ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

Für die Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus? gibt es insgesamt 129 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus? die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Abfall, Kohle, Thermodynamik und Temperaturmessung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Farben und Lacke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Anorganische Chemie, Pulvermetallurgie, Feuer bekämpfen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, Brenner, Kessel, Kraftwerk umfassend, Wortschatz, Luftqualität, Chemikalien, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Möbel, Einrichtungen im Gebäude, Küchenausstattung, Plastik, Keramik.


HU-MSZT, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

Group Standards of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • T/QAS 039-2021 Iodometrische Methode zur Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs in Sole
  • T/CSTM 00453-2021 Bestimmung des Gehalts ozonschädigender Substanzen in Beschichtungen und verwandten Materialien

Professional Standard - Urban Construction, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • CJ/T 3028.2-1994 Die Messungen der Ozonkonzentration, der Leistung und des spezifischen Energieverbrauchs für den Ozongenerator

SE-SIS, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • SIS SS 02 81 43 E-1979 Vattenunders?kningar – Best?mning av biokemisk Oxygenf?rbrukning, BOD, hos vatten – Utsp?dningsmethod

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • JIS K 0806:1997 Automatischer chemischer Sauerstoffbedarfsmesser
  • JIS H 8682-1:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit von anodischen Oxidationsschichten. Teil 1: Prüfung der Abriebfestigkeit von Schleifscheiben
  • JIS R 1708:2016 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Testmethode zur Bestimmung der photokatalytischen Aktivität an halbleitenden photokatalytischen Materialien durch Verbrauch gelösten Sauerstoffs

US-CFR-file, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • CFR 40-86.1861-17-2014 Umweltschutz. Teil 86: Kontrolle der Emissionen von neuen und in Betrieb befindlichen Straßenfahrzeugen und -motoren. Abschnitt 86.1861-17: Wie funktionieren die NMOG+NOX- und Verdunstungsemissionsgutschriftprogramme?

Professional Standard - Coal, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • MT/T 369-1994 Bestimmungsmethode des chemischen Sauerstoffbedarfs im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 369-2008 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Kohlengrubenwasser (Kaliumpemanganat-Methode)
  • MT/T 1046-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Grubenwässern (Kaliumdichromat-Methode)

German Institute for Standardization, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • DIN EN ISO 8192:2007-05 Wasserqualität – Prüfung zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007); Deutsche Fassung EN ISO 8192:2007
  • DIN EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Prüfung zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007)Englische Fassung von DIN EN ISO 8192:2007-05
  • DIN 18873-14:2014 Methoden zur Messung des Energieverbrauchs von Geräten für Großküchen – Teil 14: Wasserspender am Einsatzort zur Kühlung und Kohlendioxidanreicherung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • KS I ISO 8192:2010 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm
  • KS I ISO 8192:2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS M ISO 12988-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode
  • KS M ISO 12988-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid – Teil 1: Massenverlustmethode

International Organization for Standardization (ISO), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • ISO 8192:1986 Wasserqualität; Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm

KR-KS, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • KS I ISO 8192-2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • ASTM D5975-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität von Kompost durch Messung des Sauerstoffverbrauchs
  • ASTM E2067-23 Standardpraxis für groß angelegte Brandtests mit Sauerstoffverbrauchskalorimetrie
  • ASTM E2067-20 Standardpraxis für groß angelegte Brandtests mit Sauerstoffverbrauchskalorimetrie
  • ASTM E2067-22 Standardpraxis für groß angelegte Brandtests mit Sauerstoffverbrauchskalorimetrie
  • ASTM E2067-03 Standardpraxis für groß angelegte Brandtests mit Sauerstoffverbrauchskalorimetrie
  • ASTM E2067-02 Standardpraxis für groß angelegte Brandtests mit Sauerstoffverbrauchskalorimetrie
  • ASTM E2067-00a Standardpraxis für groß angelegte Brandtests mit Sauerstoffverbrauchskalorimetrie
  • ASTM D5975-96(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität von Kompost durch Messung des Sauerstoffverbrauchs
  • ASTM D4742-17 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM C1179-91(2000) Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM D5975-96(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität von Kompost durch Messung des Sauerstoffverbrauchs
  • ASTM D5975-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität von Kompost durch Messung des Sauerstoffverbrauchs
  • ASTM E2965-22a Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wärmefreisetzungsraten für Materialien und Produkte mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E2965-16a Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wärmefreisetzungsraten für Materialien und Produkte mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-11b Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-02a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-02de1 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-03 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-11 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-11a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM C1179-15 Standardtestmethode für den oxidativen Massenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in der Luft
  • ASTM E1354-23 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E2965-22 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wärmefreisetzungsraten für Materialien und Produkte mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E2965-17 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wärmefreisetzungsraten für Materialien und Produkte mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-04a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-04 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E2965-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate bei niedrigen Niveaus für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E2965-16 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wärmefreisetzungsraten für Materialien und Produkte mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-22a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-22 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-22b Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-22c Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-13 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-14 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-14e1 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-15a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-16 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-16a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-10a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-09 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-02 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-99 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-23 Red Standardtestmethode für Wärme- und sichtbare Rauchfreisetzungsraten für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters (Standard + Redline PDF-Paket)
  • ASTM E1354-08 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-08a Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-10 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-02d Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-17 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1354-15 Standardtestmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ASTM E1474-96a Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab
  • ASTM E1474-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab
  • ASTM E1474-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab
  • ASTM E1474-02 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab
  • ASTM E1474-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab
  • ASTM E1474-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab
  • ASTM E1474-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab
  • ASTM E1474-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab

AT-ON, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • ONORM M 6630-1992 Wasseranalyse – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm

Association Francaise de Normalisation, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • NF T90-340:1995 Wasserqualität. Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm.
  • NF T90-340*NF EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation.

国家安全生产监督管理总局, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • MT/T 369-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffverbrauchs im Kohlengrubenwasser mit der Kaliumpermanganat-Methode

American National Standards Institute (ANSI), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • ANSI/ASTM E2067:2012 Praxis für groß angelegte Brandtests zur Sauerstoffverbrauchskalorimetrie
  • ANSI/ASTM E2067:2015 Standardpraxis für groß angelegte Brandtests mit Sauerstoffverbrauchskalorimetrie
  • ANSI/ASTM C1179:2000 Testmethode für Oxidationsmassenverlust von hergestellten Kohlenstoff- und Graphitmaterialien in Luft
  • ANSI/ASTM E1354:2013 Testmethode für die Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ANSI/NFPA 271-2009 Standardmethode zur Prüfung der Wärme- und sichtbaren Rauchfreisetzungsraten für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters
  • ANSI/ASTM E1474:2010 Testverfahren zur Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate von Polstermöbeln und Matratzenkomponenten oder Verbundwerkstoffen mithilfe eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters im Labormaßstab

IT-UNI, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • UNI 5585-1965 P Aluminiumoxid. Wird häufig bei der Aluminiumproduktion verwendet. Gewichtsverlust bei 1000-1200℃
  • UNI 5582-1965 P Aluminiumoxid. Wird häufig bei der Aluminiumproduktion verwendet. Gewichtsverlust bei 300℃ (normale Luftfeuchtigkeit)

British Standards Institution (BSI), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • BS EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • BS EN ISO 10707:1995 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse des biochemischen Sauerstoffbedarfs (Test mit geschlossener Flasche)

RU-GOST R, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • GOST R 50730.2-1995 Mikrowellen-Ferritgeräte. Methoden zur Messung von Verlusten bei hoher Leistung
  • GOST R 50730.3-1995 Mikrowellen-Ferritgeräte. Methoden zur Messung von Rückflussverlusten und Isolation bei hoher Leistung
  • GOST 18897-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust)
  • GOST 18897-1973 Metallpulver. Verfahren zur Bestimmung der Verluste von Metallpulvern beim Erhitzen in Wasserstoff
  • GOST R 41.101-1999 Einheitliche Bestimmungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor hinsichtlich der Messung des Kohlendioxidausstoßes und des Kraftstoffverbrauchs sowie von Fahrzeugen der Klassen M1 und N1 mit elektrischem Antrieb
  • GOST R ISO 12981-1-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Bestimmung der Reaktivität gegenüber Kohlendioxid. Teil 1. Massenverlustmethode

Canadian General Standards Board (CGSB), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

VN-TCVN, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • TCVN 6226-2012 Wasserqualität. Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • TCVN 7792-2015 Straßenfahrzeuge – Emission von Kohlendioxid (CO2) und Kraftstoffverbrauch von Personenkraftwagen mit Verbrennungsmotor – Anforderungen und Prüfmethoden bei der Typgenehmigung

European Committee for Standardization (CEN), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • EN ISO 8192:1992 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm (ISO 8192: 1986)
  • EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007)

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • DB12/ 046.39-2008 Berechnungsmethode und Quote des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Propylenoxidprodukten
  • DB12/ 046.38-2008 Berechnungsmethode und Quote des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Epichlorhydrinprodukten
  • DB12/ 046.101-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit der Produkte Teil 101: Kupferstäbe mit niedrigem Sauerstoffgehalt
  • DB12/ 046.39-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit von Produkten Teil 39: Propylenoxid
  • DB12/ 046.20-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit der Produkte Teil 20: Aluminiumoxidprofile
  • DB12/ 046.38-2011 Berechnungsmethode und Grenzwert des Gesamtenergieverbrauchs pro Produktionseinheit der Produkte Teil 38: Epichlorhydrin

Association of German Mechanical Engineers, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • DVS 0215-1999 Luftversorgung unter Berücksichtigung von Geräteverbrauch und Druckverlust bei Verwendung von mit Sauerstoff angereicherten Geräten

BE-NBN, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • NBN-EN 24491-2-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 2: Massenverlust bei der Wasserstoffreduktion (Wasserstoffverlust) (ISO 4491-2: 1989)

Professional Standard - Geology, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • DZ/T 0064.70-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 70: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch Kaliumdichromat-Titration
  • DZ/T 0064.69-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 69: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs Alkalische Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • GB/T 14420-2014 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14420-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Schnellmethode mit Kaliumdichromat

Professional Standard - Electricity, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • DL/T 502.22-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil.22: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumperchlorat-Methode)
  • DL/T 502.23-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Teil 23: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumdichromat-Methode)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • DB65/ 2961.4-2009 Berechnungsmethode und Festlegung einer umfassenden Energieverbrauchsnorm für Produkteinheit, Teil 4, Aluminiumoxidstab und Formverfahren

ZA-SANS, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • SANS 20101:2006 Einheitliche Bestimmungen für die Genehmigung von Personenkraftwagen, die ausschließlich mit einem Verbrennungsmotor oder einem Hybrid-Elektroantrieb angetrieben werden, hinsichtlich der Messung des Kohlendioxidausstoßes und des Kraftstoffverbrauchs und/oder der Messung

National Fire Protection Association (NFPA), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • NFPA 271-2009 Standardmethode zur Prüfung der Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters (Datum des Inkrafttretens: 29.12.2008)
  • NFPA 271-2004 Standardmethode zur Prüfung der Wärme- und sichtbaren Rauchfreisetzungsraten für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters. Datum des Inkrafttretens: 05.08.2004

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • NFPA (Fire) 271 Standardmethode zum Testen der Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters, Ausgabe 2009
  • NFPA (Fire) 272 NFPA 272: Standardmethode zum Testen der Freisetzungsraten von Wärme und sichtbarem Rauch für Materialien und Produkte unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters, Ausgabe 2003

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • GB/T 40611-2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer

NZ-SNZ, Wie sieht es mit dem Sauerstoffverbrauch aus?

  • AS/NZS 3837:1998 Prüfmethode für die Wärme- und Rauchfreisetzungsraten von Materialien und Produkten unter Verwendung eines Sauerstoffverbrauchskalorimeters (inklusive Änderung 1: 29. Juni 2012)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten