ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Freie Amin-Titration

Für die Freie Amin-Titration gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Freie Amin-Titration die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Wasserqualität, Wortschatz, Chemikalien, Baumaterial, Gummi, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Zutaten für die Farbe, Dünger, organische Chemie, analytische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Stahlprodukte, Getränke, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Plastik, Kohle, Nichteisenmetalle, Papier und Pappe, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Metallerz, Tee, Kaffee, Kakao, Klebstoffe und Klebeprodukte, Biologie, Botanik, Zoologie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Labormedizin, schwarzes Metall, Kernenergietechnik, Milch und Milchprodukte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Ledertechnologie, Metrologie und Messsynthese, füttern, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftwerk umfassend, Essen umfassend, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Keramik, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Pulvermetallurgie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Feuerfeste Materialien, Sportausrüstung und -anlagen.


RU-GOST R, Freie Amin-Titration

  • GOST 29336-1992 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an freier Säure. Titrimetrische Methode
  • GOST 6707-1976 Schmierfette. Methode zur Bestimmung freier Alkalien und freier organischer Säuren
  • GOST 20330-1991 Kohle. Bestimmung der Tiegelquellzahl
  • GOST 27749.2-1988 Carbamid. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ammoniak
  • GOST 29304-1992 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts (titrimetrisch) nach der Destillation
  • GOST 12524-1978 Papier. Methode zur Bestimmung von freiem Chlor
  • GOST 29313-1992 Düngemittel. Methode zur Bestimmung des Ammoniakstickstoffgehalts (titrimetrisch) nach der Destillation
  • GOST 25742.2-1983 Methanolgift, technisch. Methode zur Bestimmung freier Säuren
  • GOST R 51468-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung der freien Säure
  • GOST 11235-2017 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST 29188.5-1991 Kosmetika. Methoden zur Bestimmung von freiem und gebundenem Alkali
  • GOST ISO 1271-2014 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • GOST ISO 9289-2016 Rückstände von Ölsaaten. Bestimmung des freien Resthexans
  • GOST 29302-1992 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts (titrimetrisch) nach der Destillation
  • GOST R 50378-1992 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung freier Harzsäuren
  • GOST 11235-1975 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung von freiem Phenol
  • GOST 16704-1971 Phenolformaldehydharze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 25599.2-1983 Gesinterte Hartmetalle. Methoden zur Bestimmung von freiem Kohlenstoff
  • GOST 32169-2013 Honig. Methode zur Bestimmung von pH-Wert und freier Säure
  • GOST R 53877-2010 Honig. Methode zur Bestimmung von pH-Wert und freier Säure
  • GOST 16704-2017 Phenol-Formaldehyd-Harze. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GOST 32799-2014 Saftprodukte. Bestimmung freier Aminosäuren mittels Ionenaustauschchromatographie
  • GOST R 54743-2011 Saftprodukte. Bestimmung freier Aminosäuren mittels Ionenaustauschchromatographie
  • GOST R 55332-2012 Milch und Milchprodukte. Methoden zur Bestimmung von freiem (Destabilisierungs-)Fett
  • GOST 13979.11-1983 Baumwollsamenölkuchen und Ölmehle. Bestimmung des freien Gossypol-Inhalts
  • GOST 21216.3-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von freiem Siliziumdioxid
  • GOST 26564.2-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte aus Siliziumkarbid. Methoden zur Bestimmung von freiem Kohlenstoff
  • GOST 26564.4-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte aus Siliziumkarbid. Methode zur Bestimmung von freiem Silizium

British Standards Institution (BSI), Freie Amin-Titration

  • BS EN ISO 7393-1:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS ISO 1271:1983(2001) Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • BS EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxylaminhydrochlorid-Methode
  • BS ISO 14849:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Indophenol-Methode
  • BS EN ISO 9020:1998(1999)*BS 6782-7:1996 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Aminoharzen – Titrimetrisches Verfahren mit Natriumsulfit
  • BS EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-2:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN 13560:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN 13560:2001(2003) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • BS EN ISO 9289:1991 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans
  • BS 6829-1.2:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Allgemeine Methoden. Methode zur Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure
  • BS EN 13717:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von primärem, sekundärem und tertiärem Aminostickstoff – Potentiometrische Titration
  • BS EN ISO 9289:1995 Rückstände von Ölsaaten. Bestimmung des freien Resthexans
  • BS ISO 1271:1983 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 9289:1995(2000) Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans
  • BS EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke

Professional Standard - Environmental Protection, Freie Amin-Titration

  • HJ 585-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 586-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Spektrophotonetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 1076-2019 Bestimmung von Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin und Trimethylamin in der Umgebungsluft mittels Ionenchromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Freie Amin-Titration

  • GB 11897-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in der Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-Titrationsmethode
  • GB/T 6365-2006 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode
  • GB 6365-1986 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • GB/T 15253-1994 Gummi – Bestimmung von Baumschwefel – Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 38216.3-2023 Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke EDTA-Titration und thermogravimetrische Analyse
  • GB/T 14454.17-1993 Aromaten. Bestimmung der Carbonylzahl und des Gehalts an Carbonylverbindungen. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • GB/T 23278.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumstannat.Teil 6:Bestimmung des freien Alkaligehalts.Titration
  • GB/T 15251-2008 Gummi. Bestimmung von freiem Schwefel
  • GB 11898-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 8314-2002 Tee – Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren
  • GB/T 8314-2013 Tee.Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren
  • GB/T 30987-2014 Bestimmung freier Aminosäuren in Pflanzen
  • GB/T 17863-1999 Bestimmung von Thorium in Thoriumerzen N263-Trennung EDTA-Titrationsmethode
  • GB/T 8151.1-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts. Fällungstrennung – NaEDTA-titrimetrische Methode und extraktive Trennung – Na-EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 15251-1994 Gummi – Bestimmung des freien Schwefels – Kupferspiralmethode
  • GB/T 5009.148-2003 Bestimmung von Gossypol in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 2382-2007 Schwefelfarbstoffe. Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel
  • GB/T 9695.1-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des freien Fettgehalts
  • GB/T 2382-2015 Schwefelfarbstoffe. Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel
  • GB/T 23737-2009 Bestimmung von freiem Canavanin in Futtermitteln. Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 5473-2016 Kunststoffe.Phenol-Formaldehyd-Formteile.Nachweis von freiem Ammoniak
  • GB/T 32684-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • GB/T 14489.3-1993 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren in Ölen in Ölsaaten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Freie Amin-Titration

  • KS M ISO 4314:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4314-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4314-2023 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 7393-1-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS H ISO 1271:2011 Ätherische Öle – Bestimmung des Carbonylwerts – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS H ISO 1271:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS I ISO 7393-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS H ISO 1271-2014(2019) Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS H ISO 1271-2019 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • KS M ISO 2993:2002 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2017(2022) Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 2993-2022 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS I ISO 7393-3-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS I ISO 7393-3:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS M ISO 4281-2015(2020) Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M 1809-2006(2011) Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M 1809-2012 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 7269:2010 Gummi-Bestimmung von freiem Schwefel
  • KS M ISO 7269:2015 Gummi – Bestimmung von freiem Schwefel
  • KS M ISO 4281:2010 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4281:2015 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4281-2020 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 7269-2015(2021) Gummi – Bestimmung von freiem Schwefel
  • KS M ISO 7269-2021 Gummi – Bestimmung von freiem Schwefel
  • KS M ISO 9020:2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen – titrimetrische Methode mit Natriumsulfit
  • KS M ISO 9020:2005 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen – titrimetrische Methode mit Natriumsulfit
  • KS M 2038-2007 Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS M 2038-1985 Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS M 2038-2022 Prüfverfahren für freie Säure, freies Alkali und unlösliches Carbonat von Schmierfetten
  • KS M ISO 684-2003(2018) Analyse von Seifen – Bestimmung der gesamten freien Alkari
  • KS M 3711-2018 Bestimmung von freiem Ammoniak beim Phenol-Formaldehyd-Formen
  • KS M ISO 684-2023 Analyse von Seifen – Bestimmung der gesamten freien Alkari
  • KS D ISO 11653-2003(2018) Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS D ISO 1784:2001 Aluminiumlegierungen – Bestimmung der Zink-EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 11653:2003 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS M ISO 910-2004(2019) Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6830:2012 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 6994:2011 Aluminiumerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 5399:2012 Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 910-2019 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 684:2003 Analyse von Seifen – Bestimmung der gesamten freien Alkari
  • KS H ISO 5547:2006 Kaseine-Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS L 4002-2007 Prüfmethode für freie Feuchtigkeit in keramischen Weißkeramik-Tonen
  • KS H ISO 5547:2021 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5547-2006(2016) Kaseine-Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS M 3711-2023 Bestimmung von freiem Ammoniak beim Phenol-Formaldehyd-Formen
  • KS E ISO 5975:2002 Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4748:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Na2EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 8661-2007(2017) Carprolactam für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Basen – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS I ISO 7393-2-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS M ISO 910:2004 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des Gehalts an freiem Schwefeltrioxid von Oleum – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 8661-2022 Carprolactam für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Basen – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 172-2002(2017) Kunststoffe – Phenol-Formaldehyd-Formteile – Bestimmung von freiem Ammoniak
  • KS L ISO 21068-2-2012(2017) Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 2: Bestimmung des Glühverlusts, des Gesamtkohlenstoffs, des freien Kohlenstoffs und Siliziumkarbids, des gesamten und freien Siliziumdioxids und
  • KS L ISO 21068-2-2022 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 2: Bestimmung des Glühverlusts, des Gesamtkohlenstoffs, des freien Kohlenstoffs und Siliziumkarbids, des gesamten und freien Siliziumdioxids sowie des gesamten und freien Siliziums
  • KS M ISO 8661:2007 Carprolactam für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Basen – Titrimetrische Methode nach der Destillation
  • KS M ISO 8661-2007(2022) Carprolactam für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Basen – Titrimetrische Methode nach der Destillation

BE-NBN, Freie Amin-Titration

  • NBN T 63-131-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-067-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-526-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-016-1979 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • NBN T 04-215-1983 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Potentiometrische Methode
  • NBN T 63-106-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des gesamten freien Alkalis

Association Francaise de Normalisation, Freie Amin-Titration

  • NF T73-205:1977 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. Titrimetrische Methode.
  • NF T90-037:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TITRIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF T90-037-1*NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin.
  • NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin
  • NF T75-125:1984 Wesentliche Kernelemente – Bestimmung des Carbonylindex (kostenlose Methode für Hydroxylamin)
  • NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • NF EN 13435:2002 Tenside – Bestimmung des Gehalts an freien Aminen in Alkyldimethybetainen
  • NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.
  • NF EN 13717:2003 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in primärer, sekundärer und tertiärer Aminform – Potentiometrische Titration
  • NF T60-308:1976 Seifen. Bestimmung des gesamten freien Alkalis.
  • NF T90-038:1987 WASSERANALYSE. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. KOLORIMETRISCHES METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYLPHENYLEN-1,4-DIAMIN.
  • NF EN 15608:2008 Tenside – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • XP X43-137:2018 Behebung von Quellenemissionen – Bestimmung der kostenlosen Cyanure
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.
  • NF A20-418*NF ISO 6830:1987 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode.
  • NF T90-108:1978 TESTEN VON WASSER: BESTIMMUNG DES GEHALTS AN FREIEN CYANIDEN.
  • NF T60-306:1976 Seifen. Bestimmung von freiem Ätzalkali.
  • NF EN ISO 9289:1995 Ölsaatenschrote – Bestimmung des freien Resthexans
  • NF T90-016:1984 Wasser untersuchen – Bestimmung von Calcium – Edta-titrimetrisches Verfahren
  • NF T20-291:1982 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode.
  • NF V04-386*NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF V04-386:1985 Kaseine. Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode).
  • NF T51-405:1998 Kunststoffe. Kondensationsharze. Bestimmung von freiem Formaldehyd.
  • NF A06-731*NF ISO 4748:1986 Kupferlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Na2EDTA-titrimetrische Methode.
  • NF EN 13560:2002 Tenside – Bestimmung des Stickstoffgehalts in Amidform – Potentiometrische Titration
  • NF V03-930*NF EN ISO 9289:1995 Rückstände von Ölsaaten. Bestimmung des freien Resthexans.
  • NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF T90-037-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Metrik unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke.
  • NF EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin für Routinekontrollen
  • NF T90-003:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium – Titrimetrisches Verfahren nach Edta.
  • NF V18-110*NF ISO 6866:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.

AENOR, Freie Amin-Titration

  • UNE 55540:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER FREIEN ALKALINITÄT ODER DER FREIEN SÄURE. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 84162:1992 ESSENTIELLE ÖLE. BESTIMMUNG DES CARBONYLWERTES. KOSTENLOSE HYDROXYLAMIN-METHODE.
  • UNE-EN ISO 7393-1:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 1: TITRIMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYL-1,4-PHENYLENDIAMIN (ISO 7393-1:1985)
  • UNE 55721:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ALKYLOLAMIDE. BESTIMMUNG VON FREIEN FETTSÄUREN
  • UNE 84127:2002 Kosmetische Rohstoffe.Trichlorcarbanilid. Bestimmung freier Chloraniline in Trichlorcarbanilid.
  • UNE 84122:2015 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von freiem Amidoamin in Alkylamidobetainen.
  • UNE-EN 13435:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen.
  • UNE-EN ISO 7393-3:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 3: IODOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES GESAMTCHLORS (ISO 7393-3:1990)
  • UNE 55722:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ALKYLOLAMIDE. BESTIMMUNG DER GESAMTTITRIIERBAREN AMINE
  • UNE-EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration

KR-KS, Freie Amin-Titration

  • KS M ISO 4314-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 7393-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS M ISO 2993-2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrisches Verfahren
  • KS I ISO 7393-3-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS M ISO 9020-2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen – titrimetrische Methode mit Natriumsulfit
  • KS D ISO 11653-2023 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS H ISO 5547-2021 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS M 3711-2018(2023) Bestimmung von freiem Ammoniak beim Phenol-Formaldehyd-Formen
  • KS I ISO 7393-2-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS M ISO 684-2003(2023) Analyse von Seifen – Bestimmung der gesamten freien Alkari

International Organization for Standardization (ISO), Freie Amin-Titration

  • ISO 4314:1977 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 7393-1:1985 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • ISO 1271:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1271:1983 Ätherische Öle; Bestimmung der Carbonylzahl; Methode mit freiem Hydroxylamin
  • ISO 2993:1974 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure; Titrimetrische Methode
  • ISO 9020:1994 Bindemittel für Farben und Lacke; Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen; Natriumsulfit-titrimetrische Methode
  • ISO 7393-1:1985/cor 1:2001 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin; Technische Berichtigung 1
  • ISO 9020:1994/cor 1:1996 Bindemittel für Farben und Lacke - Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Aminoharzen - Titrimetrisches Verfahren mit Natriumsulfit; Technische Berichtigung 1
  • ISO 7393-3:1990 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • ISO 7393-3:1986 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • ISO 14849:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Bestimmung von freiem Ammoniak und Ammoniumverbindungen - Indophenol-Methode
  • ISO 7269:1995 Gummi – Bestimmung von freiem Schwefel
  • ISO 4281:1977 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat; Titrimetrische Methode
  • ISO 1389-5:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil V: Bestimmung der freien Säure; Potentiometrische Methode
  • ISO 1390-3:1977 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil III: Bestimmung der freien Säure; Potentiometrische Methode
  • ISO 11653:1997 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • ISO 684:1974 Analyse von Seifen; Bestimmung des gesamten freien Alkalis
  • ISO 7269:1995/Cor 1:2002 Gummi – Bestimmung von freiem Schwefel
  • ISO 5399:1984 Leder; Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 5547:2008|IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 11402:1993 Kunststoffe; Kondensationsharze; Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • ISO 9289:1991 Ölsaatenrückstände; Bestimmung des freien Resthexans
  • ISO 5547:1978 Kaseine; Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 2454:1982 Gummiprodukte; Bestimmung des Zinkgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 5975:1983 Chromerze; Bestimmung von Calcium- und Magnesiumgehalten; EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • ISO 910:1977 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum; Titrimetrische Methode
  • ISO 1444:1996 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des freien Fettgehalts
  • ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 1444:1973 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des freien Fettgehalts
  • ISO 3693:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 8661:1988 Caprolactam für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Basen; titrimetrisches Verfahren nach der Destillation

GSO, Freie Amin-Titration

  • OS GSO ISO 4314:2015 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 4314:2015 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 7393-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • OS GSO ISO 7393-1:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • GSO ISO 7393-1:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • GSO ISO 2993:2015 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 2993:2015 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 2993:2017 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 1271:2015 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • GSO ISO 1271:2015 Ätherische Öle – Bestimmung der Carbonylzahl – Methode mit freiem Hydroxylamin
  • BH GSO ISO 7393-3:2016 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • OS GSO ISO 7393-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • GSO ISO 7393-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • GSO ISO 4281:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 4281:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 7269:2015 Gummi – Bestimmung von freiem Schwefel
  • OS GSO ISO 7269:2015 Gummi – Bestimmung von freiem Schwefel
  • GSO 1135:2002 BESTIMMUNG DES FREIEN SCHWEFELS IN DÜNGEMITTELN
  • OS GSO 1135:2002 BESTIMMUNG DES FREIEN SCHWEFELS IN DÜNGEMITTELN
  • OS GSO ISO 684:1994 Analyse von Seifen – Bestimmung des gesamten freien Alkalis
  • GSO ISO 11653:2014 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • BH GSO ISO 11653:2016 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • GSO ISO 7393-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • BH GSO ISO 910:2017 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum – Titrimetrische Methode
  • GSO ISO 684:1994 Analyse von Seifen – Bestimmung des gesamten freien Alkalis
  • GSO ISO 6866:2007 Tierfütterung – Bestimmung von freiem und gesamtem Gossypol
  • BH GSO ISO 9289:2016 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans
  • BH GSO ISO 7393-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • BH GSO ISO 12739:2017 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 8661:2013 Caprolactam für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Basen – Titrimetrisches Verfahren nach der Destillation
  • GSO ISO 9289:2015 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans
  • GSO ISO 15373:2013 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • GSO ISO 1444:2007 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des freien Fettgehalts
  • OS GSO ISO 1444:2007 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des freien Fettgehalts
  • GSO ISO 12739:2015 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Ionenaustausch/EDTA-titrimetrische Methode
  • GSO ISO 21068-2:2015 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliziumkarbid, Gesamt- und freiem Siliziumdioxid sowie Gesamt- und freiem Silizium
  • BH GSO ISO 21068-2:2017 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 2: Bestimmung von Glühverlust, Gesamtkohlenstoff, freiem Kohlenstoff und Siliziumkarbid, Gesamt- und freiem Siliziumdioxid sowie Gesamt- und freiem Silizium

Professional Standard - Water Conservancy, Freie Amin-Titration

  • SL 80-1994 Bestimmung von freiem Kohlendioxid (Basistitrationsmethode)

Professional Standard - Chemical Industry, Freie Amin-Titration

  • HG/T 3838-2006 Bestimmung von freiem Schwefel in Gummi durch potentiometrische Titration
  • HG/T 3838-2008 Gummi.Bestimmung von freiem Schwefel.Potentiometrische Titrationsmethode
  • HG/T 2022-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor im industriellen Kühlwasserkreislauf N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-Titration
  • HG/T 2023-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • HG/T 2622-1994 Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Phenolharz

Professional Standard - Agriculture, Freie Amin-Titration

  • NY/T 1797-2009 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren in Raps – Titrimetrische Methode
  • 246药典 三部-2020 Methode zur Gehaltsbestimmung 3125 Histaminbestimmung von freiem Phosphathistamin in menschlichem Immunglobulin
  • 179药典 三部-2010 Anhang Ⅵ ⅥE Histaminmethode zur Bestimmung von freiem Histaminphosphat in menschlichem Immunglobulin
  • 219药典 四部-2015 3100 Gehaltsbestimmung 3125 Histaminfreie Phosphat-Histaminbestimmung in menschlichem Immunglobulin
  • 207药典 四部-2020 3100 Gehaltsbestimmung 3125 Histaminfreie Phosphat-Histaminbestimmung in menschlichem Immunglobulin
  • 227药典 三部-2015 Methode zur Gehaltsbestimmung 3125 Histamin Allgemeine Regeln zur Bestimmung von freiem Histaminphosphat in menschlichem Immunglobulin 63
  • GB/T 17334-1998 Bestimmung von freiem Gossypol in Lebensmitteln
  • GB/T 8314-1987 Bestimmung der gesamten freien Aminosäuren im Tee
  • 186药典 三部-2010 Anhang VI VIL Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • GB 7456-1987 Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Basen in Seife
  • GB 8575-1988 Bestimmung des freien Wassergehalts in Mehrnährstoffdüngern
  • GB 13086-1991 Bestimmungsmethode für freies Gossypol in Futtermitteln
  • NY/T 1389-2007 Bestimmung des Gehalts an freiem Kalzium und Magnesium aus Naturkautschuklatex
  • GB 7455-1987 Bestimmung des Gehalts an freier Lauge in Seife
  • 262药典 三部-2020 Methode zur Bestimmung chemischer Rückstände 3207 Methode zur Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • NY/T 1975-2010 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Aminosäuregehalts
  • 228药典 四部-2015 3200 Bestimmung chemischer Rückstände 3207 Bestimmung von freiem Formaldehyd
  • 219药典 四部-2020 3200 Bestimmung chemischer Rückstände 3207 Bestimmung von freiem Formaldehyd

YU-JUS, Freie Amin-Titration

  • JUS ISO 1271:1992 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwerts. Methode mit freiem Hydroxylamin
  • JUS H.G8.013-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Gehalts an freiem Chlor. Kolorimetrische o-Tolidin-Methode
  • JUS H.G8.177-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (i). Bestimmung des Gehalts an freiem Cyanid. Potentiometrische Methode
  • JUS H.B8.010-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts und Berechnung des freien Schwefeltrioxidgehalts von Oleum. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.724-1981 Kupfersulfat. Bestimmung von freiem Wasser
  • JUS H.E8.022-1978 Analyse von Seifen. Bestimmung von freiem Alkali
  • JUS H.B8.259-1983 Methanol für den industriellen Einsatz. Bestimmung freier Alka/i (als NH$). Volumetrische Methode
  • JUS G.S1.710-1984 Kunststoffe. Phenol-Formaldehyd-Formteile. Bestimmung von freiem Ammoniak
  • JUS H.B8.446-1989 Trichlorethylen für den industriellen Einsatz, stabilisiert. Nachweis von freiem Chlor

ZA-SANS, Freie Amin-Titration

  • SANS 7393-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 450:2005 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode

化学工业部, Freie Amin-Titration

  • HG 2022-1991 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in industriellem zirkulierendem Kühlwasser. N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin-Titrationsmethode

SCC, Freie Amin-Titration

  • UNE 84122:2000 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von freiem Amidoamin in Alkylamidobetainen.
  • NS-EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985)
  • DANSK DS/EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • UNE-EN 1243:1999 KLEBSTOFFE - BESTIMMUNG VON FREIEM FORMALDEHYD IN AMINO- UND AMIDOFORMALDEHYDKONDENSAT
  • NS-EN 1243:1998 Klebstoffe — Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehydkondensaten
  • BS EN 1243:1999 Klebstoffe. Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten
  • DANSK DS/EN 1243:2011 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten
  • NS-EN 1243:2011 Klebstoffe – Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten
  • NS-EN 13435:2001 Oberflächenaktive Stoffe — Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • DANSK DS/EN 13435:2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • DIN EN 1243 E:2010 Entwurfsdokument - Klebstoffe - Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten; Deutsche Fassung FprEN 1243:2010
  • NS-EN ISO 9397:1997 Kunststoffe — Phenolharze — Bestimmung des Gehaltes an freiem Formaldehyd — Hydroxylaminhydrochlorid-Verfahren (ISO 9397:1995)
  • NS-EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990)
  • BS EN ISO 9020:1998 Bindemittel für Farben und Lacke. Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen. Natriumsulfit-Titrimetrische Methode
  • BS 6782-7:1995 Bindemittel für Anstrichstoffe - Methode zur Bestimmung des freien Formaldehydgehalts von Aminoharzen (titrimetrische Natriumsulfit-Methode)
  • NS-EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • DANSK DS/EN 15608:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Quantitative Bestimmung freier Fettsäuren in Alkylamidopropylbetainen – Gaschromatographische Methode
  • UNE 53366:1985 EX KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG VON FREIEN AROMATISCHEN PRIMÄREN AMINEN IN FARBSTOFFEN FÜR POLIMERISCHE MATERIALIEN IN KONTAKT MIT LEBENSMITTELN
  • DANSK DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • NS-EN 13560:2001 Oberflächenaktive Stoffe — Bestimmung des Amidstickstoffgehalts — Potentiometrische Titration
  • BS EN ISO 11402:1998 Kunststoffe. Kondensationsharze. Bestimmung von freiem Formaldehyd

TH-TISI, Freie Amin-Titration

  • TIS 2021-2000 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung der freien Säure. Titrimetrische Methode
  • TIS 1673-1998 Caprolactam für industrielle Zwecke.Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Basen.Titrimetrische Methode nach der Destillation

TR-TSE, Freie Amin-Titration

  • TS 2078-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DER FREIEN SÄURE
  • TS 2746-1977 Tone zur Bestimmung des freien Feuchtigkeitsgehalts von Keramikwaren

European Committee for Standardization (CEN), Freie Amin-Titration

  • EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin
  • EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei
  • EN ISO 9020:1998 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd in Aminoharzen – Natriumsulfit-titrimetrisches Verfahren ISO 9020: 1994, einschließlich technischer Berichtigung 1: 1996
  • EN ISO 5399:1998 Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrische Methode ISO 5399:1984
  • EN ISO 9397:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd – Hydroxlaminhydrochlorid-Methode ISO 9397: 1995
  • EN 14952:2005 Oberflächen für Sportflächen – Bestimmung der Wasseraufnahme ungebundener Mineralien

Danish Standards Foundation, Freie Amin-Titration

  • DS/EN ISO 7393-1:2003 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • DS/EN ISO 7393-3:2001 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • DS/EN 13435:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN ISO 9289:1996 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des freien Resthexans

ES-UNE, Freie Amin-Titration

  • UNE 84127:2021 Kosmetische Rohstoffe.Bestimmung von freien Chloranilinen in Trichlorcarbanilid.
  • UNE-EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.

German Institute for Standardization, Freie Amin-Titration

  • DIN EN ISO 7393-1:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei; Englische Fassung der DIN EN 15560:2009-06
  • DIN EN ISO 7393-1:2000-04 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN EN 12742:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Gehalts an freien Aminosäuren - Flüssigkeitschromatographische Methode; Deutsche Fassung EN 12742:1999
  • DIN EN 1243:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung von freiem Formaldehyd in Amino- und Amidoformaldehyd-Kondensaten; Deutsche Fassung EN 1243:2011
  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN EN ISO 7393-3:2000-04 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN EN 13435:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen; Deutsche Fassung EN 13435:2001
  • DIN 10756:2009 Analyse von Honig – Bestimmung der freien Säure
  • DIN 10756:2021 Analyse von Honig – Bestimmung der freien Säure
  • DIN 10756:2021-03 Analyse von Honig – Bestimmung der freien Säure
  • DIN EN 13560:2002-03 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Amidstickstoffgehalts - Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13560:2001
  • DIN 10450:1983 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN ISO 4748:1986 Kupferlegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; NaEDTA-titrimetrische Methode; Identisch mit ISO 4748, Ausgabe 1984
  • DIN EN 13435:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen; Deutsche Fassung EN 13435:2001
  • DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN 52802:1979-07 Analyse von Seifen; Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • DIN 52802:1979 Analyse von Seifen; Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali

AT-ON, Freie Amin-Titration

  • ONORM M 6255-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin Analyse de l'eau; Dosierung des freien Chlors und des Gesamtchlors; m?thode titrim?trique ? la N,N-Diethylphenylen-1,4-diamin
  • ONORM M 6268-1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ONORM DIN 10450-1993 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen – Referenzmethode
  • ONORM M 6256-1985 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Freie Amin-Titration

  • JIS K 0400-33-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • JIS K 0400-33-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • JIS K 6234:1998 Gummi – Bestimmung von freiem Schwefel
  • JIS M 8221-2:2018 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Teil 2: Titrimetrische Bestimmung von Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetat nach Trennung gleichzeitig vorhandener Elemente
  • JIS M 8222-1:2018 Eisenerze – Bestimmung von Magnesium – Teil 1: Titrimetrische Bestimmung von Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraacetat nach Trennung gleichzeitig vorhandener Elemente
  • JIS K 0400-50-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • JIS K 0400-51-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • JIS G 1216-2:2022 Eisen und Stahl – Bestimmung von Nickel – Teil 2: Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraessigsäure-Rücktitration durch Zink nach Fällungsabtrennung des Dimethylglyoximatokomplexes
  • JIS K 6232:1998 Gummiprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren

NL-NEN, Freie Amin-Titration

  • NEN 2863-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Gehalts an freier Weinsäure in Traubensaft – Titrimetrische Methode
  • NEN 6480-1982 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an freiem und gesamtverfügbarem Chlor mit Eisen(II)-Ammoniumsulfat und DPD-Sulfat als Indikator
  • NEN 3443-1968 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des freien Fettgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Freie Amin-Titration

  • CNS 6199-1980 Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen von Tritolylphosphat für den industriellen Einsatz (volumetrische Methode)
  • CNS 6212-1980 Bestimmung der freien Säure von Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz (potentiometrische Methode)
  • CNS 12632-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung freier Aminosäuren
  • CNS 8854-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsverfahren nach Abtrennung von Arsen durch Destillation)
  • CNS 8855-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsverfahren nach Abtrennung von Arsen mit Schwefelwasserstoff)
  • CNS 8856-1982 Methode zur Bestimmung von Arsen in Erzen (Titrationsmethode nach Abtrennung von Arsen als Silberarsenat)
  • CNS 12995-1992 Methode zur Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts von Hartmetallen (Gravimetrische Methode)

Professional Standard - Geology, Freie Amin-Titration

  • DZ/T 0064.47-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Titration Bestimmung von freiem Kohlendioxid
  • DZ/T 0064.47-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 47: Titrimetrische Methode zur Bestimmung von freiem Kohlendioxid
  • DZ/T 0064.13-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität zur Bestimmung von Calcium mittels Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Titrationsverfahren
  • DZ/T 0064.14-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Magnesium durch Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatrium-Titrationsmethode

CZ-CSN, Freie Amin-Titration

  • CSN ISO 7393-1:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • CSN 68 1152-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der freien Alkalität oder freien Säure. itrimetrische Methode
  • CSN 72 6025 Cast.5-1985 Bestimmung von freiem Silizium
  • CSN 72 6025 Cast.3-1985 Bestimmung von freiem Kohlenstoff
  • CSN 65 6333-1993 Schmierfette. Bestimmung des Gehalts an freiem Alkali und freier organischer Säure
  • CSN ISO 7393-3:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • CSN 64 0335-1985 Medizinische Harze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • CSN 66 1236-1983 Bestimmung freier Aoide als Ameisensäure
  • CSN ISO 1784:1992 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Zink. EDTA-titrimetrische Methode
  • CSN ISO 6830:1993 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. EDTA-titrimetrische Methode
  • CSN 65 6247-1961 Elektrische Isolieröle. Nachweis von freiem Schwefel
  • CSN 57 0533-1997 Milch – Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren
  • CSN ISO 5975:1992 Chromerze – Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • CSN 72 1921-1992 Alle Flussspatqualitäten – Bestimmung von Calciumflorid – EDTA-titrimetrische Methode
  • CSN ISO 4748:1992 Kupferlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – titrimetrisches Na2EDTA-Verfahren
  • CSN 62 1114-1983 Chemischer Test von vulkanisierten Kautschuken. Bestimmung von freiem Schwefel
  • CSN 64 0236-1963 Nachweis von freiem Amoniak in Phenol-Ormaldehyd-Formteilen (qualitative Methode)
  • CSN 64 0336-1984 Kunstharze. Bestimmung des Gehalts an freiem Phenol. Testmethoden

Lithuanian Standards Office , Freie Amin-Titration

  • LST EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985)
  • LST EN 13435-2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des freien Amingehalts von Alkyldimethylbetainen
  • LST EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990)
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST ISO 684:1997 Analyse von Seifen. Bestimmung des gesamten freien Alkalis

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Freie Amin-Titration

  • YS/T 271.2-1994 Chemische Xanthat-Analysemethode, Essigsäure-Titration, Bestimmung des Gehalts an freiem Alkali
  • YS/T 239.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an freiem Schwefel – Brenn- und Natriumhydroxid-Titrationsverfahren

未注明发布机构, Freie Amin-Titration

  • ISO 1271:1983/Cor 1:1985 Bestimmung der Carbonylzahl ätherischer Öle – Technische Berichtigung 1 für die Methode mit freiem Hydroxylamin

Group Standards of the People's Republic of China, Freie Amin-Titration

  • T/SBX 029-2019 Quecksilbersalz-Titrationsmethode zur Bestimmung des Spurengehalts an Chloridionen in wasserunlöslichen organischen Aminen
  • T/SBX 030-2019 Nichtwässrige Titrationsmethode zur Bestimmung des Gehalts an organischen Aminen
  • T/NAIA 0170-2022 Bestimmung von freiem Chlor im Wasser vor Ort
  • T/HBJLXH 003-2022 Kalibrierungsmethode für den Analysator für freies Calciumoxid
  • T/QAS 014-2020 Bestimmung des Chloridionengehalts bei der potentiometrischen Titration von Düngemitteln
  • T/QAS 072-2021 Bestimmung des Ammoniumionengehalts in Kaliumchlorid. Titrationsmethode nach der Destillation

Professional Standard - Aviation, Freie Amin-Titration

  • HB/Z 5108.1-1999 Analysemethoden für Phosphatierungslösungen - Potentiometrische Titration zur Bestimmung der freien und Gesamtsäure
  • HB/Z 5096.2-2004 Methoden zur Analyse von Galvanisierungsbleilösungen Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freier Fluorborsäure mittels potentiometrischer titrimetrischer Methode
  • HB/Z 5094.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Zinnlösungen – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5095.2-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freiem Natriumcyanat durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5086.5-2000 Analysemethode der Cyanid-Galvanik-Kupferlösung. Titrationsanalysemethode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumcyanid (frei), Natriumcyanid und Natriumcarbonat
  • HB/Z 5104.1-1999 Analytische Methode der anodischen Oxidationslösung mit Schwefelsäure aus Aluminiumlegierung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von freier Schwefelsäure und gebundener Schwefelsäure
  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration

Professional Standard - Petrochemical Industry, Freie Amin-Titration

  • SH/T 0329-1992 Bestimmung der freien Base und der freien organischen Säure in Schmierfetten

VN-TCVN, Freie Amin-Titration

  • TCVN 6225-3-2011 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 3: Lodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • TCVN 2704-1978 Fette.Methode zur Bestimmung freier alkalischer und freier organischer Säuren
  • TCVN 6198-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Calciumgehalts.EDTA-titrimetrische Methode
  • TCVN 6225-1-2012 Wasserqualität Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • TCVN 6224-1996 Wasserqualität.Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium.EDTA-titrimetrische Methode
  • TCVN 6225-2-2012 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • TCVN 4592-1988 Konserven. Bestimmung von freiem und Gesamtfett

American Society for Testing and Materials (ASTM), Freie Amin-Titration

  • ASTM UOP829-20 Titrimatische Bestimmung von CO2 in Ethanolaminen
  • ASTM UOP829-82 Titrimatische Bestimmung von CO2 in Ethanolaminen
  • ASTM D5562-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D5562-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D5562-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D5562-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D5562-95(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des Säuregehalts als freie Fettsäuren/Säurezahl in Gegenwart von Ammonium- oder Triethanolaminseifen
  • ASTM D3049-89(1996)e1 Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3049-89(2003) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM UOP825-81 Monoethanolamin in Lösungen durch Farbindikatortitration
  • ASTM UOP824-81 Diethanolamin in Lösung durch Farbindikatortitration
  • ASTM UOP704-70 Äquivalentgewichte schwerer organischer Amine durch nichtwässrige potentiometrische Titration
  • ASTM D304-95(1999) Standardspezifikation für n-Butylalkohol (Butanol)
  • ASTM D3049-89(2009) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D3049-89(2016) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM UOP825-20 Monoethanolamingehalt in Lösungen durch Farbindikatortitration
  • ASTM UOP824-20 Diethanolamingehalt in Lösungen durch Farbindikatortitration

Universal Oil Products Company (UOP), Freie Amin-Titration

  • UOP 829-1982 TITRIMETRISCHE BESTIMMUNG VON CO2 IN ETHANOLAMINEN
  • UOP 824-1981 DIETHANOLAMIN IN LÖSUNGEN DURCH FARBINDIKATORTITRATION
  • UOP 825-1981 MONOETHANOLAMIN IN LÖSUNGEN DURCH FARBINDIKATORTITRATION

RO-ASRO, Freie Amin-Titration

PL-PKN, Freie Amin-Titration

  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode

Indonesia Standards, Freie Amin-Titration

  • SNI 06-4824-1998 Testmethoden für den Gehalt an freiem Chlor in Wasser durch Spektrophotometer mit sichtbarem Licht in Diethylphenylendiamin (DPD)

Society of Automotive Engineers (SAE), Freie Amin-Titration

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Freie Amin-Titration

ET-QSAE, Freie Amin-Titration

  • ES 512-2000 Bestimmung freier Fettsäuren in Seife
  • ES 511-2000 Bestimmung von freiem Ätzalkali in Seifenstücken und gefüllten Seifen

SE-SIS, Freie Amin-Titration

Canadian General Standards Board (CGSB), Freie Amin-Titration

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Freie Amin-Titration

Association of German Mechanical Engineers, Freie Amin-Titration

国家药监局, Freie Amin-Titration

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Freie Amin-Titration

Professional Standard - Commodity Inspection, Freie Amin-Titration

  • SN/T 3121-2012 Bestimmung des hohen Kobaltgehalts in Stahl. Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • SN/T 0736.10-1999 Chemische Analyse von Düngemitteln für den Import und Export. Bestimmung des Gehalts an freien Säuren

Professional Standard - Electricity, Freie Amin-Titration

Professional Standard - Light Industry, Freie Amin-Titration

中华人民共和国环境保护部, Freie Amin-Titration

  • GB 13199-1991 Wasserqualität – Bestimmung des anionischen Reinigungsmittels – Potentiometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Freie Amin-Titration

  • GB/T 35106-2017 Bestimmung des Gehalts an ungebundener Huminsäure aus mineralischen Quellen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Freie Amin-Titration

  • DB13/T 2763-2018 Schnellbestimmungsmethode für freie Säure in Düngemitteln
  • DB13/ 4-1991 Bestimmungsmethode für freies Gossypol in Baumwollsamenkuchen-Sojasauce

IT-UNI, Freie Amin-Titration

  • UNI 5638-1965 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Weichmacherfreie Bestimmung

ES-AENOR, Freie Amin-Titration

  • UNE 53 088 Bestimmung von freiem Ammoniak in Formaldehyd-Phenol-Formen
  • UNE 53 091 Bestimmung von freiem Phenol in Formen aus Formaldehyd und Phenol

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Freie Amin-Titration

  • DB34/T 3370-2019 Bestimmung von freiem Chlor und Brom auf der Oberfläche von Leiterplatten mittels Ionenchromatographie

FI-SFS, Freie Amin-Titration

International Dairy Federation (IDF), Freie Amin-Titration

  • IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Freie Amin-Titration

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Freie Amin-Titration

  • YB/T 4328-2012 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Calciumoxid in Stahlschlacke

工业和信息化部, Freie Amin-Titration

  • YB/T 4726.2-2018 Bestimmung des Chloridionengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Silbernitrat-Titrationsverfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten