ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

Für die Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien die folgenden Kategorien: Keramik, Schneidewerkzeuge, Glas, schwarzes Metall, fotografische Fähigkeiten, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, magnetische Materialien, Feuerfeste Materialien, analytische Chemie, Industrieofen, Anorganische Chemie, Nichteisenmetalle, Längen- und Winkelmessungen, Kraftstoff, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Optoelektronik, Lasergeräte, Baumaterial, Metallerz, Gebäudestruktur, Apotheke, Prüfung von Metallmaterialien, Aufschlag, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Textilprodukte, Kernenergietechnik, Chemikalien, Ferrolegierung, Stahlprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Zerstörungsfreie Prüfung, Drucktechnik, Luftqualität, Elektronische Geräte, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Zahnheilkunde, Wasserqualität, Rohrteile und Rohre, Einrichtungen im Gebäude, Nichteisenmetallprodukte, Gefahrgutschutz, Ledertechnologie, Labormedizin, Schutzausrüstung, Feuer bekämpfen, Bodenqualität, Bodenkunde.


HU-MSZT, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • MNOSZ 10436-1956 Umfangreiche Wirkungsprüfung. Chemische Materialprüfung
  • MSZ 516/2-1980 MSZ 516/2-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalksteinmaterialien. Feuchtigkeitserkennung
  • MSZ 516/7-1980 MSZ 516/7-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • MSZ 516/8-1980 MSZ 516/8-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Erkennung des Magnesiumoxidgehalts
  • MSZ 516/6-1980 MSZ 516/6-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Erkennung des Aluminiumoxid- und Eisenoxidgehalts
  • MSZ 10038-1962 Rohstoffprüfung. Laborzutaten
  • MSZ 516/3-1980 MSZ 516/3-80 Chemische Zusammensetzung von Kalkstein und Kalkbefestigungsmaterialien. Erkennung des Kristallwassergehalts
  • MSZ 516/5-1980 MSZ 516/5-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk- und Kalksteinmaterialien. Bestimmung des Gehalts an Kieselsäure und unlöslichen Stoffen
  • MSZ 9402/14.lap-1958 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. chemische Reinigung
  • MSZ 12736/6-1978 MSZ 12736/6-78 Chemische Zusammensetzung von Kalk. Erkennung des Manganoxidgehalts
  • MSZ 3780/7.lap-1960 Industrielles Materialerkennungssystem von Benzoxyx. Chemische Routinetests sind stabil
  • MSZ 15747/7-1982 Chemisch-elektronische Schneidrohstoffprüfung und verschiedene Arten von Geräteprüfungen
  • MSZ 525/15-1981 MSZ 525/15-81 Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts
  • MI 15747/1-1982 Prüfung von Rohstoffen für chemisches Kraftschneiden. gemeinsamer Standard
  • MSZ 525/6-1984 MSZ 525/6-84 Nachweis der chemischen Zusammensetzung des Manganoxidgehalts von Zement
  • MSZ 525/9-1984 Chemische Zusammensetzung des Zements MSZ 525/9-84. Gehaltserkennung von Aluminiumoxid
  • MSZ 525/13-1981 MSZ 525/13-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Chlorgehalts
  • MSZ 525/16-1981 MSZ 525/16-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • MSZ 525/2-1984 Chemische Zusammensetzung des Zements MSZ 525/2^84. Erkennung von Wärmeverlusten
  • MSZ 525/18-1981 MSZ 525/18-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 525/3-1984 MSZ 525/3-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Siliziumgehalts
  • MSZ 525/5-1984 MSZ 525/5-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Antimondioxidgehalts
  • MSZ 21976/10-1982 Inspektion von Siedlungsabfällen, Bestimmung chemisch oxidierbarer organischer Materialien
  • MSZ 18288/4-1984 Struktur- und Kontaminationserkennung von Bausteinen. Erkennung chemischer Kontaminationen
  • MSZ 525/11-1984 MSZ 525/11-84 Chemische Zusammensetzung des Zements, Bestimmung des Schwefelsäuregehalts
  • MSZ 9272-1969 Feinchemikalien. Allgemeine Kriterien für den Testabschluss
  • MSZ 9273-1957 Allgemeine Standards für die Durchführung von Feinchemikalientests
  • MSZ 525/17-1981 MSZ 525/17-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • MSZ 525/4-1984 MSZ 525/4-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Erkennung des Eisenoxidgehalts
  • MI 5941/3-1970 Brandschutz und andere chemische Rohstoffe sowie Produktprüfungen. Chemische Prüfgeräte. Standards für Informations- und Labortechnik
  • MSZ 525/10-1984 MSZ 525/10-84 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 12736/8-1978 MSZ 12736/8-78 Chemische Zusammensetzung von Kalk. Bestimmung des Gehalts an Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • MSZ 15747/2-1982 Allgemeine technische Normen zur Prüfung der wichtigsten Werkstoffe beim chemischen Elektroschneiden
  • MSZ 7095-1959 Chemische Prüfung von Farbstoffen anhand des Bleipulvergehalts
  • MSZ 7482/10.lap-1968 Bindemittelprüfung von Kunstharzrohstoffen, Prüfung der chemischen Stabilität
  • MSZ 525/12-1984 MSZ 525/12-84 Chemische Zusammensetzung von Zement. Kostenlose Kalkgehaltserkennung
  • MSZ 525/8-1984 MSZ 525/8-84 chemische Zusammensetzung von Zement. Nachweis von in Salzsäure unlöslichen Stoffen
  • MSZ 5922/3.lap-1968 Überprüfen Sie feuerfeste Rohstoffe zusammen mit der Prüfung anderer chemischer Materialien und Produkte. Massengehalt an Aluminiumoxid, umfassendes Elementmodell für Aluminium (dreiwertig), Definition des Aluminiumoxidgehalts
  • MSZ 19848/3-1971 Erkennung von Zinkoxidmaterialien für die Galvanotechnik
  • MSZ 19848/4-1971 Zinkcyanid-Materialerkennung für die Galvanotechnik
  • MSZ 7452-1961 Detektion löslicher Bestandteile in Polystyrol zur Erkennung von Kunststoffen
  • MSZ 394-1966 Feuerwiderstandsprüfung von feuerfesten Baustoffen und verarbeiteten Produkten
  • MSZ 516/9-1980 MSZ 516/9-80 Chemische Zusammensetzung von Kalk und Kalkstein. Bestimmung des Schwefeltrioxidgehalts
  • MSZ 5923/5.lap-1969 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementarmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Eisenoxidgehalts
  • MSZ 3489/13-1980 Prüfmethoden für Stoffstücke, Muster und Kleidungsstücke, Maßprüfung durch Sock Assortment
  • MSZ 15474-1980 Chemische Charakterisierung und Messung landwirtschaftlicher Granulatmaterialien
  • MSZ 5923/10-1971 Prüfung von Brandschutz- und anderen chemischen Rohstoffprodukten. Umfassendes Elementarmodell des Magnesiumoxidgehalts in Rohstoffen. Definition des Sulfatgehalts

IT-UNI, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • UNI 7534-1976 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Herstellung und Vulkanisation von Testmischungen
  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode
  • UNI 6919-1971 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Bestimmung und Abweichung der chemischen Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • UNI 4358-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Methode zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • UNI 4911-1962 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien, Bestimmung verseifbarer Bestandteile mit Kaliumhydroxid in Ethanollösungen
  • UNI 7850-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium, dem Bestandteil der Kupferlegierung
  • UNI 3177-1952 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Vanadiumgehalts von Stahl. Reduktionsmethode mit Eisensulfat und Titration mit Kaliumpermanganat.
  • UNI 4348-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinn
  • UNI 4346-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Zinn
  • UNI 4343-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zinn
  • UNI 4344-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Arsenbestimmung in Zinn
  • UNI 4347-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Zinn
  • UNI 4350-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Zinn
  • UNI 4349-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Zinn
  • UNI 4351-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Zinn
  • UNI 4363-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in heißem Mangan
  • UNI 4356-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in heißem Mangan
  • UNI 4364-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in heißem Mangan
  • UNI 4361-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in heißem Mangan
  • UNI 7702-1977 Elastisches Material. Rohstoffe und Zutaten. Butadien, Acrylnitrilkautschuk (NBR). Vorbereitung und Vulkanisation von Mischungen zur Bewertung von Prüfmethoden
  • UNI 4345-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Zinn. Photometrie
  • UNI 4341-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zinn. Photometrie
  • UNI 4352-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Zinn. Photometrie
  • UNI 4342-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Zinn. Photometrie
  • UNI 6625-1969 Chemische Nachweis- und Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung des Sauerstoffverlustes in Kupfer im Wasserstoffstrom
  • UNI 7337-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Stahl. Gravimetrische Methode.
  • UNI 7336-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • UNI 3709-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Silizium. Oxidationsmethode. Zimmermann-Reinhardt*
  • UNI 2963-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts von Ferrosilizium.
  • UNI 7338-1974 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Mangan in Ferromangan. Elektrometrische Methode.
  • UNI 4362-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in elektrolytischem Mangan
  • UNI 4354-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in elektrolytischem Mangan
  • UNI 7331-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stahl und Gusseisen. Photometrische Methode.
  • UNI 7330-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Stahl und Gusseisen. Photometrische Methode.
  • UNI 3691-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Antimon. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3496-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3675-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Nickel. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3713-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Silizium. Volumenmessmethode*
  • UNI 3674-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Nickel. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 7380-1974 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Naturkautschuk (NR). Vorbereitung und Vulkanisation von Mischungen zur Bewertung von Prüfmethoden
  • UNI 7726-1977 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Antimon in Stahl. Spektrophotometrische Methode mit brillantem Grün.
  • UNI 3711-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Volumenmessmethode*
  • UNI 3687-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Antimon. Methode zur Messung der Trübung
  • UNI 3508-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3495-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3672-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kobalt in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3507-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3673-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Nickel. Elektrolyse
  • UNI 3497-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 3708-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3676-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3502-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. Elektrolyse
  • UNI 3680-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3678-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Nickel. gravimetrische Methode
  • UNI 3500-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. gravimetrische Methode
  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4777-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4778-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Polarographie*
  • UNI 7848-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Zinn in Kupferlegierungen
  • UNI 4771-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Elektrolyse*
  • UNI 4776-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4775-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 6879-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien und Ferrolegierungsmaterialien. Stahl neutralisiert Eisen. Bestimmung von Kobalt in Kobalt. Potentiometrische Methode
  • UNI 3686-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3679-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Nickel. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3714-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Silizium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 3710-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3498-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3690-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zink in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3689-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3505-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Blei. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3685-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3692-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3715-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3688-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Antimon. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3683-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Antimon. Gravimetrische Analyse
  • UNI 4780-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4773-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4772-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 4779-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4229-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Aluminiumlegierungen. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 7983-1979 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Zinklegierungen, photometrische Methode
  • UNI 6780-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Eisen in Zink. Photometrie
  • UNI 6878-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kohlenstoff in Stahl. Volumetrische Methode für organische Lösungsmittel
  • UNI 3106-1950 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Nickelgehalts von Stahl. Gewichtsmethode mit Dimethylglyoxin.
  • UNI 7335-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stahl und Roheisen. elektrostatische Methode
  • UNI 3308-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Phosphors in Ferrophosphor. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3712-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 7334-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Arsen in Stahl und Roheisen. Spektrophotometrie
  • UNI 3724-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Magnesium und Magnesiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 3684-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Antimon. Zinnchlorid-Methode. Gravimetrische Analyse
  • UNI F.A.53-1973 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Kupfer und seinen Legierungen
  • UNI 3376-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Titan in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Photometrie
  • UNI 7409-1975 Elastomere Werkstoffe: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß, Aufbereitung und Vulkanisation von Naturkautschukmischungen zur Bewertung von Prüfmethoden
  • UNI 3329-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3365-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Kupferlegierungen. Elektrolyse
  • UNI 3324-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Aluminium in Zinklegierungen. Gravimetrische Methode*
  • UNI 3716-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Silizium. Alkali-Titrationsmethode*
  • UNI 3509-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Blei. Gebackene Topfmetallurgie
  • UNI 7851-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Arsenbestimmung in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 7852-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 7849-1978 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • UNI 6970-1971 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • UNI 3371-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silizium in Kupferlegierungen. Gravimetrische Analyse
  • UNI 3501-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3506-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Blei. direkte kolorimetrische Analyse
  • UNI 3499-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Wismut in Blei. direkte kolorimetrische Analyse

German Institute for Standardization, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • DIN 51079-2:2004 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Siliziumkarbid als Rohstoff und Werkstoffbestandteil – Teil 2: Druckzersetzung mit Säure
  • DIN 51079-1:2004 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Siliziumkarbid als Rohstoff und Werkstoffbestandteil – Teil 1: Zersetzung mit Natriumcarbonat und Borsäure
  • DIN 51075-3:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • DIN 51075-4:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des freien Siliziumgehalts
  • DIN 51074-4:1971 Prüfung keramischer Werkstoffe; Chemische Analyse chromoxidhaltiger Keramikmaterialien, Bestimmung von Calciumoxid
  • DIN 51074-2:1971 Prüfung von keramischem Material; Chemische Analyse von chromoxidhaltigen Keramikmaterialien, Auflösungsmethoden
  • DIN 51083-5:2003 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Alumosilikaten – Teil 5: Bestimmung von Titanoxid
  • DIN 51074-3:1971 Prüfung keramischer Werkstoffe; Chemische Analyse chromoxidhaltiger Keramikmaterialien, Bestimmung von Chromoxid
  • DIN 51083-7:2002 Prüfung keramischer Rohstoffe und Materialien - Chemische Analyse von Alumosilikaten - Teil 7: Bestimmung von Calciumoxid (CaO)
  • DIN 51075-5:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; indirekte Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts
  • DIN 51083-2:2000 Prüfung keramischer Werkstoffe - Teil 2: Chemische Analyse von Alumosilikaten, Bestimmung von Silizium(IV)-oxid
  • DIN 51078:2002 Prüfung keramischer Werkstoffe - Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Massenänderung beim Trocknen und zur chemischen Analyse
  • DIN 51941-1:2008-01 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 54387-4:2023-08 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen
  • DIN 51941-1:1994 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51083-3:2004 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Alumosilikaten – Teil 3: Zersetzungsmethoden
  • DIN EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 21068-3:2008-12
  • DIN 51941-1:2008 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51939:2004 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Schwebekoksgehalts in kalziniertem Koks – Feststoffe
  • DIN 51085:2022-09 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 54387-2:2016-12 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 2: Bestimmung von Gesamtbor, löslichen Borverbindungen, HNO<(Index)3>  ——löslichem Bor in B<(Index )4>C, ...
  • DIN 51729-10:2011-04 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN 51075-1:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Probenvorbereitung und Berechnung des Siliziumkarbidgehalts
  • DIN 10050-7:1973 Prüfung von Butterverpackungen, Bestimmung wasserlöslicher Bestandteile der mit Butter in Berührung kommenden Oberfläche der Verpackung
  • DIN 51081:2002 Prüfung oxidischer Rohstoffe und Materialien - Bestimmung der Massenänderung beim Zünden
  • DIN EN 12698-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid - Teil 1: Chemische Methoden Englische Fassung von DIN EN 12698-1:2007-06
  • DIN 51061-2:2004 Prüfung von keramischen Roh- und Fertigmaterialien - Teil 2: Probenahme von keramischen Rohstoffen
  • DIN 51061-3:1973 Prüfung keramischer Roh- und Fertigmaterialien; Probenahme, feuerfeste Steine
  • DIN EN ISO 21068-3:2008-12 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21068-3:2008
  • DIN EN 12698-1:2007-06 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid - Teil 1: Chemische Methoden; Deutsche Fassung EN 12698-1:2007
  • DIN 52025:2004 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Kraemer-Sarnow-Erweichungspunktes
  • DIN 54018-2:2023-12 Zerstörungsfreie Prüfung – Wirbelstromprüfung zur Prüfung von Wärmetauscherrohren von innen – Teil 2: Rohre aus nicht ferromagnetischem Material
  • DIN 51729-8:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 8: Bestimmung des Gehalts an Soda und Kali (NaO, KO).
  • DIN 51064:1981 Prüfung keramischer Roh- und Halbzeuge; Bestimmung des Feuerwiderstands von feuerfesten Steinen unter Last (DFB)
  • DIN EN 10178:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Niob in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10178:1989
  • DIN 51729-10:2011 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN EN 14414:2004-08 Geokunststoffe – Screening-Testverfahren zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit für Deponieanwendungen; Deutsche Fassung EN 14414:2004
  • DIN EN 17096:2019 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • DIN 53436-2:1986 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien in einem Luftstrom für toxikologische Tests; thermische Zersetzungsmethode
  • DIN EN 10212:1995-08 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen - Spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10212:1995
  • DIN 53748:1970 Chemische Analyse von Phenol-Formaldehyd-Harzen; Phenoplastische Formmaterialien und geformte Materialien
  • DIN EN ISO 21079-3:2008-08 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO<(Index)2> (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) - Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und Induktivität...
  • DIN EN ISO 21079-2:2008-08 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO<(Index)2> (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21079-2:2008); Deutsche Version EN ...
  • DIN EN ISO 21079-1:2008-08 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO<(Index)2> (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung (ISO 21079-1:2008); Keim...
  • DIN 53436-2:2015-12 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 2: Verfahren zur thermischen Zersetzung
  • DIN EN 10179:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10179:1989
  • DIN EN ISO 20565-2:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) - Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 20565-2:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 20565-2: 2009-06
  • DIN 53477:2018-09 Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Formstoffen mittels Trockensiebanalyse
  • DIN 52170-3:1980 Bestimmung der Zusammensetzung von Festbeton; Salzsäureunlöslicher Zuschlagstoff, für den Beton verwendete Materialien nicht verfügbar
  • DIN 51729-8:2001-05 Feste Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 8: Bestimmung des Gehalts an Soda und Kali (Na<(Index)2>O, K<(Index)2>O).
  • DIN EN ISO 21079-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien mit 5 % bis 45 % ZrO (Alternative zum Röntgenfluoreszenzverfahren) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21079-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21079

RU-GOST R, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • GOST 28654-1990 Schleifkörner aus Aluminiumoxid. Testmethoden der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST R 59592-2021 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche
  • GOST 13917-1992 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung der chemischen Stabilität. Gruppen chemischer Stabilität
  • GOST 33395-2015 Geosynthetische Materialien. Methode zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit
  • GOST 10538-1987 Fester Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche
  • GOST 7122-1981 Schweißnähte und Vollschweißgut. Methoden der Probenauswahl zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST R 54384-2011 Stahl. Definition und Klassifizierung nach chemischer Zusammensetzung und Qualitätsklassen
  • GOST 32439-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung alkalischer Bestandteile
  • GOST R 51019-1997 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung alkalischer Bestandteile
  • GOST 7565-1981 Eisen, Stahl und Legierungen. Probenahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST R 55879-2013 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Röntgenfluoreszenz

CU-NC, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • NC 04-75-1986 Materialprüfung. Schweißen. Probenvorbereitung und Probenauswahl zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

CH-SNV, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • VSM 34161.2-1972 Prüfung von aushärtbarem Kunststoff (Formkunststoff). Musterproduktion
  • VSM 15162-1969 Kegelschlüssel mit oder ohne Keilkopf und den entsprechenden Keilnuten (Abmessungen in Millimetern)
  • SN ISO 3210:1986 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beurteilung der Qualität versiegelter anodischer Oxidbeschichtungen durch Messung des Masseverlusts nach Eintauchen in Phosphor-Chromsäure-Lösung
  • VSM 12747-1954 Farben- und Färbemittelindustrie. Lackprüfung. Prüfverfahren für Beschichtungen, die gegen chemische Einwirkungen beständig sind
  • SNV 81111-1942 Kupfer-Kunststofflegierung. Kupfer, Nickellegierung. Material. Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung
  • SNV 742 402.20-1970 Kupfer-Kunststoff-Legierung; Kupfer; Material aus Zinklegierung (Messing). Chemische Zusammensetzung, Lieferform, Anwendung
  • SN 198 898-1987 Bestimmung des Brenn- und Glimmverhaltens von Textilien, vertikale Kantenentzündung

RO-ASRO, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • STAS 2015/1-1983 Gusseisen und Stähle Probenahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • STAS SR EN 10179-1994 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • STAS 7856-1967 Feuerfeste Rohstoffe und Produkte. Mikroskopische Analyse zur Bestimmung der Mineralogie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • GB/T 28898-2012 Bewertung der Unsicherheit bei der Analyse der chemischen Zusammensetzung metallurgischer Materialien
  • GB/T 11436-2012 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus Weichferrit-Werkstoffen
  • GB/T 5070-2015(英文版) Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestmaterialien
  • GB/T 6900-2016(英文版) Chemische Analyse von feuerfesten Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-Materialien
  • GB/T 5069-2015(英文版) Chemische Analyse von feuerfesten Magnesia-Aluminiumoxid-Materialien
  • GB/T 16555.6-1996 Chemische Analyse für feuerfeste Siliziumkarbidmaterialien – Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GB/T 18851.2-2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • GB/T 18851.2-2008 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien

AENOR, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • UNE 61001:1975 FEUERFESTES MATERIAL. DEFINITION UND KLASSIFIZIERUNG NACH CHEMISCHER ZUSAMMENSETZUNG
  • UNE-EN 12698-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 1: Chemische Methoden
  • UNE-EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE 36331-1:1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • UNE-EN 10212:1995 CHEMISCHE ANALYSE VON EISENMATERIALIEN. BESTIMMUNG VON ARSEN IN STAHL UND EISEN. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • UNE-EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden

Professional Standard - Forestry, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • LY/T 3348-2023 Prüfmethoden für die wichtigsten chemischen Bestandteile von Bambus

International Organization for Standardization (ISO), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • ISO 18915:2000 Bildgebende Materialien – Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit der chemischen Umwandlung von Silberbildern gegen Oxidation
  • ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • ISO/CD 14719:2023 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren
  • ISO 19668:2017 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Schätzung und Meldung von Nachweisgrenzen für Elemente in homogenen Materialien
  • ISO 18939:2013 Bildgebende Materialien.Digitale Hardcopy für die medizinische Bildgebung.Methoden zur Messung der Beständigkeit
  • ISO/DIS 21068-3 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Siliciumoxynitrid und Sialon enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • ISO/TR 14187:2011 Oberflächenchemische Analyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • ISO 17489:2013 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Gerbstoffgehalts in synthetischen Gerbstoffen
  • ISO 10993-18:2005 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien

Society of Automotive Engineers (SAE), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • SAE ARP4926B-2011 Überprüfung der Legierung und Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Schweißdraht

Association Francaise de Normalisation, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • NF B49-415:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Mangan.
  • NF B49-417:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Calcium und Magnesium.
  • NF B49-423-3*NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen.
  • NF B49-402:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Bestimmung des Glühverlustes.
  • NF EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliciumcarbid enthalten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidierten Bestandteilen
  • NF B49-416:1969 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Phosphor.
  • NF B49-413:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Eisen.
  • NF B49-412:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Aluminium.
  • NF B49-411:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Silizium (Methode durch Insolubilisierung in salzsaurem Medium).
  • NF B49-414:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien, silico-tonhaltige und tonhaltige Materialien. Bestimmung von Titan.
  • NF B49-422-1*NF EN 12698-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 1: Chemische Methoden.
  • NF T70-337:1997 Energetische Materialien zur Verteidigung. Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften. Bestimmung sekundärer Sprengstoffbestandteile durch Extraktion bei Raumtemperatur.
  • NF EN ISO 3452-2:2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringprodukten
  • NF A03-356*NF EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NF B49-420:1970 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Silica-Materialien. Bestimmung von Silizium (Schnellmethode durch Fluorwasserstoffverflüchtigung).
  • NF B49-418:1970 Chemische Analyse feuerfester Materialien (hoch). Silikatmaterialien, kieselsäurehaltiger Schamott und Schamottematerialien. Bestimmung von Lithium, Kalium und Natrium (flammenphotometrische Methode).
  • NF EN ISO 21079-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (alternative Methode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Methoden von.. .
  • NF EN ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternativmethode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte...
  • NF EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternativmethode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Methoden für.. .
  • NF G38-206*NF EN 17096:2018 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • NF A06-320*NF EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-305:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-356:1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung der Bohrung in Stahl. Spektralphotometrische Methode.
  • NF EN ISO 19918:2017 Schutzkleidung - Schutz vor Chemikalien - Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien
  • NF EN ISO 19918/A1:2021 Schutzkleidung – Schutz vor Chemikalien – Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien – Änderung 1: Extraktion und chemische Analyse
  • NF T70-356:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Hygroskopizität von Materialien
  • NF S99-518:2005 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien.
  • NF B49-421:1990 Feuerfeste Produkte. Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Aluminium, Kieselsäure, Siliziumkarbid, Kohlenstoff und metallischem Silizium.
  • FD CEN/TR 10261:2019 Stähle und Gusseisen – Europäische Normen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • NF S74-511-2:2015 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 2: Permeation durch gasförmige Chemikalien unter Bedingungen kontinuierlichen Kontakts
  • NF S99-501-18:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien.
  • NF S74-575/A1:2021 Schutzkleidung – Schutz vor Chemikalien – Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien – Änderung 1: Extraktion und chemische Analyse
  • NF A09-120-2*NF EN ISO 3452-2:2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • NF A09-120-2:2014 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • BP X10-040:2003 Sensorische Charakterisierung des Materials – Allgemeine Methodik – Methodische Empfehlungen für die sensorische Analyse des Materials, erstmals im Endprodukt

Professional Standard - Electron, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • SJ/T 1505-1997 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus gyromagnetischen Ferritmaterialien

British Standards Institution (BSI), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • BS EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • BS ISO 18915:2001 Bildgebende Materialien – Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit der chemischen Umwandlung von Silberbildern gegen Oxidation
  • BS ISO 18915:2000 Bildmaterialien. Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit der chemischen Umwandlung von Silberbildern gegen Oxidation
  • BS EN 1744-1:1998 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Chemische Analyse
  • BS ISO 14606:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Sputter-Tiefenprofilierung. Optimierung mit Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • BS ISO 14606:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • BS ISO 14606:2001 Chemische Oberflächenanalyse – Sputter-Tiefenprofilierung – Optimierung unter Verwendung von Schichtsystemen als Referenzmaterialien
  • 21/30400346 DC BS ISO 19609-3. Traditionelle Chinesische Medizin. Qualität und Sicherheit von Rohstoffen und aus Rohstoffen hergestellten Fertigprodukten – Teil 3. Prüfung auf Schadstoffe
  • BS ISO 18939:2013 Bildgebende Materialien. Digitale Hardcopy für medizinische Bildgebung. Methoden zur Messung der Beständigkeit
  • BS ISO 18903:2002 Bildmaterialien. Filme und Papier. Bestimmung der Dimensionsänderung
  • BS EN 10212:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 10212:1996(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 19668:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Schätzung und Meldung von Nachweisgrenzen für Elemente in homogenen Materialien
  • PD ISO/TR 14187:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung nanostrukturierter Materialien
  • BS EN ISO 17489:2013 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Bräunungsgehalts in synthetischen Gerbstoffen
  • BS EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • BS EN ISO 12782-3:2012 Bodenqualität. Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Speziation von Bestandteilen in Böden und Materialien. Extraktion von Aluminiumoxiden und -hydroxiden mit Ammoniumoxalat/Oxalsäure
  • BS EN ISO 21079-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten. Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Nasschemische Analyse
  • BS EN ISO 21079-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21079-2:2008)

SE-SIS, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • SIS SS 19 10 10-1992 Futtermittel, chemische Untersuchung – Bestimmung der Rohasche
  • SIS SS 19 10 11-1992 Futtermittel, chemische Untersuchung – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • SIS SS-ISO 5089:1990 Textilien – Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests.
  • SIS SS 25 12 15-1981 Textilien – Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • MNC 375-1992 Metallische Materialien – Prüfung – Methoden zur chemischen Analyse – Zusammenfassung
  • SIS SS 19 10 12-1992 Futtermittel, chemische Untersuchung – Vorbereitung von Untersuchungsproben
  • SIS SS-EN 10 178-1989 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 200-1992 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 184-1990 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • SIS SS-EN 10 179-1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – spektrophotometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • JIS Q 0032:1998 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • JIS R 7223:1997 Chemische Analyse von Graphitmaterialien
  • JIS H 1403:2001 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframmaterialien
  • JIS H 1404:2001 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänmaterialien
  • JIS H 1413:1996 Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Nickel-Widerstandsmaterialien
  • JIS H 1405:2001 Methoden zur chemischen Analyse von thorierten Wolframmaterialien
  • JIS H 1405:2016 Methoden zur chemischen Analyse von thorierten Wolframmaterialien
  • JIS R 2014:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • JIS H 1411:1996 Methoden der chemischen Analyse für elektrisches Heizmaterial aus Eisen und Chrom
  • JIS H 1412:1996 Methoden der chemischen Analyse für elektrisches Heizmaterial aus Nickel-Chrom
  • JIS H 1421:1996 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS R 2522:1995 Chemische Analyse von Tonerdezement für feuerfeste Materialien
  • JIS R 2011:2007 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • JIS R 2011:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • JIS R 2012:1998 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Zirkon und/oder Zirkonoxid enthalten
  • JIS R 2901:1994 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen für feuerfeste Materialien

AR-IRAM, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

未注明发布机构, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • DIN 54387-4 E:2017-03 Prüfung von keramischen Rohstoffen und keramischen Werkstoffen – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 4: Bestimmung metallischer Hauptbestandteile und Spurenverunreinigungen
  • DIN 51085 E:2022-02 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51085 E:2012-12 Prüfung von oxidischen Rohstoffen und oxidischen Stoffen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • DIN 51061-2 E:2015-06 Prüfung von keramischen Roh- und Fertigmaterialien - Teil 2: Probenahme von keramischen Rohstoffen
  • DIN 53436-2 E:2015-03 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien in einem Luftstrom für toxikologische Tests; thermische Zersetzungsmethode
  • DIN EN 17096 E:2017-03 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren

BR-ABNT, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • ABNT P-NB-82-1969 Klassifizierung der chemischen Zusammensetzung von Maschinenbaustahl
  • ABNT P-MB-513-1969 Chemische Analyse von Portlandzement, Nachweis von Schwefelbestandteilen und Sulfiden sowie experimentelle Bedienung

ES-AENOR, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • UNE 84-055-1987 Bestimmung von Arsen in Mischbestandteilen kosmetischer Rohstoffe

European Committee for Standardization (CEN), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)
  • EN 1744-1:1998 Tests für chemische Eigenschaften von Zuschlagstoffen – Teil 1: Chemische Analyse
  • PD CEN/TR 10261:2013 Eisen und Stahl – Europäische Standards zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • CEN/TR 10261:2023 Eisen und Stahl – Europäische Standards zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • DD ENV 12 260-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Bestimmung von gebundenem Stickstoff, nach Verbrennung und Oxidation zu Stickstoffdioxid, mittels Chemilumineszenz-Detektion
  • PD CEN/TR 10317:2013 Europäische zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-CRMs) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Eisen- und Stahlprodukten, erstellt unter der Schirmherrschaft des Europäischen Komitees für Eisen- und Stahlnormung (ECISS).
  • EN ISO 17489:2013 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Gerbstoffgehalts in synthetischen Gerbstoffen
  • EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • EN 16523-1:2015 Bestimmung der Materialbeständigkeit gegenüber der Permeation durch Chemikalien – Teil 1: Permeation durch flüssige Chemikalien unter Bedingungen kontinuierlichen Kontakts
  • EN ISO 10993-18:2020 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 18: Chemische Charakterisierung von Medizinproduktematerialien innerhalb eines Risikomanagementprozesses (ISO 10993-18:2020)
  • EN ISO 12782-3:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 3: Extraktion von Aluminiumoxiden und -hydroxiden mit Ammoniumoxalat/Oxalsäure
  • EN ISO 21079-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21079-2:2008)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • KS L 3410-1995 Chemische Analyse für hochreine Kohlenstoffmaterialien
  • KS L ISO 21068-3:2012 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS L 2316-2010 Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS L 3137-2016(2021) Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonmaterialien
  • KS D 2000-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Silberloten
  • KS D 2006-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelloten
  • KS D 2609-1993 Methoden zur chemischen Analyse von thorierten Wolframmaterialien
  • KS D 2609-2013 Methoden zur chemischen Analyse von thorierten Wolframmaterialien
  • KS L 3137-2016 Chemische Analyse von feuerfesten Zirkonmaterialien
  • KS L 5208-2016(2021) Chemische Analyse von Chromerz für feuerfeste Materialien
  • KS D 2006-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelloten
  • KS D 1790-2003 Verfahren zur chemischen Analyse von elektrischem Heizmaterial aus Nickel-Chrom
  • KS D 1838-2009 Methoden der chemischen Analyse für elektrisches Heizmaterial aus Eisen und Chrom
  • KS D 2005-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Messing-Hartloten
  • KS D 2007-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Phosphor-Hartloten
  • KS D 1963-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Nickel-Widerstandsmaterialien
  • KS D 1963-2009(2019) Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Nickel-Widerstandsmaterialien
  • KS L 5206-2019 Chemische Analyse von Tonerdezement für feuerfeste Materialien
  • KS L 5206-1989 Chemische Analyse von Tonerdezement für feuerfeste Materialien
  • KS D 1790-2018 Verfahren zur chemischen Analyse von elektrischem Heizmaterial aus Nickel-Chrom
  • KS A ISO 18903-2002(2017) Bildgebende Materialien – Filme und Papier – Bestimmung der Dimensionsänderung
  • KS B ISO 3452-2-2017(2021) Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • KS B ISO 3452-2:2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • KS B ISO 3452-2:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • KS A ISO 18903-2002(2022) Bildgebende Materialien – Filme und Papier – Bestimmung der Dimensionsänderung
  • KS L 3416-2006 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • KS P ISO TS 16506:2020 Zahnheilkunde – Befestigungsmaterialien auf Polymerbasis mit adhäsiven Komponenten
  • KS L 3415-2006(2016) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid und Magnesia enthalten
  • KS L ISO 21079-2-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS D 2010-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Weißmetall
  • KS L 3410-2015(2020) Chemische Analyse für hochreine Graphitmaterialien
  • KS L 3416-2016 Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • KS L 3416-2016(2021) Methoden zur chemischen Analyse von feuerfesten Materialien, die Kohlenstoff und/oder Siliziumkarbid enthalten
  • KS L ISO 21068-3-2012(2022) Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • KS L ISO 20565-2:2012 Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse
  • KS P ISO 10993-18:2009 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Teil 18: Chemische Charakterisierung von Materialien
  • KS L ISO 21079-2:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 % bis 45 % ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

ZA-SANS, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • SANS 604:2007 Kalibrierung in der analytischen Chemie und Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien

Professional Standard - Aerospace, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • QJ 2136.1-1991 Für die physikalische und chemische Nachprüfung von Proben aus Metallwerkstoffen sind Proben zur Analyse der chemischen Zusammensetzung erforderlich

PL-PKN, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • PN H04155-03-1986 Chemische Analyse von Silica-Rohstoffen und -Produkten. Bestimmung von Silicium
  • PN P50092-1992 Rohstoffe für die Papierindustrie. Zellstoff. Chemische Analyse
  • PN EN 10178-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektrophotometrische Methode
  • PN H04157-1986 Feuerfeste Materialien Chemische Analyse von Siliziumkarbid und siliziumkarbidhaltigen Produkten
  • PN G04528-11-1986 Stein- und Braunkohle sowie Braunkohle. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche. Bestimmung von Phosphor
  • PN EN 10179-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • PN H04155-01-1986 Chemische Analyse von Quarzsandrohstoffen und feuerfesten Produkten
  • PN C99470-04-1988 Physikalische und chemische Prüfmethoden von Fotomaterialien, Bestimmung der Wasseraufnahme

Professional Standard - Aviation, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • HB 5421-1998 Allgemeine Regeln und allgemeine Vorschriften für Methoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe

ES-UNE, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • UNE-EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse von siliziumkarbidhaltigen Rohstoffen und feuerfesten Produkten – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2008.)
  • UNE-EN ISO 21079-3:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 3: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS) und induktive...
  • UNE-EN ISO 21079-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid und Siliziumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21079-2:2008) (gebilligt von AENOR In...
  • UNE-EN ISO 21079-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien, die Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliciumdioxid enthalten – Feuerfeste Materialien, die 5 bis 45 Prozent ZrO2 enthalten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien und Auflösung (ISO 21079-1:2008) (Empfehlung. ..

YU-JUS, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • JUS G.S3.506-1987 Kunststoffe. Widerstandsfähige thermoplastische Rohre gegenüber chemischen Flüssigkeiten. Eintauchtestverfahren. System zur vorläufigen Klassifizierung
  • JUS B.D8.240-1982 Feuerfeste Materialien. Chemische Analyse von Siliziumkarbidproduktion und Rohstoffen
  • JUS B.D8.210-1982 Feuerfeste Materialien. Chemische Analyse von gebranntem Ton, Rohmaterialien und Rohstoffen mit hohem Aluminiumgehalt
  • JUS B.D8.305-1986 Feuerfeste Materialien. Methoden der körperlichen Prüfung. Bestimmung der bleibenden Dimensionsänderung unter Hitzeeinwirkung dicht geformter feuerfester Materialien

IN-BIS, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • IS 326 Pt.17-1989 Natürliche und synthetische Duftstoffe – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 17 Bestimmung von Chlor
  • IS 326 Pt.2-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 2 Voruntersuchung von Duftstoffen und -proben
  • IS 1355-1984 Methode zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Kohle und Koksasche
  • IS 326 Pt.15-1984 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Duftstoffe Teil 15 Prüfung von Erdöl- und Mineralölen
  • IS 1527-1972 Chemische Analysemethoden für feuerfeste Materialien mit hohem Siloxangehalt

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • ASTM E877-13 Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften
  • ASTM B772-97 Standardhandbuch zur Spezifikation der chemischen Zusammensetzungen für elektrische Kontaktmaterialien (lichtbogenbildend und nicht lichtbogenbildend)
  • ASTM B772-97(2003) Standardhandbuch zur Spezifikation der chemischen Zusammensetzungen für elektrische Kontaktmaterialien (lichtbogenbildend und nicht lichtbogenbildend)
  • ASTM B772-97(2008) Standardhandbuch zur Spezifikation der chemischen Zusammensetzungen für elektrische Kontaktmaterialien (lichtbogenbildend und nicht lichtbogenbildend)
  • ASTM B772-97(2012) Standardhandbuch zur Spezifikation der chemischen Zusammensetzungen für elektrische Kontaktmaterialien (lichtbogenbildend und nicht lichtbogenbildend)
  • ASTM E1282-11 Standardhandbuch zur Spezifizierung der chemischen Zusammensetzungen und zur Auswahl von Probenahmeverfahren und quantitativen Analysemethoden für Metalle, Erze und verwandte Materialien
  • ASTM E877-08 Standardpraxis für die Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerzen und verwandten Materialien zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E2027-99 Standardpraxis für die Durchführung von Eignungsprüfungen in der chemischen Analyse von Metallen, Erzen und verwandten Materialien

Indonesia Standards, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • SNI 03-6804-2002 Handbuch für die Laborvorbereitung chemisch verpresster Bodentestproben zur Ermittlung der Bemessungsfestigkeitsparameter
  • SNI 03-6791-2002 Testmethode des Zementgehalts in Boden-Zement-Mischungen durch chemische Analyse

CZ-CSN, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • CSN 50 0240-1989 Formung von Handblättern aus Fasermaterialien für optische Tests
  • CSN EN 10200-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • CSN EN 10 071-1993 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode
  • CSN 70 0637 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid in Gegenwart von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN EN 10 184-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode

US-FCR, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

Standard Association of Australia (SAA), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • AS 2932.2:2002(R2013) Chemische Analyse von Aluminiumerz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Schüttgütern
  • AS ISO 3452.2:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung, Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • AS/NZS ISO 3452.2:2023 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung, Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • AS 1530.1:1994 Methoden für Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken – Prüfung der Brennbarkeit von Werkstoffen
  • AS 1530.2:1993 Methoden zur Brandprüfung von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken – Prüfung auf Entflammbarkeit von Werkstoffen
  • AS 1530.1:1994(R2016) Methoden für Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken – Prüfung der Brennbarkeit von Werkstoffen

Danish Standards Foundation, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • DS/EN 10200:1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN 12698-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 1: Chemische Methoden
  • DS/EN ISO 3452-2:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • DS/CEN/TR 10261:2013 Eisen und Stahl – Europäische Standards zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • DS/EN 10200:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte - Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen
  • DS/EN 10212:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • GB/T 37665-2019 Zerstörungsfreie Prüfung der chemischen Zusammensetzung antiker Keramik – Standards der PIXE-Analysetechnik

CEN - European Committee for Standardization, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • PREN 12698-2005 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid
  • PD CEN/TR 10261:2018 Eisen und Stahl – Europäische Standards zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • EN 17096:2018 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • EN ISO 10993-18:2009 Biological evaluation of medical devices - Part 18: Chemical characterization of materials
  • EN ISO 10993-18:2005 Biological evaluation of medical devices - Part 18: Chemical characterization of materials

BE-NBN, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • NBN-EN 368-1993 Schutzkleidung. Schutz vor flüssigen Chemikalien. Prüfmethode: Beständigkeit von Materialien gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
  • NBN-EN 10178-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode

PT-IPQ, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • NP 2275-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Erkennung und Identifizierung synthetischer Farbstoffe
  • NP EN 1744-1-2000 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen Teil 1: Chemische Analyse
  • NP 2276-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen. Wein. Nachweis von Anthocyandiglukosiden

Lithuanian Standards Office , Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • LST EN 12698-1-2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 1: Chemische Methoden
  • LST EN ISO 21068-3:2008 Chemische Analyse siliziumkarbidhaltiger Rohstoffe und feuerfester Produkte – Teil 3: Bestimmung von Stickstoff, Sauerstoff sowie metallischen und oxidischen Bestandteilen (ISO 21068-3:2008)
  • LST EN 10178-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Niob in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10200-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 10212-2000 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • LST EN 12698-2-2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden

American National Standards Institute (ANSI), Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • ANSI N15.51-1990 Messkontrollprogramm – Labor für analytische Chemie von Kernmaterialien

ANSI - American National Standards Institute, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • IT9.15-1997 Bildgebende Materialien – Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit der chemischen Umwandlung von Silberbildern gegen Oxidation (IS&T)
  • N15.51-1990 Nuklearmaterialmanagement – Messkontrollprogramm – Nuklearmaterialanalytisches Chemielabor (INMM)
  • N15.51-2007 Methoden der Kernmaterialkontrolle – Messkontrollprogramm – Labor für analytische Chemie von Kernmaterialien (INMM)

KR-KS, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • KS B ISO 3452-2-2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • KS B ISO 3452-2-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 2: Prüfung von Eindringmaterialien
  • KS P ISO TS 16506-2020 Zahnheilkunde – Befestigungsmaterialien auf Polymerbasis mit adhäsiven Komponenten

Association of German Mechanical Engineers, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • VDI 3795 Blatt 1-1978 Bestimmung von Luftschadstoffbestandteilen in biologischem Material; Bestimmung von Fluoriden in biologischem Material und IRMA-Lösungen; photometrische Analyse

Professional Standard - Machinery, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • JB/T 8443.1-2014 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Elektrokontaktmaterialien. Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 8443.2-2014 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Kupfer-Chrom-Elektrokontaktmaterialien. Teil 2: Bestimmung des Chromgehalts

Professional Standard - Chemical Industry, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • HG/T 2256-1991 Bestimmung des Aschegehalts von Kupplern fotografischer Chemikalien
  • HG/T 2256-2011 Bestimmung des Aschegehalts von Kupplern fotografischer Chemikalien
  • HG/T 2257-1991 Bestimmung des flüchtigen Gehalts in photochemischen Kupplern
  • HG/T 2257-2011 Bestimmung des flüchtigen Gehalts in photochemischen Kupplern

国家能源局, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • NB/T 34057.6-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 6: Bestimmung des Aschegehalts
  • NB/T 34057.3-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 3: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • NB/T 34057.7-2020 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 7: Bestimmung von Stärke
  • NB/T 34057.9-2020 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 9: Bestimmung von Lipiden
  • NB/T 34057.2-2017 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 2: Reinigung von Standardproben
  • NB/T 34057.8-2020 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 8: Bestimmung von Protein
  • NB/T 10767-2021 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen Teil 4: Bestimmung löslicher Zucker

Professional Standard - Nuclear Industry, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • EJ/T 1083-1998 Messkontrollprogramm des Labors für analytische Chemie für Kernmaterialien
  • EJ/T 1083-2012 Messkontrollprogramm für das Labor für nukleare Materialanalytik und Chemie

FI-SFS, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • SFS 5429-1988 Materialien der Arbeitskleidung. Chemische Durchlässigkeit. Trichtertest

International Federation of Trucks and Engines, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

Professional Standard - Electricity, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • DL/T 2220-2021 Technische Vorschriften für die instrumentierte Eindringverfahrensprüfung der mechanischen Eigenschaften von Metallwerkstoffen in Kraftwerken

AT-ON, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • ONORM B 5014-1-2000 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser – Teil 1: Organische Materialien
  • ONORM B 5014-2-2000 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser – Teil 2: Zementhaltige Werkstoffe
  • ONORM B 5014-1/AC1-2001 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Materialien im Kontakt mit Trinkwasser - Teil 1: Organische Materialien (Berichtigung)

VE-FONDONORMA, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • COVENIN 834-1975 Die chemische Zusammensetzung der venezolanischen Eisenwerkstoffstandards wird durch Probengewinnungsmethoden gemessen

NL-NEN, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien

  • NPR-ECISS/IC1-1993 Europäische zertifizierte Referenzmaterialien (EURONORM-CRMs) zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Eisen- und Stahlprodukten, hergestellt unter der Schirmherrschaft des Europäischen Komitees für Eisen- und Stahlnormung (ECISS).

U.S. Military Regulations and Norms, Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Materialien





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten