ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spitzenintensität des Infrarotspektrums

Für die Spitzenintensität des Infrarotspektrums gibt es insgesamt 102 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spitzenintensität des Infrarotspektrums die folgenden Kategorien: Optoelektronik, Lasergeräte, Straßenarbeiten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Diskrete Halbleitergeräte, Anorganische Chemie, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Gummi, Apotheke, analytische Chemie, Luftqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Feuer bekämpfen, Kraftstoff, Plastik, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kernenergietechnik, Optik und optische Messungen.


Professional Standard - Electron, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite
  • SJ/T 2658.12-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 12: Spitzenemissionswellenlänge und spektrale Strahlungsbandbreite
  • SJ 2658.9-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für die Intensitätsraumverteilung und den Halbwertswinkel der Strahlung

Professional Standard - Agriculture, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • DB22/T 2979-2019 Infrarotspektroskopie zur Ähnlichkeitserkennung von Tragasphalt

Group Standards of the People's Republic of China, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • T/SATA 054-2023 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein – Methode der Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CIS 11001-2020 Online-Erkennung der Gleichmäßigkeit der Pulvermischung im Herstellungsprozess traditioneller chinesischer Medizin durch Nahinfrarotspektroskopie

Professional Standard - Electricity, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • DL/T 2410-2021 Bestimmung des Polymerisationsgrades von Transformator-Isolierpapier (Karton) (Nahinfrarotspektroskopie)

RU-GOST R, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • GOST 28326.3-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Ölmassenkonzentration mittels Infrarotspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • DB37/T 5231-2022 Technische Vorschriften zur Feststellung der Ähnlichkeit von Straßenasphalt mittels Infrarotspektroskopie

Association Francaise de Normalisation, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • XP ISO/TS 19021:2019 Methode zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen, die während des ISO 5659-2-Tests durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie emittiert werden
  • NF V03-768:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern.
  • NF V03-768:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF V03-768*NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF T43-024*NF ISO 14558:2016 Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butasien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • NF ISO 14558:2016 Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • XP P92-021*XP ISO/TS 19021:2019 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • NF X21-058:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind.
  • NF X43-065*NF EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • NF EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotstrahlungsspektroskopie
  • NF X43-374*NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Standardisierte Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF X43-374:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie.

German Institute for Standardization, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • DIN 65565:1992-10 Luft- und Raumfahrt; Faserverstärkung; qualitative Prüfung der Größenart von Kohlenstofffilamentgarnen, -geweben und -schnittsträngen mittels Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 14626:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 14626:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 14626 (201...)
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN 14626:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14626 (2022-11) ersetzt.
  • DIN CEN/TS 17337:2019-08*DIN SPEC 33981:2019-08 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung CEN/TS 17337:2019
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2012
  • DIN EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2015
  • DIN EN 15058:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN 14626:2012 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012
  • DIN EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN 53383-2:1983 Prüfung von Kunststoffen; Prüfung der Oxidationsstabilität mittels Alterung im Ofen; Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), infrarotspektroskopische (IR) Bestimmung des Carbonylgehalts

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • DB32/T 4340-2022 Verfahren zur Ähnlichkeitserkennung durch Asphalt-Infrarotspektroskopie und zum Testen des SBS-Inhalts

Professional Standard - Petrochemical Industry, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • SH/T 1762-2008 Gummi.Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie

European Committee for Standardization (CEN), Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • CEN/TS 17337:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • EN 14626:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

British Standards Institution (BSI), Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • BS ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Spitzenintensitäten und erforderliche Informationen für die Ergebnisberichterstattung
  • 20/30380957 DC BS ISO 23468. Bestimmung der Reinheit von Schwerwasserisotopen durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • BS ISO 22947:2019 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch bei intensivem Rauchen. NDIR-Methode
  • BS ISO 14558:2000 Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • BS ISO 14558:2016 Gummi. Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • BS EN 14626:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS ISO 20903:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Spitzenintensitäten und erforderliche Informationen für die Ergebnisberichterstattung
  • BS EN 14626:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • 22/30450999 DC BS EN 14626. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • 16/30287218 DC BS ISO 19021. Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen gemäß ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • BS EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS ISO 20368:2017 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • BS ISO 23468:2021 Reaktortechnik. Analysen und Messungen von Leistungsreaktoren. Bestimmung der Isotopenreinheit von schwerem Wasser mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • KS M ISO 14558-2017(2022) Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie

KR-KS, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • KS M ISO 14558-2017 Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie

International Organization for Standardization (ISO), Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • ISO 20903:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 20903:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO/TS 19021:2018 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 20368:2017 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ISO 23468:2021 Reaktortechnik – Leistungsreaktoranalysen und -messungen – Bestimmung der Isotopenreinheit von schwerem Wasser mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie

IT-UNI, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • LST EN 14626-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • LST EN 15058-2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

国家文物局, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • WW/T 0087-2018 Bestimmung des Alterungsgrads von Seidenstoffen in Kollektionen mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopieanalyse

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • GJB 6238.8-2008 Testmethode für die Wirkung spezieller Serienbomben. Teil 8: Infrarotstrahlungsintensität für den Zielstrahl einer Luftzielbombe. Spektralanalysemethode

Danish Standards Foundation, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • DS/EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DS/EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie

AENOR, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • UNE-EN 14626:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • UNE-EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • GB/T 28893-2012 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind

NL-NEN, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • NEN 6302-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Herstellung von Methylestern für die Gaschromatographie und Infrarotspektrophotometrie

CEN - European Committee for Standardization, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • PD CEN/TS 17337:2019 Stationary source emissions - Determination of mass concentration of multiple gaseous species - Fourier transform infrared spectroscopy

Professional Standard - Energy, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • NB/SH/T 0940-2016 Testmethode zur Analyse von im Einsatz befindlichen Schmierstoffen mit einem speziellen 4-in-1-Tester (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

国家能源局, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • SH/T 0940-2016 Testmethoden zur Analyse von Schmierstoffen im Einsatz mit speziellen Vier-in-Eins-Testgeräten (Atomemissionsspektrometrie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

PL-PKN, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • PN Z04108-04-1988 Luftreinheitsschutztests für Öle. Bestimmung der flüssigen Phase von Öl an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN Z04018-02-1991 Schutz der Luftreinheit Prüfungen des Gehalts an freier kristalliner Kieselsäure Bestimmung der freien kristallinen Kieselsäure im Gesamtstaub an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN Z04018-03-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an freiem kristallinem Siliciumdioxid. Bestimmung des alveolengängigen Staubes von freiem kristallinem Siliciumdioxid an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie

AT-ON, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • ONR CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie (CEN/TS 17405:2020)

未注明发布机构, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • DIN EN 14626 E:2003-08 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 14626 E:2003-06 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 15058 E:2005-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 15058 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • ASTM D7417-17 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM D7417-10 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM D6122-21 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-20a Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-20 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-22 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM D6122-23 Standardpraxis zur Validierung der Leistung von multivariaten Online-, At-Line-, Feld- und Labor-Infrarotspektrophotometer- und Raman-Spektrometer-basierten Analysesystemen
  • ASTM F2778-09(2015) Standardtestmethode zur Messung der prozentualen Kristallinität von Polyetheretherketon (PEEK)-Polymeren mittels Spiegelreflexions-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (R-FTIR)
  • ASTM F2778-09(2020) Standardtestmethode zur Messung der prozentualen Kristallinität von Polyetheretherketon (PEEK)-Polymeren mittels Spiegelreflexions-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (R-FTIR)

Association of German Mechanical Engineers, Spitzenintensität des Infrarotspektrums

  • VDI 3861 Blatt 1-1989 Messung faseriger Partikel; manuelle Messung von Asbest in strömenden sauberen Abgasen; Bestimmung der Asbest-Massenkonzentration mittels IR-Spektroskopie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten