 Bestimmung von Azelainsäure in Kosmetika – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 40844-2021 Bestimmung synthetischer Moschusstoffe in Kosmetika – GC-MS-Methode
  • GB/T 28599-2020 Bestimmung von Phthalatestern in Kosmetika
  • GB/T 37545-2019 Bestimmung von 38 Arten zulässiger Farbstoffe in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 36942-2018 Bestimmung von 10 Alkaloiden in Kosmetika – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 40896-2021 Bestimmung von Diethylenglykolmonoethylether in Kosmetika – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 39927-2021 Bestimmung der verbotenen Substanzen Veratrin in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40894-2021 Bestimmung der verbotenen Substanzen Thiamazol in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 39946-2021 Bestimmung von verbotenem Pararot in Lippenkosmetik – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 40895-2021 Bestimmung von verbotenem Tetracain und seinen Salzen in Kosmetika – Ionenchromatographie
  • GB/T 37644-2019 Bestimmung von Oxychinolin und Nitroxolin in Kosmetika – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

IT-UNI, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • UNI EN ISO 21392:2021 Kosmetika - Analytische Methoden - Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik

IN-BIS, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • IS 9931-1981 Quecksilbermethode zur Bestimmung von Chlorid in anorganischen Chemikalien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • GB/T 29661-2013 Bestimmung des Harnstoffgehalts in Kosmetika. Enzymatische Methode
  • GB/T 16659-1996 Bestimmung von Quecksilber in Kohle
  • GB/T 16659-2008 Bestimmung von Quecksilber in Kohle
  • GB/T 3051-2000 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • GB/T 29659-2013 Bestimmung von Acrylamid in Kosmetika
  • GB/T 29660-2013 Bestimmung von Chrom in Kosmetika
  • GB/T 30087-2013 Bestimmung von Pheylbutazon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 13531.1-2000 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 13531.1-2008 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika.Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 13531.3-1995 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der Trübung
  • GB/T 24800.13-2009 Bestimmung von Nitrit in Kosmetika mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 23869-2009 Methode zur Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Pollen
  • GB/T 29672-2013 Bestimmung von Acrylnitril in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 29674-2013 Bestimmung von Chloramin T in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29677-2013 Bestimmung von Nitromethan in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 29673-2013 Bestimmung von Hexachlorophen in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30938-2014 Bestimmung von Canthaxanthin in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 13531.4-2013 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika.Bestimmung der relativen Dichte
  • GB/T 13531.4-1995 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der relativen Dichte
  • GB/T 36384-2018 Bestimmung von Quecksilber in anorganischen chemischen Produkten. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 24800.11-2009 Bestimmung von Benzylalkohol als Antiseptikum in Kosmetika mittels Gaschromatographie
  • GB/T 24800.8-2009 Bestimmung von Methotrexat in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 24800.10-2009 Bestimmung von 19 Aromen in Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 29671-2013 Bestimmung von Zink-4-hydroxybenzolsulfonat in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29676-2013 Bestimmung von Chlorbutanol in Kosmetika. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 30088-2013 Bestimmung von Methyleugenol in Kosmetika mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • GB/T 30931-2014 Bestimmung von Benzalkoniumchlorid in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 24800.6-2009 Bestimmung von 21 Sulfonamiden in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29675-2013 Bestimmung von Nonylphenol in Kosmetika.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 28599-2012 Bestimmung von Phthalatestern in Kosmetika
  • GB/T 21058-2007 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenlose Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 24800.4-2009 Bestimmung von Chlortalidon und Phenothiazin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29663-2013 Bestimmung von Sudan I,II,III,IV in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 26517-2011 Bestimmung von 24 Konservierungsstoffen in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • GB/T 24800.7-2009 Bestimmung von Brucin und Strychnin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 15080.7-1994 Antimonkonzentrate – Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GB/T 30934-2014 Bestimmung von Dehydroessigsäure und ihren Salzen in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 31407-2015 Bestimmung von Iodpropinylbutylcarbamat in Kosmetika. Gaschromatographische Methode
  • GB 7918.2-1987 Standardtestmethode der kosmetischen Mikrobiologie zur Bestimmung der Gesamtkeimzahl
  • GB/T 13531.5-1995 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung der Essenz in Parfüm, Eau de Cologne und Eau de Toilette durch Extraktion mit Ethylether
  • GB/T 24404-2009 Zählung und Nachweis aerober mesophiler Bakterien in Kosmetika
  • GB/T 13531.2-1992 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung von Farbtristimuluswerten und Farbunterschieden
  • GB/T 24800.1-2009 Bestimmung von 9 Tetracyclinen in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 24800.5-2009 Bestimmung von Nitrofurantoin und Furazolidon in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 29662-2013 Bestimmung von Kojisäure und Kojidipalmitat in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 30939-2014 Bestimmung der Verunreinigung Bisphenol A in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 42423-2023 Bestimmung von Dichlorbenzylalkohol und Chlorphenesin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • KS D 1919-2022 Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in Kupfer
  • KS M 9720-2004 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts (Mercurimetrische Methode)
  • KS D 1919-2012(2017) Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in Kupfer
  • KS M ISO 24442:2014 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes
  • KS M ISO 24443:2014 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vitro-Bestimmung des UVA-Schutzes
  • KS M ISO 10130-2014(2019) Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung
  • KS M ISO 24442-2014(2019) Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes
  • KS M ISO 5790:2020 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS M 1811-2008(2018) Prüfmethoden zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen
  • KS M ISO 5790:2010 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • KS M ISO 10130:2014 Kosmetika – Analysemethoden – Nitrosamine: Nachweis und Bestimmung von N-Nitrosodiethanolamin (NDELA) in Kosmetika mittels HPLC, Nachsäulenphotolyse und Derivatisierung

Professional Standard - Light Industry, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • QB/T 1864-1993 Bestimmung von Blei in Kosmetika durch Potenzialentfernungsmethode
  • QB/T 2408-1998 Bestimmung von Vitamin E in Kosmetika
  • QB/T 2407-1998 Bestimmung des D-Panthenol-Gehalts in Kosmetika
  • QB/T 2409-1998 Bestimmung des Aminosäuregehalts in Kosmetika
  • QB/T 4617-2013 Bestimmung von Baicalin in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 4821-2015 Materialien zur Mundhöhlenpflege.Bestimmung von Quecksilber in Zahnpasten
  • QB/T 4128-2010 Bestimmung von Climbazol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 2334-1997 Qualitative Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika mittels UV-Spektrophotometrie
  • QB/T 4127-2010 Bestimmung von Piroctonolamin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 2333-1997 Quantitative Bestimmung von UV-Absorbern in Sonnenschutzkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 2789-2006 Allgemeines Prüfverfahren für Kosmetika – Bestimmung des Farbtristimuluswertes und des Farbunterschiedes ΔE*

RO-ASRO, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • STAS SR ISO 5790:1995 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode

其他未分类, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • BJH 202101 Bestimmung von Benvimod in Kosmetika
  • BJH 202203 Bestimmung von 16α-Hydroxyprednisolon in Kosmetika
  • BJH 202202 Bestimmung von 8 Bestandteilen einschließlich Neoconazol in Kosmetika
  • BJH 202201 Bestimmung von fünf Bestandteilen einschließlich Mupirocin in Kosmetika
  • BJH 202102 Bestimmung von fünf Bestandteilen einschließlich Bimatoprost in Kosmetika
  • BJH 202204 Bestimmung von fünf Bestandteilen einschließlich Tetrahydroimidazolin in Kosmetika
  • BJH 202205 Bestimmung von dehydriertem Andrographolidsuccinathalbester in Kosmetika

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • EN 17156:2018 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DB44/T 960-2011 Bestimmung von sieben Naphthalindiolen in Kosmetika
  • DB44/T 961-2011 Bestimmung von Säureorange 7 in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB44/T 318-2006 Bestimmung von Methylquecksilber in Fischereiprodukten – Gaschromatographie

工业和信息化部, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • QB/T 5291-2018 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Kosmetika
  • QB/T 5411-2019 Bestimmung von Diethylenglykol, einem in Kosmetika verbotenen Stoff, mittels Gaschromatographie
  • QB/T 5295-2018 Bestimmung von Ellagsäure in aufhellenden Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5594-2021 Bestimmung von Tranexamsäure (Tranexamsäure) in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5292-2018 Bestimmung von Vitamin K1, einem in Kosmetika verbotenen Stoff, mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 5294-2018 Bestimmung von bromiertem und chloriertem Salicylanilid in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

未注明发布机构, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • BS EN 17266:2019(2020) Lebensmittel – Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies – Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN ISO 21392:2022 Kosmetische Produkte – Untersuchungsmethoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Endprodukten mittels ICP-MS
  • DIN EN 17156 E:2017-09 Kosmetika – Analytische Methoden – LC/UV-Methode zur Identifizierung und quantitativen Bestimmung in kosmetischen Produkten der 22 in der EU verwendeten organischen UV-Filter
  • DIN EN 16521 E:2013-01 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • DIN EN 17266 E:2018-08 Lebensmittel - Bestimmungselemente und ihre chemischen Spezies - Bestimmung von organischem Quecksilber in Meeresfrüchten durch elementare Quecksilberanalyse
  • DIN EN 16956 E:2016-02 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • DIN EN ISO 16217 E:2021-09 Test Method for Cosmetic Sunscreens - Water Immersion Procedure for Determination of Water Resistance (Draft)
  • DIN EN 16344 E:2011-11 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • DIN EN ISO 24444 E:2019-05 Cosmetic sunscreen test method for in vivo determination of sun protection factor (SPF) (draft)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DB34/T 1330-2011 Bestimmung von Harnstoff in Kosmetika – HPLC-Methode
  • DB34/T 815-2008 Bestimmung von Quecksilber in Futtermitteln – Atomhydridspektrophotometrie

CU-NC, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • NC 95-24-1986 Parfümerie und Kosmetik. Mikrobielle Grenze. Bestimmungen
  • NC 24-33-1984 Anorganische chemische Produkte. Tisch salz. Bestimmung des Gehalts an Chloriden nach der mercurimetrischen Methode
  • NC 24-67-1987 Anorganische chemische Produkte Technische Bestimmung des Quecksilbergehalts von Chlorwasserstoffsäure mittels der Dithizon-Methode

CH-SNV, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • SN EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DB51/T 1698-2013 Bestimmung von Borat in Kosmetika mittels Ionenausschlusschromatographie
  • DB51/T 2006-2015 Bestimmung von Clindamycin in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 1690-2013 Bestimmung von Bromat in Kosmetika mittels Nachsäulenderivatisierungs-Ionenchromatographie
  • DB51/T 1693-2013 Bestimmung des Vitamin-K1-Gehalts in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB51/T 2005-2015 Bestimmung von Propylenoxid in reinigenden Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB51/T 1918-2014 Bestimmung des Formaldehydgehalts in Kosmetika mittels Vorsäulenderivatisierungs-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Military and Civilian Products, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • WJ 2421-1997 Bestimmungsmethode für Spuren von Quecksilber in Messing

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • SN/T 0001-2016 Grundlegende Bestimmungen zur Erstellung von Standards für physikalische und chemische Bestimmungsmethoden exportierter Lebensmittel und Kosmetika
  • SN/T 4506-2016 Bestimmung von Diphenhydramin in importierten und exportierten Kosmetika
  • SN/T 4505-2016 Bestimmung von Diethylenglykol-Rückständen in Kosmetika mittels GC-MS
  • SN/T 4347-2015 Bestimmung von Chloracetamid in importierten und exportierten Kosmetika mittels Gaschromatographie
  • SN/T 1495-2015 Bestimmung von Phthalaten in importierten und exportierten Kosmetika
  • SN/T 4429.1-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Rohöl mittels Goldamalgam-Kalt-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 4578-2016 Bestimmung von 9 Sonnenschutzmitteln in importierten und exportierten Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4441-2016 Bestimmung von Methanol in importierten und exportierten Kosmetika. Mehrdimensionale Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4576-2016 Bestimmung von Methylmethacrylat in Exportkosmetika mittels Headspace-Gaschromatographie
  • SN/T 4442-2016 Nachweismethoden für Nitrobenzol, Nitrotoluol und Dinitrotoluol in importierten und exportierten Kosmetika
  • SN/T 4902-2017 Bestimmung von Phthalatverbindungen in importierten und exportierten Kosmetika mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

KR-KS, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • KS M ISO 5790-2020 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • KS M 1811-2008(2023) Prüfmethoden zur Bestimmung von Quecksilber in Leuchtstofflampen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DB43/T 920-2014 Probenvorbereitungsmethode zur Bestimmung von Blei, Cadmium und Quecksilber in Sekundärbatterien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • ASTM E640-78(1998) Standardtestmethode für Konservierungsstoffe in wasserhaltigen Kosmetika
  • ASTM E640-06(2019) Standardtestmethode für Konservierungsstoffe in wasserhaltigen Kosmetika

GOSTR, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • GOST 33918-2016 Parfümerie und Kosmetik. Mikrobiologie. Methode zur Bestimmung der Sterilität

海关总署, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • SN/T 5150-2019 In-vitro-Methode zur Bestimmung der UVA-Lichtschutzwirkung von Sonnenschutzkosmetika
  • SN/T 5151-2019 Bestimmung von 7 Benzophenonen in Sonnenschutzkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Electricity, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • DL 425.3-1991 Bestimmung des Natriumchloridgehalts in industriellem Natriumhydroxid – Mercurimetrie
  • DL/T 2296-2021 Methode zur Bestimmung des gesamten Quecksilbers in Kohle und Kohlenasche, Direktverbrennungsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • YS/T 556.7-2006 Bestimmung des Quecksilbergehalts durch chemische Analysemethode von Antimonkonzentrat

BE-NBN, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • NBN T 02-204-1980 Anorganische chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurinetrische Methode

Professional Standard - Electron, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen

Lithuanian Standards Office , Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • LST EN ISO 24444:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des Lichtschutzfaktors (LSF) (ISO 24444:2010)
  • LST EN ISO 24442:2012 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

CZ-CSN, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • CSN 68 1530-1989 Kosmetische Produkte in Aerosolbehältern. Ermittlung von internem Überdruck und Dichtheit

BELST, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • STB GOST R 51768-2003 Ressourcenschonend. Abfallbehandlung. Methoden zur Bestimmung von Quecksilber in quecksilberhaltigen Abfällen. Allgemeine Anforderungen

农业农村部, Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • NY/T 3788-2020 Bestimmung von Quecksilber in landwirtschaftlichen Böden durch katalytische Pyrolyse-Atomfluoreszenzmethode

Professional Standard - Hygiene , Bestimmungsmethode von Quecksilber in Kosmetika

  • WS/T 128-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Quecksilber.Methode der Reduktionsvergasung und der Atomabsorptionsspektrometrie
  • WS/T 128-99 Reduktive Verdampfungs-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode zur Bestimmung von Quecksilber in der Luft am Arbeitsplatz
  • WS/T 26-1996 Urin.Bestimmung von Quecksilber.Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode.Ⅱ Saure Zinnchlorid-Reduktionsmethode
  • WS/T 25-1996 Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometerverfahren für Quecksilber im Urin (1) Alkalisches Zinnchlorid-Reduktionsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten