ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Salzgehalt im Salzabwasser

Für die Salzgehalt im Salzabwasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Salzgehalt im Salzabwasser die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Wasserqualität, Baumaterial, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Umweltschutz, Mikrobiologie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Nichteisenmetallprodukte, Strahlenschutz, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Luftqualität, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Dünger, organische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Fischerei und Aquakultur, Metallkorrosion, Strahlungsmessung, Chemikalien, Plastik, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Land-und Forstwirtschaft, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Optische Ausrüstung, Kraftwerk umfassend.


SCC, Salzgehalt im Salzabwasser

  • AWWA ACE59983 Mikrobielle Perchloratreduktion in verbrauchter Salzsole aus Ionenaustauschverfahren
  • AWWA WQTC60574 Spurenanalyse von Perchlorat, Bromat, Chlorat und Iodat in natürlichem und abgefülltem Wasser
  • NACE TM0399-2005 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlake
  • AWWA WQTC69285 Demonstration der biologischen Reduktion von Perchlorat und Nitrat aus Ionenaustauschsole im Pilotmaßstab
  • NS-EN ISO 10304-2:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat in Abwasser (ISO 10304-2:1995)
  • AWWA ACE90012 Chlorit- und Chloratentfernung in Wasseraufbereitungsprozessen
  • AS 2029:1977 Verfahren zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehaltes in Gewässern
  • UNE-EN ISO 10304-2:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 2: BESTIMMUNG VON BROMID, CHLORID, NITRAT, NITRIT, ORTHOPHOSPHAT UND SULFAT IM ABWASSER. (ISO 10304-2:1995).
  • AWWA SP250166 Oberflächen- und Abwasserentsalzung durch Umkehrelektrodialyse
  • AWWA ACE95065 Vorkommen von Nitraten in Wasserressourcen
  • AWWA ACE70896 Perchlorat, Nitrat und Jod im Leitungswasser: NHANES 2005-2006
  • AWWA ACE91072 Bewertung und Kosten von Verfahren zur Vermeidung von Ionenaustauscher-Abwassersoleeinleitungen aus Nitrataufbereitungsanlagen
  • AWWA ACE56242 Vermeidung und Minimierung der Entsorgung von Ionenaustauschsole bei der Perchlorat- und Nitratbehandlung
  • AWWA ACE92031 Nitratentfernung aus Grundwasserquellen
  • AWWA QTC98364 Verbesserte Analyse von Perchlorat im Wasser
  • AWWA ACE93161 Chlorit und Chlorat im Trinkwasser: DBPs oder Umweltschadstoffe?
  • AWWA WKICO66043 Entfernung von Nitrat und Perchlorat aus dem Grundwasser im San Gabriel-Becken
  • NS 4865:1983 Luftqualität – Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag
  • AWWA WQTC71617 Die Bildung von Perchlorat, Bromat und anderen Verunreinigungen in Hypochloritlösungen: Auswirkungen für Wasserversorgungsunternehmen
  • AWWA DSS65671 Die Auswirkung von Chlorid, Sulfat, Bicarbonat und Orthophosphat auf die Eisenfreisetzung aus einer Trinkwasserleitung
  • AWWA MTC61082 Ablagerungen in Entsalzungsmembranen bei der Rückgewinnung landwirtschaftlicher Drainagewässer
  • AWWA ACE68954 Erleichterte Bleikorrosion durch Nitrat im Wasserverteilungssystem
  • AWWA WQTC65944 Chloritzerfallskinetik in chloraminierten Wässern
  • AWWA JAW58362 Zeitschrift AWWA — As-Entfernung mittels Ionenaustausch und Recycling verbrauchter Salzlauge
  • AWWA MTC61104 Rückgewinnung und Wiederverwendung von Energie aus Abfall- und Brackwasser-Umkehrosmose-Soleströmen
  • AWWA WQTC55128 Doppelte Entfernung von Perchlorat und Nitrat aus dem Grundwasser durch biologische Reduktion
  • AWWA ACE60046 Fortschritte bei der biologischen Perchloratreduktion zur Ionenaustausch-Soleaufbereitung und Wiederverwendung
  • 07/30081678 DC BS ISO 9697. Wasserqualität. Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • NS 4762:1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode
  • AWWA JAW62301 Zeitschrift AWWA — Ersetzen von Polyphosphat durch Silikat zur Lösung von Blei-, Kupfer- und Eisenproblemen im Quellwasser
  • AWWA WQTC59021 Strategien zur Bromatkontrolle bei der Ozonierung von Trinkwasser
  • AWWA ACE56268 Eine Überprüfung der Karzinogenität von Chrom im Trinkwasser
  • AWWA ACE95066 Ein Überblick über Verfahren zur Entfernung von Nitrat aus Trinkwasser
  • AWWA ACE99508 Arsenitentfernung aus Wasser mit NF/UF-Membranen
  • AWWA ACE93176 Online-Analyse von Nitrat und Eisen im Trinkwasser
  • AWWA JAW65069 Journal AWWA — Vorkommen und gleichzeitiges Vorkommen von Perchlorat und Nitrat in kalifornischen Trinkwasserquellen
  • SPC GB/T 37125-2018 Sulfoaluminat-Zementklinker (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • AWWA ACE70967 Pilotversuch zur biologischen Behandlung von nitratbelastetem Grundwasser
  • AWWA JAW53265 Zeitschrift AWWA — Vorkommen von Perchlorat in Trinkwasserquellen
  • AWWA WQTC71502 Pilotversuch zur biologischen Behandlung von nitratbelastetem Grundwasser
  • AWWA ACE70552 Pilotversuch zur biologischen Behandlung von nitratbelastetem Grundwasser
  • AWWA ACE99306 Untersuchung der Perchloratentfernung in Trinkwassersystemen
  • NS 4761:1987 Bestimmung des Sulfatgehalts in Wasser — Titrimetrische Thorin-Methode
  • AWWA WQTC62364 Das Vorkommen von Perchlorat in öffentlichen Trinkwassersystemen
  • AWWA ACE70869 Autotropher Wasserstoff-basierter Füllkörpersäulenreaktor zur Perchlorat- und Nitratentfernung aus dem Grundwasser
  • BS 6068-3.2:1993 Wasserqualität. Radiologische Methoden - Messung der Bruttobetaaktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • ASTM D993-58(1982)e1 Methode zur Bekämpfung sulfatreduzierender Bakterien in Wasser und wassergebildeten Ablagerungen
  • 06/30081673 DC ISO 9696. Wasserqualität. Messung der Bruttoalphaaktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • AWWA MTC95023 Trinkwassergewinnung aus sulfatreichem Grubenwasser mittels Nanofiltration
  • VDI 3870 BLATT 13-1996 Messung von Regeninhaltsstoffen – Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Regenwasser mittels Ionenchromatographie und Suppressortechnologie
  • AWWA ACE65468 Behandlung von Ionenaustauschsoleabfällen zur Bariumreduzierung durch ein Hochgeschwindigkeitsklärungsverfahren
  • AWWA WQTC65802 Behandlung von Ionenaustauschsoleabfällen zur Bariumreduzierung durch ein Hochgeschwindigkeitsklärungsverfahren
  • AWWA ACE63178 Biologische Behandlung von Nitrat in Ionenaustauschlaugen mit einem hydrogenotrophen Hohlfasermembran-Bioreaktor
  • AWWA ACE63122 Reduzierung von Perchlorat, Nitrat und halogenierten Lösungsmitteln im Grundwasser mittels eines Hohlfasermembran-Biofilmreaktors (MBfR)
  • AWWA 51467 Einfluss der Wasserqualität auf die Bromatreduzierung in BAC-Filtern
  • AWWA ACE99322 Gesundheitliche Auswirkungen einer hohen Sulfatkonzentration im Trinkwasser
  • AWWA JAW49183 Journal AWWA — Nitratentfernung aus kontaminiertem Grundwasser
  • VDI 3870 BLATT 13-1996 Messung von Regeninhaltsstoffen – Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Regenwasser mittels Ionenchromatographie und Suppressortechnologie
  • BS EN ISO 9697:2017 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • AWWA JAW19158 Zeitschrift AWWA — Ionenaustausch zur Entfernung von Nitrat aus Brunnenwasser
  • AWWA WQTC52900 Messung von Bromatwerten unter einem µg/l in gechlortem Trinkwasser
  • AWWA WQTC55101 Kontrolle und Messung von Bromat in ozonisiertem Lake-Mead-Wasser
  • AWWA ACE95056 Empirische Modellierung der Bromatbildung bei der Ozonierung von Wasser
  • AWWA WQTC57139 Anwendung von Orthophosphat zur Kontrolle der Restaluminiumkonzentration im Trinkwasser
  • AWWA WQTC57187 Bromatkontrolle bei der Ozonierung von bromidreichem Trinkwasser
  • AWWA WKICO66045 Biologische Entfernung von Perchlorat aus Trinkwasser: Eine Studie zur Entwicklung und Optimierung eines Systems zur nachhaltigen Perchlorat-Entfernung
  • AWWA ACE56286 Der Einfluss von Ortho- und Polyphosphaten auf die Eigenschaften von Eisenpartikeln und -suspensionen, die durch Sauerstoffanreicherung von Eisen(II)-Ionen in Wasser entstehen
  • AWWA MTC93030 Wasserstofftransport in Wasser über Hohlfasermembranen zur katalytischen Nitratentfernung
  • BS EN ISO 10704:2015 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Methode zur Einzahlung dünner Quellen
  • NS 4748:1991 Water analysis - Determination of chemical oxygen demand in water - Oxidation with dichromate - (CODcr)
  • AWWA ACE59891 Ein integrierter Ansatz zur Minderung diffuser Salzquellen in Trinkwasser: Ein CALFED-Programm
  • AWWA WQTC62546 Arsenentfernung aus Trinkwasser mit unterschiedlicher Alkalinität und Silikatgehalt
  • AWWA WQTC65803 Verwendung von Hydrogelmedien zur Entfernung von Arsen und Chrom aus Wasser, IX-Sole und RO-Konzentrat
  • AWWA ACE70631 Management der Bromatbildung in offenen Reservoiren: Eine regulatorische Perspektive
  • AWWA JAW56925 Journal AWWA — Messung von Oxidationsspezies in elektrolysierten Salzsolelösungen
  • AWWA WQTC69471 Entfernung von Bromat aus Trinkwasser durch granuliertes Eisenhydroxid (GFH)
  • AWWA ACE94233 Entfernung von Bromat nach Ozonierung bei der Trinkwasseraufbereitung
  • AWWA MTC93026 Nitratentfernung aus kontaminiertem Grundwasser durch Umkehrosmose
  • AWWA QTC97126 Sub-Teil-pro-Milliarde-Analyse von Bromat, Iodat und Chlorit in Trinkwasser mittels einer neuen Post-Ionenchromatographie-Säulenreaktion und UV-Detektion
  • DIN EN ISO 9696 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO/DIS 9696:2015); Deutsche und englische Version prEN ISO 9696:2015
  • BS 6068-3.1:1993 Wasserqualität. Radiologische Methoden – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser: Dickquellenmethode
  • 10/30234726 DC BS EN 12496. Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm
  • AWWA ACE71088 Einfluss von Chlorit auf die Kupferkorrosion in chloraminierten Trinkwassersystemen
  • AWWA JAW54683 Zeitschrift AWWA — Beurteilung von akutem Durchfall durch Sulfat im Trinkwasser
  • AWWA MTC50304 Membrantechnologien zur Nitrat- und Atrazinentfernung aus einer Oberflächenwasserquelle
  • AWWA WQTC71615 Biologisch vermittelte gleichzeitige Entfernung von Nitrat und Arsen aus Trinkwasserquellen
  • AWWA ACE68913 Lösung der TSS-Erzeugung in der längsten kommunalen Soleleitung der Welt
  • AWWA MTC93034 Exxchange Dynamisches Membranverfahren zur Entfernung von Eisen, Mangan, Pestiziden und Nitrat aus Wasser
  • UNE 7131:1958 BESTIMMUNG DES GESAMTHEMENGEHALTS AN SULFAT IN MÖRTEL- UND BETONMISCHWASSER
  • AWWA WQTC62418 Charakterisierung von aus Grundwasser isolierten bromatreduzierenden Mikroorganismen
  • AWWA WQTC62363 Biologische Zerstörung von Perchloratrückständen im Abwasser mittels eines Festbettreaktors
  • AWWA ACE54301 Nitritbildungspotential bei der Mitteldruck-UV-Desinfektion von Trinkwasser
  • AWWA JAW65238 Zeitschrift AWWA — Entfernung von organischen Stoffen und Kontrolle von Bromat für eine Wasserversorgung in Südchina
  • AENOR UNE-EN ISO 10704:2016 Wasserqualität. Messung der gesamten Alpha- und Betaaktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Verfahren zur Dünnschichtabscheidung. (ISO 10704:2009).
  • 08/30167359 DC BS ISO 10704. Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Methode der dünnen Quellablagerung
  • AWWA 51729 Vorkommen von Methyl-tertiär-butylether (MTBE) und Perchlorat in Trinkwasserquellen
  • AWWA JAW3913 Journal AWWA — Reaktion der Bleilöslichkeit auf gelöstes Karbonat im Trinkwasser
  • AWWA WQTC53016 Die Behandelbarkeit von Perchlorat im Grundwasser mittels Ionenaustauschtechnologie
  • AWWA JAW70993 Zeitschrift AWWA — Eine Übersicht über das Vorkommen von Perchlorat in öffentlichen Trinkwassersystemen
  • AWWA JAW6693 Zeitschrift AWWA — Langfristige Trends der Nitratkonzentration in den Wasserversorgungssystemen von Iowa
  • AWWA ACE61768 Ein neuartiger Ionenaustauschprozess zur Arsenatentfernung aus Trinkwasser
  • AWWA ACE99520 Anwendung der Ionenaustauschtechnologie zur Perchloratentfernung aus Trinkwasser
  • AWWA WQTC62365 Vergleichsstudien zur Analyse von Perchlorat in Wasser mittels IC/CD und LC/ESI/MS/MS
  • AWWA WQTC58865 Der Einfluss von pH-Wert, Phosphat und Oxidationsmittel auf die Entfernung von Arsen aus Trinkwasser während der Eisenentfernung
  • NS-EN ISO 10704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode für dünne Quellablagerungen (ISO 10704:2009)
  • BS EN ISO 11704:2015 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser. Methode zur Zählung der Flüssigkeitsszintillation
  • AENOR UNE-EN ISO 9697:2017 Wasserqualität. Gesamte Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode aus konzentrierter Quelle. (ISO 9697:2015).
  • AWWA ACE56266 Auswirkungen ausgewählter Wasserqualitätsparameter auf die elektrochemische Oxidation von Arsenit in Trinkwasser
  • AWWA QTC98252 Eine verbesserte ionenchromatographische Methode zur Bestimmung von Spurenperchlorat in Trinkwasser und Grundwasser
  • AWWA WQTC56998 Ein mechanistischer Modellierungsansatz zur Aufklärung der Rolle von Wasserqualitätsparametern bei der Bildung von Bromat in natürlichen Gewässern
  • AWWA 51498 Der Einfluss des pH-Werts und der Bicarbonatkonzentration auf die Sauerstoffanreicherung von Eisen(II)-Ionen in wässrigen Lösungen
  • AWWA ACE70648 Kontrolle der photochemischen Produktion von Bromat in offenen Reservoiren mit Schattenbällen
  • AWWA JAW34136 Zeitschrift AWWA — Bildung und Kontrolle von Bromat bei der Ozonierung bromidhaltiger Gewässer
  • AWWA JAW24299 Journal AWWA — Die Rolle von Bikarbonat beim Bakterienwachstum in oligotrophen Gewässern
  • AWWA JAW10797 Zeitschrift AWWA — Bestimmung von Chlordioxid, Chlor, Chlorit und Chlorat in Wasser
  • AWWA WQTC55193 Diversität Ammoniak- und Nitrit-oxidierender Bakterien in chloraminierten Verteilungssystemen
  • AWWA MTC50257 Diagnose und Sanierung von Silikatablagerungen in Mikrofiltrationsmembranen: Eine Fallstudie
  • AWWA SP250149 Demineralisierung des Wassers in der Bucht von San Francisco durch Umkehrosmose: Pilotanlagenstudie
  • AWWA WQTC60581 Entfernung von Cyanobakterientoxinen mit Permanganat und Chlor bei der Trinkwasseraufbereitung
  • AWWA WQTC71509 Zusatz von Mineralstoffen zur Reduzierung von Nitrat durch nullwertiges Eisen im Grundwasser
  • AWWA WQTC71510 Leistungsbewertung von Hybridsystemen mit nullwertigem Eisen zur Nitratentfernung aus wässrigen Lösungen
  • AWWA ACE69101 Einfluss der Chlorierung und Phosphatierung auf die Kupferkorrosion in Trinkwassersystemen
  • NS 4866:1984 Luftqualität - Bestimmung von Sulfat im Niederschlag - Spektralphotometrisches Thorinverfahren
  • AWWA ACE70871 Effiziente biologische Entfernung von Nitrat aus Umkehrosmose-Bypasswasser im Arlington Desalter WTP
  • DIN EN ISO 9351 E:2023 Dokument-Entwurf - Galvanische Anoden für den kathodischen Korrosionsschutz in Meerwasser und salzhaltigen Sedimenten (ISO/DIS 9351:2023); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 9351:2023
  • AS 2350.10:1980 Prüfverfahren für Portland- und Mischzemente - Gehalt an säurelöslichem Calciumoxid in Mischzement

RO-ASRO, Salzgehalt im Salzabwasser

Association Francaise de Normalisation, Salzgehalt im Salzabwasser

  • NF T30-047:1971 BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER SALZE (SULFATE, CHLORIDE, NITRATE) IN PIGMENTEN.
  • NF T90-046:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser.
  • NF V32-077*NF ISO 11162:2002 Pfefferkörner (Piper nigrum L.) in Salzlake – Spezifikationen und Prüfmethoden.
  • NF A05-672*NF EN 12496:2013 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm
  • NF M60-815:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M60-816:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF ISO 11162:2002 Grüner Pfeffer (Piper nigrum L.) in Salzlake – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF U42-179:2012 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Kalzium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten.
  • NF V05-104:1974 Aus Früchten und Hülsenfrüchten gewonnene Produkte – Bestimmung der in Chlorwasserstoffsäure unlöslichen Bestandteile.
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.

工业和信息化部, Salzgehalt im Salzabwasser

  • HG/T 6072-2022 Bestimmung des Thiocyanatgehalts in Kokereiabwässern
  • HG/T 5167-2017 Methode zur Bestimmung des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser
  • HG/T 6117-2022 Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts in salzreichen Abwässern mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Group Standards of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • T/QGCML 312-2022 Ein technisches Verfahren zur selektiven Salzgewinnung aus salzreichen organischen Abwässern
  • T/CSES 48-2022 Technische Richtlinien für die Salzfraktionierung mittels Nanofiltration-Umkehrosmose zur Behandlung von Industrieabwässern mit hohem Salzgehalt
  • T/QGCML 311-2022 Ausrüstung zur Verdampfung und Kristallisation von Salz zur Behandlung von organischem Abwasser mit hohem Salzgehalt
  • T/NTAS 020-2024 Technische Richtlinien für die Behandlung salzreicher organischer Abwässer
  • T/QGCML 310-2022 Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumsulfat-Heptahydrat-Kristallsalz aus Entschwefelungsabwasser
  • T/CPCIF 0168-2021 Schnellnachweiskits für Nitrit, Nitrat und Ammoniakstickstoff in Wasser
  • T/CASMES 180-2023 Technische Spezifikation für die Behandlung organischer Abwässer mit hohem Salzgehalt in der kohlechemischen Industrie
  • T/CPCIF 0131-2021 Technische Spezifikationen für die Harzadsorption von pestizidsalzhaltigen organischen Abwässern
  • T/SAEPI 008-2021 Technische Richtlinien für die fortschrittliche Behandlung und Wiederverwendung von Abwässern mit hohem Salzgehalt in der chemischen Industrie
  • T/ACEF 127-2024 Technische Richtlinien für die Zero-Discharge-Technik von stark salzhaltigem Abwasser in Wärmekraftwerken
  • T/SDAQI 061-2021 Bestimmung von Phosphit in wasserlöslichem Dünger
  • T/LNWTA 007-2021 Bestimmung von Perchlorat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • T/SDAS 777-2023 Spezifikationen für die Anwendung von Wasserrückhaltemitteln in leicht bis mäßig salzhaltig-alkalischen Böden im Delta des Gelben Flusses

PL-PKN, Salzgehalt im Salzabwasser

  • PN C04537-06-1991 Wasser- und Abwassertest auf Phosphate Bestimmung von Disolvetpolyphosphaten
  • PN C04642-05-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Nitrit und der Summe aus Nitrat und Nitrit mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04566 ArkusZ18-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von Sulfiten
  • PN C04537-09-1991 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Phosphate Bestimmung des Gesamtphosphors
  • PN C04566 ArkusZ09-1974 Walter und Abwasser Untersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen Bestimmung von Sulfaten mittels gravimetrischer Methode
  • PN C04595 ArkusZ04-1974 Wasser- und Abwassertests auf Blei. Bestimmung von Blei durch Dithiocarbamat-Methode
  • PN C04642-03-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Sulfaten mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04537-04-1988 Wasser- und Abwassertests auf Phosphate Bestimmung gelöster Orthophosphate mittels kolorimetrischer Molybdatmethode mit Ascorbinsäure als Reduktionsmittel
  • PN C04566 ArkusZ15-1971 Wasser und AbwasserUntersuchung von Schwefel und seinen Verbindungen Bestimmung von „Hiosulfaten durch titrimerische Methode“.
  • PN C04537 ArkusZ01-1973 Wa?er und war te wa?er Tes?s für Phosphate In?roduc?ion und klingelte? des Standards
  • PN C04566-20-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Schwefel und seine Verbindungen. Bestimmung von kolloidalem Schwefel mit der thiomercurimetrischen Methode
  • PN C04537-02-1989 Wasser und Abwasser Bestimmung gelöster Orthophosphate durch kolorimetrische Methode mit Zinnchlorid als Reduktionsmittel
  • PN C04537-03-1989 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Phosphate. Bestimmung gelöster Orthophosphate mittels extraktiv-kolorimetrischer Methode mit Ammoniummolybdat und mit Ascorbinsäure als Reduktionsmittel
  • PN C04545 ArkusZ04-1972 Wasser- und Abfallwassertests auf gelösten SauerstoffBestimmung des gelösten Sauerstoffs nach der Winkler-Methode, Permanganat-Modifizierung
  • PN C04545 ArkusZ05-1972 Wasser und was?er wa?er Tes?s für gelösten Sauerstoff De?ermina?ion o? gelöster Sauerstoff nach Winkler-Methode, Hypochlorit-Modifikation
  • PN C04576 ArkusZ06-1973 Wasser- und Abwassertests auf Stickstoff Bestimmung von Nitrit durch kolorimetrische Methode mit Sulfanilsäure und 1-Naphtylamin?

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Salzgehalt im Salzabwasser

  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

American Society for Testing and Materials (ASTM), Salzgehalt im Salzabwasser

  • ASTM UOP818-81 Thiosulfat in mageren Aminlösungen
  • ASTM D6501-15 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlaken
  • ASTM UOP423-85 Thiosulfat in gebrauchter Raffinerielauge
  • ASTM D4130-99 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-15 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3867-99 Standardtestmethoden für Nitrit-Nitrat in Wasser
  • ASTM D3867-09 Standardtestmethoden für Nitrit-Nitrat in Wasser
  • ASTM D3867-16 Standardtestmethoden für Nitrit-Nitrat in Wasser
  • ASTM D3867-04 Standardtestmethoden für Nitrit-Nitrat in Wasser
  • ASTM D4130-08 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4130-03 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3651-11 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D7816-12 Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D7816-12(2021) Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D7816-12(2016) Standardtestmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D6581-08 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-00 Standardtestmethode für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-12 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-00(2005) Standardtestmethode für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D7817-12 Standardtestmethode zur Zählung von Hefen und Schimmel in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D3113-92(1998) Standardtestmethoden für Natriumsalze von EDTA in Wasser
  • ASTM D3875-08 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D6501-04 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlaken
  • ASTM D6501-99 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlaken
  • ASTM D3875-97 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3651-16(2021)e1 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3651-16 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D7817-12(2021) Standardtestmethode zur Zählung von Hefen und Schimmel in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D7817-12(2016) Standardtestmethode zur Zählung von Hefen und Schimmel in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM D7781-23 Standardtestmethode für Nitrit-Nitrat in Wasser durch Nitratreduktase
  • ASTM D7781-14 Standardtestmethode für Nitrit-Nitrat in Wasser durch Nitratreduktase
  • ASTM UOP953-97 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP953-13 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie
  • ASTM D3868-95(1999) Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4458-09 Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3875-03 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-08 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3875-15(2023) Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3875-15 Standardtestmethode für die Alkalität in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D516-07 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D516-11 Standardtestmethode für Sulfationen in Wasser
  • ASTM D6581-18 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D3651-02 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3651-07 Standardtestmethode für Barium in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3868-15(2023) Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4458-15(2023) Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D4193-02 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-95 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4193-08 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D3867-16(2021)e1 Standardtestmethoden für Nitrit-Nitrat in Wasser
  • ASTM D4193-08(2013)e1 Standardtestmethode für Thiocyanat in Wasser
  • ASTM D4658-03 Standardtestmethode für Sulfidionen in Wasser
  • ASTM C452-02 Standardtestmethode für die potenzielle Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • ASTM C452-95 Standardtestmethode für die potenzielle Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • ASTM C452-06 Standardtestmethode für die potenzielle Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • ASTM C452/C452M-10 Standardtestmethode für die potenzielle Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • ASTM C452-15 Standardtestmethode für die potenzielle Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • ASTM C452-21 Standardtestmethode für die potenzielle Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • ASTM D4130-82(1998) Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM C1580-09 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-09e1 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-20 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C1580-15 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM C265-99 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM C265-08 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM D4458-94(1999) Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3352-94(1999) Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-03 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-03e1 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4458-05 Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3868-09 Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D4458-15 Standardtestmethode für Chloridionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole
  • ASTM D3352-15 Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3868-04 Standardtestmethode für Fluoridionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3352-08a Standardtestmethode für Strontiumionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • ASTM D3986-11 Standardtestmethode für Barium in Sole, Meerwasser und Brackwasser durch Gleichstrom-Argonplasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM C265-01 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM D4412-15 Standardtestmethoden für sulfatreduzierende Bakterien in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen
  • ASTM D3869-95(1999) Standardtestmethoden für Jodid- und Bromidionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D3869-15(2023) Standardtestmethoden für Jodid- und Bromidionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM C265-03 Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM C265-03a Standardtestmethode für wasserextrahierbares Sulfat in hydratisiertem hydraulischem Zementmörtel
  • ASTM D4412-19 Standardtestmethoden für sulfatreduzierende Bakterien in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen
  • ASTM D4412-84(1997) Standardtestmethoden für sulfatreduzierende Bakterien in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen
  • ASTM D4412-84(2009) Standardtestmethoden für sulfatreduzierende Bakterien in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen
  • ASTM D4412-84(2002) Standardtestmethoden für sulfatreduzierende Bakterien in Wasser und durch Wasser gebildeten Ablagerungen
  • ASTM D3869-04 Standardtestmethoden für Jodid- und Bromidionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM C1084-19 Standardtestmethode für den Portlandzementgehalt von gehärtetem hydraulischem Zementbeton
  • ASTM D3869-09 Standardtestmethoden für Jodid- und Bromidionen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D8459-23 Standardtestmethoden zum Nachweis wasserlöslicher Sulfate in Bauböden
  • ASTM D4328-84(1993)e1 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-97 Standardpraxis zur Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und Calciumsulfat-Dihydrat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Salzlaken
  • ASTM D4328-13 Berechnung der Übersättigung von Bariumsulfat, Strontiumsulfat und wasserfreiem Calciumsulfat (Gips) in Brackwasser, Meerwasser und Sole

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • GB/T 200-2017 Portlandzement mittlerer Hitze, Portlandzement niedriger Hitze
  • GB 200-2003 Portlandzement mit mittlerer Hitze, Portlandzement mit niedriger Hitze, Portlandschlackenzement mit niedriger Hitze
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 13580.11-1992 Bestimmung von Ammonium im feuchten Niederschlag
  • GB/T 13580.6-1992 Bestimmung von Sulfat im feuchten Niederschlag
  • GB/T 13580.8-1992 Bestimmung von Nitrat im feuchten Niederschlag
  • GB/T 749-2001 Prüfverfahren für die mögliche Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • GB/T 23836-2009 Bestimmung von Molybdat in industriellem Kühlwasserkreislauf. Spektrometrische Methode unter Verwendung von Thiocyanat
  • GB/T 6911-2007 Wasser für industrielles Umlaufkühlsystem und Kessel. Bestimmung von Sulfat
  • GB/T 15893.3-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode
  • GB/T 14643.5-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwassersulfat – Reduzierende Bakterien – MPN-Test
  • GB/T 12000-2003 Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel auf Kunststoffe

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局, Salzgehalt im Salzabwasser

  • GB/T 200-2003 Portlandzement mit mittlerer Hitze – Portlandzement mit niedriger Hitze – Portlandschlackenzement mit niedriger Hitze

ES-AENOR, Salzgehalt im Salzabwasser

  • UNE 77-061-1989 Bestimmung von Chrom in Industrieabwässern (mittels Persalzsäure-Methode)
  • UNE 57-154-1991 Bestimmung von unlöslichem Sulfat in Papier- und Kartonschachteln in Wasser

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DB64/T 671-2010 Technische Vorschriften zur Wasser- und Salzkontrolle von versalzten Böden, verbessert durch Entschwefelungsabfälle
  • DB64/T 672-2010 Technische Vorschriften zur Verbesserung der Entschwefelungsabfälle und zur Alkalisierung des Bodenwassers und zur Salzkontrolle

International Organization for Standardization (ISO), Salzgehalt im Salzabwasser

  • ISO 10304-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • ISO 23044:2020 Richtlinien zur Enthärtung und Entsalzung von Industrieabwässern zur Wiederverwendung
  • ISO 9697:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • ISO 9697:2015 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • ISO 4611:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • ISO 4611:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

British Standards Institution (BSI), Salzgehalt im Salzabwasser

  • BS EN ISO 10304-2:1997(1998)*BS 6068-2.53:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • 19/30370570 DC BS ISO 23044. Richtlinien für die Enthärtung und Entsalzung von Industrieabwasser zur Wiederverwendung
  • BS ISO 9697:2015 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS EN 12496:2013 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm
  • BS ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • 15/30331502 DC BS EN ISO 9696. Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Thick-Source-Methode
  • BS ISO 23696-2:2023 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen – Chromotropsäure-Farbreaktion
  • ASTM D4412-19(2024) Standardtestmethoden für sulfatreduzierende Bakterien in Wasser und wasserbildenden Ablagerungen
  • BS ISO 23696-1:2023 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat in Wasser mit kleinen verschlossenen Röhrchen – Dimethylphenol-Farbreaktion
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS EN ISO 4611:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • BS ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung

Indonesia Standards, Salzgehalt im Salzabwasser

  • SNI 19-1663-1989 Wasser und Abwasser, Prüfverfahren für den Sulfatgehalt
  • SNI 19-1662-1989 Wasser und Abwasser, Prüfmethode für Nitritgehalt
  • SNI 06-6989.32-2005 Wasser und Abwasser – Teil 32: Prüfverfahren für den Sulfitgehalt (SO3=) mittels Titrimetrie
  • SNI 06-2484-2002 Testmethoden für den Nitritgehalt in Wasser mittels Farbmetrik
  • SNI 7185-2009 Analyse des Phosphatgehalts im Kesselwasser
  • SNI 6989.20-2009 Wasser und Abwasser. Teil 20: Bestimmung des Sulfatgehalts (als SO42-) mittels turbidimetrischer Methode
  • SNI 06-6852-2002 Berechnungsmethoden für Natriumcarbonatrückstände in Wasser
  • SNI 06-6989.9-2004 Wasser und Abwasser – Teil 9: Prüfmethoden für Nitrite (NO2-N) mittels Spektrophotometrie
  • SNI 6989.19-2009 Wasser und Abwasser. Teil 19: Bestimmung des Chloridgehalts (als Cl-) mittels quantitativer Silbersalzmethode
  • SNI 6989.74-2009 Wasser und Abwasser. Teil 74: Bestimmung des Nitratgehalts (NO3-) mittels ionenselektiver Elektrodenmethode
  • SNI 06-6601-2001 Methoden zur Bestimmung von Sulfat in Wasser durch Rückstandsentwässerung in gravimetrischen Methoden
  • SNI 06-4822-1998 Prüfverfahren für den Mangangehalt in Wasser mittels Spektrophotometer auf Persulfat-Methode
  • SNI 06-6856-2002 Testmethoden für den Nitratgehalt in Wasser mithilfe der Kolorimetrie mit Nessler-Reagenz

SE-SIS, Salzgehalt im Salzabwasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Salzgehalt im Salzabwasser

  • KS M ISO 10304-2-2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS M ISO 10304-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS L 5221-2017 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS I ISO 9697:2018 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • KS I ISO 9696-2007(2017) Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS L 5221-2017(2022) Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS L 5118-2022 Testmethode für optimales SO3 in Portlandzement
  • KS L 5221-2022 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS I ISO 9697:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS I ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS L 5118-2017 Standardtestmethode für optimales SO 3 in Portlandzement
  • KS I ISO 13395:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • CNS 9412-1994 Testmethode für Phosphat in Wasser und Abwasser (Absorptionsspektrophotometrie nach Ascorbinsäurereduktion)
  • CNS 14794-2003 Prüfverfahren für die Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind

ACI - American Concrete Institute, Salzgehalt im Salzabwasser

  • ACI EB071-1991 Verfestigung und Stabilisierung von Abfällen mit Portlandzement

RU-GOST R, Salzgehalt im Salzabwasser

  • GOST R 54648-2011 Konserven. Tomaten in Salzlake. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 26424-1985 Böden. Methode zur Bestimmung von Carbonat- und Bicarbonationen im Wasserextrakt
  • GOST 26426-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakten
  • GOST ISO 763-2011 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GOST R ISO 763-2008 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • GOST EN 15961-2014 Düngemittel. Gewinnung von wasserlöslichem Calcium, Magnesium, Natrium und Schwefel in Form von Sulfaten
  • GOST 34064-2017 Konservierte Pazifische Sardine (Iwashi) in spezieller Salzlake. Spezifikationen

Professional Standard - Aquaculture, Salzgehalt im Salzabwasser

  • SC/T 3011-2001 Bestimmung von Salz in Wasserprodukten
  • SC/T 3032-2007 Bestimmung des gesamten flüchtigen basischen Stickstoffs in Fischereiprodukten

European Committee for Standardization (CEN), Salzgehalt im Salzabwasser

  • EN 1592-4:1997 Aluminium und Aluminiumlegierungen – HF-nahtgeschweißte Rohre – Teil 4: Maß- und Formtoleranzen für quadratische, rechteckige und geformte Rohre
  • EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN 12496:2013 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm
  • prEN ISO 9351 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm
  • EN ISO 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion
  • EN ISO 4611:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • EN ISO 10704:2015 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung

CU-NC, Salzgehalt im Salzabwasser

  • NC 54-389-1987 Baumaterialien. Portlandzement mit mäßiger Beständigkeit gegen Sulfate. Qualitätsspezifikationen
  • NC 24-31-1984 Anorganische chemische Produkte. Normales Salz. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Salzgehalt im Salzabwasser

  • NACE TM0399-1999 Standardtestmethode für Phosphonat in Salzlake, Artikel-Nr. 21238

中华人民共和国环境保护部, Salzgehalt im Salzabwasser

  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB 13580.8-1992 Bestimmung von Nitrat im feuchten Niederschlag
  • GB 13580.11-1992 Bestimmung von Ammonium im feuchten Niederschlag
  • GB 13580.6-1992 Bestimmung von Sulfat im feuchten Niederschlag
  • GB 13580.7-1992 Bestimmung von Nitrit in der Nassfällung – N-(1-Naphthyl)-1,2-diaminoethan und Dihydrochlorid-Spektrophotometrie

未注明发布机构, Salzgehalt im Salzabwasser

  • ASTM RR-D31-1015 2012 D7816-Testmethode zur Zählung halophiler und proteolytischer Bakterien in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM RR-D31-1016 2012 D7817-Testmethode zur Zählung von Hefen und Schimmel in Raceway-Sole, in Salzlake gehärteten Häuten und Häuten
  • ASTM RR-D19-1164 2000 D6581-Testmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • DIN EN 12496 E:2011-01 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm
  • DIN EN ISO 11704 E:2015-03 Flüssigszintillationszählmethode für die Gesamtkonzentration der Alpha- und Betastrahlungsaktivität in Wasser mit anderer Qualität als Salzwasser (Entwurf)

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DB22/T 3427-2023 Volumetrische und spektrophotometrische Methoden zur Bestimmung von Cyanid in thiocyanathaltigen Abwässern
  • DB22/T 2001-2014 Bromat-Schnelldetektor im Trinkwasser
  • DB22/T 3424-2022 Technische Spezifikationen für die Verwendung von Speisesalz in der Aquakultur

KR-KS, Salzgehalt im Salzabwasser

  • KS M ISO 10304-2-2003 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • KS I ISO 9697-2018 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung

PT-IPQ, Salzgehalt im Salzabwasser

  • E 202-1967 Boden. Bestimmen Sie die Sulfatmenge im Boden und die Sulfatmenge im Wasser im Boden

Professional Standard - Building Materials, Salzgehalt im Salzabwasser

  • JC/T 1060-2007 Prüfverfahren für Abfallrückstände in silikatischen Baustoffprodukten
  • JC/T 913-2003 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Aluminatzement nach der Eschka-Methode

VN-TCVN, Salzgehalt im Salzabwasser

  • TCVN 6068-2004 Sulfatbeständige Portlandzemente. Prüfverfahren für die mögliche Ausdehnung von Mörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • TCVN 7244-2003 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Methode zur Bestimmung der Salzsäurekonzentration (HCl) in Rauchgasen
  • TCVN 6053-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6219-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 7713-2007 Zement.Bestimmung der Längenänderung von hydraulischen Zementmörteln, die einer Sulfatlösung ausgesetzt sind
  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga

ZA-SANS, Salzgehalt im Salzabwasser

  • SANS 6310:2005 Sulfatgehalt von Wasser (turbidimetrische Methode)
  • SANS 5849:2008 Gesamtgehalt an wasserlöslichen Salzen der Feinstoffe in Zuschlagstoffen
  • SANS 5850-1:1998 Sulfatgehalt von Feinanteilen in Zuschlagstoffen Teil 1: Wasserlösliche Sulfate in Feinanteilen in Zuschlagstoffen
  • SANS 5849:2002 Gesamtgehalt an wasserlöslichen Salzen der Feinstoffe in Zuschlagstoffen
  • SANS 5968:1987 Nitrate in Wasser für Injektionszwecke, Grenzwerttest
  • SANS 13395:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Nitritstickstoff und Nitratstickstoff sowie der Summe beider durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrische Detektion

TH-TISI, Salzgehalt im Salzabwasser

  • TIS 15.21-1990 Standard für Portlandzement. Teil 21: Bestimmung von freiem Calciumsulfat in hydratisierten Portlandzementmörteln
  • TIS 15.14-1977 Portlandzement. Teil 14: Standardmethode zur Prüfung der möglichen Ausdehnung von Portlandzementmörteln, die Sulfat ausgesetzt sind
  • TIS 15.8-1971 Spezifikation für Portlandzement. Teil 8: Methode zur Bestimmung des Wassergehalts in hydraulischem Zement
  • TIS 15.13-1978 Standard für Portlandzement. Teil 13: Standardmethode zur Prüfung des Luftgehalts von hydraulischem Zementmörtel

NO-SN, Salzgehalt im Salzabwasser

  • NS 4865-1983 Luftqualität - Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag
  • NS 4762-1988 Wasseranalyse – Bestimmung des Sulfatgehalts von Wasser – Nephelometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Salzgehalt im Salzabwasser

  • EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • EN ISO 11704:2018 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode mittels Flüssigszintillationszählung

国家质量监督检验检疫总局, Salzgehalt im Salzabwasser

  • SN/T 4590-2016 Bestimmung des Pyrophosphat-, Tripolyphosphat- und Trimetaphosphatgehalts in exportierten Wasserprodukten mittels Ionenchromatographie

CZ-CSN, Salzgehalt im Salzabwasser

  • CSN 50 0430-1981 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier
  • CSN ISO 763:1994 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • CSN 65 2462-1981 Natriumchlorid-[Salz]-Methode zur Bestimmung unlöslicher Substanzen in Wasser.

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Salzgehalt im Salzabwasser

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DB15/T 2567-2022 Technische Spezifikation für die unterirdische Rohrentwässerung und Salzableitung sowie unterstützende Verbesserungsmaßnahmen in Böden mit mittlerem und starkem Salzgehalt

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DB44/T 317-2006 Bestimmung des gesamten flüchtigen basischen Stickstoffs in Meeresfrüchten

Professional Standard - Coal, Salzgehalt im Salzabwasser

  • MT/T 743.2-1997 Bestimmung von Phosphor in Phosphat im Grubenwasser
  • MT/T 743.3-1997 Bestimmung von Phosphor in hydrolysierbarem Phosphat im Grubenwasser
  • MT/T 743.3-2011 Bestimmung von Phosphor in hydrolysierbarem Phosphat im Grubenwasser
  • MT/T 743.2-2011 Bestimmung von Phosphor in Orthophosphat im Grubenwasser

GSO, Salzgehalt im Salzabwasser

  • GSO ISO 5316:2009 Düngemittel – Gewinnung wasserlöslicher Phosphate
  • GSO ISO 9697:2013 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • OS GSO ISO 9697:2013 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • GSO ISO 9696:2013 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • GSO ISO 11162:2014 Pfefferkörner (Piper nigrum L.) in Salzlake – Spezifikation und Prüfmethoden
  • GSO ASTM D4130:2016 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • OS GSO ASTM D4130:2016 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • BH GSO ASTM D4130:2017 Standardtestmethode für Sulfationen in Brackwasser, Meerwasser und Salzlake
  • GSO ISO 763:2007 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche
  • OS GSO ISO 11162:2014 Pfefferkörner (Piper nigrum L.) in Salzlake – Spezifikation und Prüfmethoden
  • GSO ISO 10704:2013 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Ablagerung dünner Quellen
  • BH GSO ISO 10704:2016 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Ablagerung dünner Quellen
  • OS GSO ISO 11704:2013 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung
  • GSO ISO 11704:2013 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung

NL-NEN, Salzgehalt im Salzabwasser

  • NEN 6532-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Carbonat und Hydroxid in Wasser mit einem pH-Wert über 8,35
  • NEN 6652-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung der Summe der Gehalte an gelöstem Nitrat und Nitrit durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6523-1990 Wasser – Eine Methode zur Berechnung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Kohlendioxid und Carbonat aus dem Gesamtkohlendioxidgehalt und dem pH-Wert
  • NEN 6531-1986 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Hydrogencarbonatgehalts in Wasser mit einem pH-Wert von weniger als oder gleich 8,35

Universal Oil Products Company (UOP), Salzgehalt im Salzabwasser

  • UOP 953-2013 Sulfat und Thiosulfat in ätzenden wässrigen Lösungen durch Ionenchromatographie

Professional Standard - Ocean, Salzgehalt im Salzabwasser

  • HY/T 177-2014 Bestimmung sulfatreduzierender Bakterien im Meerwasser.MPN-Methode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DB37/T 3536-2019 Technische Spezifikation für die Kontrolle und Behandlung von salzhaltigem Abwasser in der Textildruck- und Färbereiindustrie
  • DB37/T 343-2003 Methode zur Bestimmung des Phosphatgehalts in Kabeljau und anderen Wasserprodukten
  • DB37/T 4142-2020 Technische Vorschriften für den Wasser- und Düngemittelbetrieb von Baumwolle in mittel- und stark salzhaltig-alkalischen Gebieten im Delta des Gelben Flusses

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DB53/T 624-2014 Bestimmung von Nitratstickstoff und Nitritstickstoff in Verkokungsabwässern durch Dairylers Legierungsreduktions-Neutralisationstitration

ES-UNE, Salzgehalt im Salzabwasser

  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.
  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)

AENOR, Salzgehalt im Salzabwasser

  • UNE-ISO 11162:2011 Pfefferkörner (Piper nigrum L.) in Salzlake. Spezifikation und Testmethoden.
  • UNE-EN 12496:2013 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm
  • UNE-EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DB35/T 2006-2021 Chemische Umwandlungsmethode zur Bestimmung des Nitrat-Stickstoffisotops in Wasser
  • DB35/T 1144-2011 Bestimmung von anorganischem Stickstoff und aktivem Phosphat im Meerwasser mittels chemischer Durchflussanalyse

IN-BIS, Salzgehalt im Salzabwasser

  • IS 5449-1969 Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Chromat in Textilmaterialien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Salzgehalt im Salzabwasser

  • GB/T 6911-2017 Bestimmung von Sulfat in Wasser für industrielle Umlaufkühlsysteme und Kessel
  • GB/T 35355-2017 Bestimmung wasserlöslicher Salze für Schiffsausrüstung – Natriumchlorid-Standardmethode
  • GB/T 12000-2017 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel

Malaysia Standards, Salzgehalt im Salzabwasser

  • MS 1456-1999 Richtlinien für die Anwendung flüssiger Salze auf Eisenbasis bei der Trinkwasseraufbereitung

Professional Standard - Chemical Industry, Salzgehalt im Salzabwasser

  • HG/T 3540-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung des Gesamtphosphats
  • HG/T 3526-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • HG/T 3526-2011 Bestimmung von Nitrat im industriellen zirkulierenden Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Sulfosalicylsäure
  • HG/T 4322-2012 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Silikat für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 5166~5167-2017 Bewertung der Kesselsteinhemmleistung von Umkehrosmose-Antikalkmitteln und Bestimmungsmethode des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser (2017)

Danish Standards Foundation, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DS/EN 12496:2013 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm
  • DS/ISO 10704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/ISO 11704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der Flüssigszintillationszählung

German Institute for Standardization, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DIN 51368:1990-11 Bestimmung der Fraktion, die durch Salzsäure aus wassergemischten Metallbearbeitungsflüssigkeiten abgetrennt wird
  • DIN EN ISO 4611:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel (ISO 4611:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 4611:2009-02
  • DIN EN 12496:2014-02 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm; Deutsche Fassung EN 12496:2013
  • DIN 38405-17:1981 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN EN ISO 9697:2016 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Prüfverfahren unter Verwendung einer dicken Quelle (ISO 9697:2015); Deutsche und englische Version FprEN ISO 9697:2015
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN 38405-21:1990-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von gelöstem Silikat mittels Spektrometrie (D 21)
  • DIN 53127:2004 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung wasserlöslicher Sulfate in Papier und Pappe
  • DIN CEN/TS 16177:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Extraktion zur Bestimmung von extrahierbarem Ammoniak, Nitrat und Nitrit; Deutsche Fassung CEN/TS 16177:2012
  • DIN EN 12496:2013 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm; Deutsche Fassung EN 12496:2013
  • DIN 58196-1:1996 Optische Beschichtungen - Teil 1: Prüfung der Haftung durch Lagerung in entionisiertem Wasser und in Salzwasser
  • DIN EN 12496:2014 Galvanische Anoden für den kathodischen Schutz in Meerwasser und Salzschlamm; Deutsche Fassung EN 12496:2013
  • DIN 58196-2:1996 Optische Beschichtungen - Teil 2: Prüfung der Haftung durch Kochen in entionisiertem Wasser und in Salzwasser
  • DIN EN ISO 11704:2015-11 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Beta-Aktivitätskonzentration in nicht salzhaltigem Wasser – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 11704:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11704:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11704 (2017-10) ersetzt.
  • DIN 38405-9:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat (D 9)
  • DIN 38405-9:1979 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D), Bestimmung von Nitrationen (D9)
  • DIN 38405-9:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 9: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat (D 9)

HU-MSZT, Salzgehalt im Salzabwasser

  • MSZ 14045/2.lap-1966 Landmechanische Vermessung. Bestimmung des Feuchtesulfatgehalts (s04) im Boden
  • MSZ 14043/10-1982 Landmechanische Vermessung. Bestimmung des pH-Wertes aufgrund der Sulfatierung von Wasser im Boden

Lithuanian Standards Office , Salzgehalt im Salzabwasser

  • LST ISO 9696:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9696:2007, identisch)
  • LST ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9697:2008, identisch)
  • LST ISO 763:2003 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche (idt ISO 763:2003)
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)

Professional Standard - Agriculture, Salzgehalt im Salzabwasser

  • NY/T 1279-2007 Bestimmung von Nitrat in Gemüse und Früchten UV-Spektrophotometer
  • 水产品质量安全检验手册 7.5.1.1-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung chromogener Wirkstoffe in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Nitrit (GBT 5009.33-2003) (1) Naphthalin-Ethylendiamin-Hydrochlorid-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 7.6.1.1-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 6 Bestimmung von Bleichmitteln in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sulfit (GBT 5009.34-2003) (1) Pararosanilinhydrochlorid-Methode
  • GB 10473-1989 Methode zur Bestimmung der in Salzsäure unlöslichen Asche in Obst- und Gemüseprodukten

Professional Standard - Commodity Inspection, Salzgehalt im Salzabwasser

  • SN/T 0867-2000 Methode zur Bestimmung von Cyclamat in Obstkonserven für den Import und Export
  • SN 0597-1996 Methode zur Bestimmung von o-Phenylphenol und seinen Natriumsalzrückständen in Früchten für den Export

AT-ON, Salzgehalt im Salzabwasser

US-FCR, Salzgehalt im Salzabwasser

Professional Standard - Electricity, Salzgehalt im Salzabwasser

  • DL/T 1151.16-2012 Analysemethoden für Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 16: Prüfung von Alkali, Carbonat und Bicarbonat in wasserlöslichen Ablagerungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Salzgehalt im Salzabwasser

  • GB/T 37249-2018 Berechnungsmethode für Schwefeldioxidemissionen bei der Herstellung von Portlandzementklinker




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten