ZH

EN

KR

JP

ES

RU

materielle Sekretion

Für die materielle Sekretion gibt es insgesamt 447 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst materielle Sekretion die folgenden Kategorien: Labormedizin, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Nichteisenmetallprodukte, Drähte und Kabel, Sportausrüstung und -anlagen, Qualität, Zahnheilkunde, magnetische Materialien, Transport, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Anorganische Chemie, Umweltschutz, Bauteile, Flüssigkeitsspeichergerät, Ventil, Schutzausrüstung, Holzwerkstoffplatten, Isoliermaterialien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Klebstoffe und Klebeprodukte, Fahrgestell, Gehäuse, andere Maschinenteile, Baumaterial, Feuerfeste Materialien, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Schneidewerkzeuge, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, analytische Chemie, Feuer bekämpfen, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kraftstoff, Farben und Lacke, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, medizinische Ausrüstung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Leitermaterial, Halbleitermaterial, Rohrteile und Rohre, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Plastik, Herstellungsformverfahren, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Wortschatz, Prüfung von Metallmaterialien, Gebäudestruktur, Pulvermetallurgie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Dünger, Schaumstoff, Land-und Forstwirtschaft, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Textilprodukte, Fruchtfleisch, Straßenarbeiten, Unterhaltungsausrüstung, Kernenergietechnik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Anwendungen der Informationstechnologie, Elektronische Komponenten und Komponenten, Widerstand, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Gummi, Wasserqualität, Isolierflüssigkeit, Metrologie und Messsynthese, Papier und Pappe, Stahlprodukte, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Bodenqualität, Bodenkunde, Keramik, Umfangreiche elektronische Komponenten, Getränke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Apotheke, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen.


Professional Standard - Agriculture, materielle Sekretion

  • 639药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel IX Arzneimittel des endokrinen Systems Abschnitt 1 Hypothalamus-Hypophysen-Hormone und verwandte Arzneimittel 5. Adrenocorticotropes Hormon Corticotropin
  • 297药典 四部-2015 3600 Spezifische biologische Rohstoffe – Tiere 3601 Spezifische Anforderungen an die Qualitätsprüfung von pathogenfreien Hühnerembryonen
  • 346药典 三部-2020 Spezifische biologische Rohstoffe – Tiere 3601 Spezifische pathogenfreie Hühnerembryo-Qualitätsprüfungsanforderungen Allgemeine Regeln 141
  • 316药典 三部-2015 Spezifische biologische Rohstoffe – Tiere 3601 Spezifische pathogenfreie Hühnerembryo-Qualitätsprüfungsanforderungen Allgemeine Regeln 141

European Committee for Standardization (CEN), materielle Sekretion

  • FprCEN/TS 17747-2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Exosomen und andere extrazelluläre Vesikel im venösen Vollblut – DNA, RNA und Proteine
  • prCEN ISO/TS 18702 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Exosomen und andere extrazelluläre Vesikel im venösen Vollblut – DNA, RNA und Proteine
  • CEN/TS 17747:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Exosomen und andere extrazelluläre Vesikel im venösen Vollblut – DNA, RNA und Proteine
  • EN ISO 4590:1995 Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen starrer Materialien (ISO 4590:1981)
  • EN 17817:2023 Dünge-, Kalk- und Hemmstoffe – Mengenermittlung (Angabe nach Masse oder Volumen)
  • EN 14091:2002 Weltraumproduktsicherung – thermischer Vakuum-Ausgasungstest für die Prüfung von Weltraummaterialien
  • EN ISO 4590:2003 Harte Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen ISO 4590: 2002
  • EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)
  • EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022)
  • EN ISO 5999:2013 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation
  • EN ISO 636:2008 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung [Ersetzt: CEN EN 1668, CEN EN 1668]
  • EN ISO 1133-2:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren
  • EN 14100:2001 Sicherheit von Weltraumprodukten – Die Bestimmung von Ausgasungsprodukten aus Materialien und zusammengesetzten Artikeln, die in einem bemannten Raumfahrzeug-Besatzungsraum verwendet werden sollen
  • EN 15991:2011 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)

British Standards Institution (BSI), materielle Sekretion

  • PD CEN/TS 17747:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Exosomen und andere extrazelluläre Vesikel im venösen Vollblut. DNA, RNA und Proteine
  • BS EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Bestimmung von Eigenschaften. Feste Oberflächenformen
  • BS EN ISO 12460-3:2015 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Gasanalysemethode
  • BS EN 62631-1:2011 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien. Allgemein
  • BS EN ISO 12460-3:2020 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Gasanalysemethode
  • BS EN ISO 1927-6:2012 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Produkte. Messung physikalischer Eigenschaften
  • PD 6532-5-1997 Referenzmaterialien. Leitfaden zum Inhalt von Referenzmaterialzertifikaten. Richtlinien des Qualitätssystems für die Herstellung von Referenzmaterialien
  • BS EN 477:2018 Kunststoffe. Profile auf Basis von Poly(vinylchlorid) (PVC). Bestimmung der Schlagfestigkeit von Profilen durch fallende Masse
  • BS EN ISO 638-1:2022 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Materialien in fester Form
  • BS EN ISO 6529:2001 Schutzkleidung - Schutz vor Chemikalien - Bestimmung der Beständigkeit von Schutzkleidungsmaterialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten und Gasen
  • BS PD IEC TR 63304:2021 Permanentmagnetische (hartmagnetische) Materialien. Methoden zur Messung magnetischer Eigenschaften in einem offenen Magnetkreis unter Verwendung eines supraleitenden Magneten
  • BS EN 16523-2:2015 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation von Chemikalien. Permeation gasförmiger Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • BS EN 16523-1:2015 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation von Chemikalien. Permeation flüssiger Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • BS EN 16523-1:2015+A1:2018 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation von Chemikalien. Permeation gasförmiger Chemikalien bei kontinuierlichem Kontakt
  • 16/30344420 DC BS EN 477. Profile aus weichmacherfreiem Poly(vinylchlorid) (PVC-U). Bestimmung der Schlagfestigkeit von Profilen durch fallende Masse
  • BS EN 13628-1:2002 Verpackung - Flexibles Verpackungsmaterial - Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie - Absolute Methoden
  • BS EN 717-2:1995 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Formaldehydabgabe mittels Gasanalyseverfahren
  • BS EN ISO 638-1:2021 Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts mittels Ofentrocknung. Materialien in fester Form
  • BS EN 62665:2012 Multimedia-Systeme und -Geräte. Multimediale E-Publishing- und E-Book-Technologien. Texturkarte zur auditiven Darstellung gedruckter Texte
  • BS EN 62665:2016 Multimedia-Systeme und -Geräte. Multimediale E-Publishing- und E-Book-Technologien. Texturkarte zur auditiven Darstellung gedruckter Texte
  • BS EN 61190-1-2:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • BS ISO 26062:2010 Nukleartechnik. Kernbrennstoffe. Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in uran- und plutoniumbasierten Materialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN ISO 1133-2:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten. Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren
  • 20/30388182 DC BS EN ISO 638-1. Papier, Karton, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Ofentrocknungsmethode. Teil 1. Materialien in fester Form
  • IEC 62607-6-20:2022 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. - Teil 6-20: Material auf Graphenbasis. Gehalt an metallischen Verunreinigungen: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS DD IEC/TS 61994-4-1:2008 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Piezoelektrische Materialien – Synthetischer Quarzkristall
  • BS EN 13628-2:2002 Verpackung – Flexibles Verpackungsmaterial – Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie – Industrielle Methoden
  • BS ISO 14435:2005 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Petrolkoks. Bestimmung von Spurenmetallen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS ISO 22415:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Bestimmung des Ausbeutevolumens bei der Tiefenprofilierung organischer Materialien durch Argon-Cluster-Sputtern
  • BS EN 15991:2011 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen. Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • BS EN 15991:2015 Prüfung von Keramik und Grundwerkstoffen. Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV)

ES-UNE, materielle Sekretion

  • UNE-CEN/TS 17747:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsprozesse für Exosomen und andere extrazelluläre Vesikel in venösem Vollblut – DNA, RNA und Proteine (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN 477:2018 Kunststoffe - Profile auf Basis von Poly(vinylchlorid) (PVC) - Bestimmung der Schlagfestigkeit von Profilen durch fallende Masse
  • UNE-EN ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022)
  • SAE AMS6560A-2023 Stabstahl, Draht und Schmiedeteile 10Co - 7Mo - 6V - 6W - 4Cr (2,2 - 2,4C) Premium-Flugzeugqualität für Lageranwendungen Inertgas zerstäubt und heiß isostatisch gepresst konsolidiert
  • UNE-EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012) (von AENOR im Juli 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN 15991:2015 Prüfung von Keramik und Grundmaterialien – Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV) (Endor...
  • UNE-EN ISO 1133-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren (ISO 1133-2:2011)
  • UNE-CEN/TS 17307:2020 EX Aus Altreifen gewonnenes Material – Granulate und Pulver – Identifizierung von Elastomeren: Gaschromatographische und massenspektrometrische Detektion von Pyrolyseprodukten in Lösung

German Institute for Standardization, materielle Sekretion

  • DIN CEN/TS 17747:2022-08 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen - Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Exosomen und andere extrazelluläre Vesikel in venösem Vollblut - DNA, RNA und Proteine; Deutsche Fassung CEN/TS 17747:2022
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 51933:2012-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN 51901:2006-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte nach der Xylol-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51913:2013-05 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometer (volumetrisch) mit Helium als Messgas - Feste Materialien
  • DIN 51940:2012-03 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Probenahme und Probenvorbereitung – Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51904:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 51903:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Aschewerts – Feste Materialien
  • DIN 51938:2015-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • DIN 51916:2013-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Rohdichte nach dem Stampfen – Feste Materialien
  • DIN 51944:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Vierpunktverfahren – Massive Werkstoffe
  • DIN 51902:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Biegefestigkeit mittels Dreipunktverfahren – Feste Werkstoffe
  • DIN 51911:2020-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN 51935:2019-07 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Permeabilitätskoeffizienten mittels der Vakuumzerfallmethode mit Luft als Versuchsgas – Feste Materialien
  • DIN 51919:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode; feste Materialien
  • DIN 51907:2013-12 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung der Dichte mit Flüssigkeitspyknometer - Binde- und Imprägniermaterialien
  • DIN EN 477:2018-04 Kunststoffe - Profile auf Basis von Poly(vinylchlorid) (PVC) - Bestimmung der Schlagfestigkeit von Profilen durch fallende Masse; Deutsche Fassung EN 477:2018
  • DIN 51908:2022-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN 51069-2:1972 Prüfung keramischer Werkstoffe; Vergleichstest der Beständigkeit von feuerfesten Steinen gegenüber dem Angriff fester und flüssiger Materialien bei hoher Temperatur, Tiegelverfahren
  • DIN 51919:2013-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51936:2016-08 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • DIN 51941-1:2008-01 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51933:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN 6601 Berichtigung 1:2007 Beständigkeit von Werkstoffen von Stahltanks gegen Flüssigkeiten (Positivliste für Flüssigkeiten), Berichtigungen zu DIN 6601:2007-04
  • DIN 51908:2006-05 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN 50450-1:1987-08 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierungsgasen; Bestimmung der Wasserverunreinigung in Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Argon und Helium mithilfe einer Diphosphorpentoxidzelle
  • DIN 52451-1:2007 Prüfung von Dichtungsmaterialien für Gebäude – Teil 1: Bestimmung der Massen- und Volumenänderung von selbstnivellierenden Fugendichtstoffen
  • DIN 51914:2023-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit – Feststoffe / Hinweis: Ausgabedatum 22.09.2023*Gedacht als Ersatz für DIN 51914 (2020-12).
  • DIN EN ISO 638-1:2022-07 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 638-1:2022
  • DIN 50450-2:1991-03 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierungsgasen; Bestimmung der Sauerstoffverunreinigung in N<(Index)2>, Ar, He, Ne und H<(Index)2> durch Verwendung einer galvanischen Zelle
  • DIN 51940:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Probenahme und Probenvorbereitung – Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 54389:2020-07 Feste Ersatzbrennstoffe – Gewinnung repräsentativer Laborproben aus heterogenen Materialien durch Ballenprobenahme
  • DIN 50449-2:1998 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Halbleitern durch Infrarotabsorption – Teil 2: Bor in Galliumarsenid
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 14823:2004 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Bestimmung der Menge an Pentachlorphenol in Holz. Gaschromatographie. Deutsche Fassung CEN/TR 14823-2003
  • DIN 19528:2009 Auslaugung fester Stoffe – Perkolationsverfahren zur gemeinsamen Untersuchung des Auslaugungsverhaltens anorganischer und organischer Stoffe
  • DIN 50438-1:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption – Teil 1: Sauerstoff
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN 19529:2009 Auslaugung fester Stoffe - Chargentest zur Untersuchung des Auslaugverhaltens anorganischer Stoffe bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg
  • DIN 50451-4:2024-01 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) / Hinweis: Ausgabedatum 24.11.2023*Int ...
  • DIN EN 9131:2010 Luft- und Raumfahrt - Qualitätsmanagementsysteme - Dokumentation von Abweichungen; Deutsche und Englische Fassung EN 9131:2009
  • DIN 50451-4:2007-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 15991:2016-02 Prüfung von Keramik und Grundmaterialien - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV); Deutsch...
  • DIN EN ISO 12782-4:2012-09 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12782-4:2012
  • DIN 50456-3:1999 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Verfahren zur Charakterisierung von Formmassen für elektronische Bauteile – Teil 3: Bestimmung kationischer Verunreinigungen
  • DIN EN ISO 638-1:2020 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Ofentrocknungsverfahren – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO/DIS 638-1:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 638-1:2020
  • DIN 51457:2017 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung
  • DIN 51457:2023-11 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische...
  • DIN 50449-1:1997 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Halbleitern durch Infrarotabsorption – Teil 1: Kohlenstoff in Galliumarsenid
  • DIN 54385:2016 Feste Ersatzbrennstoffe - Sammlung repräsentativer Analyseproben aus heterogenen Materialien geringer Schüttdichte mittels Pressbohrverfahren
  • DIN 19529:2015 Auslaugung fester Stoffe – Chargentest zur Untersuchung des Auslaugverhaltens anorganischer und organischer Stoffe bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg
  • DIN 54385:2016-08 Feste Ersatzbrennstoffe - Sammlung repräsentativer Analyseproben aus heterogenen Materialien geringer Schüttdichte mittels Pressbohrverfahren
  • DIN 50451-3:2014 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN EN ISO 1133-2:2012-03 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren (ISO 1133-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 1133-2:2011
  • DIN EN 62631-1:2012 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines (IEC 62631-1:2011); Deutsche Fassung EN 62631-1:2011
  • DIN 50450-4:1993-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik; Bestimmung von Verunreinigungen in Trägergasen und Dotierstoffgasen; Bestimmung von C<(Index)1>  ——C<(Index)3>  ——Kohlenwasserstoffen in Stickstoff mittels Gaschromatographie
  • DIN 51918:1999 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Schüttdichte durch Auftriebsmethode und der offenen Porosität durch Imprägnierung mit Wasser – Feste Materialien
  • DIN EN ISO 1927-6:2013 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Produkte – Teil 6: Messung physikalischer Eigenschaften (ISO 1927-6:2012); Deutsche Fassung EN ISO 1927-6:2012
  • DIN 51096:2008 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid mittels induktiv gekoppelter Plasma-Emissionsspektrometrie (ICP OES) und elektrothermischer Verdampfung (ETV)
  • DIN 51457:2017-05 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung...
  • DIN 22020-5:2005-02 Untersuchungen des Rohstoffes im Steinkohlenbergbau - Mikroskopische Untersuchungen von Steinkohle, Koks und Briketts - Teil 5: Reflexionsmessungen an Vitriniten / Hinweis: Neben dieser Norm behält die DIN 22020-5 (1986-09) bis 2005-07 ihre Gültigkeit -31.
  • DIN 19529:2023-07 Auslaugung fester Stoffe – Chargentest zur Untersuchung des Auslaugverhaltens anorganischer und organischer Stoffe bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg
  • DIN 50451-3:2003 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Aluminium (Al), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure von ICP-MS
  • DIN EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoffe und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 638-1:2021
  • DIN 51456:2013-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Oberflächenanalyse von Siliziumwafern durch Multielementbestimmung in wässrigen Analyselösungen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

Professional Standard-Ships, materielle Sekretion

Indonesia Standards, materielle Sekretion

CU-NC, materielle Sekretion

  • NC 92-19-1986 Qualitätskontrolle. Probenahme von Feststoffen
  • NC 96-00-05-1989 Normensystem für Brandschutz. Bestimmung der Brennbarkeit fester Stoffe und Stoffe. Testmethoden

未注明发布机构, materielle Sekretion

  • DIN 51914 E:2020-05 Prüfung kohlenstoffhaltiger Werkstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit – Feste Werkstoffe
  • DIN 51938 E:2014-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • DIN 51911 E:2020-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstands nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51935 E:2018-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Permeabilitätskoeffizienten mittels der Vakuumzerfallmethode mit Luft als Versuchsgas – Feste Materialien
  • DIN 51908 E:2021-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur mittels einer Vergleichsmethode – Feststoffmaterial
  • DIN 51919 E:2012-06 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien - Bestimmung des elektrischen Widerstands von Elektroden nach der Strom-Spannungs-Methode - Feste Materialien
  • DIN 51936 E:2015-07 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der thermischen Diffusion bei hohen Temperaturen mit der Laserpulsmethode – Feste Materialien
  • BS EN ISO 8735:1998(2008) Zylinderstifte mit Innengewinde, aus gehärtetem Stahl oder martensitischem Edelstahl
  • DIN EN ISO 1927-6 E:2008-11 Solid (rough) refractory products Part 6: Measurement of physical properties (draft)
  • DIN 54389 E:2018-10 Feste Ersatzbrennstoffe – Gewinnung repräsentativer Laborproben aus heterogenen Materialien durch Ballenprobenahme
  • DIN EN ISO 638-1:2022 Paper, board, pulps and cellulosic nanomaterials - Determination of dry matter content by oven-drying method - Part 1: Materials in solid form
  • DIN EN ISO 638-1 E:2022-01 Determination of dry matter content of paper, board, pulp and cellulosic nanomaterials by oven drying method Part 1: Materials in solid form (draft)
  • BS ISO 14435:2005(2006) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS EN 279:1991(1999) Spezifikation für homogene Gummimaterialien für dynamische Dichtungen in Haushaltsgeräten mit brennbaren Gasen bis 200 mbar
  • DIN 54385 E:2015-01 Feste Ersatzbrennstoffe - Sammlung repräsentativer Analyseproben aus heterogenen Materialien geringer Schüttdichte mittels Pressbohrverfahren
  • DIN 51918 E:2018-01 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Schüttdichte durch Auftriebsmethode und der offenen Porosität durch Imprägnierung mit Wasser – Feste Materialien
  • DIN 51457 E:2016-11 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung...
  • DIN 51457 E:2015-05 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Direkte Bestimmung von Massenanteilen von Spurenverunreinigungen in Pulvern, Granulaten und Klumpen von Graphit durch optische Emissionsspektroskopie mittels induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) und durch elektrothermische Verdampfung...
  • DIN 19529 E:2015-07 Auslaugung fester Stoffe – Chargentest zur Untersuchung des Auslaugverhaltens anorganischer und organischer Stoffe bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg
  • DIN CEN/TS 17307:2019*DIN SPEC 3759:2019 Material derived from End-of-Life tyres - Granulates and powders - Elastomers identification: Gas-chromatography and mass-spectrometric detection of pyrolysis products in solution
  • DIN EN ISO 1133-2 E:2010-06 Determination of melt mass flow rate (MFR) and melt volume flow rate (MVR) of plastic thermoplastics Part 2: Method for materials sensitive to time temperature history and/or moisture (draft)
  • DIN 50451-3 E:2012-11 Prüfung von Werkstoffen für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Aluminium (Al), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Natrium (Na), Nickel (Ni) und Zink (Zn) in Salpetersäure von ICP-MS

RU-GOST R, materielle Sekretion

  • GOST R 51651-2000 Kabelprodukte. Qualitätssystem. Baumaterialien
  • GOST R ISO 21687-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas. Solide Materialien
  • GOST 12.4.076-1990 Arbeitssicherheitsnormensystem. Materialien für spezielle Lederschuhe. Nomenklatur der Qualitätsmerkmale
  • GOST R 8.753-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Referenzmaterialien von Materialien (Substanz). Grundprinzipien
  • GOST R 55129-2012 Auf Ersatzbrennstoffen basierende 14C-Methoden zur Bestimmung des Biomassegehalts
  • GOST 17537-1972 Malmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen und nichtflüchtigen Stoffen, harten und filmbildenden Materialien
  • GOST R 12.1.052-1997 Arbeitssicherheitsnormensystem. Substans (Material). Sicherheitspass. Grundprinzipien
  • GOST 12.4.105-1981 Arbeitssicherheitsnormensystem. Stoffe und Materialien für Schweißer-Arbeitskleidung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 25698-1998 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Materialien mit im Wesentlichen gleichmäßiger Querschnittshärte
  • GOST 25698-1983 Pulverartikel. Methoden zur Bestimmung der Härte
  • GOST R ISO 22037-2013 Massive Schaftfräser mit Eckenradien und Zylinderschäften aus schneidharten Werkstoffen. Maße
  • GOST 34395-2018 Lackmaterialien. Funkentestverfahren zur Durchgangsprüfung von dielektrischen Beschichtungen auf leitfähigen Substraten
  • GOST 12.4.074-1979 Arbeitssicherheitsnormensystem. Stoffe und Materialien für Berufsbekleidung. Methode zur Bestimmung von IK-Schutz und -Resistenz
  • GOST R 8.735.2-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Hierarchieschema für Messgeräte für den Gehalt an organischen Bestandteilen in flüssigen und festen Medien und Materialien. Übernahme der Einheiten aus dem Landesprimärstandard auf Basis von Flüssigkeiten
  • GOST 8.566-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zwischenstaatliches Datensystem zu physikalischen Konstanten und Eigenschaften von Stoffen und Materialien. Grundbestimmungen
  • GOST 12.4.256-2014 Arbeitssicherheitsnormensystem. Filternde Schutzkleidung. Methode zur Bestimmung des Koeffizienten von Verpackungsschutzmaterialien vor Dämpfen und Gasen toxischer Substanzen unter dynamischen Bedingungen
  • GOST R 51822-2001 Weine und Weinmaterialien. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Ethanol und der Massenkonzentration von Essig- und Propionsäure
  • GOST 32881-2014 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung des Rückstandsgehalts nichtsteroidaler entzündungshemmender Arzneimittel mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GOST 12.1.044-1989 Arbeitssicherheitsnormensystem. Brand- und Explosionsgefahr von Stoffen und Materialien. Nomenklatur der Indizes und Methoden zu ihrer Bestimmung
  • GOST 12.1.044-1984 Terminologie und Messmethoden für Indikatoren im Zusammenhang mit brennbaren und explosionsgefährlichen Stoffen und Materialien im Arbeitssicherheitsnormensystem
  • GOST R 8.694-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzmaterialien (Substanzen). Allgemeine statistische Grundsätze zur Bestimmung messtechnischer Merkmale
  • GOST R ISO 14435-2017 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Petrolkoks. Bestimmung von Spurenmetallen mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST EN 1849-2-2011 Flexible Polymermaterialien (Thermoplast oder Elastomer) für Dächer und hydraulische Isolierung. Methoden zur Bestimmung von Dicke und Masse pro Flächeneinheit
  • GOST R 8.735.1-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Gehalts an Bestandteilen in flüssigen und festen Stoffen und Materialien. Übertragung der Einheiten vom State Primary Standard basierend auf Coulomet

国家体育总局, materielle Sekretion

  • TY/T 2001-2015 Allgemeine Anforderungen an nationale Fitnesstestgeräte

Standard Association of Australia (SAA), materielle Sekretion

  • AS 3904.3:1994 Qualitätsmanagement und Qualitätssystemelemente – Richtlinien für verarbeitete Materialien
  • AS 4955.1:2003 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Metallische Materialien
  • AS 1012.14:2018 Methoden zur Prüfung von Beton, Methode 14: Methode zur Sicherung und Prüfung von Kernen aus Festbeton auf Druckfestigkeit und Masse pro Volumeneinheit

Professional Standard - Medicine, materielle Sekretion

  • YY/T 0520-2009 Zahnimplantatbefestigungen aus Titan und Titanlegierungen

Professional Standard - Electron, materielle Sekretion

  • SJ/T 9569.6-1995 Qualitätseinstufungsstandard für Permanentferritmaterialien
  • SJ 20744-1999 Allgemeine Regel der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse für die Verunreinigungskonzentration in Halbleitermaterialien

KR-KS, materielle Sekretion

  • KS C 6031-1983(2023) Methode zur Materialleistungsprüfung eines Ferrit-Magnetkerns
  • KS M ISO 21687-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS C IEC 60589-2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS C IEC 60589-2018(2023) Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS M ISO 8007-3-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 3: Seitenwandblöcke
  • KS C IEC 62631-3-1-2017 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3—1: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (Gleichstrommethoden) – Durchgangswiderstand und spezifischer Durchgangswiderstand – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 14435-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 3233-3-2021 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen – Teil 3: Berechnungstechnische Bestimmung aus dem nach KS M ISO ermittelten Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen

HU-MSZT, materielle Sekretion

  • MSZ KGST 1461-1978 Qualitätsbestimmung von Staub aus festen feuerfesten Materialien
  • MSZ 12492-1970 Anforderungen und Prüfung der Zugqualität von Sportgeräten
  • MSZ 18286/1-1979 Energieverbrauch von Bausteinen. Prüfung der Materialvolumenstabilität. Ausbreitungsgeschwindigkeitserkennung 2

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, materielle Sekretion

  • GB/T 19851.12-2005 Sportgeräte und Spielplatz für Mittelschule & Grundschule Teil 12: Kassengeräte für die körperliche Gesundheit von Schülern
  • GB/T 19004.3-1994 Qualitätsmanagement und Qualitätssystemelemente – Teil 3: Richtlinien für verarbeitete Materialien
  • GB/T 31854-2015 Testmethode zur Messung des Gehalts an metallischen Verunreinigungen in Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB 7196-1987 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 7196-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • GB/T 29849-2013 Testverfahren zur Messung der metallischen Oberflächenkontamination von Siliziummaterialien, die für Photovoltaikanwendungen verwendet werden, mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13477.19-2002 Prüfverfahren für Baudichtstoffe Teil 19: Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • GB/T 5654-2007 Isolierende Flüssigkeiten. Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors und des elektrischen Widerstands
  • GB/T 26193-2010 Bestimmung des Migrationsgehalts von Sb,As,Ba,Cd,Cr,Pb,Hg und Se aus Spielzeugmaterial.ICP-MS
  • GB/T 12585-2001 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Gummiplatten und gummibeschichtetes Gewebe – Bestimmungsrate flüchtiger Flüssigkeiten (gravimetische Technik)
  • GB/T 20405.2-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 2: Bestimmung der Menge an Restmonomeren

Group Standards of the People's Republic of China, materielle Sekretion

  • T/CBTA 0004-2020 Qualitätsmanagementvorschriften für Wandmaterialhersteller
  • T/CASME 740-2023 Personalisiertes Abutment für Zahnimplantate aus Titan und Titanlegierung
  • T/SDQE 005-2019 Taishan-Qualitätsstreifen aus Aluminiumlegierung zum Ausdünnen und Tiefziehen des Tankkörpers
  • T/BASV 0001-2023 Technische Spezifikationen für die Beschaffung von Sportbodenmaterialien
  • T/CNIA 0143-2022 Hochreine Harzgefäße für die Spurenverunreinigungsanalyse von Halbleitermaterialien
  • T/GTIA 2.3-2016 Produktsystem Teil 3: Qualitäts- und Mengenbewertung von Holz und Holzprodukten
  • T/CPCIF 0148-2021 Kunststoffe – Polypropylenmaterialien mit ultrahoher Schmelzfließfähigkeit – Bestimmung der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) und der Schmelze-Massenfließrate (MFR)
  • T/CAMMT 23-2020 Qualitätsmanagementsysteme – Zertifizierungsanforderungen für Additive Manufacturing Dienstleister
  • T/CAMDI 040-2020 Besondere Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem der metalladditiven Fertigung von Medizinprodukten
  • T/CSTM 00753-2023 Metallische Materialien – Bestimmung des Argongehalts – massenspektrometrische Methode der Inertgasfusion
  • T/CBMF 47-2019 Anforderungen an die Modernisierung des Qualitätsmanagementsystems der Baustoffindustrie und Klassifizierungsbewertungskriterien für Zementunternehmen
  • T/KMSNXH 003-2023 Kunming Green Food Industry Handelsplattform Produktqualitäts- und Sicherheitsindexsystem Chinesische Arzneimittelmaterialien
  • T/CAMDI 078-2022 Testmethode für Rückstände von 1,4-Butandiol aus medizinischen Polyurethanmaterialien, Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/GTIA 7.13-2019 System zur Regulierung von Transaktionen mit Holz und Holzprodukten Teil 13: Rohstoffnotierungen für imprägnierte Papierlaminat-Holzböden
  • T/OTOP 1037-2023 Bestimmung mehrerer Schwermetalle in Kohlenstoffmaterialien pflanzlicher Lithium-Schwefel-Batterien – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

交通运输部, materielle Sekretion

  • JT/T 1339-2020 Adsorptionsmaterialien für giftige und schädliche Substanzen in Wasserflüssigkeiten

UY-UNIT, materielle Sekretion

  • UNIT 413-1975 Methode zur Messung des Volumenanteils in pflanzlichen Tanninmaterialien
  • UNIT 647-1982 PVC-Verbindungsteile für nicht exponierte Rohrleitungssysteme (zum Transport von Flüssigkeiten)
  • UNIT 410-1975 Aufbereitungsprozess von Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien (zur analytischen Prüfung der Feststoffextraktion)
  • UNIT 411-1975 Vorbereitungsprozess von Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien (analytische Tests zur Flüssigkeitsextraktion)
  • UNIT 409-1975 Vorbereitungsprozess von Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien (zur analytischen Untersuchung von rohen festen Rohstoffen)

International Organization for Standardization (ISO), materielle Sekretion

  • ISO 9004:2018 Elemente des Qualitätsmanagements und des Qualitätssystems – Teil 3: Richtlinien für verarbeitete Materialien
  • ISO 1927-6:2012 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Produkte – Teil 6: Messung physikalischer Eigenschaften
  • ISO 18142:2014 Kohlenstoffhaltige Werkstoffe zur Herstellung von Primäraluminium - Gebackene Kohlenstoffkörper - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls nach der Resonanzmethode
  • ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • ISO 638-1:2022 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • ISO 26062:2010 Kerntechnik - Kernbrennstoffe - Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in uran- und plutoniumbasierten Materialien mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • ISO 5999:1982 Polymermaterialien, zellulär flexibel; Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen; Spezifikation
  • ISO 5999:2007 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation
  • ISO 5999:2013 Flexible zelluläre Polymermaterialien.Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlage.Spezifikation
  • ISO 1005-4:1986 Schienenfahrzeugmaterial; Teil 4: Gewalzte oder geschmiedete Radkörper für bereifte Räder für Zug- und Anhängerfahrzeuge; Qualitätsanforderungen
  • ISO 22415:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Bestimmung des Ausbeutevolumens bei der Argon-Cluster-Sputter-Tiefenprofilierung organischer Materialien

CZ-CSN, materielle Sekretion

  • CSN 72 5180-1977 Rohe Feinsteinzeugfliesen. Qualität, Formen und Abmessungen
  • CSN 34 6464-1985 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

Professional Standard - Environmental Protection, materielle Sekretion

  • HJ/T 223-2005 Technische Anforderungen an Produkte mit Umweltkennzeichnung Leichtwandplatten

Association Francaise de Normalisation, materielle Sekretion

  • NF E29-648-1:1998 Transportable Gasflaschen. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Teil 1: Metallische Werkstoffe.
  • NF ISO 22262-1:2012 Luftqualität – Feststoffe – Teil 1: Probenahme und qualitative Bestimmung von Asbest in Feststoffen kommerzieller Herkunft
  • NF S92-051/A1*NF EN 12322/A1:2002 In-vitro-Diagnostika – Kulturmedien für die Mikrobiologie – Leistungskriterien für Kulturmedien
  • NF S92-051*NF EN 12322:1999 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Kulturmedien für die Mikrobiologie. Leistungskriterien für Kulturmedien.
  • XP T90-716-1:2015 Wasserqualität – In-vivo-Messung der endokrinschädigenden Wirkung von natürlichen Gewässern und Abwässern durch Fluoreszenz – Teil 1: Messung der Auswirkungen auf die Schilddrüsenachse von Amphibienembryonen (Xenopus Laevis)
  • XP T90-716-2:2015 Wasserqualität – In-vivo-Messung der endokrinschädigenden Wirkung von natürlichen Gewässern und Abwässern durch Fluoreszenz – Teil 2: Messung der Auswirkungen auf die östrogene Aktivität und die Aromatase-Enzymaktivität von Fischembryonen (Oryzias latipe).
  • NF B40-003-6*NF EN ISO 1927-6:2013 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Produkte – Teil 6: Messung physikalischer Eigenschaften
  • NF EN ISO 638-1:2022 Zellulosepapier, Pappe, Zellstoff und Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form
  • NF C26-280:1978 Methoden zur Untersuchung isolierter Materialien – Methoden zur Bestimmung von ionischen Verunreinigungen in elektrisch isolierten Materialien zur Extraktion aus Flüssigkeiten.
  • NF U42-090:1983 Düngemittel. Calcium- und Magnesium-Kalkmittel. Solide Produkte. Vorbereitung der Testprobe.
  • NF EN 4113:2010 Luft- und Raumfahrt - Korrosionsbeständige „P“-Klemmen aus Stahl, passiviert mit Elastomerprofil – Abmessungen, Massen
  • NF ISO 22262-3:2017 Luftqualität – Feststoffe – Teil 3: Quantitative Bestimmung von Asbest mit der Röntgenbeugungsmethode
  • NF EN ISO 19743:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an exogenen Schwerstoffen mit Abmessungen größer 3,15 mm
  • NF EN 15060:2006 Farben und Lacke – Leitfaden zur Klassifizierung und Auswahl von Lacksystemen für Holzwerkstoffe im Innenmöbelbereich
  • NF ISO 26062:2010 Kerntechnik – Kernbrennstoffe – Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in Uran- und Plutoniummaterialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NF E66-263*NF ISO 22037:2007 Vollschaftfräser mit Eckenradien und Zylinderschäften aus schneidharten Werkstoffen - Abmessungen
  • NF EN 12798:2007 Transportqualitätsmanagementsysteme - Transport auf Straße, Schiene und Wasserstraße - Anforderungen an das Qualitätssicherungssystem zur Ergänzung der EN ISO 9001 im Hinblick auf die Sicherheit des Materialtransports...
  • NF C97-665:2012 Multimediasysteme und -geräte - Multimediale E-Publishing- und E-Book-Technologien - Texture Map zur auditiven Darstellung gedruckter Texte
  • NF C83-281:1978 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Abschnittsspezifikation. Niederspannungsvaristoren für Telefonieanwendungen.
  • NF EN 3730:2010 Luft- und Raumfahrtserie - Klemmen vom Typ „Omega“ mit Klemm- oder Gleitfunktion aus Aluminiumlegierung mit Elastomerprofil – Abmessungen, Massen
  • NF ISO 22262-2:2014 Luftqualität – Feststoffe – Teil 2: Quantitative Bestimmung von Asbest mittels gravimetrischer und mikroskopischer Methoden
  • NF M60-469*NF ISO 26062:2010 Kerntechnik - Kernbrennstoffe - Verfahren zur Messung elementarer Verunreinigungen in uran- und plutoniumbasierten Materialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma.
  • NF E29-648-3*NF EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • NF E29-648-3:1998 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest in Sauerstoffatmosphäre.
  • NF T30-141-3*NF EN ISO 3233-3:2015 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen - Teil 3: Rechnerische Bestimmung aus dem nach ISO 3251 ermittelten Anteil an nichtflüchtigen Bestandteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffs und der Dichte des Beschichtungsstoffes
  • NF ISO 5724:2023 Schmuck und Edelmetalle - Bestimmung von hochreinem Gold - Differenzverfahren mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • NF EN 15591:2016 Tests an Keramik und Grundmaterialien - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Siliciumcarbid-Pulvern und -Granulaten mittels hochfrequenzinduzierter plasmatischer optischer Emissionsspektroskopie (ICP OES...)
  • NF EN ISO 1133-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzindex von Thermoplasten nach Masse (MFR) und Volumen (MVR) – Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf den Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder die Feuchtigkeit reagieren
  • NF B41-106:2011 Prüfung von Keramik- und Grundmaterialien - Direkte Bestimmung der Massenanteile von Verunreinigungen in Pulvern und Granulaten aus Siliziumkarbid durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) mit elektrothermischer Verdampfung (ETV).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), materielle Sekretion

  • KS A 9004-3-2003 Qualitätsmanagement und Qualitätssystemelemente – Teil 3: Richtlinien für verarbeitete Materialien
  • KS A 9004-3-1999 Qualitätsmanagement und Qualitätssystemelemente – Teil 3: Richtlinien für verarbeitete Materialien
  • KS B 0906-2001 Qualitätsanforderungen für das Schweißen – Widerstandsschweißen metallischer Werkstoffe – Teil 1: Umfassende Qualitätsanforderungen
  • KS M ISO 21687-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS C IEC 60589:2008 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS C IEC 60589:2018 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • KS L 3519-2017(2022) Prüfverfahren für das spezifische Schüttgewicht leichter gießbarer feuerfester Materialien (Verfahren für Formteile)
  • KS L 3519-1987 Prüfverfahren für das spezifische Schüttgewicht leichter gießbarer feuerfester Materialien (Verfahren für Formteile)
  • KS L 3519-1982 Prüfverfahren für das spezifische Schüttgewicht leichter gießbarer feuerfester Materialien (Verfahren für Formteile)
  • KS M ISO 8007-1-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 1: Kathodenblöcke
  • KS K 0927-2015 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Erforderliche Eigenschaften für die Verwendung bei der Entsorgung fester Abfälle
  • KS K 0927-2008 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Erforderliche Eigenschaften für die Verwendung bei der Entsorgung fester Abfälle
  • KS M ISO 8007-2-2003(2008) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Probenahmepläne und Probenahme aus einzelnen Einheiten – Teil 2: Vorgebackene Anoden
  • KS K 0928-2008 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Erforderliche Eigenschaften für den Einsatz in Projekten zur Eindämmung flüssiger Abfälle
  • KS K 0928-2015 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Erforderliche Eigenschaften für den Einsatz in Projekten zur Eindämmung flüssiger Abfälle
  • KS M ISO 10236-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Bestimmung der Schüttdichte (abgezapft)
  • KS C IEC 62631-3-1:2017 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3—1: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (Gleichstrommethoden) – Durchgangswiderstand und spezifischer Durchgangswiderstand – Allgemeine Methode
  • KS R ISO 1005-4:2004 Material für Schienenfahrzeuge – Teil 4: Gewalzte oder geschmiedete Radkörper für Räder für Trieb- und Nachlauffahrzeuge – Qualitätsanforderungen
  • KS M 1133-2-2016 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren
  • KS M ISO 1133-2:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren
  • KS M ISO 14435-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 1133-2-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren
  • KS M ISO 3233-3:2016 Farben und Lacke ━ Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen ━ Teil 3: Rechnerische Bestimmung aus dem nach ISO 3251 ermittelten Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffs und der Dichte von
  • KS M ISO 3233-3:2021 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen – Teil 3: Berechnungstechnische Bestimmung aus dem nach KS M ISO ermittelten Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen

ZA-SANS, materielle Sekretion

  • SANS 6036:2005 Gesamtfeststoffgehalt (nichtflüchtige Bestandteile) von Holzklebstoffen
  • SANS 6122:2008 Eignungsprüfung von Bauvollholz und Bauholzschichtholz (Brettschichtholz) zur Verifizierung von Holzklassifizierungssystemen gemäß einer vorgegebenen Norm

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, materielle Sekretion

  • GB/T 39804-2021 Methode zur Bestimmung auslaugbarer Schadstoffe in Wandmaterialien
  • GB/T 41435-2022 Bestimmung von Borsäure und Borsäuresalzen in Spielzeugmaterialien – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12585-2020 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Gummiplatten und gummibeschichtete Gewebe – Bestimmung der Übertragungsrate flüchtiger Flüssigkeiten (gravimetrische Technik)

RO-ASRO, materielle Sekretion

  • STAS 2071-1980 Feuer-Ausrüstung. Flüssigkeit wird in das Rohr gedrückt. Allgemeine technische Bedingungen für Qualität
  • STAS 228/4-1977 PARKETT AUS MASSIVEM BUCHENHOLZ FÜR BODENBÖDEN Qualitätsstufen
  • SR ISO 4440-2:1996 Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen – Bestimmung des Schmelzemassendurchsatzes – Teil 2: Prüfbedingungen
  • SR ISO 4440-1:1996 Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen – Bestimmung des Schmelzmassendurchsatzes – Teil 1: Prüfverfahren
  • STAS 4002-1974 Hilfsstoffe für elektrische Netze und Anlagen. REIHENKLEMMEN FÜR STROMKREISE MIT KUPFER- UND ALUMINIUMLEITERN. Besondere technische Anforderungen an die Qualität
  • SR EN 279-1996 Homogene Gummimaterialien für dynamische Dichtungen in Haushaltsgeräten mit brennbaren Gasen bis 200 mbar

Professional Standard - Machinery, materielle Sekretion

  • JB/T 12616-2016 Prüfmethoden zur Bruchzähigkeit von Hartmetall-Werkzeuggrundmaterialien

YU-JUS, materielle Sekretion

  • JUS D.D5.031-1990 Soli? Nein? Pflastersteine. Eardmood-Pflastersteine. Qualitätsanforderungen
  • JUS D.D5.032-1990 Massive Vood-Pavlag-Blöcke. Weiche Pflastersteine. Qualitätsanforderungen

Professional Standard - Tobacco, materielle Sekretion

  • YC/T 276-2008 System zur Bewertung der Glaubwürdigkeit der Qualität von Zigarettenmaterialien
  • YC/T 316-2014 Bestimmung von Chrom, Nickel, Arsen, Selen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Zigarettenmaterialien. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

International Electrotechnical Commission (IEC), materielle Sekretion

  • IEC 60754-1:2011 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts
  • IEC 62631-1:2011 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines
  • IEC 60754-1:2011/COR1:2013 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Materialien aus Kabeln entstehen – Teil 1: Bestimmung des Halogensäuregasgehalts; Cirrigendum 1
  • IEC 60589:1977/COR1:1978 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten; Berichtigung 1
  • IEC 60589:1977 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • IEC TS 62607-6-20:2022 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-20: Material auf Graphenbasis – Gehalt an metallischen Verunreinigungen: Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • IEC 60247:2004 Isolierflüssigkeiten – Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors (tan) und des spezifischen Gleichstromwiderstands
  • IEC 60754-2:2011 Prüfung der Gase, die bei der Verbrennung von Kabelmaterialien entstehen – Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts (durch pH-Messung) und der Leitfähigkeit
  • IECQ 03-3-2013 IEC-Qualitätsbewertungssystem für elektronische Komponenten (IECQ-System) – Verfahrensregeln – Teil 3: IECQ-zugelassenes Komponentenprodukt-, zugehörige Materialien- und Baugruppenschema
  • IECQ 03-3-2012 IEC-Qualitätsbewertungssystem für elektronische Komponenten (IECQ-System) – Verfahrensregeln – Teil 3: IECQ-zugelassenes Komponentenprodukt-, zugehörige Materialien- und Baugruppenschema
  • IECQ 03-3-2018 IEC-Qualitätsbewertungssystem für elektronische Komponenten (IECQ-System) – Verfahrensregeln – Teil 3: IECQ-zugelassenes Komponentenprodukt-, zugehörige Materialien- und Baugruppenschema
  • IEC 62631-3-3:2015 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 3-3: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden) – Isolationswiderstand
  • IEC 49/890/DTS:2009 IEC/TS 61994-4-4, Ed. 2: Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 4-4: Materialien – Materialien für Geräte mit akustischen Oberflächenwellen (SAW).

BELST, materielle Sekretion

  • STB 4.204-95 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Bindematerialien. Nomenklatur der Indizes
  • STB 4.206-94 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Materialien für Steinwände. Nomenklatur der Indizes
  • STB 4.201-94 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Wärmeisolierende Materialien und Produkte. Nomenklatur der Indizes
  • STB 4.230-98 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Polymer-Veredelungsmaterial und -Produkte. Nomenklatur der Merkmale
  • STB 4.203-95 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Gerollte und hydroisolierende Materialien und Produkte. Nomenklatur der Merkmale
  • STB 4.224-95 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Dichtungs- und Dichtungsmaterialien und -produkte. Nomenklatur der Merkmale

American National Standards Institute (ANSI), materielle Sekretion

  • ANSI/ASTM D3636:2013 Praxis zur Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ANSI/ASTM F2818:2010 Spezifikation für Gasdruckrohre und -schläuche aus vernetztem Polyethylen (PEX).
  • ANSI/ASTM D3756:1997 Testverfahren zur Bewertung der Beständigkeit gegen elektrischen Durchschlag durch Baumbildung in festen dielektrischen Materialien unter Verwendung divergierender Felder
  • ANSI/ASTM D150:2011 Testmethoden für AC-Verlusteigenschaften und Dielektrizitätskonstante der Dielektrizitätskonstante fester elektrischer Isolierung
  • ANSI/ASTM D3756:2018 Standardtestverfahren zur Bewertung der Beständigkeit gegen elektrischen Durchschlag durch Baumbildung in festen dielektrischen Materialien unter Verwendung divergierender Felder
  • ANSI/ASTM D3426:1995 Prüfverfahren für dielektrische Durchschlagspannung und Durchschlagsfestigkeit fester elektrischer Isolierstoffe mittels Impulswellen (10.02)

IT-UNI, materielle Sekretion

  • UNI 7549-P4-1976 Leichter Zuschlagstoff. Volumetrische Massenbestimmung von Materialhaufen (Haufengewicht)
  • UNI 7411-1975 Elastisches Material. Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß, Bestimmung der scheinbaren volumetrischen Masse von Erdgasrußpartikeln
  • UNI 7825-1978 Pulvermetallurgie. Atmungsaktives Sintermetallmaterial. Bestimmung der volumetrischen Masse und der offenen Porosität
  • UNI 5824-1979 Pulvermetallurgie. Permeabler als gesinterte Metallmaterialien und gesinterte Metallkarbide. volumetrische Massenbestimmung

ES-AENOR, materielle Sekretion

  • UNE 7 031 Homogenisierung von Bitumen und flüssigen bitumenhaltigen Materialien und Sedimenten
  • UNE 21-370-1985 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in flüssigkeitsextrahierten Elektroisolierstoffen
  • UNE 64 014 Bestimmung der Masse an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffen (mittels Verdunstung organischer Flüssigkeiten)

American Society for Testing and Materials (ASTM), materielle Sekretion

  • ASTM D6343-99(2004) Prüfmethoden für dünne wärmeleitende Feststoffmaterialien für elektrische Isolierung und dielektrische Anwendungen
  • ASTM D6343-99 Prüfmethoden für dünne wärmeleitende Feststoffmaterialien für elektrische Isolierung und dielektrische Anwendungen
  • ASTM F1538-03(2009) Standardspezifikation für Glas- und Glaskeramik-Biomaterialien zur Implantation
  • ASTM D3636-11 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-19 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-13ae1 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-06 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-00 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D6343-10 Prüfmethoden für dünne wärmeleitende Feststoffmaterialien für elektrische Isolierung und dielektrische Anwendungen
  • ASTM D3636-13 Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM D3636-13a Standardpraxis für die Probenahme und Beurteilung der Qualität fester elektrischer Isoliermaterialien
  • ASTM C1637-21 Standardtestmethode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Plutoniummaterialien – Säureaufschluss und Analyse mit induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektroskopie (ICP-MS).
  • ASTM D6097-16 Standardtestverfahren für den relativen Widerstand gegen belüftetes Wasserbaumwachstum in festen dielektrischen Isoliermaterialien
  • ASTM D4561-96(2001) Standardpraxis für Qualitätskontrollsysteme für Organisationen, die bituminöse Pflastermaterialien herstellen und anwenden
  • ASTM D4561-96 Standardpraxis für Qualitätskontrollsysteme für Organisationen, die bituminöse Pflastermaterialien herstellen und anwenden
  • ASTM D4561-96(2006) Standardpraxis für Qualitätskontrollsysteme für Organisationen, die bituminöse Pflastermaterialien herstellen und anwenden
  • ASTM D150-98(2004) Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D150-98 Standardtestmethoden für Wechselstromverlusteigenschaften und Permittivität (Dielektrizitätskonstante) fester elektrischer Isolierung
  • ASTM D3755-20 Standardprüfverfahren für die dielektrische Durchschlagsspannung und die dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien unter Gleichspannungsbeanspruchung
  • ASTM D3756-18 Standardtestverfahren zur Bewertung der Beständigkeit gegen elektrischen Durchschlag durch Baumbildung in festen dielektrischen Materialien unter Verwendung divergierender Felder
  • ASTM D3426-97 Standardtestverfahren für dielektrische Durchschlagsspannung und dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung von Impulswellen
  • ASTM D3426-97(2004) Standardtestverfahren für dielektrische Durchschlagsspannung und dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung von Impulswellen
  • ASTM D3426-97(2012) Standardtestverfahren für dielektrische Durchschlagsspannung und dielektrische Festigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien unter Verwendung von Impulswellen
  • ASTM C1474-19 Standardtestmethode zur Analyse der Isotopenzusammensetzung von Uran in nuklearem Brennstoffmaterial mittels Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

API - American Petroleum Institute, materielle Sekretion

  • API STD 936-2014 Qualitätskontrolle bei feuerfesten Installationen – Inspektion und Prüfung monolithischer feuerfester Auskleidungen und Materialien (VIERTE AUFLAGE)

SE-SIS, materielle Sekretion

  • SIS SS IEC 383:1984 Isolatoren – Isolatoren aus Keramik oder Glas für Freileitungen mit einer Nennspannung von mehr als 1000 V
  • SIS SS IEC 589:1982 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in Elektroisolierstoffen durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • SIS SS IEC 168:1984 Isolatoren – Innen- und Außen-Stützisolatoren aus Keramik oder Glas für Anlagen mit Nennspannungen über 1000 V – Prüfungen
  • SIS SS 02 84 26-1991 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Konzentration und des Massendurchsatzes von Partikelmaterial in gasführenden Kanälen – Manuelle gravimetrische Methode

NZ-SNZ, materielle Sekretion

  • NZS 9004.3:1994 Qualitätsmanagement und Qualitätssystemelemente Teil 3: Richtlinien für verarbeitete Materialien (AS 3904.3: 1994; ISO 9004-3: 1993)

Danish Standards Foundation, materielle Sekretion

  • DS/EN 61788-5:2013 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • DS/EN 61788-12:2002 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • DS/EN 61788-12:2013 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • DS/EN ISO 1133-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren
  • DS/EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), materielle Sekretion

PL-PKN, materielle Sekretion

  • PN E04403-1986 Solide elektrische Isoliermaterialien Messungen der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • PN C99040-14-1991 Fotografie Schwarzweiß-Fotoentwickler Qpalitative und verwendbare Eigenschaften universeller Flüssigentwickler für röntgenographische Materialien (Röntgenographie)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), materielle Sekretion

  • EN 61788-12:2013 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • HD 381-1979 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten
  • EN 62631-1:2011 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines

US-CFR-file, materielle Sekretion

  • CFR 21-820.198-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 820: Regulierung des Qualitätssystems. Abschnitt 820.198: Beschwerdedateien.

AT-ON, materielle Sekretion

  • ONORM EN 369-1993 Schutzkleidung – Schutz vor flüssigen Chemikalien – Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen die Permeation von Flüssigkeiten
  • ONORM EN 368-1993 Schutzkleidung zum Einsatz gegen flüssige Chemikalien – Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
  • OENORM EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), materielle Sekretion

  • JIS T 8032:2005 Schutzkleidung – Schutz gegen gasförmige und flüssige Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und Gasen
  • JIS R 2655:2005 Prüfverfahren für die Schüttdichte leichter gießbarer feuerfester Materialien (Verfahren für Formwaren)
  • JIS T 8031:2005 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • JIS T 8031:2010 Kleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien – Bestimmung des Widerstands von Schutzkleidungsmaterialien gegen das Eindringen von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
  • JIS K 7210-2:2014 Kunststoffe.Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten.Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren

PT-IPQ, materielle Sekretion

  • NP 159-1963 Material für elektrische Installationen und Bassspannung. Die Rohre sind aus Kunststoff gefertigt, um die Leiter zu schützen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, materielle Sekretion

  • HD 381-1978 Testmethoden zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten

The American Road & Transportation Builders Association, materielle Sekretion

  • AASHTO R 18-2008 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Baustoffprüflabore
  • AASHTO R 18-2010 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Baustoffprüflabore
  • AASHTO R 18-2016 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Baustoffprüflabore
  • AASHTO R 18-1997 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätssystems für Baustoffprüflabore HM-22; Teil IB

GOSTR, materielle Sekretion

  • PNST 334-2018 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung von Jacken mit einer Füllung aus künstlichen Materialien

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, materielle Sekretion

  • DB64/T 1829.1-2022 Ningxias „sechs neue“ Industriestandardsystem für hochwertige Entwicklung, Teil 1: Neue Materialien

AENOR, materielle Sekretion

  • UNE 21370:1985 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG IONISCHER VERUNREINIGUNGEN IN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN DURCH EXTRAKTION MIT FLÜSSIGKEITEN.
  • UNE 64014:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON FEUCHTIGKEIT UND FLÜCHTIGEN STOFFEN. METHODE DER DESTILLATION MIT ORGANISCHEN FLÜSSIGKEITEN.

IN-BIS, materielle Sekretion

  • IS 10581-1983 Testverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Flüssigkeitsextraktion

Lithuanian Standards Office , materielle Sekretion

  • LST EN 61788-12-2003 Supraleitung. Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter. Kupfer-zu-Nicht-Kupfer-Volumenverhältnis von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten (IEC 61788-12:2002)
  • LST EN 16523-1-2015 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch flüssige Chemikalien unter Bedingungen kontinuierlichen Kontakts
  • LST HD 381 S1-2002 Prüfverfahren zur Bestimmung ionischer Verunreinigungen in elektrischen Isoliermaterialien durch Extraktion mit Flüssigkeiten (IEC 60589:1977)
  • LST EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)
  • LST EN ISO 1133-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Verfahren für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren (ISO 1133-2:2011)
  • LST EN ISO 3233-3:2015 Farben und Lacke - Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen - Teil 3: Rechnerische Bestimmung aus dem nach ISO 3251 ermittelten Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffs und der Dichte von
  • LST EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012)
  • LST EN ISO 23811:2009 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der Dichte des Beschichtungsmaterials sowie Berechnung der theoretischen Ergiebigkeit (ISO 23811:2009)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, materielle Sekretion

  • GB/T 13477.19-2017 Prüfverfahren für Baudichtstoffe – Teil 19: Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • GB/T 34435-2017 Bestimmung von migrationsfähigem Chrom(Ⅵ) in Spielzeugmaterialien – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (HPLC-ICP-MS)
  • GB/T 34903.2-2017 Erdöl-, Petrochemie- und Erdgasindustrie – Nichtmetallische Materialien in Kontakt mit Medien im Zusammenhang mit der Öl- und Gasförderung – Teil 2: Elastomere
  • GB/T 3682.2-2018 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 2: Methode für Materialien, die empfindlich auf Zeit-Temperatur-Verlauf und/oder Feuchtigkeit reagieren

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, materielle Sekretion

  • DB45/T 866-2012 Bestimmung von Aluminium in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, materielle Sekretion

  • R 18-2001 Standard Recommended Practice for Establishing and Implementing a Quality System for Construction Materials Testing Laboratories
  • R 18-2004 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätssystems für Prüflabore für Baumaterialien
  • R 18-2005 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätssystems für Prüflabore für Baumaterialien
  • R 18-2006 Standard Recommended Practice for Establishing and Implementing a Quality System for Construction Materials Testing Laboratories
  • R 18-2017 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Baustoffprüflabore
  • R 18-2016 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Baustoffprüflabore
  • R 18-2008 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Baustoffprüflabore
  • R 18-2010 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Baustoffprüflabore
  • R 18-2018 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für Baustoffprüflabore
  • R 18-1997 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätssystems für Baustoffprüflabore (Neunzehnte Ausgabe)
  • R 18-1993 Empfohlene Standardpraxis für die Einrichtung und Umsetzung eines Qualitätssystems für Baustoffprüflabore (Achtzehnte Ausgabe)

Canadian Standards Association (CSA), materielle Sekretion

  • CSA ISO/IEC-14496-19-05:2005 Informationstechnologie Kodierung audiovisueller Objekte Teil 19: Synthetisierter Texturstrom ISO/IEC 14496-19:2004

国家质量监督检验检疫总局, materielle Sekretion

  • SN/T 4695-2016 Screening von sechswertigem Chrom und Organozinn in Spielzeugmaterialien mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4423-2016 Bestimmung von Vinylchloridmonomer in textilen Polyvinylchlorid-Beschichtungsmaterialien mittels Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, materielle Sekretion

  • FORD ESB-M99P22-A2-1993 Witterungsbeständig, in Farbe geformt, unlackiert, steife Kunststoff-/Elastomermaterialien, Innenausstattung
  • FORD ESB-M99P22-A2-2010 Witterungsbeständig, in Farbe geformt, unlackiert, starre Kunststoff-/Elastomermaterialien, Innenausstattung ***zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***

CEN - European Committee for Standardization, materielle Sekretion

  • EN ISO 5999:2007 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlagen – Spezifikation
  • EN ISO 5999:2004 Polymermaterialien @ zellular flexibel – Polyurethanschaum für tragende Anwendungen, ausgenommen Teppichunterlage – Spezifikation
  • PD CEN/TS 17307:2019 Aus Altreifen gewonnenes Material – Granulate und Pulver – Identifizierung von Elastomeren: Gaschromatographie und massenspektrometrischer Nachweis von Pyrolyseprodukten in Lösung

Professional Standard - Commodity Inspection, materielle Sekretion

  • SN/T 2594-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Arsen in Korkstopfen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Society of Automotive Engineers (SAE), materielle Sekretion

  • SAE AMS5611A-1980 STAHLSTANGEN, SCHMIEDETEILE UND ROHRE, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG, 12Cr Ferrit-kontrollierte Premium-Qualität, geschmolzene Verbrauchselektrode
  • SAE AMS5611-1970 STAHLSTANGEN, SCHMIEDETEILE UND ROHRE, KORROSIONS- UND MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG, 12Cr Ferrit-kontrollierte Premium-Qualität, geschmolzene Verbrauchselektrode

CH-SNV, materielle Sekretion

  • SN EN ISO 638-1:2021 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Ofentrocknung – Teil 1: Materialien in fester Form (ISO 638-1:2021)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, materielle Sekretion

  • PREN 4438-1997 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, lineare Wärmeausdehnung fester Werkstoffe mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid (Ausgabe P 1)

BE-NBN, materielle Sekretion

  • NBN-EN 279-1992 Spezifikation für homogene Gummimaterialien zur dynamischen Abdichtung von Haushaltsgeräten mit brennbaren Gasen bei Drücken bis 200 mbar

工业和信息化部, materielle Sekretion

  • YB/T 4590-2017 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in hochreinen Graphitprodukten für Siliziummaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1164-2016 Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in hochreinen Quarzprodukten für Siliziummaterialien durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SAE - SAE International, materielle Sekretion

  • SAE AMS6560A-2018 Steel Bars@ Wire and Forgings 10Co - 7Mo - 6V - 6W - 4Cr (2.2 - 2.4C) Premium Aircraft-Quality for Bearing Applications Inert Gas Atomized and Hot Isostatically Pressed Consolidated (UNS T61301)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, materielle Sekretion

  • DB13/T 5127.15-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten aus Polymermaterialien implantierbarer medizinischer Geräte: Blei, Arsen, Cadmium, Chrom, Kupfer, Antimon, Barium, Aluminium, Zink, Zinnmigration, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

IEC - International Electrotechnical Commission, materielle Sekretion

  • TS 61994-4-1 (REDLINE + STANDARD)-2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, Auswahl und Erkennung – Glossar – Teil 4-1: Piezoelektrische Materialien – Synthetischer Quarzkristall (Ausgabe 3.0)
  • TS 61994-4-1-2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, Auswahl und Erkennung – Glossar – Teil 4-1: Piezoelektrische Materialien – Synthetischer Quarzkristall (Ausgabe 3.0)

Defense Logistics Agency, materielle Sekretion

  • DLA MIL-S-46850 D (2)-2002 STAHL: STANGE, PLATTE, BLATT, BAND, SCHMIEDETEILE UND STRANGSTÄHLE, 18 PROZENT NICKELLEGIERUNG, MARAGIERBAR, 200 KSI, 250 KSI, 300 KSI und 350 KSI, HOHE QUALITÄT
  • DLA MIL-S-46850 D NOTICE 1-1997 STAHL: STANGE, PLATTE, BLATT, BAND, SCHMIEDETEILE UND STRANGSTÄHLE, 18 PROZENT NICKELLEGIERUNG, MARAGIERBAR, 200 KSI, 250 KSI, 300 KSI und 350 KSI, HOHE QUALITÄT
  • DLA MIL-S-46850 D-1991 STAHL: STANGE, PLATTE, BLATT, BAND, SCHMIEDETEILE UND STRANGSTÄHLE, 18 PROZENT NICKELLEGIERUNG, MARAGIERBAR, 200 KSI, 250 KSI, 300 KSI und 350 KSI, HOHE QUALITÄT




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten