ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Trockenmasse luftgetrockneter Erde

Für die Trockenmasse luftgetrockneter Erde gibt es insgesamt 245 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Trockenmasse luftgetrockneter Erde die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Baumaterial, Dünger, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Wortschatz.


NL-NEN, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden

International Organization for Standardization (ISO), Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 11272:1998 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • ISO 11465:1993/Cor 1:1994 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode; technische Berichtigung 1
  • ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • ISO/TS 21268-1:2007 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • ISO/TS 21268-2:2007 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • ISO 16586:2003/Cor 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis bekannter Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11272-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmassedichte
  • KS I ISO 11272:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • KS I ISO 11272:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmassedichte
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 14255:2009 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 14255-2023 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS I ISO 16586-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 14255-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • KS I ISO 16586-2023 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 21268-2:2008 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-1:2008 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS M ISO 21268-2-2018 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-1-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-2-2008(2018) Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS M ISO 21268-1-2023 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS I ISO 10694:2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 10694-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 21268-1-2023 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • KS I ISO 21268-2-2023 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • KS I ISO 17924:2013 Bodenqualität – Bewertung der menschlichen Exposition durch Aufnahme von Boden und Bodenmaterial – Anleitung zur Anwendung und Auswahl physiologischer Extraktionsmethoden zur Abschätzung der menschlichen Bioverfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Metallen im Boden
  • KS I ISO 10694:2005 Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs und des Gesamtkohlenstoffs nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 16586:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode

RU-GOST R, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST R ISO 11465-2011 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts einer Masse mittels gravimetrischer Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • HJ 613-2011 Boden.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt.Gravimetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • NF X31-556*NF EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • NF X31-556:1998 Bodenqualität. Bestimmung der Trockenrohdichte.
  • NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung
  • NF EN ISO 16890-3:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 16890-1:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 6789-2:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 6789-1:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 19496-1:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN ISO 19496-2:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 60794-2-22:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 60966-2-6:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 62053-11/A1:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 62052-31:2017 Bodenqualität – Bestimmung der scheinbaren Trockendichte
  • NF EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Böden und Abfälle – Berechnung des Trockensubstanzgehalts durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • NF X31-038*NF EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts.
  • NF X31-429*NF ISO 15178:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtschwefels durch Trockenverbrennung.
  • NF EN ISO 21268-2:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NF X31-607-1*NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF X31-607-2*NF EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Untersuchung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NF ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • NF EN ISO 21268-1:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren für nachfolgende chemische und ökotoxikologische Untersuchungen von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Planentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • NF EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung
  • NF X31-036*NF EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung.
  • NF X31-160:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 20-GL-1-MONOHYDRISCHEN ZITRONENSÄURELÖSUNG LÖSLICH IST. FÄRBERMETHODE.
  • NF EN 15936:2022 Böden, Abfälle, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • NF X31-040*NF EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualität. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • NF X31-433*NF ISO 16586:2003 Solqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • NF U44-306*NF EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand.
  • NF EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporosität
  • NF U44-307/A1:2006 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum.
  • NF U44-307*NF EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum

AENOR, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • UNE 77327:2003 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte.
  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE 77306:1999 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG VON NITRAT-STICKSTOFF, AMMONIUM-STICKSTOFF UND GESAMTLÖSLICHEM STICKSTOFF IN LUFTGETROCKNETEN BÖDEN UNTER VERWENDUNG VON CALCIUMCHLORIDLÖSUNG ALS EXTRAKTIONSMITTEL.
  • UNE 77321:2003 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)
  • UNE-EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum
  • UNE-EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • UNE-EN 480-8:2013 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehaltes

KR-KS, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • KS I ISO 11272-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS F 2330-2022 Prüfverfahren zur Benetzung und Trocknung von verdichteten Bodenzementmischungen
  • KS I ISO 10694-2021 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • KS I ISO 14255-2009(2023) Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel

ES-UNE, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • UNE-EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts (Bestätigt von AENOR im Oktober 2012.)
  • UNE-EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mithilfe der Trockenverbrennungsmethode (Befürwortet von AENOR im Oktober 2012.)
  • UNE-EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019) (gebilligt von Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019) (Von den Spaniern gebilligt Verband Norwegens.
  • UNE-EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2022.)

GSO, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • GSO ISO 11272:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • OS GSO ISO 11272:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • BH GSO ISO 11272:2016 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • GSO ISO 11465:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 11465:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • GSO ISO 14255:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • GSO ISO 10694:2014 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • OS GSO ISO 14255:2013 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel
  • GSO ISO 16586:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • GSO ISO/TS 21268-2:2013 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • GSO ISO/TS 21268-1:2013 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • OS GSO ISO/TS 21268-2:2013 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • BH GSO ISO/TS 21268-2:2016 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • OS GSO ISO 10694:2014 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • BH GSO ISO/TS 21268-1:2016 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • BH GSO ISO 16586:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • BS 7755-5.6:1999 Bodenbeschaffenheit – Physikalische Methoden – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • BS EN ISO 11272:2017 Bodenqualität. Bestimmung der Trockenrohdichte
  • BS 7755-3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis durch ein gravimetrisches Verfahren
  • BS EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall. Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS 7755 Sec.3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis mittels gravimetrischer Methode
  • BS EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • BS EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität. Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • BS EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • BS 7755-3.8:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • 20/30416159 DC BS EN 15936. Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • BS EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsmethode
  • BS EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • BS EN 13040:2007(2008) Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung von Trockenmassegehalt, Feuchtigkeitsgehalt und laborverdichteter Schüttdichte
  • BS EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • BS EN 13040:2008 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung von Trockenmassegehalt, Feuchtigkeitsgehalt und laborverdichteter Schüttdichte

SCC, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • AENOR UNE 77327:2003 Bodenqualität. Bestimmung der Rohdichte von trockenem Boden.
  • BS EN ISO 11272:2014 Bodenqualität. Bestimmung der Trockenrohdichte
  • NS-EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017)
  • DANSK DS/EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017)
  • NS-EN ISO 11272:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:1998)
  • NS-EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DANSK DS/EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DIN EN 15934 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Deutsche Fassung prEN 15934:2010
  • DIN EN ISO 11272 E:2016 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO/DIS 11272:2016); Deutsche und englische Version prEN ISO 11272:2016
  • UNE 77311:2000 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis. Gravimetrische Methode.
  • 09/30199762 DC BS EN 15934. Schlamm, Abfall, Boden und behandelter Bioabfall. Bestimmung der Trockenmasse. Gravimetrische Methode
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 21268-2:2009 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NS-EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mithilfe der Trockenverbrennungsmethode
  • DANSK DS/EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • DANSK DS/CEN ISO/TS 21268-1:2009 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • AASHTO T 135-2013(2021) Standardprüfverfahren für Benetzungs- und Trocknungstests von verdichteten Boden-Zement-Gemischen
  • AASHTO T 135-1997(2009) Standardprüfverfahren für Benetzungs- und Trocknungstests von verdichteten Boden-Zement-Gemischen
  • AASHTO T 135-2022 Standardprüfverfahren für Benetzungs- und Trocknungstests von verdichteten Boden-Zement-Gemischen
  • DANSK DS/EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • DANSK DS/ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NS-EN ISO 21268-1:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Schüttelversuch mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • NS-EN ISO 21268-2:2019 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Boden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Schüttelversuch mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • NS-EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • DIN EN 16168 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsverfahren; Deutsche Fassung prEN 16168:2010
  • DANSK DS/ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • DIN EN ISO 21268-1 E:2018 Dokumententwurf – Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/DIS 21268-1:2018); Deutsche und englische Version...
  • DIN EN ISO 21268-2 E:2018 Dokumententwurf – Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargentest mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/DIS 21268-2:2018); Deutsche und englische Version...
  • SN-CEN ISO/TS 21268-1:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-1:2007)
  • SN-CEN ISO/TS 21268-2:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-2:2007)
  • DIN ISO 16586 E:2011 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor 1:2009)
  • 10/30147466 DC BS EN 16168. Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsmethode
  • NS-EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm - Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • DANSK DS/EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • DANSK DS/EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • NS-EN 13041:1999 Bodenverbesserer und Kultursubstrate — Bestimmung der physikalischen Eigenschaften — Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum
  • UNE-EN 13041:2001 Bodenverbesserer und Kultursubstrate. Bestimmung physikalischer Eigenschaften. Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schwindungswert und Gesamtporenraum.
  • NS-EN 13041:2011 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum
  • 04/30114859 DC BS ISO 21268-1. Bodenqualität. Auslaugung. Teil 1. Batch-Test mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • 04/30114861 DC BS ISO 21268-2. Bodenqualität. Auslaugung. Teil 2. Batch-Test mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • NS-EN 13040:1999 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte
  • DIN 19688 E:2011 Entwurfsdokument – Bodenqualität – Bestimmung des Verdichtungsrisikos mineralischer Unterböden auf Basis der ermittelten Vorverfestigungsspannung
  • 09/30199768 DC BS EN 15936. Schlamm, Abfall, behandelter Bioabfall und Boden. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • DANSK DS/EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Laborschüttdichte
  • NS-EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte
  • UNE-EN 13040:2001 BODENVERBESSERER UND WACHSTUMSMEDIUM – PROBENVORBEREITUNG FÜR CHEMISCHE UND PHYSIKALISCHE TESTS, BESTIMMUNG DES TROCKENMASSEGEHALTS, DES FEUCHTIGKEITSGEHALTS UND DER IM LABOR VERDICHTETEN SCHÜTTDICHTE.
  • 06/30116943 DC EN 13040. Bodenverbesserer und Kultursubstrate. Probenvorbereitung für chemische und physikalische Prüfungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte
  • AENOR UNE-EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Laborschüttdichte
  • DANSK DS/EN 13041:2011 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum
  • AENOR UNE-EN 13041:2012 Bodenverbesserer und Kultursubstrate - Bestimmung physikalischer Eigenschaften - Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schwindwert und Gesamtporenraum
  • 10/30207924 DC BS EN 13041. Bodenverbesserer und Kultursubstrate. Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum
  • BS EN 13040:2000 Bodenverbesserer und Kultursubstrate. Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Laborschüttdichte
  • DIN EN 13041 E:2010 Entwurfsdokument – Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum; Deutsche Fassung prEN 13041:2010
  • BS EN 480-8:1997 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel. Prüfmethoden – Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts
  • UNE-EN 1097-5:2000 TEST AUF MECHANISCHE UND PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN VON AGGREGATEN. TEIL 5: BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS DURCH TROCKNUNG IN EINEM BELÜFTETEN OFEN.
  • DIN EN 15936 E:2020 Entwurf eines Dokuments – Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung; Deutsche und englische Version prEN 15936:2020

German Institute for Standardization, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • DIN EN ISO 11272:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:1998); Deutsche Fassung EN ISO 11272:2014
  • DIN EN ISO 11272:2017-07 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11272:2017
  • DIN EN 15934:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 15934:2012
  • DIN ISO 14255:1998-11 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 16720:2007-06
  • DIN EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum; Deutsche Fassung EN 13041:2011
  • DIN EN 16168:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsverfahren; Deutsche Fassung EN 16168:2012
  • DIN EN ISO 11272:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenrohdichte (ISO 11272:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11272:2017
  • DIN EN ISO 21268-1:2020 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • DIN EN ISO 21268-2:2020 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • DIN EN ISO 21268-2:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-2:2019
  • DIN EN 15936:2022-09 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung; Deutsche Fassung EN 15936:2022
  • DIN SPEC 1128:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-1:2007); deutsche Fassung CEN ISO /TS 21268-1:2009
  • DIN EN ISO 21268-1:2020-09 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21268-1:2019
  • DIN SPEC 1129:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-2:2007); deutsche Fassung CEN ISO /TS 21268-2:2009
  • DIN EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 15934:2012
  • DIN EN 15936:2022 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • DIN EN 13041:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum; Deutsche Fassung EN 13041:2011
  • DIN ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN ISO 16586:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN 13040:2008-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im kompaktierten Zustand; Deutsche Fassung EN 13040:2007
  • DIN EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumssubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labor-Verdichtungsdichte; Englische Fassung von DIN EN 13040:2008-01
  • DIN EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennungsverfahren; Deutsche Fassung EN 16168:2012

未注明发布机构, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • DIN EN ISO 11272 E:2016-06 Bestimmung der Bodenmasse, Trockenrohdichte (Entwurf)
  • DIN EN ISO 21268-2 E:2018-03 Bodenqualität Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (Entwurf)
  • DIN EN ISO 21268-1 E:2018-03 Bodenqualität Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und bodenähnlichen Materialien Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (Entwurf)

CEN - European Committee for Standardization, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • EN 15934:2012 Schlamm @ behandelter Bioabfall @ Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts

Lithuanian Standards Office , Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • LST EN 15934-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • LST EN 16168-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • LST EN 15936-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • LST EN 13041-2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum
  • LST EN 13040-2008 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • LST EN 480-8-2012 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehaltes

Danish Standards Foundation, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • DS/EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DS/CEN ISO/TS 21268-1:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugungsverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse
  • DS/CEN ISO/TS 21268-2:2010 Bodenbeschaffenheit – Auslaugverfahren zur anschließenden chemischen und ökotoxikologischen Untersuchung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse
  • DS/EN 16168:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • DS/EN 13041:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der physikalischen Eigenschaften – Trockenrohdichte, Luftvolumen, Wasservolumen, Schrumpfwert und Gesamtporenraum
  • DS/EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • DS/EN 480-8:2012 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Einpressmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehaltes

European Committee for Standardization (CEN), Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • EN ISO 21268-1:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichen Materialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-1:2019)
  • EN ISO 21268-2:2019 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und bodenähnlichem Material – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO 21268-2:2019)
  • CEN ISO/TS 21268-2:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 2: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-2:2007)
  • CEN ISO/TS 21268-1:2009 Bodenqualität – Auslaugungsverfahren für die anschließende chemische und ökotoxikologische Prüfung von Böden und Bodenmaterialien – Teil 1: Chargenprüfung mit einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 2 l/kg Trockenmasse (ISO/TS 21268-1:2007)
  • EN 15936:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • EN 16168:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung des Gesamtstickstoffs mittels Trockenverbrennung
  • FprEN 15936-2021 Boden, Abfall, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) durch Trockenverbrennung
  • CEN EN 13040-2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • CEN EN 13040-2007_ Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte
  • EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • EN 13040:1999 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der im Labor verdichteten Schüttdichte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • ASTM D1997-20 Standardtestmethode zur Laborbestimmung des Fasergehalts von Torf und organischen Böden in der Trockenmasse

IN-BIS, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • IS 4332 Pt.3-1967 Testmethoden für stabilisierte Böden Teil III Tests zur Bestimmung der Beziehung zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Trockendichte stabilisierter Bodenmischungen
  • IS 4332 Pt.4-1968 Testmethoden für stabilisierte Böden Teil IV Benetzungs- und Trocknungstests sowie Frost-Tau-Tests von verdichteten Boden-Zement-Mischungen

Standard Association of Australia (SAA), Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • AS 4969.6:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von säureextrahierbarem Schwefel in Bodenrückständen nach Peroxidoxidation (SRAS)
  • AS 4969.5:2008 Analyse von saurem Sulfatboden - Getrocknete Proben - Testmethoden - Bestimmung von Peroxidschwefel (SP), Calcium (CaP) und Magnesium (MgP)

VN-TCVN, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • TCVN 6642-2000 Bodenqualität.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • TCVN 6643-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel

BE-NBN, Trockenmasse luftgetrockneter Erde

  • NBN-EN 480-8-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten