ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chromgehalt

Für die Chromgehalt gibt es insgesamt 307 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chromgehalt die folgenden Kategorien: Ferrolegierung, Ledertechnologie, analytische Chemie, Metallerz, Wasserqualität, Stahlprodukte, Nichteisenmetalle, Kohle, schwarzes Metall, nichtmetallische Mineralien, Elektronische Geräte, Dünger, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Isoliermaterialien, Essen umfassend, Luftqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Plastik, Feuerfeste Materialien, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Baumaterial, Metallkorrosion, Glas, Kraftstoff, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Zutaten für die Farbe, Farben und Lacke.


RU-GOST R, Chromgehalt

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromgehalt

Professional Standard - Aviation, Chromgehalt

  • HB 5297.4-1984 Bestimmung des Chromgehalts in Titanlegierungen
  • HB 5218.13-1982 Bestimmung des Chromgehalts in einer Aluminiumlegierung
  • HB 5220.7-1982 Bestimmung des Chromgehalts in Superlegierungen
  • HB 5297.6-2001 Chemische Analysemethoden für Titanlegierungen, volumetrische Methode für Eisenammoniumsulfat, Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5041-1977 Qualitätsprüfung der Chrombeschichtung
  • HB 5045-1977 Qualitätsprüfung der Schwarzchrombeschichtung
  • HB 5045-1992 Qualitätsprüfung der Schwarzchrombeschichtung
  • HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5218.18-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Chromgehalts mit der volumetrischen Ammoniumeisensulfatmethode
  • HB 5220.15-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Ammoniumpersulfat-Oxidation-Eisen-Volumenmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • HB 5041-1992 Qualitätsprüfung von Hartchrom- und Opalchrom-Beschichtungen
  • HB 5042-1992 Qualitätsprüfung der dekorativen Verchromung
  • HB 5042-1977 Qualitätsprüfung der dekorativen Verchromung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chromgehalt

  • KS E 3910-2009 Chromerze – Bestimmung des Chromgehalts
  • KS E 3091-2002 Bestimmung von Chrom in Titanerzen
  • KS E 3060-2001 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisenerzen
  • KS E 3060-1971 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisenerzen
  • KS D 2580-2005 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D ISO 4140-2008(2018) Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 15355-2003(2018) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS E 3910-2009(2019) Chromerze – Bestimmung des Chromgehalts
  • KS D ISO 10138-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7530-3-2012(2017) Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts
  • KS D ISO 7529-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D ISO 4937-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D 1807-2003 Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • KS M 6902-2013 Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts in Leder
  • KS D ISO 4744-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 6437:2001 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6437:2021 Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS D ISO 4193-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS D ISO 4193-2002(2022) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • KS D 1942-2011 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D ISO 15355:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – indirekte Titrationsmethode
  • KS D ISO 6437-2001(2016) Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4140:2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D 1867-2003 Bestimmung von Chrom in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS E ISO 619-2011(2016) Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Diphenylcarbazid-Methode und titrimetrische Silberpersulfat-Methode
  • KS D ISO 3978-2002(2012) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • KS D ISO 10138:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS L 2019-2015 Glas – Bestimmung von sechswertigem Chrom
  • KS L 2019-2005 Glas-Bestimmung von sechswertigem Chrom-Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 6153:2018 Chromerze – Inkrementelle Probenahme
  • KS E 3087-2017 Methode zur Bestimmung von Phosphor in Chromerzen
  • KS E ISO 15634:2022 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15634:2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7529:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D ISO 4937:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • KS D ISO 4937-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode

ZA-SANS, Chromgehalt

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chromgehalt

  • YS/T 422.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromkarbid. Bestimmung des Chromgehalts
  • YS/T 540.2-2006 Vanadium Chemische Analysemethode Diphenylcarbohydrazid Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom
  • YS/T 539.4-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver, Ammoniumpersulfat-Oxidationstitrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • YS/T 472.2-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 820.21-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Laterit-Nickelerzen. Teil 21: Bestimmung des Chromgehalts. Die Ammonium-Eisensulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 575.11-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Chromtrioxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 539.4-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Ammoniumpersulfat-Oxidationstitration
  • YS/T 514.10-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode, spektrophotometrische Diphenylcarbohydrazid-Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • YS/T 953.4-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 4: Bestimmung des Chromgehalts. Ammoniumeisensulfat-Titrationsverfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chromgehalt

  • GB/T 28290-2012 Methoden zur Bestimmung von Oberflächenchrom auf elektrolytischem Weißblech
  • GB/T 14949.1-1994 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 5121.16-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 4702.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Chrommetall. Die volumetrische Ammoniumeisensulfat-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 14506.23-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 23: Bestimmung des Chromgehalts
  • GB 14961-1994 Toleranzgrenze von Chrom in Lebensmitteln
  • GB/T 15072.19-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts.
  • GB/T 15072.7-1994 Goldlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts
  • GB 6730.30-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen – Die photometrische Diphenylcarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 29660-2013 Bestimmung von Chrom in Kosmetika
  • GB/T 6987.18-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20255.5-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 24990-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von Chrom
  • GB/T 24230-2009 Chromerze und -konzentrate.Bestimmung des Chromgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 5070.10-2002 Chemische Analyse von feuerfesten Magnesiachromit-Materialien – Teil 10: Bestimmung von Chromoxid – volumetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 3257.11-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 4698.10-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Gegenwart von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 4325.19-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 19: Bestimmung des Chromgehalts. Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie
  • GB/T 4702.1-2016 Chrommetall.Bestimmung des Chromgehalts.Die titrimetrische Methode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 4698.11-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Abwesenheit von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat
  • GB/T 5009.195-2003 Bestimmung von Chrompicolinat in Reformkost
  • GB/T 6987.30-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Diphenyicarbazid-Spektrophotometriemethode nach der Extraktion
  • GB/T 4324.21-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 21: Bestimmung des Chromgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22807-2008 Leder und Pelz. Chemische Tests. Bestimmung des Chrom-Ⅵ-Gehalts
  • GB/T 11066.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Gold. Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon-, Wismut-, Palladium-, Magnesium-, Zinn-, Nickel-, Mangan- und Chromgehalte. Funkenatomemissionsspektrometrie
  • GB/T 6730.57-2004 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

RO-ASRO, Chromgehalt

Professional Standard - Coal, Chromgehalt

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chromgehalt

YU-JUS, Chromgehalt

  • JUS C.A1.624-1985 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Chrom in
  • JUS C.A1.601-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom in Kupfer-Chrom-Legierungen (0,03 bis 0,15 % Cr)
  • JUS H.Z1.102-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithiozon
  • JUS C.A1.267-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ahmanrum und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Atomabsorption von Chrom bv
  • JUS C.A1.401-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrosilicium-Chrom und Ferrochrom
  • JUS C.A1.408-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Potentiometrische Bestimmung von Chrom in Ferrochrom und Ferrosilicochrom
  • JUS C.A1.622-1985 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Chrom durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS H.Z1.104-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylthiocarbazon – Dithizon
  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.268-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. bpektrophotometrische Bestimmung von Chrom (mittels Diphenylcarbazid-Methode nach der Extraktion)
  • JUS B.G8.303-1988 Erze und Konzentrate. Bromerz? und konzentriert. Bestimmung des Chromgehalts. Titriermethode

ES-AENOR, Chromgehalt

Professional Standard - Machinery, Chromgehalt

  • JB/T 9548.6-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die volumetrische Methode der Persulfatoxidation zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 6326.2-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, volumetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumpersulfat zur Bestimmung des Chromgehalts
  • JB/T 8443.1-1996 Chemische Analysemethode für Kupfer- und Chromkontaktmaterialien. Bestimmung des Chromgehalts mit der titrimetrischen Methode von Ammoniumeisensulfat

Indonesia Standards, Chromgehalt

  • SNI 07-3117-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Chromgehalts von Stählen durch Molybdän-Austenit-Fleckentitrationsverfahren
  • SNI 19-1427-1989 Chromgehalt des Arbeitsbereichs, Testmethode
  • SNI 07-1162-1989 Aluminium und Aluminiumlegierungen, Chemisches Prüfverfahren zur Bestimmung des Chromgehalts
  • SNI ISO 5398:2013 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration

Professional Standard - Agriculture, Chromgehalt

  • NY/T 888-2004 Bestimmung des Chromgehalts für Düngemittel
  • NY/T 1978-2010 Düngemittel – Bestimmung des Quecksilber-, Arsen-, Cadmium-, Blei- und Chromgehalts

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Chromgehalt

HU-MSZT, Chromgehalt

  • MSZ KGST 1553-1979 Bestimmung des Chromgehalts einer Aluminiumlegierung
  • MSZ 12600/9.lap-1968 Umfassende Bestimmung von Aluminium, Bestimmung des Chromgehalts
  • MSZ 20992/4-1970 Chemische Analyse von Ferrosilicium, Bestimmung des Chromgehalts
  • MSZ 12595/10-1970 Umfassende Bestimmung der Aluminiumlegierung, Bestimmung des Chromgehalts
  • MSZ 5924/7.lap-1969 Prüfung von feuerfesten Rohstoffen und Produkten Chromerz und Chromgehalt Umfassende Definition des Element-Chromoxid-Gehalts feuerfester Produkte
  • MSZ 21470/10-1980 Bodenuntersuchungen zum Umweltschutz. Erkennung des Chromgehalts
  • MSZ KGST 2219-1980 Bestimmung des Chromoxidgehalts in Chromerz und chromhaltigen Brandschutzmaterialien
  • MSZ 11472-1969 Chromgehalt, definiert durch chemische Analyse von Eisenerz
  • MNOSZ 8670-1951 Chemische Prüfung von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Erkennung des Chromgehalts
  • MSZ 5111-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Definition des Chromgehalts
  • MSZ 525/17-1981 MSZ 525/17-81 Chemische Zusammensetzung von Zement. Bestimmung des Chromtrioxidgehalts
  • MSZ 12736/7-1978 MSZ 12736/7-78 Chemische Kalkprüfung. Bestimmung des Chromtrioxidgehalts

PL-PKN, Chromgehalt

  • PN P22112-1992 Leder Bestimmung des Chromgehalts Iodometrische Methode
  • PN H04781-05-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Chromgehalts
  • PN C81549-08-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen MetallenBestimmung des Gesamtchromgehalts

CZ-CSN, Chromgehalt

Professional Standard - Geology, Chromgehalt

  • DZ/T 0064.18-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 18: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels katalytischer Polarographie
  • DZ/T 0064.17-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 17: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels spektrophotometrischer Diphenylcarbazid-Methode

Professional Standard - Rare Earth, Chromgehalt

  • XB/T 601.8-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Diphenylsemicarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts

AENOR, Chromgehalt

  • UNE 35059-1:1990 FERROCHROMIUM UND FERROSILICOCHROMIUM. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. VOLUMETRISCHE METHODE
  • UNE 36324-2:1991 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE-EN 14940-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Chromgehalt

  • ISO 4140:1979 Ferrochrom und Ferrosilicochrom; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 6437:1984 Kupferlegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6331:1983 Chromerze und -konzentrate; Bestimmung des Chromgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 15355:1999 Stahl und Eisen - Bestimmung des Chromgehalts - Indirekte Titrationsmethode
  • ISO 17075:2007 | IULTCS/IUC 18 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts
  • ISO 2083:1973 Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Volumetrische Chromatmethode
  • ISO 4937:1986 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 10138:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5398-1:2018 | IULTCS/IUC 8 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • ISO 5398-1:2007 | IULTCS/IUC 8-1 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • ISO 7529:2017 Nickellegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 7529:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO/CD 4937:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode

VN-TCVN, Chromgehalt

  • TCVN 2729-1987 Konzentrat aus Chromerz.Methode zur Bestimmung des Chromoxidgehalts
  • TCVN 3854-2009 Ferrochrom und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Chromgehalts.Potentiometrische Methode
  • TCVN 1812-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Chromgehalts.Methoden der chemischen Analyse
  • TCVN 7429-2004 Leder.Bestimmung des Chromoxidgehalts durch jodmetrische Titration
  • TCVN 8831-1-2011 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Teil 1: Quantifizierung durch Titration

Association Francaise de Normalisation, Chromgehalt

  • NF EN ISO 10195:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts von Leder – Thermische Alterung von Leder und Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts
  • NF EN 1233:1996 Wasserqualität – Chromdosierung – Methoden der Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN ISO 19071:2016 Leder – Chemische Untersuchungen – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts und Reduktionspotenzials von Chromgerbstoffen
  • NF A08-721-2*NF EN 14940-2:2007 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • XP CEN/TS 17778:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts
  • XP A08-721-1*XP CEN/TS 14940-1:2010 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • NF G52-227:2008 Leder - Chemische Tests - Bestimmung des Chrom(VI)-Gehalts.
  • NF G52-231-1*NF EN ISO 5398-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration

CU-NC, Chromgehalt

NL-NEN, Chromgehalt

  • NEN 6485-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • NEN 6448-1981 Wasser - Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)

AT-ON, Chromgehalt

  • ONORM S 7010-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Chromoxidgehaltes. Essai du cuir; Bestimmung des Gehalts an Chromoxid.
  • ONORM EN 13-1980 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin; volumetrische Chromatmethode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chromgehalt

KR-KS, Chromgehalt

工业和信息化部, Chromgehalt

  • QB/T 5291-2018 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in Kosmetika
  • YS/T 540.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 2: Bestimmung der Chrommenge Diphenylcarbazid-spektrophotometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Chromgehalt

Professional Standard - Commodity Inspection, Chromgehalt

  • SN/T 0838.1-1999 Borsäure und Borax für den Export. Bestimmung des Chromgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chromgehalt

  • GB/T 38287-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kunststoffmaterialien

German Institute for Standardization, Chromgehalt

  • DIN 53309:1968 Prüfung von Leder; Bestimmung des Chromoxidgehalts
  • DIN EN 15205:2007 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Korrosionsschutzschichten - Qualitative Analyse; Englische Fassung der DIN EN 15205:2007-02
  • DIN EN 1233:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN EN 14940-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode Englische Fassung von DIN EN 14940-2:2006-09
  • DIN EN 14940-2:2006-09 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode; Deutsche Fassung EN 14940-2:2006
  • DIN 53780:2014-05 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN CEN/TS 14940-1:2010-02 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Teil 1: Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 14940-1:2009
  • DIN EN ISO 5398-1:2018-10 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration (ISO 5398-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5398-1:2018

农业农村部, Chromgehalt

  • NY/T 3425-2019 Bestimmung des Gesamtgehalts an Chrom, dreiwertigem Chrom und sechswertigem Chrom in wasserlöslichen Düngemitteln

TR-TSE, Chromgehalt

  • TS 2894-1977 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN – BESTIMMUNG VON CHROM – SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG VON DIPHENYLCARBAZID NACH EXTRAKTION
  • TS 683-1969 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS?

European Committee for Standardization (CEN), Chromgehalt

  • PD CEN/TS 14495:2003 Leder Chemische Tests Bestimmung des Chrom-VI-Gehalts
  • EN 13:1974 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin: Volumetrische Chromatmethode
  • FprCEN/TS 17778-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Chrom-VI-Gehalts
  • PD CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • EN 24937:1990 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)

BE-NBN, Chromgehalt

  • NBN 562-f-1960 Bestimmung des Chromgehalts in Roheisen und Stahl. Titration

PT-IPQ, Chromgehalt

  • E 170-1965 Chromhaltige grüne Farbe, Bestimmung des Blei- und Chromgehalts in Farbe
  • E 161-1964 Stahl. Messung des Chromgehalts (durch volumetrische Methode)
  • E 169-1965 Grüne Farbe, Chromgehalt in Pigmenten

Group Standards of the People's Republic of China, Chromgehalt

  • T/SDAQI 034-2021 Bestimmung von Chrom (VI) in Düngemitteln – spektrophotometrisch
  • T/CSTM 00050-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00056-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Chromgehalt

  • DS/EN 24937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/EN 14940-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • DS/CEN/TS 14940-1:2009 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 5398-1:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration

ES-UNE, Chromgehalt

  • UNE 36324-2/1M:1992 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE-EN ISO 5398-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration (ISO 5398-1:2018)

TZ-TBS, Chromgehalt

  • TZS 198-1984 Tanzania Standard Leather – Bestimmung von Chrom als Chromoxid

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chromgehalt

  • GB/T 33093-2016 Bestimmung des Chrom(Ⅵ)-Gehalts in Färbe- und Ausrüstungshilfsmitteln für Textilien

Lithuanian Standards Office , Chromgehalt

  • LST EN 14940-2-2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Teil 2: FAAS-Methode
  • LST EN 24937-2000/AC-2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • LST EN 24937-2000 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromgehalt

  • DB37/T 246-1997 Leder – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freier Chromsäure

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Chromgehalt

  • YB/T 191.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen ----Titrimetrische Methode zur Bestimmung des Oxidationschromgehalts

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromgehalt

  • DB34/T 3086-2018 Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts in der spektrophotometrischen Methode der Stahlblechbeschichtung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Chromgehalt

Standard Association of Australia (SAA), Chromgehalt

  • AS 3587.3:1991 Ferrolegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung des Chromgehalts von Ferrochrom und Ferrosilicochrom

SE-SIS, Chromgehalt

  • SIS SS-EN 24 937-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten