ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Beim Löten

Für die Beim Löten gibt es insgesamt 363 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Beim Löten die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Nichteisenmetalle, Farben und Lacke, Chemikalien, analytische Chemie, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Nichteisenmetallprodukte, Industrielles Automatisierungssystem, Wortschatz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Halbleitermaterial, Papier und Pappe, Metallerz, Technische Produktdokumentation, Drähte und Kabel, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Isoliermaterialien, Elektrotechnik umfassend, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Solartechnik, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Metrologie und Messsynthese, Thermodynamik und Temperaturmessung, Umwelttests, Elektronische Komponenten und Komponenten, Elektronische Geräte, Kernenergietechnik, Optische Ausrüstung, Elektrische und elektronische Prüfung, Kriminalprävention, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, erziehen, Prüfung von Metallmaterialien, Rohrteile und Rohre, Umfangreiche elektronische Komponenten, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Stahlprodukte.


Standard Association of Australia (SAA), Beim Löten

GM North America, Beim Löten

Indonesia Standards, Beim Löten

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Beim Löten

Society of Automotive Engineers (SAE), Beim Löten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Löten

  • CNS 2475-1982 Weichlote
  • CNS 2918-1968 Lötpaste
  • CNS 2919-1968 Testmethode für Lotpaste
  • CNS 1181-1982 Lote mit Kolophonium-Flussmittelkern
  • CNS 9398-1982 Methode zur chemischen Analyse von Lot
  • CNS 1182-1986 Testmethode für harzartiges Lötflussmittel
  • CNS 13086-1992 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Test Td: Lötbarkeit. Widerstand gegen Auflösung der Metallisierung und gegen Lötwärme von oberflächenmontierbaren Bauteilen (SMD)
  • CNS 3632-1991 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test T: Löten
  • CNS 11099-1984 Prüfverfahren für elektromechanische Schalter (Umweltauswirkungen des maschinellen Lötens).
  • CNS 5027-1984 Steuerzeitgeber für Widerstandsschweißmaschine für Überlappungsverbindungen

Defense Logistics Agency, Beim Löten

CZ-CSN, Beim Löten

SAE - SAE International, Beim Löten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Beim Löten

International Organization for Standardization (ISO), Beim Löten

  • ISO/CD 4061 Löten – Qualitätsanforderungen für das Löten metallischer Werkstoffe
  • ISO 3088:1975 Schweißanforderungen; Zu berücksichtigende Faktoren bei der Festlegung von Anforderungen an Schmelzschweißverbindungen in Stahl (technische Einflussfaktoren)

GM Europe, Beim Löten

RU-GOST R, Beim Löten

IT-UNI, Beim Löten

Group Standards of the People's Republic of China, Beim Löten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Beim Löten

  • GB/T 29089-2012 Sphärisches Zinnlotpulver
  • GB/T 31985-2015 Zinnbeschichtetes Kupferband für Photovoltaik-Anwendungen
  • GB/T 8012-2013 Gießen von Zinn-Blei-Loten
  • GB/T 8012-2000 Gießen von Zinn-Blei-Loten
  • GB/T 9491-2002 Flüssiges Flussmittel zum Löten (Kolophoniumbasis)
  • GB/T 10574.1-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 10574.2-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 10574.12-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 10574.10-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 10574.9-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 10574.5-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 10574.7-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 10574.8-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 10574.3-2003 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot – Bestimmung des Wismutgehalts
  • GB/T 10574.4-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 31475-2015 Anforderungen an Lotpaste für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • GB/T 10574.6-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 10574.3-2003 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot – Bestimmung des Wismutgehalts
  • GB/T 10574.5-2003 Bestimmung des Arsengehalts durch chemische Analysemethode von Zinn-Blei-Lot
  • GB/T 2424.17-1995 Umweltprüfungen für elektrische und elektronische Produkte. Anleitung zum Löttest
  • GB/T 19293-2003 Methode der Röntgendurchstrahlung für Stumpfschweißnähte

RO-ASRO, Beim Löten

  • STAS 96-1987 Weichlöten von Metallen mit Zinn-, I.EAD-, CADMIUM- und Zinkgehalt
  • STAS R 12494-1986 GELOTETE UND LÖTVERBINDUNGEN Auswahl der Qualitätskontrollmethode
  • STAS SR ISO 3677:1994 Zusatzwerkstoff zum Weichlöten, Weichlöten und Hartlöten. Bezeichnung
  • STAS 735/1-1987 Technische Zeichnungen DARSTELLUNG VON SCHWEIß-, LÖT- UND LÖTVERBINDUNGEN
  • STAS 2615/10-1984 ZINNLÖTMETALLE Bestimmung des Silbergehalts
  • STAS 2615/8-1984 Bestimmung des Arsengehalts von Zinnlötmetallen
  • STAS 2615/6-1984 ZINNLÖTMETALLE Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • STAS 11576-1983 FLUSSFLUSSMITTEL ZUM LÖTEN VON METALLEN Klassifizierung
  • STAS 12127-1982 LÖTMETALLE Bestimmung der Benetzbarkeit durch Befeuchtung
  • STAS 11200/496-1983 GRAFISCHES SYMBOL FÜR DIE KOPF-SENKZEIT UND DIE QUEEZE-ZEIT (PUNKTSCHWEISSEN, Buckelschweißen und Nahtschweißen).
  • STAS 11200/498-1983 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL FÜR HALTEZEIT KÜRZE DRUCKVERRINGERUNGSZEIT (PUNKTSCHWEISSEN, BÜGELSCHWEISSEN UND NAHTSCHWEISSEN)
  • STAS ISO 4063:1993 Schweißen, Löten, Weichlöten und Hartlöten von Metallen. Nomenklatur der Prozesse und Referenznummern zur symbolischen Darstellung auf Zeichnungen
  • STAS 12126-1982 LÖTMETALLE Bestimmung der Hubhöhe durch Kapillarität
  • STAS 11200/484-1983 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL FÜR NACHHEIZZEIT (PUNKTSCHWEISSEN, Buckelschweißen und Nahtschweißen)
  • STAS 11200/499-1983 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL FÜR DIE AKTUELLE IMPULSZEIT (PUNKTSCHWEISSEN, Buckelschweißen und Nahtschweißen)
  • STAS 7176-1980 Fittings aus weichmacherfreiem PVC zur Befestigung durch Quellschweißen. DOPPELMUFFEN NP 10 Abmessungen
  • STAS 7175-1990 COTURI Pn 10 Dimensiuni Formteile aus weichmacherfreiem PVC zur Befestigung durch Löten. BENDS NP 10 Abmessungen
  • STAS 11200/497-1983 Grafische Symbole GRAFISCHES SYMBOL FÜR DIE VORWÄRTSDRUCK-AUS-ZEIT (PUNKTSCHWEISSEN, Buckelschweißen und Nahtschweißen)
  • STAS 7177-1990 Fittings aus weichmacherfreiem PVC zur Befestigung durch Löten. DECKEL NP 10 Abmessungen
  • STAS 7178-1990 Fittings aus weichmacherfreiem PVC zur Befestigung durch Löten. Reduziermuffen NP 10 Abmessungen

Professional Standard - Electron, Beim Löten

  • SJ/T 11168-1998 Lötdraht für auslauffreies Löten
  • SJ/T 10946-1996 Flüssiges Flussmittel zum Löten (auf Kolophoniumbasis)
  • SJ/T 2660-2021 Prüfmethoden für Flussmittel beim Zinnlöten
  • SJ/T 11186-2009 Allgemeine Spezifikation für Lotpaste
  • SJ/T 11186-1998 Allgemeine Spezifikationen für Zinn-Blei-Lötpasten
  • SJ 2659-1986 Lötzinndraht mit Harzkern für die Elektronikindustrie
  • SJ 2816.1-1987 Detailspezifikation für (gelötete) Quarzhalter (Gehäuse) für Typ J1
  • SJ 2816.3-1987 Detailspezifikation für (gelötete) Quarzhalter (Gehäuse) für Typ J3
  • SJ/T 11391-2009 Lötpulver für elektronische Lötanwendungen
  • SJ/T 11550-2015 Lottauchband auf Zinnbasis, das für Photovoltaikmodule (PV) aus kristallinem Silizium verwendet wird
  • SJ 50599/6-2006 Detailspezifikation für Blechsteckverbinder elektrisch, rund, mit Gewinde, Buchse, Lötmontage, hermetisch, hermetische Lötkontakte Serie Ⅲ, J599/25 (Klassen N und Y)
  • SJ/T 11319-2005 Quantitätsprüfmethode des Oxidationsschlamms im Zinnlot
  • SJ/Z 9001.31-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test T: Löten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Beim Löten

  • JIS Z 3283:2017 Lote mit Harzflussmittelkern
  • JIS Z 3285:2017 Lotpaste zum Mikrofügen – Charakteristische Prüfmethoden für Lotpaste mit feinen Partikeln
  • JIS Z 3284-4:2014 Lotpaste – Teil 4: Prüfverfahren für Benetzbarkeit, Lotkugel und Ausbreitung
  • JIS Z 3284-2:2014 Lotpaste – Teil 2: Testmethoden für Lotpartikelform, Beurteilung des Oberflächenzustands und Partikelgrößenverteilung
  • JIS Z 3284-1:2014 Lotpaste. Teil 1: Arten und Qualitätsklassifizierung
  • JIS C 0050:1996 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests. Test T: Löten
  • JIS C 0053:1996 Umwelttests Teil 2: Tests. Test Ta: Löten. Lötbarkeitsprüfung nach der Benetzungsbilanzmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Beim Löten

  • YS/T 747-2010 Bleifreies Lot auf Zinnbasis
  • YS/T 746.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreien Loten auf Zinnbasis – Teil 1: Bestimmung des Zinngehalts – Pyrogallussäure-Demaskierung – Bleinitrat-titrimetrische Methode

ZA-SANS, Beim Löten

  • SANS 857:1990 Schweiß-, Hartlöt- und Weichlötprozesse – Wortschatz
  • SANS 857-2:2007 Schweißen und verwandte Prozesse – Wortschatz Teil 2: Löt- und Hartlötprozesse und verwandte Begriffe
  • SANS 60974-6:2009 Lichtbogenschweißgeräte Teil 6: Stromquellen für das manuelle Metall-Lichtbogenschweißen für begrenzte Beanspruchung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Beim Löten

U.S. Air Force, Beim Löten

Professional Standard - Aerospace, Beim Löten

  • QJ 1804-1989 Oxidationsbeständiges Zinn-Blei-Lot
  • QJ 2927.1-1997 Detaillierte Spezifikationen für kleine rechteckige elektrische Steckverbinder der Serie J18 mit verzinnten Lötanschlüssen

AR-IRAM, Beim Löten

工业和信息化部, Beim Löten

AT-ON, Beim Löten

  • ONORM M 7840-1983 Hart- und Weichlöten; Begriffe, Definitionen, Gelenke
  • ONORM EN 24063-1992 Schweißen, Weichlöten und Hartlöten von Metallen – Nomenklatur der Prozesse und Referenznummern für die symbolische Darstellung auf Zeichnungen
  • ONORM M 7861 Teil.2-1987 Prüfung von Schweißverbindungen in Thermoplasten; Zugfestigkeit, kurzer Urne-Schweißkoeffizient

Malaysia Standards, Beim Löten

  • MS 964-1985 Spezifikation für Lötdraht mit Harzflussmittelseele

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Beim Löten

  • KS D 6722-2016 Lote für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS C 0287-2002 Umwelttest – Tests – Test Td: Testmethoden für Lötbarkeit, Beständigkeit gegen Auflösung der Metallisierung und gegen Löthitze von oberflächenmontierbaren Bauteilen (SMD).
  • KS D 2008-2022 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS D 2008-2007 Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS D 2008-2007(2017) Methoden zur chemischen Analyse von bleifreiem Lot (Zinnlegierungen)
  • KS C 0250-2005 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests Test T: Löten

IN-BIS, Beim Löten

  • IS 1921-1975 Spezifikation für Lötdraht mit Kolophoniumkern
  • IS 998 Pt.1-1983 Methoden zur chemischen Analyse von Loten (Weichlote und Kolophoniumkernlote) Teil 1 Bestimmung von Zinn und Antimon
  • IS 7318 Pt.1-1974 Zulassungsprüfung von Schweißern, wenn keine Schweißverfahrenszulassung erforderlich ist Teil I Schmelzschweißen von Stählen

German Institute for Standardization, Beim Löten

  • DIN 57472-808:1984 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Verzinnung, Lötbarkeit und Lötschrumpf [VDE-Vorschrift]
  • DIN EN ISO 4063:2023-07 Schweißen, Hartlöten, Löten und Schneiden – Nomenklatur der Prozesse und Referenznummern (ISO 4063:2023); Deutsche Fassung EN ISO 4063:2023
  • DIN EN ISO 4063:2023 Schweißen, Hartlöten, Löten und Schneiden – Nomenklatur der Prozesse und Referenznummern (ISO 4063:2023)
  • DIN EN ISO 12224-1:1998-10 Massiv- und Flussmitteldraht – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 1: Klassifizierung und Leistungsanforderungen (ISO 12224-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12224-1:1998
  • DIN 35229:2018-08 Weichlotlegierungen - Zinn und Zinnlegierungen - Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • DIN EN 60068-2-44:1996 Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen; Anleitung zur Prüfung T: Löten (IEC 60068-2-44:1995); Deutsche Fassung EN 60068-2-44:1995

American Society for Testing and Materials (ASTM), Beim Löten

  • ASTM B579-73(1999) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierung (Lötplatte)
  • ASTM B579-73(2015) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierung (Lötplatte)
  • ASTM B579-22 Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierung (Lötplatte)
  • ASTM B907-01e1 Standardspezifikation für Zink-, Zinn- und Cadmium-Basislote
  • ASTM B907-01 Standardspezifikation für Zink-, Zinn- und Cadmium-Basislote
  • ASTM B907-00a Standardspezifikation für Zink-, Zinn- und Cadmium-Basislote
  • ASTM B907-05 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM B907-09 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM B579-73(2004) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierung (Lötplatte)
  • ASTM B579-73(2009) Standardspezifikation für galvanisch abgeschiedene Beschichtungen aus Zinn-Blei-Legierung (Lötplatte)
  • ASTM B907-16(2021) Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM B907-16 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM B907-13 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote verwendet werden
  • ASTM B907-04 Standardspezifikation für Legierungen auf Zink-, Zinn- und Cadmiumbasis, die als Lote und zum thermischen Spritzen verwendet werden
  • ASTM A657/A657M-98a Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, elektrolytisch chrombeschichtetes Schwarzblech, einfach und doppelt reduziert
  • ASTM A657/A657M-03 Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, elektrolytisch chrombeschichtetes Schwarzblech, einfach und doppelt reduziert
  • ASTM A657/A657M-18 Standardspezifikation für Zinnmühlenprodukte, elektrolytisch chrombeschichtetes Schwarzblech, einfach und doppelt reduziert

CU-NC, Beim Löten

  • NC 08-18-1988 Schweißen, Löten und Löten von Verbindungen. Methode der Spannungstests

American National Standards Institute (ANSI), Beim Löten

未注明发布机构, Beim Löten

  • BS 3338-5:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Blei in Barrenzinn und Zinn-Antimon-Loten (photometrische Methode)
  • DIN EN 22553:1997 Schweiß-, Löt- und Lötverbindungen. Symbolische Darstellung auf Zeichnungen
  • BS 3338-4:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Kupfer in Barrenzinn und Zinn-Blei-Loten (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-8:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Wismut in Barrenzinn, Zinn-Blei-Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-10:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Eisen in Barrenzinn, Zinn-Blei-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • DIN 35229 E:2018-03 Weichlotlegierungen - Zinn und Zinnlegierungen - Analyse durch optische Funkenemissionsspektrometrie (S-OES)
  • BS 3338-11:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Zinn in Loten (Nickel-Coil-Reduktionsmethode)
  • BS 3338-9:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Arsen in Barrenzinn, Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-21:1983(2011) Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen – Teil 21: Bestimmung des hohen Cadmiumgehalts von Weichloten
  • BS 3338-7:1961(2011) Methode zur Bestimmung von Silber in Loten (volumetrisch: Ammoniumthiocyanat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-17:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Cadmiumin-Loten und Weißmetall-Lagerlegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-18:1966(2011) Methode zur Bestimmung von Aluminium in Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 3338-19:1966(2011) Methode zur Bestimmung von Zink in Loten und Weißmetalllegierungen (photometrische Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen
  • BS 4872-1:1982(1999) Spezifikation für die Zulassungsprüfung von Schweißern, wenn keine Schweißverfahrenszulassung erforderlich ist – Teil 1: Schmelzschweißen von Stahl
  • BS 3338-13:1965(2011) Methode zur Bestimmung von Antimon in Loten und Weißmetalllegierungen (Volumetrisch: Kaliumbromat-Methode) – Methoden zur Probenahme und Analyse von Zinn und Zinnlegierungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Beim Löten

  • GJB 598/4-2011 Detailspezifikation für Bajonettkupplungs-Lötkontakt-Lötmontagebuchse der Serie 1 JY3113 (Klasse H)
  • GJB 598/10-2011 Detailspezifikation für Bajonettanschluss, Lötstift, Kontakte, Löt- oder Schweißflanschmontagebuchse (H-Typ) der Serie 2 JY3443

British Standards Institution (BSI), Beim Löten

  • BS EN ISO 4063:2023 Schweißen, Hartlöten, Weichlöten und Schneiden. Nomenklatur der Prozesse und Referenznummern
  • BS EN 60512-12-5:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Löttests - Test 12e - Beständigkeit gegen Löthitze, Lötkolbenmethode
  • BS EN ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Methode zum Testen der Flussmittelwirksamkeit und Lotverteilung
  • BS EN 60512-12-3:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Löttests - Lötbarkeit, Entnetzung
  • BS PD CEN/TR 15068:2009 Gasschweißgeräte – Messung der Geräuschemission von Blasrohren beim Schweißen, Schneiden, Erhitzen, Löten und Weichlöten – Messverfahren
  • BS EN 60068-2-83:2011 Umwelttests. Tests. Test Tf: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen für oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) durch die Benetzungsausgleichsmethode unter Verwendung von Lotpaste
  • BS EN 1708-2:2000 Schweißen – Grundlegende Schweißverbindungsdetails in Stahl – Nicht unter Druck stehende Bauteile
  • BS EN 60512-12-2:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Löttests - Test 12b - Lötbarkeit, Benetzung, Lötkolbenmethode
  • BS DD CEN/TS 14751:2004 Schweißen – Verwendung der Flugzeitbeugungstechnik (TOFD) zur Untersuchung von Schweißnähten

Military Standards (MIL-STD), Beim Löten

Professional Standard - Machinery, Beim Löten

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Löten

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Beim Löten

Danish Standards Foundation, Beim Löten

  • DS/EN ISO 12224-3:2003 Massivlötdraht und Lötdraht mit Flussmittelkern – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Prüfverfahren für die Benetzungsbalance für die Wirksamkeit von Lötdraht mit Flussmittelkern
  • DS/CEN/TR 15068:2009 Gasschweißgeräte – Messung der Geräuschemission von Blasrohren beim Schweißen, Schneiden, Erhitzen, Löten und Weichlöten – Messverfahren
  • DS/EN ISO 12224-2:2001 Flussmittelgefüllter Lötdraht – Spezifikation und Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung des Flussmittelgehalts

ES-UNE, Beim Löten

  • UNE-EN ISO 4063:2023 Schweißen, Hartlöten, Löten und Schneiden – Nomenklatur der Prozesse und Referenznummern (ISO 4063:2023)

YU-JUS, Beim Löten

  • JUS N.A5.782-1994 Umwelttests – Test Td: Lötbarkeitsbeständigkeit gegen Auflösung der Metallisierung und gegen Lötwärme von oberflächenmontierbaren Bauteilen (SMD)
  • JUS N.A5.781-1994 Grundlegende Umwelttestverfahren – Test Ta:Soldering – Lötbarkeitstest durch die Benetzungsbalance-Methode

ES-AENOR, Beim Löten

  • UNE 21 064 Gelöteter, geglühter Kupferdraht, der als elektrischer Leiter verwendet wird
  • UNE 37-403-1986 Weichlöten. Formulierung und Zusammensetzung einer Legierung auf Blei-Zinn-Basis

Lithuanian Standards Office , Beim Löten

  • LST EN ISO 12224-3:2004 Massiver und flussmittelgefüllter Lötdraht – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Benetzungsgleichgewichtstestverfahren für die Wirksamkeit von flussmittelgefülltem Lötdraht (ISO 12224-3:2003)
  • LST EN ISO 12224-2:2000 Lötdraht mit Flussmittelseele – Spezifikation und Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung des Flussmittelgehalts (ISO 12224-2:1997)

AENOR, Beim Löten

  • UNE-EN ISO 12224-3:2004 Massiver und flussmittelgefüllter Lötdraht – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Benetzungsgleichgewichtstestverfahren für die Wirksamkeit von flussmittelgefülltem Lötdraht (ISO 12224-3:2003)
  • UNE-EN ISO 12224-2:1999 Lötdraht mit Flussmittelkern. SPEZIFIKATION UND TESTMETHODEN. TEIL 2: BESTIMMUNG DES FLUSSMITTELGEHALTS (ISO 12224-2:1997)

United States Navy, Beim Löten

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Beim Löten

  • ECA 186-9E-1978 Passive elektronische Bauteile, Testmethoden für; Methode 9: Lötbarkeit

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Beim Löten

  • NAS980-1975 Leiterplatten-Lötmaschine mit automatischer Steuerung (Rev. 1)

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Beim Löten

  • DB42/T 1307-2017 Allgemeine technische Anforderungen an ein Laserlötsystem mit konstanter Temperatur

American Welding Society (AWS), Beim Löten

  • AWS A3.0-2001 Standardmäßige Schweißbegriffe und -definitionen, einschließlich Begriffe für Kleben, Hartlöten, Weichlöten, thermisches Schneiden und thermisches Spritzen
  • WRC 159:1971 Schweißen von martensitaushärtenden Stählen
  • WRC 103:1965 Schweißen von aushärtbaren Edelstählen

Association Francaise de Normalisation, Beim Löten

  • FD A84-700*FD CEN/TR 15068:2009 Gasschweißgeräte – Messung der Geräuschemission von Blasrohren beim Schweißen, Schneiden, Erhitzen, Löten und Weichlöten – Messverfahren
  • NF C90-540:1986 Elektronische Bauteile. Allgemein. Verzinnte Drähte für Bauteile zum Weichlöten.
  • NF A81-365-10*NF EN ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Methode zur Lotverteilung

CEN - European Committee for Standardization, Beim Löten

  • PD CEN/TR 15068:2009 Gasschweißgeräte – Messung der Geräuschemission von Blasrohren beim Schweißen, Schneiden, Erhitzen, Hartlöten und Weichlöten – Messverfahren
  • PD CEN/TS 14751:2004 Schweißen – Verwendung der Flugzeitbeugungstechnik (TOFD) zur Untersuchung von Schweißnähten

UNKNOWN, Beim Löten

  • GB/T 10574.11-2003 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 10574.11-2003 Methode zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Lot zur Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T10574.11-2003 Chemische Analysemethoden für Zinn-Blei-Lote – Bestimmung des Phosphorgehalts

Professional Standard - Nuclear Industry, Beim Löten

  • EJ/T 1028-1996 Korrosionstests für die Schweißzone von Zirkonium-Zinn-Legierungen zur Umhüllung von Kraftstoffkühlern

WRC - Welding Research Council, Beim Löten

Professional Standard - Commodity Inspection, Beim Löten

  • SN/T 4116-2015 Bestimmung des Zinn-, Blei-, Antimon-, Wismut-, Silber-, Kupfer-, Zink-, Cadmium- und Arsengehalts in Zinn-Blei-Loten. Optische Emissionsspektrometrie

BE-NBN, Beim Löten

  • NBN-EN 29453-1994 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453: 1990)

International Electrotechnical Commission (IEC), Beim Löten

  • IEC 60068-2-20:1979 Umwelttests. Teil 2: Tests. Test T: Löten
  • IEC 60068-2-44:1995/COR1:1995 Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen; Anleitung zu Prüfung T: Löten; Berichtigung 1
  • IEC 60068-2-44:1995 Umweltprüfungen – Teil 2: Prüfungen; Anleitung zu Prüfung T: Löten
  • IEC 60068-2-54:1985 Umwelttests. Teil 2: Tests. Test TA: Löten. Lötbarkeitsprüfung nach der Benetzungsbilanzmethode
  • IEC 60068-2-20/AMD2:1987 Umwelttests. Teil 2: Tests. Test T: Löten
  • IEC TS 62647-2:2012 Prozessmanagement für die Avionik – Elektronische Systeme für Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, die bleifreies Lot enthalten – Teil 2: Abschwächung der schädlichen Auswirkungen von Zinn

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Beim Löten

  • IEEE P1508/D1.2:2000 (Entwurf)Entwurf eines Standards für lötgetränkte, geteilte, verzinnte Kupfersteckverbinder DS5857

GOSTR, Beim Löten

  • GOST R 59023.4-2020 Schweißen und Auftragen von Ausrüstung und Rohrleitungen von Kernkraftwerken. Anforderungen an die Erwärmung beim Schweißen (Auftragschweißen)

VN-TCVN, Beim Löten

  • TCVN 5584-1991 Kanten von Schweißverbindungen beim Stahlschweißen unter Flussmittel.Form und Größe

Aerospace Industries Association, Beim Löten

  • AIA NAS 980-1975 (Inaktiv)Automatisch gesteuerte Leiterplatten-Lötmaschine (Rev. 1)

Professional Standard - Public Safety Standards, Beim Löten

  • GA/T 2077-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Projektile und Lötzinn – Differenzkalorimetrie (DSC)

Association of German Mechanical Engineers, Beim Löten

Professional Standard-Ships, Beim Löten

  • CB 1060.7-1987 Elektroschweißen mit Arbeitsstundenquote für die Herstellung von Stahlrümpfen
  • CB 1099.1-1988 Mannstundenfeste Schweißankerkette für Schiffsankerketten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Beim Löten

NO-SN, Beim Löten

  • NS 475-1978 Schweißen – Rillen für vollständige Durchdringung beim Schweißen von Aluminium nur von einer Seite

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Beim Löten

  • GB/T 10574.14-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 14: Bestimmung des Gehalts an Zinn, Blei, Antimon, Wismut, Silber, Kupfer, Zink, Cadmium und Arsen – Optische Emissionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten