ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

Für die Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode die folgenden Kategorien: Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Papier und Pappe, Nichteisenmetalle, Ferrolegierung, Wasserqualität, Metallerz, Luftqualität, medizinische Ausrüstung, Halbleitermaterial, Kraftstoff, schwarzes Metall, Bergbau und Ausgrabung, Farben und Lacke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schmuck, organische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, grob, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Milch und Milchprodukte, Erdgas, Dünger, Baumaterial, Bodenqualität, Bodenkunde, Stahlprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Komponenten elektrischer Geräte, Metrologie und Messsynthese, Zutaten für die Farbe, Mikrobiologie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Chemikalien, Ledertechnologie, Kernenergietechnik, Elektronische Geräte, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Terminologie (Grundsätze und Koordination).


YU-JUS, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • JUS H.B8.019-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts an Silberdiethyldithiocarbamat mittels photometrischer Methode
  • JUS H.G8.018-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbonat
  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.418-1991 Reagenzien. Natriumhydrogenoxid. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.044-1982 Reaktionen. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.282-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.398-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbanat
  • JUS H.B8.850-1991 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.462-1991 Reagenzien.Kaliumsulfat.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.073-1983 Reagenzien. Borje-Säure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS C.A1.651-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.219-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.033-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethyldithiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.148-1985 Reagenzien.Ammoniumsulfat. Bestimmung des Arsengehalts Silberdiethylthiocarbamat photometrische Methode
  • JUS H.G8.441-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode von Sil^pr-Diethyldithiocarbamat
  • JUS H.B8.356-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts mittels photometrischer Methode
  • JUS H.G8.041-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Silbernitratgehalts. Volumetnc-Methode\
  • JUS H.G8.048-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung des Silbernitratgehalts. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.359-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. ?Bestimmung des Arsengehalts. Silberlethjrl-Dithiocarbamat-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.477-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode für Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.121-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Arsen/C-Gehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.017-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Nilphitgehalts. Iodimetrische Methode
  • JUS H.G8.491-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.Z1.175-1985 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.046-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung von Stoffen, die nicht durch Salzsäure ausgefällt werden. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.014-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Sulfatgehalts Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.301-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.019-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Ammoniumgehalts Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.164-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode von Si Iver Diethyldithiocarbamat
  • JUS B.G8.475-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Methoden der chemischen Analyse. Bromatometrische Methode zur Bestimmung von Arsensäure
  • JUS H.G8.043-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS C.A1.650-1987 Methoden der chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungen. Spektrographische Methode".
  • JUS H.G8.432-1990 Reaktionen. Kaliumjodid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.069-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.Z1.113-1985 Prüfung von Industriewasser. Bestimmung des Silbergehalts. Atomadsorptionsmethode
  • JUS H.G8.414-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode

ET-QSAE, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • ES 393-2000 Bestimmung des Arsengehalts in Speisesalz
  • ES 390-2000 Bestimmung des Sulfatgehalts von Speisesalz – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ES 404-2000 Bestimmung des Arsengehalts von Ammoniumsulfat in chemischen Düngemitteln mittels modifizierter Gouch-Methode
  • ES 392-2000 Bestimmung des Eisengehalts in Speisesalz durch visuelle Farbmetrik
  • ES 391-2000 Bestimmung des Bleigehalts in Speisesalz mittels visueller Farbmetrik

BE-NBN, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • NBN T 03-008-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiorcarbamat
  • NBN T 03-311-1980 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-385-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-264-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiqcarbamat
  • NBN T 03-026-1979 Schwefelsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 04-169-1983 Glycerine für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-072-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-085-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • NBN T 03-003-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN-EN 31427-1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • NBN V 21-027-1982 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Referenzmethode

RU-GOST R, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GOST 30621-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts durch photometrische Silberdiethyldithiocarbamat-Methode
  • GOST 8434-1977 Papier. Methode zur Bestimmung des Anteils an der Gesamtmasse von Arsen
  • GOST 12697.12-1977 Aluminium. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 13938.11-1978 Kupfer. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 15483.3-1978 Zinn. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 19251.4-1979 Zink. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 20580.5-1980 Führen. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 13047.18-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 13217.11-1990 Ferrovanadium. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 15933.15-1970 Ferroniobium. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 17818.14-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 13047.18-1981 Nickel. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 22221.4-1976 Zinnkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Arsen-Massenanteils
  • GOST 16274.5-1977 Wismut. Methode zur Bestimmung des Silbergehalts
  • GOST 20580.1-1980 Führen. Methoden zur Bestimmung von Silber
  • GOST 22519.3-1977 Thallium. Methode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 1652.8-1977 Kupfer-Zink-Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 10478-1993 Fester Brennstoff. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 10485-1975 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Arsenbeimischung
  • GOST 13151.11-1977 Ferromolybdän. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 15027.8-1977 Zinnfreie Bronze. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 10478-1975 Braunkohle, Steinkohle, Anthrazit, Koksbrennschiefer und Torf. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 16883.1-1971 Silber-Kupfer-Zink-Lote. Methode zur Bestimmung von Silber
  • GOST 2082.5-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 16321.1-1970 Silber-Kupfer-Legierungen. Methode zur Bestimmung des Silbergehalts
  • GOST 21877.7-1976 Babbits aus Zinn und Blei. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 14638.15-1984 Eisenwolfram. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 17262.3-1978 Cadmium. Spektrales Verfahren zur Bestimmung von Arsen, Antimon und Zinn
  • GOST 12561.1-1978 Palladium-Silber-Kupfer-Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kupfer und Silber
  • GOST 15934.10-1982 Kupferkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber
  • GOST 13047.24-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Silber in Nickel
  • GOST 1293.12-1983 Antimonhaltige Bleilegierungen. Methoden zur Bestimmung von Silber
  • GOST 14047.3-1981 Bleikonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber
  • GOST R ISO 7523-2016 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GOST 28407.4-1989 Wismutkonzentrat. Methoden zur Bestimmung von Gold und Silber
  • GOST 18293-1972 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Blei-, Zink- und Silbergehalts
  • GOST 12358-2002 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 12358-1982 Stähle legiert und hochlegiert. Methoden zur Bestimmung von Arsin
  • GOST 30355.5-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GOST 21534-1976 Petroleum. Die Bestimmung des Chloridsalzgehalts
  • GOST 19728.15-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 22536.6-1988 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 19728.15-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 19674-1974 Cadmium hochrein. Methode zur Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • GOST R 57654-2017 Stäube von Nichteisenmetallurgieunternehmen. Methode zur Messung des Arsen-Massengehalts
  • GOST 4389-1972 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 18826-1973 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Nitratgehalts
  • GOST 11739.14-1999 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 23581.8-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 24977.3-1981 Tellur hoher Reinheit. Spektralmethode zur Bestimmung von Arsen, Autimonsäure, Quecksilber und Cadmium
  • GOST 11739.14-1982 Aluminiumguss und verformbare Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 17234-1971 Goldlegierungen. Methode zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts
  • GOST 10671.5-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Sulfaten
  • GOST 21138.6-1978 Kreide. Methode zur Bestimmung des in Salzsäure unlöslichen Massenanteils an Rückständen
  • GOST 28407.6-1989 Wismutkonzentrat. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Silber
  • GOST R 51460-1999 Käse. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST 31676-2012 Parfümerie und Kosmetik. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung des Quecksilber-, Blei-, Arsen- und Cadmiumgehalts
  • GOST R 52964-2008 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 12608-1985 Leder. Methode zur Bestimmung des Magnesiumsalzgehalts
  • GOST 31940-2012 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GOST 25363-1982 Zinkkonzentrate. Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Gold- und Silbergehalten
  • GOST R 52621-2006 Parfümerie- und Kosmetikprodukte. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung des Quecksilber-, Blei-, Arsen- und Cadmiumgehalts
  • GOST R 54351-2011 Speisesalz. Bestimmung des Chlorionen-Massenanteils mit der quecksilbermetrischen Methode
  • GOST 18309-1972 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung des Polyphosphatgehalts
  • GOST 14839.4-1969 Industrieller Sprengstoff. Methode zur Bestimmung des Chloratgehalts
  • GOST 20997.2-1981 Thallium. Methode zur spektralen Bestimmung von Aluminium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zinn, Silber und Blei
  • GOST EN 12014-5-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5. Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Baby- und Kleinkindernahrung

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • ISO 5785:1978 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 9505:1992 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Arsengehalts; Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 5372:1978 Kondensierte Phosphate für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 7523:1985 Nickel; Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium; Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • ISO 2465:1974 Glycerine für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3359:1975 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 5792:1978 Schwefelsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3705:1976 Schwefel für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 6595:1982 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtarsens; Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 5786:1978 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 3220:1975 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Arsen; Photometrische Methode
  • ISO 15648:2004|IDF 179:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen; volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO 1738:1980 Butter; Bestimmung des Salzgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 317:1984 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Arsengehalts; Spektrometrische Methode
  • ISO 6634:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 15648:2004 | IDF 179:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 7834:1987 Eisenerze; Bestimmung des Arsengehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • ISO 4275:1977 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 2083:1973 Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Volumetrische Chromatmethode
  • ISO 10693:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • ISO 11427:2014 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO 13756:1997 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 906:1976 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 601:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Arsengehalts mit der standardmäßigen photometrischen Silberdiethyldithiocarbamat-Methode nach ISO 2590
  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 13756:2015 Schmuck - Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen - Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • ISO 9508:1990 Eisenerze; Bestimmung des Gesamteisengehalts; Titrimetrische Methode zur Silberreduktion
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO 11427:1993/Cor 1:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3199:1975 Natriumchlorat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloratgehalts; Dichromat-titrimetrische Methode
  • ISO 6740:1985 Getrocknete Molke; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 17992:2013 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung

CZ-CSN, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • CSN ISO 9505:1993 Alle Arten von Flussspat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • CSN 44 1727-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1766-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1672-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1627-1989 Blei - Zinkerze. Potentiometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • CSN 44 1643-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN ISO 7523:1994 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Arsen, Wismut, Cadmium, Blei, Antimon, Selen, Zinn, Tellur und Thallium. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • CSN 42 0645 Cast.2-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Arsen nach der Atomabsorptionsmethode, der photometrischen Methode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 65 2465-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts
  • CSN 65 2476-1981 Natriumchlorid (Salz) Jodometrische Methode o? Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN ISO 317:1992 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • CSN 44 1631-1989 Blei - Zinkerze. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Silber
  • CSN ISO 4522-3:1993 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Silber- und Silberlegierungsbeschichtungen. Teil 3: Bestimmung des Vorhandenseins von Restsalzen
  • CSN 65 2478-1981 Photometrische Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 65 2473-1981 Potenziometrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 65 2471-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumjodidgehalts
  • CSN 65 2470-1981 Natriumchlorid (Salz) Photokolorimetrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 65 2466-1981 Natriumchlorid (Salz) Merkurometrie-Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • CSN 72 2030 Cast.15-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Spektrophotometrische Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 72 2030 Cast.14-1992 Chemische Analyse von Hochofenschlacke. Atombasorptionsmethode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 65 2472-1981 Natriumchlorid [Salz] Photokolorimetrische Methode zur Bestimmung des Natriumfluoridgehalts
  • CSN 65 2480-1981 Natriumchlorid (Salz) Methode zur Bestimmung des Bromidgehalts
  • CSN 65 2481-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methoden zur Bestimmung des Kaliumferricyanidgehalts
  • CSN 75 7400-1998 Wasserqualität – Bestimmung von Silber durch atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN 65 2464-1981 Komplexometrische Methode zur Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mit Natriumchlorid [Salz].

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • DB53/T 842-2017 Bestimmung des Rheniumgehalts in Rheniumverbindungen durch gravimetrische Methode von Tetraphenylarsenchlorid-Hydrochlorid
  • DB53/T 613-2014 Bestimmung des Cyanwasserstoffgehalts im Kokereigas mittels Silbernitrat-Titrationsverfahren

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • NF T20-273:1982 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF T90-026:1993 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF T60-369:1980 Glyzerine für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF A20-430*NF ISO 7834:1988 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode.
  • NF T20-298:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF A22-410:1986 Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Spektralphotometrische und volumetrische Bestimmungen.
  • NF T20-054:1979 Chemikalien. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF A22-407*NF ISO 317:1986 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrometrische Methode.
  • NF T20-475:1973 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE; BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS; PHOTOMETRISCHES METHODE FÜR SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT.
  • NF A20-409:1990 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titrimetrische Methode zur Silberreduktion.
  • NF A08-704-2*NF EN 14942-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF T30-219:1984 Farben und Lacke. Bestimmung des „löslichen“ Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode und Silberdiethyldithiocarbamat-Methode.
  • NF T90-009:1986 Wasser untersuchen - Bestimmung von Sulfationen - Gravimetrische Methode.
  • NF T20-497:1979 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF V03-010-5*NF EN 12014-5:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder.
  • NF V04-291:1989 Molkenkäse. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND NITRITGEHALTS. METHODE DURCH CADMIUMREDUKTION UND SPEKTROMETRIE.
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF T90-040:1986 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Sulfat-Ionen - Nephelometrische Methode.
  • NF V03-010-2*NF EN 12014-2:2017 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • NF V03-010-2:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten.
  • NF EN 12014-4:2005 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 4: Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Fleischprodukten mittels Ionenchromatographie (IC).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GB/T 4701.4-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode mit Arsenit- und Natriumsalz und photometrische Methode mit Periodat
  • GB/T 43788-2024 Bestimmung des Silbergehalts in Silberpaste für Solarzellen – Titrationsmethode mit Thiocyanat-Standardlösung
  • GB/T 1516-2006 Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 6730.45-2006 Eisenerze Bestimmung des Arsengehalts Arseno-Molybdänblau-Spektralphotometrie nach Abtrennung von Arsenwasserstoff
  • GB/T 22599-2008 Chemikalien zur Wasseraufbereitung.Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 6276.8-2010 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für den industriellen Einsatz – Teil 8: Arsengehalt – Gutzeit-Methode
  • GB/T 17832-2008 Silberschmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Volumetische (potionmetrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 11886-2015 Silberschmucklegierungen. Bestimmung des Splitters. Volhard-Methode
  • GB/T 6730.46-2006 Eisenerze Bestimmung des Arsengehalts Arseno-Molybdänblau-Spektralphotometrie nach der destillativen Trennung
  • GB/T 17832-1999 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 5195.12-2016(英文版) Fluorit – Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 7686-2008 Chemische Produkte für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GB/T 17135-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – Spektrophotometrische Methode mit Kaliumborhydrid und Silbernitrat
  • GB/T 23977-2009 Farbstoffe. Bestimmung des Salzgehalts. Leitfähigkeitsmethode
  • GB/T 6532-2012 Prüfmethode für Salz in Rohölen (Potentiometrische Methode)
  • GB/T 18996-2003 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB 6532-1986 Rohöl und Rohölprodukte – Bestimmung des Salzgehalts
  • GB/T 6276.7-2010 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke – Teil 7: Arsengehalt – Photometrische Methode von Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 4324.2-2023 Methoden der chemischen Analyse von Wolfram Teil 2: Bestimmung des Wismut- und Arsengehalts
  • GB/T 10574.13-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Silber-, Gold-, Arsen-, Zink-, Aluminium-, Wismut- und Phosphorgehalts
  • GB/T 2441.8-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Sulfatgehalts. Visuelle turbidimetrische Methode
  • GB/T 23834.5-2009 Chemische Analysemethode für Zinnsulfat. Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts. Splitter-Diethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB/T 21198.5-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen.Methode mittels ICP-Spektrometrie.Teil 5: 999‰Silber-Schmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Differenzmethode
  • GB 6730.45-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen – Die photometrische Methode mit Diethyldithiocarbaminsäure und Ag-Salz zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 17134-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – Silberdiethyldithiocarbamat-Spektrophotometrie
  • GB/T 20380.1-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • HB 5220.33-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Gravimetrische Methode aus Tetraphenylarsenchlorid-Hydrochlorid zur Bestimmung des Niobgehalts
  • HB 5220.33-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 33: Bestimmung des Niobgehalts durch gravimetrische Methode mit Tetraphenylarsoniumchlorid-Hydrochlorid
  • HB 7064.5-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad zur Wärmebehandlung von Metallen zur Bestimmung des Chloridionengehalts mittels argentometrischer Methode
  • HB 5422.22-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen – Bestimmung von Arsen mittels Silberdiethyldithiocarbamat-Absorptiometrie
  • HB/Z 5099.1-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Silbergehalts in galvanischen Silberlösungen

VN-TCVN, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • TCVN 7601-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Arsengehalts mit der Silberdiethyldithiocacbamat-Methode
  • TCVN 5359-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • TCVN 3642-1981 Zinnerze. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • TCVN 5780-1994 Milchpulver und gesüßte Kondensmilch. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • TCVN 310-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des Arsengehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 5367-1991 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • TCVN 6341-1998 Jodsalz.Methode zur Bestimmung des Jodatgehalts
  • TCVN 1675-2007 Eisenerze.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • TCVN 6531-1999 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Arsengehalts mit der standardmäßigen photometrischen Silberdiethyldithiocarbamat-Methode nach ISO 2590
  • TCVN 6655-2000 Bodenqualität.Bestimmung des Karbonatgehaltes.Volumetrische Methode

CU-NC, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • NC 24-69-4-1987 Inonganic Chemical Products Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Arsengehalts. Methode von Silberdiethylditiocarbamat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • KS M 2302-2006 Methoden zur Bestimmung von Arsen im Rauchgas
  • KS D 1818-2003 Bestimmung von Arsen in Eisen und Stahl
  • KS D ISO 7523:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS M ISO 3705-2017(2022) Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 3705:2012 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS M ISO 3705:2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS D ISO 7523-2022 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS M ISO 3705-2022 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS D 0405-2019 Methode zur Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen
  • KS D ISO 17058:2005 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D 1885-1999 Methoden zur Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 17058:2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS D ISO 7523-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • KS D ISO 3220:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Arsen – Photometrische Methode
  • KS E ISO 317:2011 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • KS D ISO 11427:2006 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS E ISO 7834-2012(2022) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 317-2011(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • KS E ISO 7834-2022 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E ISO 317-2021 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • KS I ISO 10693:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS I ISO 10693:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 10693-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS E ISO 317-2011(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • KS M ISO 3199-2015(2020) Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 7834:2012 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS M ISO 3199:2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3199:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3199-2020 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6844:2007 Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 11438-7-2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts

Professional Standard - Petrochemical Industry, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SH/T 0629-1996 Bestimmung des Arsengehalts in Naphtha (Kaliumborhydrid-Silbernitrat-Spektrophotometrie)
  • SH/T 1498.6-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des Nitratgehalts.Spektrophotometrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • CNS 13318-1993 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen – Splitter-Diethyldithiocarbamat-photometrische Methode
  • CNS 5595-1980 Testmethode für Arsen in Farben
  • CNS 8832-1998 Testmethode zur Bestimmung von Silber, Indium, Cadmium und Spurenverunreinigungen in Silber-Indium-Cadmium-Legierungen

NL-NEN, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • NEN 6669-1981 Wasser - Photometrische Bestimmung von Arsen
  • NEN-ISO 6595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrisches Verfahren mit Silberdiethyldithiocarbamat (ISO 6595:1982)
  • NEN 6432-1993 Wasser. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik). Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 5760-1991 Boden – Bestimmung des Arsengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie (Hydriderzeugungstechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure
  • NEN 6457-1981 Wasser - Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Graphitofentechnik)
  • NEN 6471-1981 Wasser – Photometrische Bestimmung des Silikatgehalts
  • NEN 6440-1981 Wasser - Photometrische Bestimmung des Nitratgehalts
  • NEN 6467-1982 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Lithiumgehalts
  • NEN 2866-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Nitratgehalts – Spektrometrische Methode
  • NEN 6462-1982 Wasser - Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • JIS M 8132:1992 Erze – Methoden zur Bestimmung von Arsen
  • JIS G 1225:2006 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS M 8226:1997 Eisenerze – Methode zur Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS M 8226:2006 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
  • JIS H 6311:1996 Methoden zur Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen
  • JIS H 6311:2002 Methoden zur Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen
  • JIS M 8226 AMD 1:2022 Eisenerze – Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8111:1998 Methode zur Bestimmung von Gold und Silber in Erzen
  • JIS K 0400-61-20:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Arsen – Atomabsorptionsspektrometrische Methode (Hydridtechnik)
  • JIS K 1468-5:1999 Saurer Flussspat – Verfahren zur chemischen Analyse – Teil 5: Bestimmung des Arsengehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GB/T 5195.19-2018 Flussspat – Bestimmung des Arsengehalts – spektrometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 38162-2019 Schmucklegierungen mit hohem Silbergehalt – Bestimmung von Silber – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 37211.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Germaniummetall – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Arsenfärbungsmethode
  • GB/T 17832-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 18996-2003(XG1-2003) Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid
  • GB/T 18996-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • HG/T 5044-2016 Phosphorpentachlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arengehalts. Arsen-Spot-Methode
  • HG/T 4208-2011 Phosphortrichlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts. Arsen-Spot-Methode
  • HG/T 4211-2011 Phosphoroxychlorid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts – Arsen-Spot-Methode

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • DS/EN 26595:1993 Wasserqualität. Bestimmung des Gesamtarsens. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • DS/ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • DS/EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • DS/ISO 601:1983 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Arsengehalts mit der standardmäßigen photometrischen Silberdiethyldithiocarbamat-Methode nach ISO 2590
  • DS/EN 12014-5:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • DS/EN 13:1976 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Volumetrische Chromatmethode
  • DS/EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • DS/EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • DS/EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

KR-KS, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • KS M ISO 3705-2017 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Arsengehalts – Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • KS D ISO 17058-2020 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS I ISO 10693-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS H ISO 11212-1-2008(2023) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • YS/T 445.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Arsen- und Wismutgehalts
  • YS/T 514.9-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, Rutil-chemische Analysemethode, Persulfat-Arsenit-Volumenmethode zur Bestimmung von Manganmonoxid
  • YS/T 230.3-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrochemische Methode
  • YS/T 872-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Gallium – Bestimmung von Quecksilber und Arsen – Analysemethode mit Atomfluoreszenzspektrometer

Indonesia Standards, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SNI 6989.19-2009 Wasser und Abwasser. Teil 19: Bestimmung des Chloridgehalts (als Cl-) mittels quantitativer Silbersalzmethode

PL-PKN, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • PN C81549-15-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Arsengehalts
  • PN A74855-11-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des Arsengehalts
  • PN H04112-1992 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • PN C84002-18-1986 Natriumhydroxid technische Bestimmung des Quecksilbergehalts Photokolorimetrische Methode
  • PN-EN 12014-2-2018-01 P Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten

SE-SIS, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SIS SS 18 71 61-1983 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Arsengehalts mit der standardisierten photometrischen Silberdiethyldithiocarbamat-Methode nach ISO 2590C
  • SIS 15 51 40-1974 Benzin. Bestimmung des Leadgehalts. Volumetrische Chromatmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SN/T 0839.8-1999 Industrielle Glycerine für den Import und Export. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • SN/T 2782-2011 Elektrometrische Methode zur Bestimmung des Salzgehalts in Rohöl
  • SN/T 3370-2012 Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Wolframerz. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SN/T 4365-2015 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Chrom-, Arsen-, Silber-, Antimon-, Wismut-, Nickel-, Eisen- und Aluminiumelementgehalts in Kupferkonzentraten. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 1031.7-2003 Methoden zur chemischen Analyse von rohem Antimontrioxid für den Import und Export – Bestimmung des Arsengehalts
  • SN/T 3234-2012 Bestimmung des Arsen- und Bleigehalts in Kondensatöl. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • SN/T 0837.1-2011 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsentrioxid für den Import und Export. Teil 1: Bestimmung des Arsentrioxidgehalts
  • SN/T 3015-2011 Bestimmung des Arsengehalts in Naphtha. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

Professional Standard - Petroleum, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SY/T 0536-1994 Methode zur Bestimmung des Rohölsalzgehalts, Coulometrie
  • SY/T 0536-2008 Bestimmung des Salzgehalts in Rohöl. Methode der coulometrischen Titration
  • SY 0536-2008 Bestimmung des Salzgehalts in Rohöl mittels Coulometrie
  • SY/T 0528-1993 Bestimmung von Spuren von Arsen in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SY/T 5503-2000 Die Methode zur Messung des Chloridgehalts in Rocki
  • SY/T 5503-2009 Prüfverfahren für den Chloridgehalt im Gestein
  • SY 5503-2009 Bestimmungsmethode für den Salzgehalt von Steinchlorid
  • SY/T 6867-2012 Prüfmethode für den Karbonatgehalt im Kern
  • SY 6867-2012 Bestimmungsmethode des Gesteinskarbonatgehalts
  • SY/T 0528-2008 Bestimmung von Arsen in Rohöl. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SY 0528-2008 Bestimmung des Arsengehalts in Rohöl mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • BS EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – FAAS-Methode
  • BS ISO 17058:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 17058:2004(2008) Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • BS ISO 11438-7:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS EN ISO 10693:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten
  • BS 7020-13:1989 Analyse von Eisenerzen. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts. Spektralphotometrische Methode
  • BS EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • DD ENV 12014-4-1998 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Ionenaustauschchromatographische (IC) Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • BS EN 12014-4:2005 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Ionenaustauschchromatographisches (IC) Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten
  • BS EN 1142:1995(2000) Methode zur Bestimmung des Sulfatgehalts von Obst- und Gemüsesäften
  • BS ISO 17992:2013 Eisenerze. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • BS EN 12014-7:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion
  • BS EN ISO 11212-1:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

AENOR, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • UNE 37258:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS. METHODE DER SPEKTROPHOTOKOLORIMETRIE.
  • UNE-EN 14942-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • UNE 77317:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • UNE 33104:1974 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS.
  • UNE-EN 12014-5:1997 LEBENSMITTEL. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND/ODER NITRITGEHALTS. TEIL 5: ENZYMATISCHE BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS VON PFLANZLICHEN NAHRUNGSMITTELN FÜR BABYS UND KLEINKINDER.
  • UNE 37217:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS NACH DER SULFATMETHODE.
  • UNE-EN 13475:2002 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode.

GSO, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GSO ISO 17058:2013 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • OS GSO ISO 17058:2013 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BH GSO ISO 7523:2016 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • GSO ISO 7523:2013 Nickel – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Wismut-, Cadmium-, Blei-, Antimon-, Selen-, Zinn-, Tellur- und Thalliumgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometriemethode
  • GSO ISO 7834:2015 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GSO ISO 317:2015 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 317:2015 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 7834:2015 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • BH GSO ISO 7834:2017 Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • BH GSO ISO 317:2017 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • GSO ISO 6634:2015 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • OS GSO ISO 6634:2015 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • OS GSO ISO 15648:2014 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • OS GSO 1240:2002 Testmethoden zur Schwefelbestimmung des Carbonatgehalts
  • GSO ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • GSO ISO 3199:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 3199:2017 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 3199:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 11438-7:2013 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • AS 5006.1:2019 Silber und silberhaltige Legierungen, Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) – Titrimetrisches (potentiometrisches) Verfahren
  • AS 5006.2:2019 Silber und silberhaltige Legierungen, Teil 2: Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 5006.2:2002 Silber und silberhaltige Legierungen – Bestimmung des Silbergehalts (1 % bis 99 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).
  • AS 5006.1:2002 Silber und silberhaltige Legierungen - Bestimmung des Silbergehalts (0,1 % bis 99,9 %) - Tritrimetrische (potentiometrische) Methode

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • 水产品质量安全检验手册 6.14.2.2-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 14 Bestimmung von Gesamtarsen und anorganischem Arsen in Wasserprodukten (GBT 5009.11-2003) 2. Bestimmung von anorganischem Arsen (2) Silbersalzmethode
  • 水产品质量安全检验手册 6.14.1.2-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 14 Bestimmung von Gesamtarsen und anorganischem Arsen in Wasserprodukten (GBT 5009.11-2003) 1. Bestimmung von Gesamtarsen (2) Silbersalzmethode

TR-TSE, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • TS 3314-1979 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON BLEI BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS
  • TS 2427-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Arsengehalts
  • TS 3581-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS, SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT-SPEKTROPHOTOMETRIE-METHODE
  • TS 3315-1979 Methoden für die chemische Analyse von Blei, Bestimmung des Arsen-, Antimon- und Zinngehalts
  • TS 2842-1977 SCHWEFEL FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES ARSENGEHALTS – PHOTOMETRISCHE METHODE MIT SILBER-DIETHYLDITHIOCARBAMAT
  • TS 2111-1975 NATRIUMCHLORAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES CHLORATGEHALTS – DICHROMAT-TITRISCHE METHODE
  • TS 757-1969 NATRIUMCARBONAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMERTISCHE METHODE
  • TS 2882-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferro-Mangan-Bestimmung des Mangan-, Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Silizium-, Arsen- und Bleigehalts
  • TS 2881-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Ferro-Silizium, Bestimmung des Silizium-, Kohlenstoff-, Phosphor-, Schwefel-, Arsen- und Aluminiumgehalts

RO-ASRO, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SR 7318-1994 Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Arsengehalts. Potentiometrische Methode
  • SR 1314-28-1996 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Potentiometrische Methode
  • STAS SR ISO 2053:1976 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • STAS SR 1314-37-1996 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SR ISO 4176:1981 Düngemittel. Bestimmung des Nitratstickstoffgehalts. Stickstoffgravimetrische Methode

GOSTR, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GOST R 59015-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Methode zur Bestimmung des Arsengehalts

IN-BIS, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • IS 9925-1981 Methode zur Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in Gold- und Silberfäden und Stickereien

SCC, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SPC GB/T 37211.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Germaniummetall – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Arsenfärbungsmethode (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • DANSK DS/ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • NS-EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen — Bestimmung des Arsengehaltes — Teil 2: FAAS-Methode
  • DANSK DS/EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • DANSK DS/EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NS-EN 13475:2001 Kalkstoffe — Bestimmung des Calciumgehaltes — Oxalatmethode
  • DANSK DS/EN 13475:2001 Kalkstoffe - Bestimmung des Calciumgehaltes - Oxalat-Methode
  • NS-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode (ISO 10693:1995)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GB/T 7686-2016 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Arsengehalts chemischer Produkte
  • GB/T 5195.12-2016 Flussspat – Bestimmung des Arsengehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 34162-2017 Erdgas – Bestimmung des Arsengehalts – Kaliumpermanganat-Probenmethode
  • GB/T 33086-2016 Wasseraufbereitungschemikalie – Bestimmung von Arsen und Quecksilber – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GB/T 4702.15-2016 Chrommetall – Bestimmung des Blei-, Zinn-, Wismut-, Antimon- und Asengehalts – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

海关总署, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SN/T 5350.2-2021 Bestimmung des Schwefel- und Arsengehalts mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 5266-2020 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Arsen-, Zink-, Cadmium-, Quecksilber- und Silbergehalte in gemischten Blei-Zink-Erzen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electricity, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • DL 422.2-1991 Bestimmung des industriellen Salzsäuregehalts – volumetrische Methode
  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GB 11900-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenmengen an Arsen – Spektrophotometrische Methode mit Silbersalz

ZA-SANS, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SANS 15648:2005 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • SANS 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

中国石油化工总公司, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • SH/T 0167-1992 Bestimmung des Arsengehalts in reformiertem Speiseöl (spektrophotometrische Methode)

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • EN ISO 11427:2016 Schmuck – Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014)
  • EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • EN 13:1974 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin: Volumetrische Chromatmethode
  • EN 13475:2001 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode
  • CEN EN 13475-2001 Kalkmaterialien – Bestimmung des Calciumgehalts – Oxalat-Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • YB/T 5325-2015 Bestimmung des Gehalts an Natriumferrocyanid
  • YB/T 5325-2006 Bestimmungsmethode für den Natriumgehalt des gelben Blutsalzes
  • YB/T 5334-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxid-Arsen-Gehalts AgDDTC spektrophotometrische Methode
  • YB/T 4495-2015 Koksofengas.Bestimmung des Cyanwasserstoffgehalts.Methode der Silbernitrat-Titration

Professional Standard - Machinery, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • JB/T 6237.12-1992 Bestimmung des Silberchloridgehalts durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Silberpulver, das in elektrischen Kontakten verwendet wird
  • JB/T 7778.1-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Bestimmung des Silbergehalts durch die volumetrische Thiocyanatmethode
  • JB/T 6237.11-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver für elektrische Kontakte. Bestimmung des Nitratgehalts durch visuelle Benzidin-Kolorimetrie
  • JB/T 4107.4-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Silbergehalts im Silber - Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 7778.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts
  • JB/T 6237.10-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 10: Bestimmung des Silbernitralgehalts

German Institute for Standardization, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • DIN EN 14942-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14942-2:2006-09
  • DIN EN 14942-2:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14942-2:2006
  • DIN EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischer Untersuchung; Deutsche Fassung EN 14131:2003
  • DIN EN ISO 10693:2014-06 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN 53770-3:1989 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe; Arsengehalt
  • DIN EN 12014-5:1997-08 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN CEN/TS 15749:2008 Düngemittel – Bestimmung des Sulfatgehalts mit drei verschiedenen Methoden; Deutsche Fassung CEN/TS 15749:2008
  • DIN EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN EN 13475:2002-03 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehaltes - Oxalat-Methode; Deutsche Fassung EN 13475:2001
  • DIN EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 2: HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten; Deutsche Fassung EN 12014-2:1997

工业和信息化部, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • YB/T 4726.2-2018 Bestimmung des Chloridionengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Silbernitrat-Titrationsverfahren
  • YS/T 445.3-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Arsengehalts Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie und Kaliumbromattitration
  • YS/T 1585.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Silber-Wolfram-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1340-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Blei und Bleilegierungen. Bestimmung der Gehalte an Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Calcium und Silber. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1348.7-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Bleischmelzsilberschlacke Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • DB34/T 2981-2017 Bestimmung des Gehalts an Blei und Bleilegierungen wie Zinn, Antimon, Arsen, Wismut, Kupfer, Cadmium, Kalzium und Silber mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB34/T 1968-2013 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in kalten, verschiedenen Kupferbrandtests. Goldgravimetrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • T/CMA 034-2021 Kalibrierverfahren für Salzgehaltsmessgeräte und Analysatoren
  • T/NAIA 0161-2022 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Grubenwässern mit hohem Chlorgehalt in Kohlebergwerken mittels der Silbersalzfällungs-Dichromat-Methode
  • T/CSTM 00771-2021 Silber – Bestimmung des Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00770-2021 Silber – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00773-2021 Silber – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00772-2021 Silber – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00048-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomabsorption

GOST, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • LST EN 14942-2-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Arsengehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • LST EN 12014-5-2001 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • LST EN 13475-2003 Kalkmittel - Bestimmung des Calciumgehalts - Oxalat-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • DB13/T 2473-2017 Bestimmung des Arsengehalts in Vanadiumpentoxid mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • UNE-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – volumetrische Methode (ISO 10693:1995) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)

AT-ON, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • ONORM DIN 10338-1992 Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Käse – Methode durch Cadmiumreduktion
  • ONORM EN 13-1980 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin; volumetrische Chromatmethode

Professional Standard - Coal, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • MT/T 802.4-1999 Bestimmung des Arsengehalts von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz

HU-MSZT, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GJB 5404.17-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen - Teil 17: Bestimmung der Arsen-, Silber-, Zinn-, Antimon-, Tellur-, Thallium-, Blei- und Wismut-Gehalte mittels hohlkathodenspektrometrischer Methode (Routinemethode)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • GJB 8781.17-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Superlegierungen Teil 17: Bestimmung von Arsen, Silber, Zinn, Antimon, Tellur, Thallium, Blei und Wismut mittels Hohlkathodenspektroskopie (konventionelle Methode)
  • GJB 533.8-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Arsingehalts Kalibrierrohrverfahren

未注明发布机构, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • DIN EN ISO 11427 E:2016-06 Bestimmung des Silbergehalts in Schmuck, Schmuck aus Silberlegierungen, volumetrische Methode mit Kaliumbromid (potentiometrische Titration) (Entwurf)

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • QB/T 4822-2015 Materialien zur Mundhöhlenpflege.Bestimmung von Arsen in Zahnpasten

Professional Standard - Energy, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • NB/T 11264-2023 Bestimmung des Arsen-, Quecksilber- und Selengehalts in Ölschiefer mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

TH-TISI, Bestimmung des Arsengehalts mittels Silbersalzmethode

  • TIS 2024-2000 Natriumchlorat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloratgehalts. Dichromat-titrimetrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten