ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

Für die Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit gibt es insgesamt 144 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Abfall, Wortschatz, Wasserqualität, Apotheke, Strahlungsmessung, Land-und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Dünger.


German Institute for Standardization, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN ISO 22036:2009-06 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppeltem Plasma – Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008) / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 22036 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15192:2007-02
  • DIN ISO 11047:2003 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN EN 15309:2007-08 Charakterisierung von Abfällen und Böden - Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz; Deutsche Fassung EN 15309:2007
  • DIN ISO 14869-2:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN EN ISO 13196:2015-11 Bodenqualität – Durchsuchen von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedipersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung eines Hand- oder tragbaren Instruments (ISO 13196:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13196:2015
  • DIN ISO 11047:2003-05 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11047:1998)
  • DIN ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES) (ISO 22036:2008); Englische Fassung von DIN ISO 22036:2009-06
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 22036:2022-07 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (ISO/DIS 22036:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 22036:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-06-03*Gedient als Rep...
  • DIN EN 16171:2017-01 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Elementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS); Deutsche Fassung EN 16171:2016
  • DIN EN 16170:2017-01 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES); Deutsche Fassung EN 16170:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 22036 (2022-07) ersetzt.
  • DIN CEN/TS 16188:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Elementen in Königswasser- und Salpetersäureaufschlüssen - Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS); Deutsche Fassung CEN/TS 16188:2012
  • DIN CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS), Deutsche Fassung CEN/TS 16172:2013

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • KS I ISO 21226:2022 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 11047:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 11047:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus dem Boden – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 10694:2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 10694-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 14869-2:2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 14869-2:2009 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 14869-1:2007 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • KS I ISO 14869-1:2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure

KR-KS, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • KS I ISO 21226-2022 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • KS I ISO 11047-2019 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 10694-2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 14869-2-2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS I ISO 14869-1-2018 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure

Professional Standard - Forestry, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • LY/T 1256-1999 Bestimmung stark säureabbauender Elemente im Waldboden
  • LY/T 1253-1999 Bestimmung der gesamten mineralischen Elemente (Kieselsäure, Eisen, Aluminium, Titan, Mangan, Kalzium, Magnesium, Phosphor) und Glühverlust im Waldboden

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DB35/T 1736-2018 Bestimmung von Seltenerdelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • GB/T 42488-2023 Bestimmung der Bodenqualität der 15N-Häufigkeit von anorganischem Stickstoff in der Massenspektrometrie des stabilen Isotopenverhältnisses im Boden
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 42307-2023 Bestimmung des Biuretgehalts in Düngemitteln und Bodenverbesserern auf Harnstoffbasis durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • BS ISO 22036:2008 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Auflösung durch alkalische Fusion
  • BS EN ISO 13196:2015 Bodenqualität. Durchsuchen von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • BS 7755-3.13:1998 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS 7755-3.8:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
  • BS ISO 18643:2016 Düngemittel und Bodenverbesserer. Bestimmung des Biuretgehalts von harnstoffbasierten Düngemitteln. HPLC-Methode
  • BS ISO 18589-4:2009 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS EN 16170:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • 22/30446098 DC BS ISO 22036. Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • 22/30453012 DC BS ISO 18589-3. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Boden – Teil 3. Prüfverfahren für gammaemittierende Radionuklide mittels Gammastrahlenspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • NF ISO 22036:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)
  • X31-150:1984 Böden, Sedimente, Düngemittel und Bodenverbesserer, Wachstumsmedium. Vorbereitung der Untersuchungsprobe zur Bestimmung metallischer Spurenelemente.
  • NF ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • NF X30-462*NF EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Schnelle Analyse ausgewählter Elemente im Boden mit einem tragbaren oder handgehaltenen energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösen durch alkalische Fusion
  • NF X31-013*NF EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualität. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • NF X31-160:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 20-GL-1-MONOHYDRISCHEN ZITRONENSÄURELÖSUNG LÖSLICH IST. FÄRBERMETHODE.
  • NF X31-042*NF EN 16171:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • NF EN 16171:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Spurenelementen mittels Hochfrequenz-induzierter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • NF X31-428-1*NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösung zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure.
  • NF X31-041*NF EN 16170:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF M60-790-4:2009 Messungen der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 4: Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) mittels Alpha-Spektrometrie.
  • NF EN 16170:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Spurenelementen mittels hochfrequenzinduzierter plasmaoptischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
  • NF X31-428-3*NF ISO 14869-3:2017 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 3: Auflösung mit Fluss-, Salz- und Salpetersäure mittels Druckmikrowellentechnik

AT-ON, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • ONORM L 1085-1999 Chemische Bodenanalysen – Säureaufschluss zur Bestimmung von Nährstoffen und toxischen Elementen

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • ISO 18227:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • ISO 11047:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/CD 13196:2023 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • ISO 14869-1:2001 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • ISO 18643:2016 Düngemittel und Bodenverbesserer – Bestimmung des Biuretgehalts von Düngemitteln auf Harnstoffbasis – HPLC-Methode
  • ISO/DIS 22036 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • ISO/FDIS 18589-3 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 3: Prüfverfahren für gammaemittierende Radionuklide mittels Gammastrahlenspektrometrie
  • ISO 18589-4:2009 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 4: Messung von Plutoniumisotopen (Plutonium 238 und Plutonium 239 + 240) mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 18589-3:2023 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Boden – Teil 3: Prüfverfahren für gammaemittierende Radionuklide mittels Gammastrahlenspektrometrie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DB65/T 3974-2017 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DB15/T 2112-2021 Bestimmung von Oxytetracyclin-, Tetracyclin- und Chlortetracyclin-Rückständen im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

NL-NEN, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • NEN 5768-1992 Boden - Probenvorbereitung von Böden zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie - Zerstörung mit Salpetersäure und Schwefelsäure
  • NVN 5770-1993 Boden und Schlamm. Probenvorbereitung von Boden und Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomspektrometrie. Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure im Mikrowellenherd

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • HJ 832-2017 Bestimmung der gesamten Metallelemente im Mikrowellenaufschlussverfahren von Böden und Sedimenten
  • HJ 780-2015 Boden und Sediment – Bestimmung anorganischer Elemente – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • HJ 974-2018 Bestimmung von elf Elementen in der Alkalifusions-induktiv gekoppelten Plasma-Emissionsspektrometrie von Böden und Sedimenten
  • HJ 803-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von Königswasserextrakten aus 12 Metallelementen – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HJ 804-2016 Boden – Bestimmung der bioverfügbaren Form von acht Elementen – Extraktion mit gepufferter DTPA-Lösung/optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

AENOR, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • UNE 77321:2003 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • UNE-EN 15309:2008 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • UNE 77309:2001 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie.
  • UNE-ISO 14869-1:2007 Bodenqualität. Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure. (ISO 14869-1:2001)

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DS/EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • DS/ISO 13196:2013 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • DS/CEN/TS 16188:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen in Königswasser- und Salpetersäureaufschlüssen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • DS/CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
  • DS/CEN/TS 16171:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • DS/CEN/TS 16170:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • LST EN 15309-2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • LST ISO 11047:2004 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten aus Böden. Flammen- und elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethoden (idt ISO 11047:1998)

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • EN 15309:2007 Charakterisierung von Abfall und Boden – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • PREN 16172-2010 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser- und Salpetersäureaufschlüssen – Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (GFAAS)

未注明发布机构, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DIN ISO 11047 E:1995-06 Bodenqualität – Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens – Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 16171:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP – MS)
  • BS EN 16170:2016(2017) Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP – OES)
  • DIN EN 16171 E:2015-10 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • DIN EN 16170 E:2015-10 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DB61/T 1162-2018 Bestimmung von Schwermetallelementen im Boden durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DB61/T 1580-2022 Bestimmung anorganischer Elemente in Böden und Sedimenten Energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • prEN ISO 13196 rev Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie mit einem Hand- oder tragbaren Instrument
  • PD CEN/TS 16172:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS)
  • FprCEN/TS 17700-5-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Ansprüche – Teil 5: Bestimmung der Verfügbarkeit begrenzter Nährstoffe im Boden oder in der Rhizosphäre
  • EN 16171:2016 Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • EN 16170:2016 Mit Sludge@ behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • prEN ISO 22036 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Elementen mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (ISO/DIS 22036:2022)

ES-UNE, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • UNE-EN ISO 13196:2015 Bodenqualität – Untersuchung von Böden auf ausgewählte Elemente durch energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung eines Hand- oder tragbaren Instruments (ISO 13196:2013) (Befürwortet von AENOR im September 2015.)
  • UNE-EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015) (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 16171:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) (Befürwortet von AENOR im Dezember 2016.)
  • UNE-EN 16170:2016 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Elementen mithilfe der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES) (Befürwortet von AENOR im Dezember 2016.)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DB13/T 5221-2020 Bestimmung von Oxytetracyclin, Chlortetracyclin, Tetracyclin, Doxycyclin und Metamycin im Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • ASTM C1000-19 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-00 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-05 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM C1000-11 Standardtestmethode zur radiochemischen Bestimmung von Uranisotopen im Boden mittels Alpha-Spektrometrie
  • ASTM D5030/D5030M-13 Standardtestmethoden für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Wasseraustauschmethode in einer Testgrube
  • ASTM D8295-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherwellengeschwindigkeit und des anfänglichen Schermoduls in Bodenproben unter Verwendung von Bender-Elementen
  • ASTM C1310-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Radionukliden in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie unter Verwendung der Fließinjektions-Vorkonzentration
  • ASTM C1310-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Radionukliden in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie unter Verwendung der Fließinjektions-Vorkonzentration
  • ASTM C1310-01(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung von Radionukliden in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie unter Verwendung der Fließinjektions-Vorkonzentration
  • ASTM D4914-08 Standardtestmethoden für Dichte und Einheitsgewicht von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Sandersatzmethode in einer Testgrube
  • ASTM C1310-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Radionukliden in Böden durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie unter Verwendung der Fließinjektions-Vorkonzentration

RU-GOST R, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • GOST ISO 22036-2014 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Bodenextrakten mittels induktiv gekoppelter Plasma-Atomemissionsspektrometrie (ICP-AES)

VN-TCVN, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • TCVN 6496-2009 Bodenqualität. Bestimmung von Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Blei, Mangan, Nickel und Zink in Königswasserextrakten des Bodens. Methoden der Flammen- und elektrothermischen Atomabsorptionsspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • T/NAIA 0158-2022 Bestimmung von 6 Metallelementen im Boden Zweistufige Massenspektrometrie mit Supermikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/GDNB 47-2021 Bestimmung von Beryllium, Vanadium, Chrom, Mangan, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Molybdän, Cadmium, Antimon, Barium, Thallium und Blei in landwirtschaftlichen Böden durch mikrooffenen Graphitaufschluss und Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DB36/T 1842-2023 Bestimmung von 16 Seltenerdelementen, einschließlich Lanthan und Cer, in Böden und Sedimenten durch Mikrowellenaufschluss-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • DB37/T 4435-2021 Bestimmung der gesamten 14 Metallelemente in Boden und Sediment durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB37/T 4623-2023 Bestimmung von 27 Pestizidrückständen und deren Metabolitenrückständen im Boden mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB37/T 3474-2018 Bestimmung von 12 Organophosphor-Pestiziden und Metabolitenrückständen im Boden durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • HJ 1315-2023 Bestimmung der Gesamtmengen von 19 Metallelementen in Böden und Sedimenten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IN-BIS, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • IS 13832-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Dithiocarbamate
  • IS 13831-1993 Pestizid. Methode zur Bestimmung von Rückständen in Agrar- und Nahrungsmitteln, Boden und Wasser. Acephat und sein toxischer Metabolit Methamidofos

RO-ASRO, Bestimmung des Kobalt-Bodenelements im Boden der Neuzeit

  • STAS SR 11771-12-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial stammen aus Erzen und Kohlen. Bestimmung des Radium-226-Gehalts aus Boden und Sediment
  • STAS SR 11771-11-1994 Natürliche radioaktive Nuklide mit Schadstoffpotenzial, stammen aus Erzen und Kohlen. Bestimmung des gesamten natürlichen Urangehalts aus Boden und Sediment




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten