ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Infrarot-Flüssigkeitszelle

Für die Infrarot-Flüssigkeitszelle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Infrarot-Flüssigkeitszelle die folgenden Kategorien: Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, analytische Chemie, Kraftstoff, Längen- und Winkelmessungen, medizinische Ausrüstung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Flüssigkeitsspeichergerät, Chemikalien, Baumaterial, Thermodynamik und Temperaturmessung, Optoelektronik, Lasergeräte, Milch und Milchprodukte, Gummi, Diskrete Halbleitergeräte, Kohle, Luftqualität, Farben und Lacke, Astronomie, Geodäsie, Geographie, schwarzes Metall, Optik und optische Messungen, Labormedizin, Abfall, Anorganische Chemie, Gefahrgutschutz, Prüfung von Metallmaterialien, Unfall- und Katastrophenschutz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Erdgas, Halbleitermaterial, Brenner, Kessel, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, organische Chemie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Ferrolegierung, Strahlenschutz, Nichteisenmetalle, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Qualität, Batterien und Akkus, Fluidkraftsystem, Erdölprodukte umfassend, Isoliermaterialien, Wortschatz, Struktur und Strukturelemente, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Kraftwerk umfassend, Komponenten elektrischer Geräte, Plastik, Solartechnik, Rohrteile und Rohre, Umwelttests, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Metrologie und Messsynthese, Apotheke, Baugewerbe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Wellen und Kupplungen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, fotografische Fähigkeiten, Zutaten für die Farbe, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Gebäudeschutz, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, nichtmetallische Mineralien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Feuer bekämpfen, Schaltgeräte und Controller, Land-und Forstwirtschaft, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, externes Wasserversorgungssystem, Bodenqualität, Bodenkunde, Strahlungsmessung.


U.S. Military Regulations and Norms, Infrarot-Flüssigkeitszelle

Association Francaise de Normalisation, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • NF EN 238/A1:2005 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • NF EN 238:1996 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF M07-084:1995 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung des Rapsmethylestergehalts im Mitteldestillat. Methode durch Infrarotspektroskopie.
  • NF EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge, für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Beim Befüllen prüfen
  • NF C86-502:1983 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Leere Detailspezifikation. Infrarot-Emissionsdioden, Infrarot-Emissionsdioden-Arrays.
  • NF V04-056*NF ISO 9622:2013 Milch und flüssige Milchprodukte – Richtlinien für die Anwendung der Mittelinfrarotspektrometrie
  • NF EN 14078:2015 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • NF M07-064/A1*NF EN 238/A1:2005 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF ISO 9622:2013 Milch und flüssige Milchprodukte – Richtlinien für die Anwendung der Mittelinfrarotspektrometrie
  • NF EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • NF S93-302-2*NF EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • NF X20-301:1978 Gasanalyse durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF EN 60622:2003 Alkalische Akkumulatoren und andere säurefreie Elektrolytakkumulatoren – Einzelne wiederaufladbare quaderförmige Elemente, versiegelt mit Nickel-Cadmium
  • NF S93-308:1992 EXTRAKORPORALE KREISE. IDENTIFIZIERUNG VON KONZENTRATLÖSUNGEN FÜR DIE HÄMODIALYSE.
  • NF S93-303:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • NF E48-036:1984 Hydraulische Fluidtechnik. Zylinder. Abmessungen und Toleranzen von Kolbenringen aus Gusseisen und deren Gehäusen.
  • NF X20-361:1976 Gasanalyse. Bestimmung von Kohlenmonoxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • XP ISO/TS 19021:2019 Methode zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen, die während des ISO 5659-2-Tests durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie emittiert werden
  • NF S97-150-5:2003 Klinische Thermometer – Teil 5: Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät).
  • NF T30-053-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser.
  • NF T30-053-1*NF EN ISO 2812-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • NF EN ISO 2812-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • NF T60-262*NF EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie.
  • NF M07-084:2010 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode.
  • NF M07-084*NF EN 14078:2015 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • NF S92-036:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen.
  • NF S92-036*NF EN ISO 6717:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut
  • NF M08-020:2021 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Allgemeine messtechnische Anforderungen an stationäre Lagertanks für andere Flüssigkeiten als Wein, Milch und kryogene Flüssigkeiten
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • NF EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • NF EN ISO 7199:2017 Herz-Kreislauf-Implantate und künstliche Organe - Extrakorporale Gas-/Blutaustauscher (Oxygenatoren)
  • XP P92-021*XP ISO/TS 19021:2019 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • NF ISO 19702:2016 Richtlinien für die Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR)
  • NF S93-302*NF EN ISO 8637:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • NF S93-302-1*NF EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • NF EN ISO 13884:2005 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • NF EN 13365:2002 Transportable Gasflaschen – Flaschengestelle für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • NF EN 13365/A1:2005 Transportable Gasflaschen – Flaschengestelle für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • NF M08-020:1996 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Allgemeine messtechnische Anforderungen für stationäre Lagertanks für andere Flüssigkeiten als Wein, Milch und kryogene Flüssigkeiten.
  • NF EN 17178:2019 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des flüchtigen Schwefelgehalts in verflüssigten Erdölgasen mittels Ultraviolett-Fluoreszenzspektroskopie
  • NF E48-034-2*NF ISO 7425-2:2021 Hydraulikzylinder – Abmessungen und Toleranzen von Gehäusen für Elastomer-Dichtungen mit Kunststoffbeschichtung – Teil 2: Stangendichtungsgehäuse

German Institute for Standardization, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • DIN EN 238:2004-04 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 238:1996 + A1:2003
  • DIN ISO 9622:2017-04 Milch und flüssige Milchprodukte – Richtlinien für die Anwendung der Mittelinfrarotspektrometrie (ISO 9622:2013)
  • DIN EN ISO 8637-2:2018-12 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8637-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8637-2:2018 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 8637-2 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN ISO 8637-2:2023-01 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO/DIS 8637-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 8637-2:2022 / Hinweis: Datum...
  • DIN EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen; Deutsche Fassung EN 13385:2002
  • DIN EN 238:2004 Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 238:1996 + A1:2003
  • DIN EN 14078:2014-09 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten - Infrarotspektrometrieverfahren; Deutsche Fassung EN 14078:2014
  • DIN EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen (IEC 60622:2002); Deutsche Fassung EN 60622:2003
  • DIN 67501:2010 Experimentelle In-vivo-Bewertung des Schutzes von externen Sonnenschutzprodukten für die menschliche Haut vor Erythemen
  • DIN EN ISO 2812-1:2018-03 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser (ISO 2812-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 2812-1:2017
  • DIN EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser (ISO 2812-1:2007)Englische Fassung von DIN EN ISO 2812-1:2007-05
  • DIN EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehältnisse für die Entnahme von Proben, außer Blut, von Menschen; Deutsche Fassung EN 14254:2004
  • DIN 3761-14:1984 Wellendichtringe für Automobile; prüfen; Infrarotspektroskopische Analyse von Elastomeren
  • DIN EN ISO 13884:2005-11 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie (ISO 13884:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13884:2005
  • DIN EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8637-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8637-2:2018
  • DIN 18535-3:2017-07 Abdichtung von Tanks und Becken - Teil 3: Abdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 18535-1 (2017-07).
  • DIN EN ISO 8638:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8638:2010); Deutsche Fassung EN ISO 8638:2014
  • DIN CEN/TS 17811:2022-08 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen - Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten - Isolierte zellfreie DNA; Deutsche Fassung CEN/TS 17811:2022
  • DIN EN ISO 6717:2020 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben, außer Blut, von Menschen (ISO/DIS 6717:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 6717:2020
  • DIN EN ISO 2812-1:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser (ISO 2812-1:2017)
  • DIN 67501:1999 Experimentelle Bewertung des Schutzes vor Erythemen externer Sonnenschutzprodukte für die menschliche Haut
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN ISO 8637-1:2020-10 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO 8637-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8637-1:2020
  • DIN EN ISO 6717:2021-12 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut (ISO 6717:2021); Deutsche Fassung EN ISO 6717:2021
  • DIN 18535-3:2017 Abdichtung von Tanks und Becken – Teil 3: Abdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsmaterialien
  • DIN EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie (ISO 13884:2003); Englische Fassung von DIN EN ISO 13884:2005
  • DIN 58933-1:1995-01 Hämatologie – Verfahren zur Bestimmung des Volumenanteils von Erythrozyten (gepacktes Zellvolumen) im Blut – Teil 1: Referenzmethode basierend auf Zentrifugation
  • DIN 50438-1:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption – Teil 1: Sauerstoff

工业和信息化部, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • HG/T 5944-2021 Flüssiges CI Direct Red 254
  • JC/T 439-2021 Zinksulfidkristalle für Infrarot-Detektorfenster
  • YB/T 6059-2022 Verfahren zur Bestimmung der Suspensionsstabilität von Beschichtungssuspensionen mit Hochtemperatur-Infrarotstrahlung
  • SJ/T 2658.15-2016 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-Emissionsdioden Teil 15: Wärmewiderstand
  • SJ/T 2658.14-2016 Messmethoden für Halbleiter-Infrarot-Emissionsdioden Teil 14: Sperrschichttemperatur
  • YB/T 4738-2019 Bestimmung des Sauerstoffgehalts einer Calcium-Silizium-Legierung durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4908.4-2021 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsmethode oder Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • YB/T 4908.6-2021 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen durch Inertgasfusions-Infrarotabsorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • CNS 12510-1989 Nichtdisperser Infrarot-Gasanalysator
  • CNS 15042-2007 Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • CNS 14194-1998 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hasmofilter und Hämokonzentratoren

Danish Standards Foundation, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • DS/EN 238:1997 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 238/A1:2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/EN 14078:2010 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Fettsäuremethylestergehalts (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • DS/EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • DS/EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • DS/EN 1283:1997 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • DS/ISO 6717:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut
  • DS/EN ISO 8637-1:2021 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren

Lithuanian Standards Office , Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • LST EN 238-1999 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • LST EN 238-1999/A1-2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • LST EN 14078-2010 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • LST EN 1283-2001 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • LST EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser (ISO 2812-1:2007)
  • LST EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie (ISO 13884:2003)
  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

AENOR, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • UNE-EN 238/A1:2004 Flüssige Erdölprodukte - Benzin - Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • UNE 48078:1960 ASPEKT TRANSPARENTER FLÜSSIGKEITEN
  • UNE-EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • UNE-EN 238:1996 FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE. BENZIN. BESTIMMUNG DES BENZOLGEHALTS DURCH INFRAROTSPEKTROMETRIE.
  • UNE 48236:1995 FARBEN UND LACKE. BESTIMMUNG DES INFRAROTSPEKTRUMS VON FAHRZEUGFESTSTOFFEN.
  • UNE-EN ISO 8638:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8638:2010)
  • UNE 38864:2011 Titan und Titanlegierungen. Bestimmung von Sauerstoff. Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas.
  • UNE-EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser (ISO 2812-1:2007)
  • UNE-EN ISO 13884:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie (ISO 13884:2003)
  • UNE-EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen

Group Standards of the People's Republic of China, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • T/HIS 002-2022 Infrarot-Gassensor auf Siliziumbasis
  • T/HIS 013-2022 Pyroelektrischer Infrarot-Gassensor
  • T/CSTM 00316-2022 Optoelektrische Einkristalle – Lithiumtantalat-Einkristalle für die pyroelektrische Infrarotdetektion
  • T/GDAQI 102-2023 Infrarotgeräte zur Messung der menschlichen Hauttemperatur zur sofortigen Messung
  • T/FSI 011-2017 Silikon-Vergussmasse für Power-Akkupack
  • T/CSBM 0040-2023 Organkonservierungslösung mit Sauerstoffträger auf Hämoglobinbasis
  • T/CAQI 204-2021 Berührungsloses System zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • T/NJAF 001-2020 Infrarot-Wärmebildverfahren zur schnellen Messung der Körpertemperatur in überfüllten Bereichen
  • T/SAMD 0002-2023 Sonden für medizinische In-vitro-Diagnostika
  • T/SZZX 014-2023 Sonden für medizinische In-vitro-Diagnostika
  • T/SHDSGY 026-2023 Einwegschlauch für die extrakorporale Blutzirkulation
  • T/ZZB 2854-2022 UV-Isolierfolien aus kristallinen Silizium-Photovoltaikmodulen – Polyethylenterephthalatfolien
  • T/SHNA 0006-2023 Betriebsverfahren zur Vorbereitung der extrakorporalen Zirkulation bei der Hämodialyse
  • T/CSEE 0031-2017 Infrarot-Feldtestverfahren für Schwefelhexafluorid-Gaslecks in elektrischen Geräten
  • T/CIS 11001-2020 Online-Erkennung der Gleichmäßigkeit der Pulvermischung im Herstellungsprozess traditioneller chinesischer Medizin durch Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CECS 1335-2023 Standard-Infrarot-Erkennungsmethode für allgemeine thermische Defekte der Gebäudehülle durch UAV
  • T/CSTE 0007-2020 Bestimmung von Spuren von Kohlenmonoxid in Wasserstoffkraftstoff – Die Methode der Laserspektroskopie im mittleren Infrarotbereich für PEMFC
  • T/JTAIT 6-2021 Stickoxid-Reduktionsmittel für Dieselmotoren – wässrige Harnstofflösung (AUS 32), schnelle Erkennung durch Nahinfrarotspektroskopie
  • T/CEC 514-2021 72,5 kV bis 252 kV, gasisolierte, metallgekapselte Schaltanlage, interne Überhitzungs-Infraroterkennung, technische Spezifikation
  • T/CPCIF 0187-2022 Schnellanalyseverfahren für Dieselmotoren NOx-Reduktionsmittel – wässrige Harnstofflösung (AUS 32) – Nahinfrarotspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • GB 8570.6-1988 Bestimmung des Gehalts an flüssigem wasserfreiem Ammoniaköl durch gravimetrische und infrarotspektroskopische Methoden
  • NY/T 2659-2014 Schnelle Bestimmung von Fett, Protein, Laktose und Gesamttrockenmasse in Milch. Infrarotspektrometrie
  • 766兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0100 Allgemeine Zubereitungsregeln 0114 Flüssige Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung
  • 164药典 三部-2015 Monographie IV In-vitro-Diagnose von Syphilis Toluidinrot unbeheizte Serumtest-Diagnosereagenzien
  • 138药典 三部-2010 Elemente jeder Monographie Ⅳ In-vitro-Diagnose von Syphilis Toluidinrot unbeheizte Serumtest-Diagnosereagenzien

Professional Standard - Chemical Industry, Infrarot-Flüssigkeitszelle

CZ-CSN, Infrarot-Flüssigkeitszelle

Professional Standard - Machinery, Infrarot-Flüssigkeitszelle

Indonesia Standards, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • SNI 16-6073-1999 Hämodialysegeräte, Hämofilter und Hämokonzentratoren für den extrakorporalen Blutkreislauf
  • SNI ISO 8638:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • KS I 2217-2009 Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
  • KS D ISO 17053-2006(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS P ISO 8638-2012(2017) Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • KS B 50117-2005(2020) Messsysteme für andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS M 6688-1996(2001) IDENTIFIZIERUNG VON GUMMI-ELASTOMEREN MITTELS INFRAROT-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • KS M 6688-1986 IDENTIFIZIERUNG VON GUMMI-ELASTOMEREN MITTELS INFRAROT-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • KS D ISO 17053:2006 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS D ISO 17053:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS P ISO 8638:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • KS M ISO 7106-2017(2022) Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ölgehalts – Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
  • KS D ISO 22963-2010(2020) Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS F 4920-2004 Flüssig aufzutragende Verbindungen zur wasserdichten Membranbeschichtung von Außenwänden
  • KS C IEC 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte prismatische wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • KS M ISO 2812-1-2012(2017) Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS M ISO 7106:2002 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ölgehalts – gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
  • KS M ISO 7106:2017 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ölgehalts – Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
  • KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS M ISO 2812-1:2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS P 6123-2006 Von einem Elektromotor angetriebene Blutpumpe für den kardiopulmonalen Bypass
  • KS P ISO 9583-2009(2019) Implantate für die Chirurgie – Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung von metallischen chirurgischen Implantaten
  • KS D ISO 22963:2010 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS B 50117-2005 Messsysteme für andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS P ISO 9583:2009 Implantate für die Chirurgie – Zerstörungsfreie Prüfung – Flüssigkeitseindringprüfung von metallischen chirurgischen Implantaten
  • KS B ISO 11755:2005 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • KS B ISO 11755:2013 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen

Military Standards (MIL-STD), Infrarot-Flüssigkeitszelle

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • JIS T 3248:2022 Extrakorporaler Blutkreislauf
  • JIS T 3248:2005 Extrakorporaler Blutkreislauf
  • JIS T 3248:2011 Extrakorporaler Blutkreislauf
  • JIS T 3248:2012 Extrakorporaler Blutkreislauf
  • JIS C 8919:1995 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von kristallinen Solarzellen und -modulen im Freien
  • JIS G 1239:2014 Eisen und Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Fusion unter Inertgas
  • JIS C 8940:1995 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von amorphen Solarzellen und -modulen im Freien
  • JIS C 8919 AMD 1:2005 Methode zur Messung der Ausgangsleistung im Freien für kristalline Solarzellen und -module (Änderungsantrag 1)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • GB/T 25929-2010 Spezifikation von Infrarot-Gasanalysatoren
  • GB/T 25930-2010 Prüfverfahren für Infrarot-Gasanalysatoren
  • GB/T 19146-2010 Infrarotgeräte zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • GB/T 21417.1-2008 Klinische Infrarot-Thermometer. Teil 1: Ohr
  • GB/T 8570.6-2010 Bestimmung von verflüssigtem wasserfreiem Ammoniak. Teil 6: Ölgehalt. Gravimetrische und Infrarot-Methoden
  • GB/T 36540-2018 VIS-SWIR-Spektralreflexionsmessung von Wasser
  • GB/T 19665-2005 Allgemeine Spezifikation für elektronische Infrarot-Bildgebungsthermometer der Körperhaut
  • GB/T 21769-2008 Chemisch.In-vitro-3T3-NRU-Phototoxizitätstestmethode
  • GB/T 1557-2006 Die Methode zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 4654-2008 Allgemeine technische Spezifikationen für Infrarot-Heizstrahler mit nichtmetallischem Substrat
  • GB/T 19146-2003 Allgemeine Anforderungen an Infrarotgeräte zur sofortigen Messung der menschlichen Hauttemperatur
  • GB/T 223.82-2018 Stahl und Eisen.Bestimmung des Wasserstoffgehaltes.Wärmeleitfähigkeit/Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • GB/T 8704.1-2009 Ferrovanadium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode
  • GB/T 15100-2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • GB/T 30648.1-2014 Farben und Lacke.Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit.Teil 1:Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • GB/T 25248-2010 Bestimmung des Infrarot-Cyaninfarbstoffs für 830-nm-Digitaldruckmaterialien. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 8704.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovandium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 29856-2013 Charakterisierung halbleitender einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Nahinfrarot-Photolumineszenzspektroskopie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • ASTM E1754-95(2001)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1754-95 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E2106-00(2011) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00(2019) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM E2106-00(2006) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Flüssigchromatographie-Infrarotanalyse (LC/IR) und Größenausschlusschromatographie-Infrarotanalyse (SEC/IR).
  • ASTM F1830-97(2017) Standardpraxis für die Auswahl von Blut zur In-vitro-Bewertung von Blutpumpen
  • ASTM E1965-98(2023) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2016) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1642-00(2005) Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM E1642-00 Standardpraxis für allgemeine Techniken der Gaschromatographie-Infrarotanalyse (GC/IR).
  • ASTM D6805-02e1 Standardpraxis für Infrarotverfahren (IR) zur Bestimmung des Aromaten-/Aliphatenverhältnisses von Bitumenemulsionen
  • ASTM D6805-02 Standardpraxis für Infrarot (IR)-Verfahren zur Bestimmung des Aromaten-/Aliphatenverhältnisses von Bitumenemulsionen
  • ASTM D6805-02(2008) Standardpraxis für Infrarotverfahren (IR) zur Bestimmung des Aromaten-/Aliphatenverhältnisses von Bitumenemulsionen
  • ASTM E1965-98 Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2003) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2009) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM F1830-97 Standardpraxis für die Auswahl von Blut zur In-vitro-Bewertung von Blutpumpen
  • ASTM E1754-08 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6805-02(2023) Standardpraxis für Infrarot (IR)-Verfahren zur Bestimmung des Aromaten-/Aliphatenverhältnisses von Bitumenemulsionen
  • ASTM E2680-09e1 Standardtestmethode für das Erscheinungsbild klarer, transparenter Flüssigkeiten (visuelles Inspektionsverfahren)
  • ASTM D2702-04 Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der Infrarotabsorptionseigenschaften
  • ASTM E1786-96 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1786-02 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1786-08 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1754-17 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1754-17a Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6805-02(2016) Standardpraxis für Infrarot (IR)-Verfahren zur Bestimmung des Aromaten-/Aliphatenverhältnisses von Bitumenemulsionen
  • ASTM D788-16 Standardklassifizierungssystem für Form- und Extrusionsmassen aus Poly(methylmethacrylat) (PMMA).
  • ASTM D7889-21 Standardtestmethode zur Feldbestimmung von Flüssigkeitseigenschaften im Betrieb mittels IR-Spektroskopie
  • ASTM D2621-87(2011) Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM E1786-17 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1786-17a Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D2621-87(2005) Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM F34-02 Standardpraxis für den Bau einer Testzelle zur Flüssigkeitsextraktion flexibler Barrierematerialien
  • ASTM F34-02(2007) Standardpraxis für den Bau einer Testzelle zur Flüssigkeitsextraktion flexibler Barrierematerialien
  • ASTM F34-13 Standardpraxis für den Bau einer Testzelle zur Flüssigkeitsextraktion flexibler Barrierematerialien
  • ASTM F1830-97(2005) Standardpraxis für die Auswahl von Blut zur In-vitro-Bewertung von Blutpumpen
  • ASTM D2621-87(2000) Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM D2621-87(1995)e1 Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM E1982-98(2021) Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM D2621-87(2016) Standardtestverfahren zur Infrarot-Identifizierung von Fahrzeugfeststoffen aus lösungsmittelreduzierbaren Lacken
  • ASTM D6645-01(2010) Standardtestmethode für den Methyl(Comonomer)-Gehalt in Polyethylen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1982-98 Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1982-98(2002) Standardpraxis für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1865-97(2007) Standardhandbuch für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft
  • ASTM E1865-97(2021) Standardhandbuch für die Open-Path-Fourier-Transformations-Infrarot-Überwachung (OP/FT-IR) von Gasen und Dämpfen in der Luft

GOSTR, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • GOST EN 14078-2016 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten mittels Infrarotspektroskopie
  • GOST R EN 14254-2010 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen

VN-TCVN, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • TCVN 2617-2008 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ölgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
  • TCVN 6835-2015 Milch und flüssige Milchprodukte – Richtlinien für die Anwendung der Mittelinfrarotspektrometrie

TH-TISI, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • TIS 1969-2000 Verflüssigtes wasserfreies Amnoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Ölgehalts. Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden

ES-AENOR, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • UNE 48 078 Klare, flüssige Erscheinung
  • UNE 111-350-1989 Hämodialyse, extrakorporale Zirkulation mit Blutfiltern und Blutnaben
  • UNE 9-225-1989 Flüssigbrennstoff-Sprühbrenner. Rollen- und extern aktivierte Pumpmethoden

Professional Standard - Building Materials, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • JC/T 439-1991 Zinksulfidkristall zur Verwendung im Fenster von Infrarotdetektoren

European Committee for Standardization (CEN), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen
  • EN ISO 8638:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysegeräte, Hämodiafilter und Hämofilter
  • prEN ISO 8637-2 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO/DIS 8637-2:2022)
  • EN 14078:2003 Flüssige Erdölprodukte Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten Infrarotspektroskopie-Methode
  • EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • EN ISO 2812-1:1994 Farben und Lacke Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit Teil 1: Allgemeine Methoden ISO 2812-1: 1993
  • EN ISO 2812-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser (ISO 2812-1:2017)
  • EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser (ISO 2812-1:2007)
  • EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen
  • EN 1283:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten – Isolierte zellfreie DNA
  • prEN ISO 18704 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten – Isolierte zellfreie DNA
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • EN ISO 6717:2021 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut (ISO 6717:2021)
  • EN ISO 11755:2020 Gasflaschen – Flaschenbündel für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion zum Zeitpunkt der Befüllung (ISO 11755:2005)
  • EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO 8637-1:2017)
  • CWA 17857:2022 Linsenbasiertes Adaptersystem zur Kopplung von Glasfaser- und Infrarot-Halbleiterlasern

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • GB/T 38056-2019 Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Hydrogenpolysulfid in flüssigem Schwefel – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • GB/T 1557-2018 Testverfahren zur Bestimmung des interstitiellen Sauerstoffgehalts in Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 38976-2020 Testmethode für die Sauerstoffkonzentration in Siliziummaterialien – Infrarot-Detektionsmethode mit Inertgasfusion
  • GB/T 40561-2021 Photovoltaisches Siliziummaterial – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion
  • GB/T 40722.2-2021 Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) – Bestimmung der Mikrostruktur von lösungspolymerisiertem SBR – Teil 2: FTIR mit der ATR-Methode
  • GB/T 40566-2021 Granulatförmiges Polysilicium, hergestellt durch Wirbelschichtmethode – Bestimmung von Wasserstoff – Infrarotabsorptionsmethode durch Pulserwärmung mit Inertgasfusion

YU-JUS, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • JUS H.F8.232-1986 Gase. Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS G.C6.500-1981 Thermoplastische Rohre für den Transport von Flüssigkeiten. Nennaußendurchmesser, Druck und Toleranzen

International Organization for Standardization (ISO), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • ISO/FDIS 8637-3:2023 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung
  • ISO 8637-2:2023 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung
  • ISO/FDIS 8637-2:2023 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 9622:2013 | IDF 141:2013 Milch und flüssige Milchprodukte – Richtlinien für die Anwendung der Mittelinfrarotspektrometrie
  • ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • ISO 8638:2010 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • ISO/DIS 8637-2 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO/CD 24476 Stahl und Eisen – Bestimmung der Sauerstoff-Infrarot-Methode nach der Fusion unter Inertgas (Routinemethode)
  • ISO 7106:1985 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke; Bestimmung des Ölgehalts; gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
  • ISO 19579:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • ISO 17053:2005 Stahl und Eisen - Bestimmung von Sauerstoff - Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • ISO 8638:1989 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO/FDIS 24476:2024 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)
  • ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • ISO/DIS 24476 Stahl – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Absorptionsverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas (Routineverfahren)
  • ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • ISO 2812-1:2017 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • ISO 9583:1993 Implantate für die Chirurgie; zerstörungsfreie Prüfung; Flüssigkeitseindringprüfung von metallischen chirurgischen Implantaten
  • ISO 18242:2016 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Zentrifugale Blutpumpen
  • ISO/DIS 8637-1 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO/CD 8637-1 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO/FDIS 8637-1:2023 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 6717:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut
  • ISO 11755:1996 Flaschen in Bündeln für permanente und verflüssigbare Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO 11658:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Modifikationen der Blut-/Gewebe-Kontaktoberfläche für extrakorporale Perfusionssysteme
  • ISO/TS 19021:2018 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ISO 8637-1:2017 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 8637:2010 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 24431:2006 Gasflaschen – Flaschen für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • ISO 13884:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • ISO 8637-3:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 3: Plasmafilter
  • ISO 8638:2004 Herz-Kreislauf-Implantate und künstliche Organe – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter

International Dairy Federation (IDF), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • IDF 141-2013 Milch und flüssige Milchprodukte – Richtlinien für die Anwendung der Mittelinfrarotspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • AS 2562:2005 Hydrometer – Tragbares Spritzenmessgerät für Blei-Säure-Batterien

RU-GOST R, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • GOST 23448-1979 Halbleiter-Infrarot-Emissionsdioden. Grundmaße
  • GOST 28326.3-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Ölmassenkonzentration mittels Infrarotspektrometrie
  • GOST 19834.4-1979 Halbleiter, die Infrarotdioden abstrahlen. Methoden zur Messung der Strahlungsleistung
  • GOST R 53356-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • GOST 25696-1983 Gas-Infrarotbrenner. Allgemeine technische Anforderungen und Abnahmeregeln
  • GOST 12.4.123-1983 Arbeitssicherheitsstandardsystem. Mittel zum kollektiven Schutz vor Infrarotstrahlung. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 32465-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • GOST R IEC 60622-2010 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzelle
  • GOST R EN 14078-2010 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten mittels Infrarotspektroskopie
  • GOST 22350-1991 Körper einer Flüssigtreibstoffrakete. Begriffe und Definitionen
  • GOST 19834.5-1980 Halbleiter emittierende Infrarotdioden. Verfahren zur Messung der Schaltzeiten von Strahlungsimpulsen
  • GOST R 8.657-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST ISO 8638-2012 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämokonzentratoren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R ISO 8638-1999 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST R 8.593-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarotanalysatoren für Getreide und Futter. Überprüfungsverfahren

ZA-SANS, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • SANS 19579:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • VDI 2460 Blatt 3-1981 Messung gasförmiger Emissionen; Infrarotspektrometrische Bestimmung von Kresol
  • VDI 2460 Blatt 2-1974 Messung gasförmiger Emissionen; Infrarotspektrometrische Bestimmung von Dimethylformamid
  • VDI 2460 Blatt 1-1996 Messung gasförmiger Emissionen – Infrarotspektrometrische Bestimmung organischer Verbindungen – Allgemeine Grundsätze

British Standards Institution (BSI), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • BS EN 238:1996 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Flüssige Erdölprodukte. Benzin. Bestimmung des Benzolgehalts mittels Infrarotspektrometrie
  • BS EN ISO 2812-1:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • BS ISO 19579:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel mittels IR-Spektrometrie
  • BS EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung. Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • 22/30456450 DC BS EN ISO 8637-2. Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Extrakorporale Blut- und Flüssigkeitskreisläufe für Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • BS EN ISO 2812-1:2017 Farben und Lacke. Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit. Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • BS EN ISO 8638:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme. Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • BS EN 13385:2002 Transportable Gasflaschen – Batteriefahrzeuge für permanente und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Kontrolle beim Befüllen
  • BS ISO 22963:2008 Titan und Titanlegierungen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BS ISO 17053:2005 Stahl und Eisen - Bestimmung von Sauerstoff - Infrarot-Methode nach Fusion unter Schutzgas
  • BS EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • BS EN 12470-5:2003 Klinische Thermometer. Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät)
  • BS ISO 8637-3:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung. Plasmafilter
  • BS EN 1283:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • BS EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • BS 7730:1994 Verfahren zur Flüssigkeitseindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • BS EN 14078:2003 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektroskopie-Methode
  • BS EN 14078:2010 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten. Infrarotspektrometrie-Methode
  • BS EN ISO 13884:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • BS ISO 11658:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme. Modifikationen der Blut-/Gewebekontaktoberfläche für extrakorporale Perfusionssysteme
  • BS ISO 18242:2016 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme. Zentrifugale Blutpumpen
  • PD CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Vorgaben für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten. Isolierte zellfreie DNA
  • BS EN 14078:2009 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Fettsäuremethylestergehalts (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • BS EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten. Infrarotspektrometrie-Methode
  • 20/30424657 DC BS EN ISO 6717. In-vitro-Diagnostika. Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen
  • BS ISO 13884:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • BS EN ISO 8637:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • BS ISO 24431:2007 Gasflaschen – Flaschen für komprimierte und verflüssigte Gase (außer Acetylen) – Inspektion beim Befüllen
  • BS EN ISO 13884:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • 23/30470631 DC BS ISO 8637-1. Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • 12/30254337 DC BS ISO 8637 AMD1. Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • DD 220-1994 Bodenqualität. Bestimmung des Mineralölgehalts. Methode durch Infrarotspektrometrie und gaschromatographische Methode
  • BS EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Terminologie und Größen, die bei UV-, sichtbaren und IR-Expositionsmessungen verwendet werden

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • JJF 1107-2003 Kalibrierungsspezifikation für Infrarot-Thermometer zur Messung der menschlichen Temperatur
  • JJF 1576-2016 Programm zur Musterbewertung von Infrarotgeräten zur sofortigen Überprüfung der menschlichen Hauttemperatur
  • JJF 1523-2015 Programm zur Musterbewertung von Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren

Professional Standard - Electron, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • SJ 50033/41-1994 Detailspezifikation für die Halbleiter-Infrarot-Leuchtdiode vom Typ GR9414
  • SJ 2658.1-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden Allgemeine Regeln
  • SJ 51206/2-1996 Detailspezifikation für Typ 60H30DY2 60 Elemente mit fotoleitendem Infrarotdetektor mit Flüssigstickstoffkühler aus Quecksilber-Cadmium-Tellurid
  • SJ/T 10625-1995 Bestimmungsmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Germanium durch Infrarotabsorption
  • SJ 2757-1987 Methode zur Messung der Ladungsträgerkonzentration von stark dotierten Halbleitern mittels Infrarotreflexion
  • SJ/T 2658.1-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 1: Allgemeines
  • SJ/T 2658.4-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 4: Gesamtkapazität
  • SJ 20744-1999 Allgemeine Regel der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse für die Verunreinigungskonzentration in Halbleitermaterialien
  • SJ 50033/110-1996 Optoelektronische Halbleiterbauelemente. Detaillierte Spezifikation für die Infrarot-Leuchtdiode vom Typ GR9413
  • SJ 53930/1-2002 Optoelektronische Halbleiterbauelemente Detailspezifikation für die Infrarot-Emissionsdiode vom Typ GR8813
  • SJ 2658.4-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Kapazität
  • SJ/T 2658.2-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 2: Durchlassspannung
  • SJ/T 2658.5-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 5: Reihenschaltungswiderstand
  • SJ/T 2658.6-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 6: Strahlungsleistung
  • SJ/T 2658.7-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 7: Strahlungsfluss
  • SJ/T 2658.8-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 8: Strahlungsintensität
  • SJ/T 2658.10-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 10: Modulationsbandbreite
  • SJ/T 2658.11-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 11: Reaktionszeit
  • SJ 2658.2-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung des Vorwärtsspannungsabfalls
  • SJ 2658.3-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für die Rückwärtsspannung
  • SJ 2658.7-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung des Strahlungsflusses
  • SJ 2658.10-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für moduliertes Breitband
  • SJ/T 2658.16-2016 Messverfahren für Halbleiter-Infrarot-emittierende Dioden. Teil 16: Wirkungsgrad der fotoelektrischen Umwandlung
  • SJ 2658.6-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für die optische Ausgangsleistung
  • SJ 2658.8-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für die normale Strahlungsdichte
  • SJ 2658.5-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für den Vorwärtsserienwiderstand
  • SJ 2658.11-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Impulsantworteigenschaften
  • SJ/T 2658.13-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 13: Temperaturkoeffizient für Strahlungsleistung
  • SJ/T 11067-1996 Häufig verwendete Terminologie für fotoelektrische Halbleitermaterialien und pyroelektrische Materialien in Materialien zur Infraroterkennung
  • SJ/T 2658.3-2015 Messverfahren für Halbleiter-Infrarotdioden. Teil 3: Sperrspannung und Sperrstrom
  • SJ 2658.13-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für den Temperaturkoeffizienten der optischen Ausgangsleistung

ES-UNE, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • UNE 84026:2018 Kosmetische Rohstoffe. Erstellung von Infrarotspektren für feste Rohstoffe
  • UNE-EN ISO 8637-2:2019 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (ISO 8637-2:2018)
  • UNE-EN ISO 2812-1:2018 Farben und Lacke – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser (ISO 2812-1:2017)
  • UNE-EN ISO 6717:2022 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut (ISO 6717:2021)
  • UNE-EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 1: Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO 8637-1:2017)

国家能源局, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • NB/T 10162-2019 Allgemeine technische Bedingungen für Infrarot-Gasanalysatoren für den Einsatz in Kohlebergwerken
  • SY/T 7657.4-2021 Bestimmung von Erdgas mithilfe der kombinierten Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle. Teil 4: Bestimmung des Wasserstoffgehalts mithilfe der Brennstoffzellenmethode
  • SY/T 6679.4-2016 Umfassende Kalibrierungsmethode für Protokollierungswerkzeuge, Teil 4: Infrarot-Gasanalysator
  • SY/T 7657.1-2021 Bestimmung von Erdgas mittels kombinierter Methode aus photoakustischer Spektroskopie, Infrarotspektroskopie und Brennstoffzelle, Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • SY/T 7657.3-2021 Teil 3 der kombinierten photoakustischen Spektroskopie-Infrarotspektroskopie-Brennstoffzellen-Bestimmungsmethode für Erdgas: Bestimmung des Gehalts an Ethan und den oben genannten Alkanen, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid mittels Infrarotspektroskopie
  • SH/T 1816-2017 Bestimmung des Methyl-(Comonomer-)Gehalts in Kunststoff-Polyethylen mittels Infrarotspektroskopie

KR-KS, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • KS P ISO 8637-2-2022 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • KS D ISO 17053-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung von Sauerstoff – Infrarot-Methode nach Fusion unter Inertgas
  • KS M ISO 7106-2017 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für industrielle Zwecke – Bestimmung des Ölgehalts – Gravimetrische und infrarotspektrometrische Methoden
  • KS M ISO 2812-1-2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Flüssigkeitsbeständigkeit – Teil 1: Eintauchen in andere Flüssigkeiten als Wasser
  • KS C IEC 62259-2016 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination
  • KS P ISO 8637-3-2022 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung Teil 3: Plasmafilter

CEN - European Committee for Standardization, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • EN ISO 8637-2:2018 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung – Teil 2: Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysegeräte, Hämodiafilter und Hämofilter

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • DB65/T 4372-2021 Bestimmung von Erdöl in der Infrarotspektrophotometrie fester Abfälle

HU-MSZT, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • MSZ 7473/3-1980 Hauptmerkmale des hydraulischen Arbeitsflüssigkeitsspeichertanks und der Luftventil-Hydraulikbatterie MSZ 7473/3-80
  • MSZ 7473/5-1980 Hauptmerkmale des hydraulischen Arbeitsflüssigkeitsspeichertanks und der Federkammer-Hydraulikbatterie MSZ 7473/5-80
  • MSZ 7473/4-1980 MSZ 7473/4-80 hydraulischer Arbeitsflüssigkeitsspeichertank, Hauptmerkmale der tragenden und federnden Hydraulikbatterien

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • JEDEC JEP78-1969 Relative spektrale Antwortkurven für Halbleiter-Infrarotdetektoren

Canadian Standards Association (CSA), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • CAN/CSA-ISO 8638:2013 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Circuit Sanguin Extracorporel für Hämodialysegeräte, Hämodiafilter und Hämofilter (Erstausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 8638:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter (Erste Ausgabe)

未注明发布机构, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • BS EN 238:1996(2004)*BS 2000-429:1996 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte – Teil 429: Flüssige Erdölprodukte – Benzin – Bestimmung des Benzolgehalts durch Infrarotspektrometrie
  • DIN EN ISO 8637-2 E:2016-05 Extracorporeal systems for blood purification Part 2: Extracorporeal blood circuits for hemodialyzers, hemodiafilters and hemofilters (draft)
  • DIN EN ISO 8637-2 E:2023-01 Extracorporeal systems for blood purification Part 2: Extracorporeal blood circuits for hemodialyzers, hemodiafilters and hemofilters (draft)
  • DIN EN ISO 8638 E:2013-06 Cardiovascular implants and extracorporeal systems Hemodialyzers, hemodiafilters and hemofilters for extracorporeal circulation (draft)
  • BS EN ISO 13884:2005(2006) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung isolierter trans-Isomere mittels Infrarotspektrometrie
  • DIN EN ISO 2812-1 E:2017-09 Determination of the resistance of paints and varnishes to liquids Part 1: Immersion in liquids other than water (draft)
  • DIN EN 14252:2004 In-vitro-Diagnostik – Einweggefäße für menschliche Proben mit Ausnahme von Blutproben; Deutsche Fassung EN 14254:2004
  • DIN 67501 E:2008-10 Experimentelle Bewertung des Schutzes vor Erythemen externer Sonnenschutzprodukte für die menschliche Haut
  • DIN 18535-3 E:2015-06 Abdichtung von Tanks und Becken – Teil 3: Abdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsmaterialien
  • DIN EN 14078 E:2013-01 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • DIN EN ISO 8637 E:2013-06 Cardiovascular implants and extracorporeal systems Hemodialyzers, hemodialysis filters, hemofilters and hemoconcentrators (draft)
  • DIN EN ISO 8637-1 E:2016-05 Extracorporeal systems for blood purification Part 1: Hemodialyzers, hemodialysis filters, hemofilters and hemoconcentrators (draft)

Professional Standard-Ships, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • CB 907-1994 Rechtwinkliges Flüssigkeitssicherheitsventil aus Bronze mit Außengewinde

Professional Standard - Commodity Inspection, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • SN/T 4162-2015 Betriebsvorschriften für Temperaturüberwachungssysteme mit Infrarot-Wärmekameras in Grenzhäfen
  • SN/T 3084.1-2012 Test auf Augenreizung von Kosmetika für den Import und Export. Neutralrot-Aufnahmetests in vitro

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • JJG 635-2011 Verifizierungsverordnung für Kohlenmonoxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren
  • JJG 635-1999 Verifizierungsregelung für Monooxid- und Kohlendioxid-Infrarot-Gasanalysatoren

Professional Standard - Meteorology, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • QX/T 273-2015 Überwachungsmethode für die atmosphärische Kohlenmonoxidkonzentration. Gasfilterkorrelation

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • GJB 33/15-2011 Optoelektronisches Halbleitergerät. Detaillierte Spezifikation für die Halbleiter-Infrarotdiode Typ BT401
  • GJB 634-1988 Bestimmung des 2,6-Di-tert-butyl-p-kresolgehalts in Luftfahrtschmierstoffen und Hydraulikölen (Infrarotspektroskopie)

PL-PKN, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • PN M73091-1962 Hydraulische Antriebs- und Steuerausrüstung. Abmessungen von Gehäusen für Hydraulikdichtungen
  • PN E77020-1974 Infrarotstrahler mit metallummantelten Drähten für Heizzwecke Anforderungen und Prüfverfahren
  • PN Z04108-04-1988 Luftreinheitsschutztests für Öle. Bestimmung der flüssigen Phase von Öl an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Medicine, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • YY/T 0343-2002 Flüssigkeitseindringprüfung metallischer chirurgischer Implantate
  • YY 0267-1995 Extrakorporaler Blutkreislauf für Blutreinigungsgeräte
  • YY 0267-2016 Extrakorporaler Blutkreislauf eines Blutreinigungsgeräts für die Hämodialyse und damit verbundene Behandlung

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • YBB 0039-2003 Waiyongyeti Yaoyong Gaomidujuyixi Ping HDPE-Flaschen zur äußerlichen Anwendung
  • YBB 0039(03)-2003 Flasche aus hochdichtem Polyethylen für äußerlich anzuwendende flüssige Medikamente (Testversion)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • EN 60622:1995 Versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

International Electrotechnical Commission (IEC), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • IEC 60622:2002 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • IEC 60623:2017 RLV Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – belüftete, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen

IN-BIS, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • IS 13878-1993 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren – Spezifikation

海关总署, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • SN/T 5351-2021 Bestimmung von Wasserstoff in Aluminium und Aluminiumlegierungen durch Inertgasschmelz-Infrarotabsorptionsmethode

RO-ASRO, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • STAS 12258/6-1987 OPTOELEKTRONISCHE HALBLEITERGERÄTE INFRAROT-EMM1TING-DIODEN Terminologie und wesentliche Eigenschaften
  • STAS 12333-1985 Hydraulikflüssigkeitstechnik GASGELADENE AKKUMULATOREN Typen und Hauptabmessungen

American Association, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • ASSE 1060-2006 Leistungsanforderungen für Außengehäuse für Flüssigkeitsförderkomponenten

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Infrarot-Flüssigkeitszelle

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • EN 60622:2003 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – versiegelte, prismatische, wiederaufladbare Nickel-Cadmium-Einzelzellen
  • EN 62259:2004 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Prismatische Nickel-Cadmium-Sekundäreinzelzellen mit teilweiser Gasrekombination

Professional Standard - Electricity, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • DL/T 919-2005 Bestimmung des Mineralölgehalts in Schwefelhexafluorid mittels Infrarot-Spektrum-Methode
  • DL/T 2224-2021 Infrarot-Feldtestverfahren für Schwefelhexafluorid-Gaslecks in elektrischen Geräten

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • YB/T 4305-2012 Stahl, Eisen und Legierungen.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Infrarotmethode nach Fusion unter Schutzgas
  • YB/T 190.7-2014 Stranggussformpulver. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 190.6-2014 Stranggussformpulver. Bestimmung des Dissoziationskohlenstoffgehalts. Gasvolumetrische Methode nach der Verbrennung und Infrarotabsorptionsmethode

AT-ON, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • ONORM C 2120-1989 Batterietanks aus Stahl zur oberirdischen Lagerung von Flüssigkeiten; Konformitätskennzeichnung
  • ONORM EN 1283-1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe

Professional Standard - Petroleum, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • SY/T 6306-1997 Bekämpfung von Bränden in und um atmosphärische Lagertanks für brennbare und brennbare Flüssigkeiten
  • SY/T 6854-2012 Technischer Standard für die Außenbeschichtung mit flüssigem Epoxidharz für erdverlegte Stahlrohrleitungen
  • SY 6854-2012 Technischer Standard für die äußere Korrosionsschutzbeschichtung mit flüssigem Epoxidharz für erdverlegte Stahlrohrleitungen

American National Standards Institute (ANSI), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • ANSI/ASSE 1060-2006 Leistungsanforderungen für Außengehäuse für Flüssigkeitsfördergeräte
  • ANSI/AAMI/ISO 11658:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Modifikationen der Blut-/Gewebe-Kontaktoberfläche für extrakorporale Perfusionssysteme
  • ANSI/AWWA C218-2008 Flüssige Beschichtungssysteme für die Außenseite von oberirdischen Stahlwasserleitungen und -armaturen
  • ANSI/AWWA C210-2003 Flüssigepoxid-Beschichtungssysteme für die Innen- und Außenseite von Stahlwasserleitungen

GM North America, Infrarot-Flüssigkeitszelle

Aerospace Industries Association, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • AIA NAS 1744-1983 Spleiß, Leiter, Lötausführung, Heißluft oder Infrarot, schrumpfbar, isoliert, tauchbeständig (Rev. 3)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • AIA/NAS NAS1744-2011 Spleiß, Leiter, Lötausführung, Heißluft oder Infrarot, schrumpfbar, isoliert, eintauchsicher, Rev. 4
  • AIA/NAS NAS1744-2014 Spleiß, Leiter, Lötausführung, Heißluft oder Infrarot, schrumpfbar, isoliert, eintauchfest (Rev. 5)
  • AIA/NAS NAS 1744-1983 Spleiß, Leiter, Lötausführung, Heißluft oder Infrarot, schrumpfbar, isoliert, tauchbeständig (Rev. 3)

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • NAS1744-2011 SPLICE @ LEITER @ LÖTART @ HEIßLUFT ODER INFRAROT @ SCHRUMPFBAR @ ISOLIERT @ IMMERSIONSBESTÄNDIG (Rev. 4)
  • NAS1744-2014 SPLICE @ LEITER @ LÖTART @ HEISSLUFT ODER INFRAROT @ SCHRUMPFBAR @ ISOLIERT @ IMMERSIONSBESTÄNDIG (Rev. 5)
  • NAS1744-1983 Spleißen @ Leiter @ Lötstil @ Heißluft oder Infrarot @ Schrumpfbar @ Isoliert @ Immersionsbeständig (Rev. 3)

VE-FONDONORMA, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • COVENIN 613-1975 Bestimmungen zu Blei-Säure-Batterieflüssigkeiten in den nationalen Normen Venezuelas

Professional Standard - Nuclear Industry, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett
  • EJ/T 20057-2014 Bestimmung der Urankonzentration im atmosphärischen Niederschlag.Flüssigkeitsfluormetrie durch Ultraviolett

International Commission on Illumination (CIE), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • CIE 207-2014 EMPFINDLICHKEIT DER MENSCHLICHEN HAUT GEGENÜBER ULTRAVIOLETTER STRAHLUNG, AUSGEDRÜCKT ALS MINIMALE ERYTHEMA-DOSIERUNG (MED)

BE-NBN, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • NBN T 03-095-1988 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Ölgehalts – Gravimetrie und Infrarotspektrometer

Professional Standard - Public Safety Standards, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • GA/T 1919-2021 Forensische Wissenschaft Succinylcholin und Succinylcholin-Tests Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie und Infrarotspektroskopie

IT-UNI, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • HJ 920-2017 Notfallüberwachung anorganischer schädlicher Gase in der Umgebungsluft mit einem tragbaren Fourier-Transformations-Infrarotinstrument

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • DB51/T 2041-2015 Bestimmung des Wasserstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungen. Inertgasfusion – Wärmeleitfähigkeits- oder Infrarotabsorptionsverfahren
  • DB51/T 2043-2015 Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts in Vanadium-Aluminium-Legierungs-Inertgas-Fusions-Infrarot-Absorptionsverfahren und Wärmeleitfähigkeitsverfahren

CH-SNV, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • SN EN ISO 6717:2021 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut (ISO 6717:2021)

API - American Petroleum Institute, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • API PUBL 28-30725-1981 IN-VITRO- UND IN-VIVO-MUTAGENZITÄTSSTUDIEN LÖSCHEN WASSER AUS VERZÖGERTEM PROZESS-Koksflüssigkeit 7-1-100
  • API PUBL 30-31037-1982 BEWERTUNG DER MUTAGENZITÄT VON SECHS ERDÖLSTOFFEN IN EINEM IN VIVO/IN VITRO-URINTEST

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • GB/T 4702.17-2016 Chrommetall─Bestimmung des Sauerstoff-, Stickstoff- und Wasserstoffgehalts─Inertgasfusions-Thermo-Infrarot-Detektionsverfahren und Leitfähigkeitsverfahren

农业农村部, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • NY/T 3284-2018 Betriebsverfahren für Fourier-Transformations-Streifensatz mit abgeschwächtem Totalreflexions-Infrarotspektrum von festen Pestizidpräparaten

American Water Works Association (AWWA), Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • AWWA C218-2008 Flüssige Beschichtungssysteme für die Außenseite von oberirdischen Wasserleitungen und Armaturen aus Stahl

Professional Standard - Petrochemical Industry, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • SH/T 0409-1992 Bestimmung des Aromatengehalts in flüssigem Paraffin (UV-Spektrophotometrie)

US-AAMI, Infrarot-Flüssigkeitszelle

  • ANSI/AAMI RD17-2007 Herz-Kreislauf-Implantate und künstliche Organe – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten