ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

Für die Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Baumaterial, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, analytische Chemie, nichtmetallische Mineralien, organische Chemie, Metallerz, Anorganische Chemie, Luftqualität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Chemikalien, Textilfaser, Kraftwerk umfassend, Kraftstoff, Abfall, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Hydraulikflüssigkeit, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Strahlungsmessung, Erdölprodukte umfassend, Farben und Lacke, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Feuer bekämpfen, grob, füttern, Mikrobiologie, medizinische Ausrüstung, Milch und Milchprodukte, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Apotheke, Messung des Flüssigkeitsflusses.


VE-FONDONORMA, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • NORVEN 490 Methode zur hydraulischen Probenahme von Zement
  • NORVEN 22-2-1965 Methoden zur Probenahme und Kontrolle von Stabstahl in Mischbeton
  • COVENIN 938-1976 Probenahmemethoden für Milch und Milchprodukte in venezolanischen Milchproduktstandards
  • COVENIN 1080-1976 Testmethode für den pH-Wert von Wasserextrakten von Wollstoffproben in venezolanischen nationalen Standards

NL-NEN, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • NEN-EN 196-7-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • NPR 5741-1994 Boden. Bohrmethoden und Probenahmegeräte für Boden, Sedimente und Grundwasser, die zur Untersuchung von Bodenverunreinigungen eingesetzt werden

Professional Standard - Hygiene , Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • WS/T 151-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Benzol.Passive Probenahme gaschromatographische Methode
  • WS/T 152-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Toluol.Passive Probenahme, gaschromatographische Methode
  • WS/T 153-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Dimethylbenzol.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren
  • WS/T 157-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Chlorbenzol.Kohlediffusiver Probenehmer, Lösungsmitteldesorption und gaschromatographische Methode
  • WS/T 155-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Essigsäureether.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren
  • WS/T 156-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Tetrachlorethylen.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren
  • WS/T 144-1999 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Trichlorethylen.Gaschromatographische Methode mit Passivsammler
  • WS/T 154-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von 1,2-Dichlorethan.Passive Probenahme gaschromatographisches Verfahren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • KS I ISO 9391:2006 Wasserqualität – Probenahme in tiefen Gewässern für Makro-Wirbellose (Anleitung zur Verwendung von Kolonisierungs-, qualitativen und quantitativen Probenehmern)
  • KS E 3047-2011 Methode zur Probenahme und Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Garnierit-Nickel-Erzen
  • KS E 3908-2005 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS I 3216-2022 Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS I 3216-2010(2015) Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS A 0080-2007(2012) Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS A 0080-1982 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS I ISO 10870:2018 Wasserqualität – Richtlinien für die Auswahl von Probenahmemethoden und -geräten für benthische Makrowirbellose in Süßwasser
  • KS A 0080-2007 Elektrostatischer Staubsammler und Messverfahren für die Masse des in der Luft befindlichen Staubs durch den elektrostatischen Staubsammler
  • KS I 3216-2010 Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • KS A 0082-2008 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-1993 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS A 0082-2023 Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I 3226-2019 Methode zur Bestimmung von Tetra-bis-octa-chlordibenzo-p-dioxinen, Tetra-bis-octa-chlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • KS I 3226-2009(2019) Methode zur Bestimmung von Tetra-bis-octa-chlordibenzo-p-dioxinen, Tetra-bis-octa-chlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • KS H ISO 3727-2006 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts in derselben Testportion (Referenzmethode)
  • KS F 2458-1981 Standardtestmethode für die Widerstandsfähigkeit von Beton gegenüber Salzproben in der Luft und langsamer Tauentwicklung unter Wasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • GB/T 6907-2005 Analyse des im Siede- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Die Probenahmemethode für Wasser
  • GB/T 5750.2-2006 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser. Sammlung und Konservierung von Wasserproben
  • GB 12376-1990 Analysemethode für Polonium-210 in Wasser. Methode zur galvanischen Probenvorbereitung
  • GB/T 16043-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16046-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16052-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Styrol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16049-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 5750.2-2023 Standarduntersuchungsmethoden für Trinkwasser Teil 2: Sammlung und Konservierung von Wasserproben
  • GB/T 8570.1-2008 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 1: Entnahme einer Laborprobe
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • GB/T 6907-2022 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers – Probenahmemethode für Wasser

European Committee for Standardization (CEN), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • EN ISO 9391:1995 Wasserqualität – Probenahme in tiefen Gewässern für Makro-Wirbellose – Anleitung zur Verwendung von Besiedlungs-, qualitativen und quantitativen Probenehmern; (ISO 9391: 1993)
  • EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Probenahme- und Analyseverfahren – Teil 3: Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • EN ISO 23753-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität im Boden – Teil 1: Verfahren unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (ISO 23753-1:2005)
  • EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe (ISO 11665-11:2016)
  • prEN ISO 13646 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Östrogene in Gesamtwasserproben – Methode mit Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Flüssigkeitschromatographie (LC) oder Gaschromatographie (GC) gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS)-Detektion (ISO/DIS 13646:2023)
  • EN ISO 23753-1:2019/A1:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) – Änderung 1 (ISO 23753-1:2019/Amd 1:2020)
  • EN ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

AT-ON, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • ONORM EN 196-7-1992 Methoden zur Zementprüfung - Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

RO-ASRO, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • STAS SR EN 196-7-1995 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

CZ-CSN, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • CSN EN 196-7-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • CSN 56 0003 ZZ2-2005 Probenahme- und Testmethoden zur Bestimmung von Aflatoxinen in Lebensmitteln
  • CSN 44 1711-1985 Chromerze. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung
  • CSN 44 1861-1981 Bauxit. Methoden zur Probenahme und Probenaufbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung.
  • CSN 56 0253-2002 Probenahmeverfahren zur amtlichen Kontrolle von Pestizidrückständen in und auf Obst und Gemüse
  • CSN 66 8102 Cast.12-1978 Rauchfreie Pulver. Methoden des Zitzens. Bestimmung von Diphenylamin und Centralit I in einer einzigen Probe
  • CSN 44 1834-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Molekulargewichtsbestimmung
  • CSN 44 1812-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pollets. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung

SCC, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • BS EN 196-7:1992 Methods of testing cement-Methods of taking and preparing samples of cement
  • UNE 80401:1991 METHODS OF TESTING CEMENT. METHODS OF TAKING AND PREPARING SAMPLES OF CEMENT.
  • CAN/CGSB-176.2 No.1-1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Tabak. Bestimmung von Benzo[a]pyren im gesamten Feinstaub von Tabakrauch
  • NS-EN 16694:2015 Wasserqualität – Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie – Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS EN 28265:1994 Wasserqualität. Biologische Methoden. Methoden der biologischen Probenahme: Anleitung zur Gestaltung und Verwendung von quantitativen Probenahmegeräten für benthische Makroinvertebraten auf steinigen Substraten in seichtem Süßwasser
  • AENOR UNE-EN 16694:2016 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether (PBDEs) in Gesamtwasserproben. Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • NS-EN 196-7:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • DANSK DS/EN 196-7:2008 Prüfverfahren für Zement - Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • NS-EN 196-7:1989 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • DANSK DS/EN 14962:2007 Wasserqualität - Hinweise zum Umfang und zur Auswahl von Methoden zur Fischprobenahme
  • NS-EN 14962:2006 Wasserqualität – Anleitung zum Umfang und zur Auswahl von Methoden zur Fischprobenahme
  • DIN EN 196-7 E:2007 Entwurfsdokument - Prüfverfahren für Zement - Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben; Deutsche Fassung prEN 196-7:2007
  • DANSK DS/EN 17362:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN EN 17362 E:2019 Dokumententwurf - Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche und englische Version prEN 17362:2019
  • NS-EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NS-EN 16691:2015 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DANSK DS/CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • SN-CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • DANSK DS/EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • AASHTO T 260-1997(2020) Standardprüfverfahren zur Probenahme und Prüfung auf Chloridionen in Beton und Betonrohstoffen
  • NS-EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Probenahme mittels Pumpe und In-situ-Gaschromatographie
  • DANSK DS/EN 14662-4:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • JIS K 0312:2020 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • CAN/CGSB-25.1 No.45.1-1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung der Löslichkeit von Wachsen und Polituren in Wasser
  • BS 7020-2:1988 Analyse von Eisenerzen - Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben
  • DIN 38407-37 E:2011 Dokument-Entwurf - Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von Organochlorpestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Meth...
  • DANSK DS/EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • DANSK DS/EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • NS-EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in Kosmetikproben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • DANSK DS/ISO 21863:2020 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • DANSK DS/ISO 11665-11:2018 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • BS ISO 22032:2006 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode unter Verwendung von Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • UNE-CEN/TS 14774-3:2007 EX Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • SN-CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe — Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes — Ofentrocknungsverfahren — Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • DANSK DS/EN 17053:2018 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse – Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode)
  • BS DD CEN ISO/TS 22475-3:2007 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen – Konformitätsbewertung von Unternehmen und Personal durch Dritte
  • NS-EN 17362:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • NS-EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • DIN EN 17053 E:2016 Dokumententwurf - Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Spurenelementen, Schwermetallen und anderen Elementen in Futtermitteln mittels ICP-MS (Multimethode); Deutsche und englische Fassung prEN 17053:2016
  • NS-EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006)
  • DIN 38402-13 E:2020 Entwurfsdokument - Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 13: Gestaltung und Durchführung der Grundwasserprobenahme (A 13)
  • DANSK DS/ISO/TS 22475-3:2008 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von Betrieben und Personal durch Dritte
  • CAN/CSA-ISO 18134-3-2015(R2020) Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (Angenommen ISO 18134-3:2015, erste Ausgabe, 01.09.2015)
  • DIN EN 16521 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind; Deutsche Fassung prEN 16521:2013
  • DIN EN ISO 22032 E:2007 Entwurfsdokument – Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006); Deutsche Fassung prEN ISO 22032:2007
  • DIN EN ISO 18593 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methoden für Probenahmetechniken von Oberflächen mithilfe von Kontaktplatten und Tupfern (ISO/DIS 18593:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 18593:2016
  • DANSK DS/EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe (ISO 11665-11:2016)
  • DIN EN 17374 E:2019 Dokumententwurf - Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von anorganischem Arsen in Tierfuttermittel mittels Anionenaustausch-HPLC-ICPMS; Deutsche und englische Fassung prEN 17374:2019
  • DIN ISO 11665-11:2017 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe (ISO 11665-11:2016)
  • BS ISO 20595:2018 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • DIN EN 17163 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Zellstoff, Papier und Pappe – Bestimmung von primären aromatischen Aminen (PAA) in einem Wasserextrakt mittels einer LC/MS/MS-Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 17163:2017

Standard Association of Australia (SAA), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • AS 2349:1991 Verfahren zur Probenahme von Portland- und Mischzementen
  • AS 1141.6.1:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Wiegemethode im Wasser
  • AS 1141.8:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Wasserlöslicher Füllstoffanteil
  • AS 1141.26:2008 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Gehalt an Sekundärmineralien in magmatischen Gesteinen
  • AS 1141.26:2019 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Gehalt an Sekundärmineralien in magmatischen Gesteinen
  • AS 1141.5:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme feiner Gesteinskörnungen
  • AS 1141.12:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten – Materialien, die in Aggregaten feiner als 75 Mikrometer sind (durch Waschen)
  • AS 1141.6.2:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Pyknometer-Methode
  • AS 4323.1:2021 Emissionen aus stationären Quellen, Methode 1: Auswahl der Probenahmepositionen und Messung der Geschwindigkeit in Schornsteinen
  • AS 1141.6.1:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen Methode 6.1: Partikeldichte und Wasseraufnahme von groben Gesteinskörnungen – Wiegen – In-Waer-Methode
  • AS 4459.3:1999 Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte
  • AS 1141.32:2008 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Schwache Partikel (einschließlich Tonklumpen, weiche und brüchige Partikel) in groben Gesteinskörnungen
  • AS 1141.36:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Zuschlagstoffen – Schwefel in metallurgischer Schlacke, Schotter oder anderen Straßenbelagmaterialien
  • AS 2434.7:2002(R2013) Methoden zur Analyse und Inspektion von minderwertiger Kohle und ihrem Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in Analyseproben minderwertiger Kohle.

PL-PKN, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • PN C04620 ArkusZ00-1974 Wasser- und Abwasser-Probenahmemethoden Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C04620 ArkusZ05-1974 Methoden der Wasser- und Abwasserprobenahme. Probenahme von Wasser aus technologischen Anlagen von Energieanlagen zur physikalischen und chemischen Analyse
  • PN C04620 ArkusZ04-1974 Wasser- und Abwasser-Probenahmemethoden Probenahme von Wasser aus technologischen Anlagen von Wasseraufbereitungsanlagen für physikalische, chemische und bakteriologische Tests
  • PN Z04008-07-1989 Luftreinigungsschutz Probenahmemethoden Prinzipien der Luftprobenahme in der Arbeitsumgebung und Interpretation der Ergebnisse
  • PN C04620 ArkusZ11-1974 Wasser und Abwasser Probenahmemethoden Probenahme von Abwasser aus offenen Abwasserkanälen für physikalische, chemische und bakteriologische Untersuchungen
  • PN A75101-24-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • PN Z04016-03-1989 Luftreinheitsschutz – Tests auf Benzol und seine homologen Verbindungen mit gesättigter Seitenkette – Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, (m+p)-Xylol, Isopropylbenzol und o-Xylol in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probe
  • PN A75101-20-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Stärkegehalts in trockenem Trester

Professional Standard - Geology, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • DZ/T 0064.2-1993 Sammlung und Konservierung von Wasserproben
  • DZ/T 0064.2-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 2: Sammlung und Lagerung von Wasserproben

未注明发布机构, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • AS 1141.6.1:2000/Amdt 1:2020 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Wiegemethode im Wasser
  • AS 1141.6.1:2000(R2020) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Wiegemethode im Wasser
  • AS 1141.5:2000/Amdt 1:2018 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme feiner Gesteinskörnungen
  • AS 1141.5:2000(R2018) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme feiner Gesteinskörnungen
  • ASTM RR-D19-1162 1998 D3977-Testmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM RR-D16-2003 2020 D7884 – Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • AS 1141.12:2015(R2018) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten – Materialien, die in Aggregaten feiner als 75 Mikrometer sind (durch Waschen)
  • AS 1141.12:2015/Amdt 1:2018 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Aggregaten – Materialien, die in Aggregaten feiner als 75 Mikrometer sind (durch Waschen)
  • DIN EN ISO 22475-1 E:2018-12 Probenahmeverfahren für geotechnische Untersuchungen und Untersuchungen sowie Grundwassermessungen Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (Entwurf)
  • ASTM RR-D05-1039 2011 D3173_D3173M-Testmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM RR-D05-1020 1997 D3173_D3173M-Testmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM RR-D19-2001 2021 D8429 – Testmethode für Legionella pneumophila in Wasserproben mit Legiolert
  • AS 1141.6.2:1996/Amdt 1:2020 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Pyknometer-Methode
  • AS 1141.6.2:1996(R2020) Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Pyknometer-Methode
  • DIN EN 16694 E:2014-01 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • ASTM RR-D22-1033 2010 D4532-Testmethode für alveolengängigen Staub in der Atmosphäre am Arbeitsplatz unter Verwendung von Zyklon-Probenehmern
  • ASTM RR-D16-1064 2018 D8063-Testmethode für Wasser in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch volumetrische Karl-Fischer-Titration
  • ASTM RR-D02-1904 2019 D7995-Standardtestmethode für Gesamtwasser in Flüssiggas (LPG) und DME mittels Flüssiggasprobenehmer und coulometrischer Karl-Fischer-Titration
  • ASTM RR-D02-1611 2007 D7328 – Testmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • AS 4459.3:1999(R2017) Verfahren zur Probenahme und Prüfung von Keramikfliesen – Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte
  • DIN EN 17504 E:2020-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN ISO 28540 E:2013-03 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DIN EN ISO 23753-1:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC)
  • DIN EN ISO 23753-1 E:2018-01 Bodenqualität Bestimmung der Dehydrogenaseaktivität im Boden Teil 1: Methode mit Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) (Entwurf)
  • DIN EN 16521 E:2013-01 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • DIN EN 17362 E:2019-03 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN ISO 5884 E:2020-04 Luft- und Raumfahrt - Fluidsysteme und -komponenten - Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten
  • DIN 38407-37 E:2011-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie

ES-UNE, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • UNE-EN 16694:2016 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • UNE-EN 17362:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • UNE-EN ISO 22475-1:2022 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021)
  • UNE-EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe (ISO 11665-11:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN ISO 20595:2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Verfahren mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS) (ISO 20595:2018)

Indonesia Standards, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

Group Standards of the People's Republic of China, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

ZA-SANS, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • SANS 50196-7:2009 Methoden zur Prüfung von Zement Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • SANS 5667-15:1999 Wasserqualität – Probenahme Teil 15: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben

Danish Standards Foundation, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • DS/EN 196-7:2008 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • DS/EN 14962:2007 Wasserqualität – Anleitung zum Umfang und zur Auswahl von Methoden zur Fischprobenahme
  • DS/EN 14662-3:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • DS/EN ISO 15011-4:2006 Gesundheit und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Prozessen – Labormethode zur Probenahme von Rauch und Gasen – Teil 4: Rauchdatenblätter

Lithuanian Standards Office , Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • LST EN 196-7-2008 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • LST EN 14962-2006 Wasserqualität – Anleitung zum Umfang und zur Auswahl von Methoden zur Fischprobenahme
  • LST EN 14662-3-2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 3: Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • LST EN ISO 22032:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006)

German Institute for Standardization, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • DIN EN 196-7:2008-02 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben; Deutsche Fassung EN 196-7:2007
  • DIN EN 14962:2006-07 Wasserqualität – Anleitung zum Umfang und zur Auswahl von Methoden zur Fischprobenahme; Deutsche Fassung EN 14962:2006
  • DIN EN 17362:2020-07 Futtermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17362:2020
  • DIN EN ISO 22475-1:2022-02 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 1: Technische Grundlagen für die Probenahme von Boden, Gestein und Grundwasser (ISO 22475-1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22475-1:2021
  • DIN EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 16694:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16694:2015
  • DIN EN 14662-4:2005-08 Luftqualität - Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen - Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie; Deutsche Fassung EN 14662-4:2005
  • DIN EN 17504:2022-05 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Gossypol in Baumwollsamen und Futtermitteln mittels LC-MS/MS; Deutsche Fassung EN 17504:2022
  • DIN EN 16521:2014-07 Kosmetika – Analysemethoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind; Deutsche Fassung EN 16521:2014
  • DIN EN ISO 13646:2024 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Östrogene in Vollwasserproben – Methode unter Verwendung von Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Flüssigkeitschromatographie (LC) oder Gaschromatographie (GC), gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS)-Detektion (ISO/DIS 13646:2024); G...
  • DIN EN ISO 13646:2024-02 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Östrogene in Vollwasserproben – Methode unter Verwendung von Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Flüssigkeitschromatographie (LC) oder Gaschromatographie (GC), gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS)-Detektion (ISO/DIS 13646:2024); G...
  • DIN EN ISO 22032:2009-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22032:2009
  • DIN 38402-13:2021-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 13: Gestaltung und Durchführung der Grundwasserprobenahme (A 13)
  • DIN ISO 28540:2014 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS) (ISO 28540:2011)
  • DIN EN 17362:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • DIN ISO 5884:2020-11 Luft- und Raumfahrt - Fluidsysteme und -komponenten - Methoden zur Systemprobenahme und Messung der Feststoffpartikelverunreinigung in Hydraulikflüssigkeiten (ISO 5884:2018)
  • DIN 38407-37:2013 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN CEN/TS 16692:2015-08*DIN SPEC 38407-49:2015-08 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 16692:2015

AENOR, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • UNE-EN 196-7:2008 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • UNE-EN 14962:2007 Wasserqualität – Anleitung zum Umfang und zur Auswahl von Methoden zur Fischprobenahme
  • UNE-EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • UNE-EN ISO 22032:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006)

British Standards Institution (BSI), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • BS EN 196-7:2007(2008) Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • BS EN 14962:2006 Wasserqualität. Anleitung zum Umfang und zur Auswahl von Methoden zur Fischprobenahme
  • BS 6043-3.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Anoden
  • BS 6043-3.1.1:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Kathoden
  • BS 6043-1.1:2002 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektrodenabstand. Probenahme. Abschnitt 1.1: Probenahme
  • BS EN 14662-3:2015 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. Automatisierte Pumpprobenahme mit In-situ-Gaschromatographie
  • 18/30303615 DC BS ISO 19738. Schiffe und Meerestechnik. Wasserschädigende Arten. Inline-Probenahmemethode zur Gewinnung repräsentativer Proben von Wassersystemen
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 11665-11:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • BS 6870-2.2:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in Analyseproben: gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222. Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • BS EN 16694:2015 Wasserqualität. Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyther (PBDE) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • BS ISO 25597:2013(2015) Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • BS EN 14662-1:2023 Luftqualität. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • BS PD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität. Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • BS EN 1014-4:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Gehalts an wasserextrahierbaren Phenolen in Kreosot
  • 24/30454191 DC ISO 13646 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Östrogene in Gesamtwasserproben. Methode mit Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Flüssigkeitschromatographie (LC) oder Gaschromatographie (GC), gekoppelt mit Massenspektrometrie (MS)-Detektion
  • 19/30363853 DC BS ISO 22031. Probenahme- und Testverfahren für reinigbare Filtermedien, die aus Filtern in Betrieb befindlicher Systeme entnommen werden
  • BS EN ISO 22032:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • BS EN 17362:2020 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS ISO 21863:2020 Wasserqualität. Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • BS EN 1014-3:1998 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • BS EN 1014-3:2010 Holzschutzmittel - Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung des Benzo(a)pyrengehalts von Kreosot
  • 21/30404333 DC BS ISO 20044-1. Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Aerosole. Testmethode mit Probenahme durch Filtermedien. Teil 1. Probenahme von Aerosolen
  • BS EN 16521:2014 Kosmetika. Analytische Methoden. GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • 22/30396924 DC BS EN 17853. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung intakter Glucosinolate in Raps mittels LC-MS/MS
  • BS ISO 2596:2006 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische, Karl-Fischer- und Massenverlustmethoden
  • ASTM D5175-91(2024) Standardtestmethode für Organohalogenid-Pestizide und polychlorierte Biphenyle in Wasser mittels Mikroextraktion und Gaschromatographie
  • BS 6783-14:1994 Probenahme und Analyse von Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts von Nickel und Nickellegierungen mittels Curcumin-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • 20/30361179 DC BS ISO 21863. Wasserqualität. Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion
  • 19/30376498 DC BS EN 17362. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Einzelfuttermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • BS EN ISO 20595:2022 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter leichtflüchtiger organischer Verbindungen in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie und Massenspektrometrie mittels statischer Headspace-Technik (HS-GC-MS)
  • 22/30451002 DC BS EN 14662-1. Luftqualität. Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen. - Teil 1. Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie

GSO, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • GSO EN 196-7:2021 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • BH GSO EN 196-7:2022 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • GSO 2370:2014 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung von Höchstmengen in Lebensmitteln und Futtermitteln
  • GSO ISO 10870:2015 Wasserqualität – Richtlinien für die Auswahl von Probenahmemethoden und -geräten für benthische Makrowirbellose in Süßwasser
  • GSO ISO 5815-2:2008 Wasserqualität – Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs nach n Tagen (BSBn) – Teil 2: Methode für unverdünnte Proben
  • GSO ISO 25597:2015 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der PM2,5- und PM10-Masse in Abgasen mithilfe von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • BH GSO 2370:2015 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung von Höchstmengen in Lebensmitteln und Futtermitteln
  • OS GSO 2370:2014 Empfohlene Probenahmemethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen zur Einhaltung von Höchstmengen in Lebensmitteln und Futtermitteln
  • GSO EN 16521:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • BH GSO EN 16521:2022 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • OS GSO ISO/TS 17796:2015 Gummi – Einfangen und Identifizieren flüchtiger Bestandteile von Gummidämpfen mit aktiver Probenahme auf einem Poly(2,6-diphenylphenylenoxid)-Sorptionsmittel unter Verwendung von Thermodesorption und gaschromatographischer Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • GSO ISO/TS 22475-3:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von Unternehmen und Personal durch Dritte
  • BH GSO ISO/TS 22475-3:2017 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen – Probenahmeverfahren und Grundwassermessungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von Unternehmen und Personal durch Dritte
  • GSO ISO 2975-3:2014 Messung des Wasserdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Tracer-Methoden – Teil 3: Injektionsverfahren mit konstanter Rate unter Verwendung radioaktiver Tracer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • ASTM D1783-91(1995) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01 Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D3534-85(1995)e1 Standardtestmethode für polychlorierte Biphenyle (PCBs) in Wasser
  • ASTM C562-91(2005) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM D1783-01(2012)e1 Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2007) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2012) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D2462-90(1995) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in Wolle durch Destillation mit Toluol
  • ASTM D2462-90(2001) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in Wolle durch Destillation mit Toluol
  • ASTM D5014-94(2000)e1 Standardtestmethode zur Messung von Formaldehyd in der Raumluft (Passivsammler-Methodik)
  • ASTM C562-91(2010)e1 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM C562-23 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM D4532-10 Standardtestmethode für alveolengängigen Staub in der Atmosphäre am Arbeitsplatz unter Verwendung von Zyklon-Probenehmern
  • ASTM D7482-08 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D3606-10e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Toluol in fertigem Motor- und Flugbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5769-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D5769-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol und Gesamtaromaten in Fertigbenzinen mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D4735-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6160-98(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6160-98(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Abfallmaterialien mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2580-06 Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D5580-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5580-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3977-97(2013) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D2580-94 Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D2580-94(2001) Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D2462-90(2008) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in Wolle durch Destillation mit Toluol
  • ASTM D2462-22 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in Wolle durch Destillation mit Toluol
  • ASTM D2462-13 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in Wolle durch Destillation mit Toluol
  • ASTM D2580-06(2012) Standardtestmethode für Phenole in Wasser durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ASTM D7884-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ASTM C562-15 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in einer Graphitprobe
  • ASTM D4532-15 Standardtestmethode für alveolengängigen Staub in der Atmosphäre am Arbeitsplatz unter Verwendung von Zyklon-Probenehmern
  • ASTM D7704-11 Standardtestmethode für Gesamtaldehyde in Styrolmonomer durch potentiometrische Titration
  • ASTM D3972-09(2015) Standardtestmethode für isotopen Uran in Wasser durch Radiochemie
  • ASTM D4096-91(1997)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten Schwebstaubmenge in der Atmosphäre (High-Volume-Sampler-Methode)
  • ASTM D1631-10 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D3977-97(2019) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3977-97(2013)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D1631-99 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D1631-99(2004) Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D7995-19 Standardtestmethode für Gesamtwasser in flüssigem Butan mittels Flüssiggasprobenehmer und coulometrischer Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D7883-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit schwachem Anionenaustausch
  • ASTM D4191-15 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4192-15 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4282-02(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D4282-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D3173-02 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3977-97 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3977-97(2002) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3977-97(2007) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3173-00 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-87(1996) Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-73 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173/D3173M-17a Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173-11 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3173/D3173M-17 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D7304-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Denatoniumionen im Motorkühlmittel mittels HPLC
  • ASTM D7576-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Benzol und Gesamtaromaten in denaturiertem Kraftstoff-Ethanol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7881-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Kapillarelektrophorese im Umkehrspannungsmodus
  • ASTM D7882-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in gereinigter Terephthalsäure durch Kapillarelektrophorese im Normalspannungsmodus
  • ASTM D4959-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Wassergehalts von Böden durch direkte Erwärmung
  • ASTM D1631-10(2018)e1 Standardtestmethode für Wasser in Phenol und verwandten Materialien nach der Jodreagenzmethode
  • ASTM D8429-21 Standardtestmethode für Legionella pneumophila in Wasserproben mit Legiolert
  • ASTM D3267-91(2000)e1 Standardtestmethode zur Trennung und Sammlung von partikulären und wasserlöslichen gasförmigen Fluoriden in der Atmosphäre (Filter- und Impinger-Methode)
  • ASTM D6363-98(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid und kombinierten organischen Peroxiden in atmosphärischen Wasserproben durch die Peroxidase-Enzym-Fluoreszenzmethode
  • ASTM D3695-88 Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Gasinjektionschromatographie
  • ASTM D3695-95(2021)e1 Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D3695-95(2013) Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D3173-03 Standardtestmethode für Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D2709-16 Standardtestmethode für Wasser und Sediment in Mitteldestillatkraftstoffen mittels Zentrifuge
  • ASTM D6350-14 Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D5659-95(2006) Standardtestmethode für Chlorphenoxysäure-Herbizide in Abfällen mittels HPLC
  • ASTM D5659-14 Standardtestmethode für Chlorphenoxysäure-Herbizide in Abfällen mittels HPLC
  • ASTM D146/D146M-04(2020) Standardtestmethoden zur Probenahme und Prüfung von mit Bitumen getränkten Filzen und Geweben für Dächer und Abdichtungen
  • ASTM D3695-95(2007) Standardtestmethode für flüchtige Alkohole in Wasser durch direkte wässrige Injektionsgaschromatographie
  • ASTM D4532-22 Standardtestmethode für alveolengängigen Staub in der Atmosphäre am Arbeitsplatz unter Verwendung von Zyklon-Probenehmern
  • ASTM D5762-12(2017) Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • ASTM D7781-14 Standardtestmethode für Nitrit-Nitrat in Wasser durch Nitratreduktase
  • ASTM D5391-14 Standardtestmethode für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand einer fließenden hochreinen Wasserprobe
  • ASTM D6239-09(2015) Standardtestmethode für Uran in Trinkwasser durch hochauflösende Alpha-Flüssigkeitsszintillationsspektrometrie
  • ASTM D3792-99 Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM D3792-91e1 Standardtestmethode für den Wassergehalt von wasserverdünnbaren Farben durch direkte Injektion in eine Gaschromatographie
  • ASTM D3792-05(2015) Standardtestmethode für den Wassergehalt von Beschichtungen durch direkte Injektion in einen Gaschromatographen
  • ASTM E790-15 Standardtestmethode für Restfeuchtigkeit in Proben zur Analyse von Abfallbrennstoffen
  • ASTM D6721-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chlor in Kohle durch oxidative Hydrolyse-Mikrocoulometrie
  • ASTM D5542-16 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D3871-84(1995)e1 Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM D3871-84(2017) Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM D3871-84(2024) Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM D4239-14 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM D4239-14e2 Standardtestmethode für Schwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks mittels Hochtemperatur-Röhrenofenverbrennung
  • ASTM E1995-04 Standardtestmethode zur Messung der Rauchtrübung unter Verwendung einer konischen Strahlungsquelle in einer einzelnen geschlossenen Kammer, wobei die Testprobe horizontal ausgerichtet ist
  • ASTM E1995-04a Standardtestmethode zur Messung der Rauchtrübung unter Verwendung einer konischen Strahlungsquelle in einer einzelnen geschlossenen Kammer, wobei die Testprobe horizontal ausgerichtet ist
  • ASTM D7328-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von vorhandenem und potenziellem anorganischem Sulfat und gesamtem anorganischem Chlorid in Kraftstoff-Ethanol durch Ionenchromatographie unter Verwendung einer wässrigen Probeninjektion
  • ASTM D8063-18 Standardtestmethode für Wasser in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch volumetrische Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D4007-11(2016) Standardtestmethode für Wasser und Sediment in Rohöl durch die Zentrifugenmethode (Laborverfahren)
  • ASTM E1064-16 Standardtestmethode für Wasser in organischen Flüssigkeiten durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D6839-13 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6839-15 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6839-17 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7485-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D5348-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5348-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5348-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D7574-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D5175-91(2003) Standardtestmethode für Organohalogenid-Pestizide und polychlorierte Biphenyle in Wasser durch Mikroextraktion und Gaschromatographie
  • ASTM D1796-11(2016) Standardtestmethode für Wasser und Sedimente in Heizölen mit der Zentrifugenmethode (Laborverfahren)
  • ASTM D4190-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch Gleichstrom-Plasma-Atomemissionsspektroskopie
  • ASTM D5996-16 Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D5030/D5030M-13a Standardtestmethoden für die Dichte von Boden und Gestein an Ort und Stelle durch die Wasseraustauschmethode in einer Testgrube
  • ASTM D1123-22a Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2015) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D6831-02 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-11(2018) Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D6831-11 Standardtestmethode zur Probenahme und Bestimmung von Partikeln in Rauchgasen mithilfe einer in den Stapel eingebauten Trägheitsmikrowaage
  • ASTM D7065-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D5348-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM C1185-99 Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung asbestfreier Faserzement-Flachbleche, Dach- und Fassadenschindeln sowie Schindeln
  • ASTM C1185-08(2016) Standardtestmethoden für die Probenahme und Prüfung asbestfreier Faserzement-Flachbleche, Dach- und Fassadenschindeln sowie Schindeln
  • ASTM D3871-84(2003) Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D7574-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bisphenol A in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D6832-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM D6839-16 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltige Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Ottomotoren mittels Gaschromatographie
  • ASTM D8130-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D3266-91(2011) Standardtestmethode zur automatisierten Trennung und Sammlung von Partikeln und saurem gasförmigem Fluorid in der Atmosphäre (Double Paper Tape Sampler-Methode)
  • ASTM D7923-17a Standardtestmethode für Wasser in Ethanol- und Kohlenwasserstoffmischungen durch Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D5176-08(2015) Standardtestmethode für den gesamten chemisch gebundenen Stickstoff in Wasser durch Pyrolyse und Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D6866-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D7598-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Thiodiglykol in Wasser durch Einzelreaktionsüberwachungsflüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7904-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Wasserdampf (Feuchtigkeitskonzentration) in Erdgas durch abstimmbare Diodenlaserspektroskopie (TDLAS)
  • ASTM D3871-84(2011) Standardtestmethode für auswaschbare organische Verbindungen in Wasser mittels Headspace-Probenahme
  • ASTM D5175-91(1996)e1 Standardtestmethode für Organohalogenid-Pestizide und polychlorierte Biphenyle in Wasser durch Mikroextraktion und Gaschromatographie
  • ASTM D5175-91(2017)e1 Standardtestmethode für Organohalogenid-Pestizide und polychlorierte Biphenyle in Wasser durch Mikroextraktion und Gaschromatographie
  • ASTM E1852-13 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Antimonwerte in Kohlenstoff und niedriglegiertem Stahl durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • ASTM C1111-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von Elementen in Abfallströmen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektroskopie
  • ASTM D7598-09 Standardtestmethode zur Bestimmung von Thiodiglykol in Wasser durch Einzelreaktionsüberwachungsflüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM D7598-09e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Thiodiglykol in Wasser durch Einzelreaktionsüberwachungsflüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM E1260-03(2015) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Größeneigenschaften von Flüssigkeitstropfen in einem Spray unter Verwendung optischer, nicht bildgebender Lichtstreuinstrumente

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • JIS K 0450-50-10:2004 Prüfverfahren für Benzophenon in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0093:2002 Prüfverfahren für Polychlorbiphenyl in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0093:2006 Prüfmethoden für Polychlorbiphenyl in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0093:1995 Methode zur Bestimmung von polychloriertem Biphenyl in Industrieabwässern
  • JIS K 0450-30-10:2002 Prüfverfahren für Phthalsäureester in Brauchwasser und Abwasser
  • JIS K 0450-30-10:2006 Prüfverfahren für Phthalsäureester in Brauchwasser und Abwasser
  • JIS K 0450-60-10:2007 Prüfverfahren für einzelne 4-Nonylphenol-Isomere in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0093 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Polychlorbiphenyl in Industriewasser und Abwasser (Erratum 1)
  • JIS G 2403:2003 Methoden zur Probenahme, Vorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Aluminiumschlacke
  • JIS K 0312:1999 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und koplanaren Polychlorbiphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0312:2005 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in Industriewasser und Abwasser
  • JIS K 0312 AMD 1:2008 Methode zur Bestimmung von Tetra- bis Octachlordibenzo-p-dioxinen, Tetra- bis Octachlordibenzofuranen und dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen in Industriewasser und Abwasser (Änderungsantrag 1)

IN-BIS, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • IS 2488 Pt.1-1966 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Industrieabwässern Teil I
  • IS 3025 Pt.12-1983 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 12 Dichte
  • IS 3025 Pt.11-1983 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil II pH-Wert
  • IS 3025 Pt.9-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 9 Temperatur
  • IS 3025 Pt.10-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 10 Trübung
  • IS 3025 Pt.4-1983 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 4 Farbe
  • IS 3025 Pt.5-1983 Methoden zur Probenahme und Prüfung (physikalisch und chemisch) von Wasser und Abwasser Teil 5 Geruch
  • IS 3025 Pt.7-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 7 Geschmacksschwellen
  • IS 3025 Pt.6-1983 Methoden zur Probenahme und Untersuchung (physikalisch und chemisch) von Wasser und Abwasser Teil 6 Geruchsschwellen
  • IS 3025 Pt.19-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 19 Setzbare Stoffe
  • IS 3025 Pt.20-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 20 Dispersionseigenschaften (Strömungsmuster)
  • IS 7254 Pt.1-1974 Methode zur Bestimmung von Konservierungsstoffen in Obst- und Gemüseprodukten Teil Ⅰ Benzoesäure
  • IS 3025 Pt.13-1983 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 13 Sättigungsindex (in Bezug auf Calciumcarbonat)
  • IS 3025 Pt.15-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 15 Gesamtrückstände (Gesamtgehalt an gelösten und suspendierten Feststoffen)
  • IS 3025 Pt.14-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (Physik und Chemie) Teil 14 Spezifische Leitfähigkeit (Wheatstonesche Brücke, Leitfähigkeitszellen)

Association Francaise de Normalisation, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • FD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in allen Wasserproben – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • NF EN 16694:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Pentabromdiphenylether (PBDE) in Gesamtwasserproben – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben, mit gekoppelter Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF T90-694*NF EN 16694:2015 Wasserqualität - Bestimmung von ausgewähltem polybromiertem Diphenlyether (PBDE) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF X41-569:2014 Holzschutzmittel – Labormethode zur Gewinnung von Proben zur Analyse zur Messung von Verlusten durch Auswaschung in Wasser oder synthetisches Meerwasser
  • NF E48-650:1986 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Flüssigkeiten. Methoden zur Flaschenprobenahme aus Leitungen eines Betriebssystems.
  • NF EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (POC) in der gesamten Wasserprobe – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben, mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-Massenspektrometrie)-Kopplung (SM)
  • NF EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpenprobenahme mit anschließender thermischer Desorption und einem Gaschromatographieverfahren
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF ISO 20045:2023 Messung der Radioaktivität in der Umgebung – Luft: Tritium – Versuchsmethode mit Hilfe einer vorläufigen Barbotage
  • XP CEN/TS 17188:2018 Materialien aus nicht wiederverwendbaren Altreifen (PUNR) – Methode zur Probenahme von in Big Bags gelagerten Zuschlagstoffen und Pulvern
  • XP ISO/TS 17796:2013 Gummi – Einfangen und Identifizieren flüchtiger Verbindungen aus Gummiprozessdämpfen durch aktive Probenahme an einem Sorptionsmittel vom Typ Poly(2,6-diphenylphenylenoxid) unter Verwendung einer Thermodesorptions- und Chrommethode...
  • NF EN ISO 11665-11:2019 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon 222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Tiefenentnahme
  • NF T90-091*NF ISO 28540:2011 Wasserqualität – Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS).
  • NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analysemethoden – GC-MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in Kosmetikproduktproben, die zur Injektion in ein Analysesystem bereit sind
  • NF ISO 25597:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Prüfverfahren zur Bestimmung der Massenkonzentration von PM 2,5 und PM 10 in am Schornstein emittierten Gasen unter Verwendung von Zyklonsammlern und Probenverdünnung
  • NF T90-455/A1:2017 Wasserqualität – Probenahme und/oder Zählung von Cryptosporidium-Oozysten und Giardia-Zysten – Konzentrations- und Zählmethode
  • NF T75-636*NF EN 16521:2014 Kosmetika – Analytische Methoden – GC/MS-Methode zur Identifizierung und Analyse von 12 Phthalaten in kosmetischen Proben, die zur analytischen Injektion bereit sind
  • XP CEN/TS 17985:2023 Bauprodukte – Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe – Methoden zur Bestimmung von N-Nitrosaminen in Luftproben, die zuvor gemäß EN 16516 konform waren
  • NF V18-249*NF EN 17362:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermitteln und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS
  • NF T90-693*NF EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – METHODE mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

KR-KS, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • KS I ISO 10870-2018 Wasserqualität – Richtlinien für die Auswahl von Probenahmemethoden und -geräten für benthische Makrowirbellose in Süßwasser
  • KS F 2329-2023 Verfahren zur Vorbereitung von Bodenzement-Druck- und Biegetestproben im Labor
  • KS A 0082-2008(2023) Luftkeimsammler mit geringem Volumen und Methoden zur Messung der Massenkonzentration von Staub in der Luft durch Luftkeimsammler mit geringem Volumen
  • KS I ISO 10870-2018(2023) Wasserqualität – Richtlinien für die Auswahl von Probenahmemethoden und -geräten für benthische Makrowirbellose in Süßwasser

Professional Standard - Agriculture, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • T264-1978 Standardtestmethode für die Sammlung und Konservierung von Wasserproben (Achtzehnte Ausgabe)

Professional Standard - Electricity, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • DL/T 502.2-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 2: Probenahmeverfahren für Dampf und Wasser

International Organization for Standardization (ISO), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • ISO 9931:1991 Kohle; Probenahme von Kohlenstaub, der durch Gase in direkt befeuerten Kohlesystemen transportiert wird
  • ISO 5667-15:1999 Wasserqualität – Probenahme – Teil 15: Anleitung zur Aufbewahrung und Handhabung von Schlamm- und Sedimentproben
  • ISO 11665-11:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 11: Prüfverfahren für Bodengas mit Probenahme in der Tiefe
  • ISO 21863:2020 Wasserqualität – Bestimmung von Alkylquecksilberverbindungen in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) nach Phenylierung und Lösungsmittelextraktion

Professional Standard - Nuclear Industry, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser
  • EJ 192.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts in Wasser

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • GJB 380.7-1987 Methoden zum Sammeln von Flüssigkeitsproben aus Treibstofftanks für die Prüfung der Kontamination von Flugzeughydrauliksystemen
  • GJB 380.7A-2015 Prüfung der Flüssigkeitskontamination in der Luftfahrt, Teil 7: Methoden zum Sammeln von Flüssigkeitsproben in Tanks

CEN - European Committee for Standardization, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • EN 1014-3:1997 Holzschutzmittel – Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse – Teil 3: Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • EN ISO 23753-1:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Dehydrogenase-Aktivität in Böden – Teil 1: Methode unter Verwendung von Triphenyltetrazoliumchlorid
  • PD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • PREN 17362-2019 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Pentachlorphenol (PCP) in Futtermittel-Ausgangserzeugnissen und Mischfuttermitteln mittels LC-MS/MS

Professional Standard - Environmental Protection, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • HJ 814-2016 Radiochemische Analyse von Plutonium in Wasser- und Bodenproben
  • HJ 815-2016 Radiochemische Analyse von Strontium-90 in Wasser und Asche biologischer Proben
  • HJ 816-2016 Radiochemische Analyse von Cäsium-137 in Wasser und Asche biologischer Proben

Professional Standard - Coal, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • MT/T 371-1994 Methode zur Bestimmung von Schwefelionen im Kohlengrubenwasser. Kolorimetrische Methode mit p-Aminodimethylanilin

RU-GOST R, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST 33512.3-2015 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 53989-2010 Ätherisches Öl, floraler und pflanzlicher Rohstoff. Methoden zur Probenahme, Feuchtigkeits- und Verunreinigungenbestimmung
  • GOST R 50476-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Methode zur Bestimmung der gleichzeitig im Produkt enthaltenen Sorbinsäure und Benzoesäure

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • GJB 380.7A-2004 Kontaminationstestverfahren für Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt Teil 7: Entnahme von Flüssigkeitsproben aus Behältern

YU-JUS, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • JUS B.G8.132-1977 Methoden der chemischen Analyse von Eisenerzen. Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben
  • JUS B.H8.311-1984 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe von Kohle. Direktgravimetrische Methode

API - American Petroleum Institute, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • API PUBL 4449-1987 Manual of Sampling and Analytical Methods for Petroleum Hydrocarbons in Groundwater and Soil
  • API DR214-1984 VORGEHENSWEISE: PROBENAHME- UND ANALYSEMETHODEN ZUR BESTIMMUNG VON ERDÖLKOHLENWASSERSTOFFEN IN GRUNDWASSER UND BODEN

Canadian General Standards Board (CGSB), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • CGSB 2.11-94 13.2-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Eau (Par-Destillation)
  • CGSB 2.11-94 10.1-CAN/CGSB-1994 Methoden der Echantillonnage und des Essens des Savons und Detergenzienbestimmung der Teneur- und Matiere-Unlöslichkeit im Eau des Savons
  • CGSB 176.2 NO.1-96-CAN/CGSB-1996 Methoden der Echantillonnage und des Versuchs des Tabaks zur Bestimmung von Benzo (a) Pyrene in der besonderen Gesamtmenge des Tabakrauchs
  • CGSB 2.11-94 10.4-CAN/CGSB-1994 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Seifen und Reinigungsmitteln. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe in Chemikalien
  • CGSB 2.11-94 13.1-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Humidite Et En Matiere Volatile (A L'Etuve)
  • CGSB 2.11-94 10.3-CAN/CGSB-1994 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Seifen und Reinigungsmitteln. Bestimmung wasserunlöslicher Bestandteile in synthetischen Reinigungsmitteln

NZ-SNZ, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • AS/NZS 3580.17:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 17: Bestimmung gasförmiger Verbindungen in der Umgebungsluft – Instrumentelle Methode der Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie mit direkter Ablesung

GOSTR, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • GOST R ISO 22475-1-2017 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Probenahmemethoden und Grundwassermessungen. Teil 1. Technische Grundsätze für die Ausführung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben

BELST, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • STB 1181-99 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung der gleichzeitig im Produkt enthaltenen Sorbinsäure und Benzoesäure

PT-IPQ, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • NP EN 1014-3-2000 Holzschutzmittel Kreosot und mit Kreosot behandeltes Holz – Methoden der Probenahme und Analyse Teil 3: Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • NP 1011-1989 FESTBRENNSTOFFE Kohlen Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe Direktgravimetrische Methode ISO-Methode

Professional Standard - Water Conservancy, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • SL/T 273.1-2001 Bestimmung von Spuren von Nitrobenzolen durch Harzadsorption und Gasohromatographie

American National Standards Institute (ANSI), Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • ANSI/ASTM E1995:2012 Testverfahren zur Messung der Rauchtrübung unter Verwendung einer konischen Strahlungsquelle in einer einzelnen geschlossenen Kammer, wobei die Testprobe horizontal ausgerichtet ist

Professional Standard - Medicine, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • YY/T 1416.3-2016 Testmethode für Zusatzstoffe in Einwegbehältern für die Entnahme menschlicher venöser Blutproben. Teil 3: Heparin
  • YY/T 1416.4-2016 Prüfverfahren für Zusatzstoffe in Einwegbehältern für die Entnahme menschlicher venöser Blutproben. Teil 4: Fluorid
  • YY/T 1416.2-2016 Prüfmethode für Zusatzstoffe in Einwegbehältern für die Entnahme menschlicher venöser Blutproben. Teil 2: Natriumcitrat

Professional Standard - Rare Earth, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • XB/T 606.3-1995 Chemische Analysemethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Seltenerdprodukten (anwendbar auf Proben, die mehr als 0,2 % Feuchtigkeit in Seltenerdfluorid enthalten)

US-FCR, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • FCR FED QSSSWS 1-1973 MENGE LÖSLICHEN SULFATS IN FESTSTOFFEN (BODEN ODER FELSEN) UND WASSERPROBEN, TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG

国家药监局, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • YY/T 1416.5-2021 Methode zur Bestimmung der Dosierung, die in Einwegbehälter für die Entnahme venöser Blutproben vom Menschen gegeben wird. Teil 5: Glycin
  • YY/T 1416.6-2021 Methode zur Bestimmung der Dosierung, die in Einwegbehälter für die Entnahme venöser Blutproben vom Menschen gegeben wird. Teil 6: Imidazolidinylharnstoff

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Probenahmeverfahren für Benzol in Wasser

  • VDE 0493-1-6661-2017 Ermittlung der Radioaktivitaet in der Umwelt - Luft: Radon-222 - Teil 11: Verfahren zur Probenahme und Pruefung von Bodenluft (ISO 11665-11:2016)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten