ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gaschromatographie polar und unpolar

Für die Gaschromatographie polar und unpolar gibt es insgesamt 100 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gaschromatographie polar und unpolar die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Wasserqualität, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Luftqualität, Wortschatz, Erdgas, Farben und Lacke, Bodenqualität, Bodenkunde, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Kriminalprävention, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Zutaten für die Farbe, Straßenarbeiten, Umweltschutz, Getränke, organische Chemie, Essen umfassend, Obst, Gemüse und deren Produkte, Kraftstoff.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gaschromatographie polar und unpolar

  • GB/T 32264-2015 Methode zur Leistungsprüfung der Gaschromatographie-Einzelquadrupol-Massenspektrometrie
  • GB/T 23986-2009 Farben und Lacke.Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC).Gaschromatographische Methode
  • GB 9758.4-1988 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Polarographie

Danish Standards Foundation, Gaschromatographie polar und unpolar

  • DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS/EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)
  • DS/EN ISO 9692-3/A1:2004 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen zur Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • DS/EN ISO 9692-3:2001 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen zur Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • DS/ISO 3856/4:1982 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektroskopische Methode und polarographische Methode

Association Francaise de Normalisation, Gaschromatographie polar und unpolar

  • XP T90-145*XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • XP ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe – Gaschromatographische Methode mit Detektion durch Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN ISO 15302:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit umgekehrter Phasenpolarität
  • NF EN 15452:2008 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch o,p-EDDHA chelatisiertem Eisen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit umgekehrter Phasenpolarität
  • NF T30-311*NF EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren
  • FD T90-423*FD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • NF A87-013-3/A1:2004 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen für die Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen.
  • NF ISO 23646:2022 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • FD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in allen Wasserproben – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • NF T75-506:1999 Wesentliches Wesentliches - Bewertung des Inhalts nichtflüchtiger Rückstände - Allgemeine Methode der Phasenchromatographie mit Blick auf die Kapillarkolonne.
  • NF A87-013-3*NF EN ISO 9692-3:2016 Schweißen und verwandte Verfahren – Arten der Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen

British Standards Institution (BSI), Gaschromatographie polar und unpolar

  • PD ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter unpolarer Substanzen. Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • BS EN ISO 9692-3:2001 Schweißen und verwandte Prozesse. Gemeinsame Vorbereitung. Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • BS EN ISO 11890-2:2013 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC). Gaschromatographische Methode
  • BS PD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität. Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben. Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 15303:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 15303:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Nachweis und Identifizierung einer flüchtigen organischen Verunreinigung mittels GC/MS
  • BS EN ISO 9692-3:2016 Schweißen und verwandte Prozesse. Arten der gemeinsamen Vorbereitung. Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • BS EN 1668:1997 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • BS EN ISO 23702-1:2023 Leder. Per- und Polyfluoralkylsubstanzen. Bestimmung nichtflüchtiger Verbindungen durch Extraktionsverfahren mittels Flüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 21438-1:2008 Arbeitsplatzatmosphären - Bestimmung anorganischer Säuren mittels Ionenchromatographie - Nichtflüchtige Säuren (Schwefelsäure und Phosphorsäure)

International Organization for Standardization (ISO), Gaschromatographie polar und unpolar

  • ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 6974:1984 Erdgas; Bestimmung von Wasserstoff, Inertgasen und Kohlenwasserstoffen bis C8; Gaschromatographische Methode
  • ISO 11890-2:2000 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode
  • ISO 13859:2014 Bodenqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 3856-4:1980 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektroskopische Methode und polarografische Methode
  • ISO 3856-4:1984 Farben und Lacke; Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen; Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
  • ISO/DIS 17895:1979 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • ISO/FDIS 17895:2024 Farben und Lacke – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – Gaschromatographische Methode mit Headspace-Injektion zur VOC-Bestimmung
  • ISO 17943:2016 Wasserqualität – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Wasser – Methode mittels Headspace-Festphasen-Mikroextraktion (HS-SPME) gefolgt von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

Professional Standard - Chemical Industry, Gaschromatographie polar und unpolar

  • HG/T 3500-2011 Chemisches Reagenz. Prüfverfahren für die Polaritätskonstante der flüssigen stationären Phase in der Gaschromatographie
  • HG/T 3500-1982 Methode zur Bestimmung der Polaritätskonstante einer stationären Flüssigkeit in der Gaschromatographie mit chemischen Reagenzien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gaschromatographie polar und unpolar

  • GB/T 35410-2017 Methode zur Leistungsprüfung der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Quadrupol-Massenspektrometrie

AENOR, Gaschromatographie polar und unpolar

  • UNE 34804:2011 Gewürze und Gewürze. Nachweis unpolarer Farbstoffe mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie in Safran (Crocus sativus L.)
  • UNE-EN ISO 6974-2:2013 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • UNE 48281:2015 Farben und Lacke. Bestimmung des Wassergehalts von wasserverdünnbaren Lacken mittels Gaschromatographie.

Professional Standard - Agriculture, Gaschromatographie polar und unpolar

  • HJ 1290-2023 Bestimmung von Toxaphen in Boden und Sediment mittels Gaschromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polar und unpolar

  • DB34/T 3916-2021 Bestimmung polarer Pestizide in Umweltwasserproben mittels Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

国家烟草专卖局, Gaschromatographie polar und unpolar

  • YC/T 559-2018 Bestimmung von Alkaloiden, einem charakteristischen Bestandteil von Tabak, mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polar und unpolar

  • DB52/T 1309-2018 Bestimmung nichtflüchtiger organischer Säuren in Tabak und Tabakprodukten mittels Gaschromatographie

U.S. Military Regulations and Norms, Gaschromatographie polar und unpolar

  • ARMY MIL-PRF-49137/6 E-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTER ELEKTROLYT), TANTAL, POLAR, NICHTHERMETISCH ABGEDICHTET, AUSFÜHRUNGEN CX06 UND CX16
  • ARMY MIL-PRF-49137/2 D-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (FESTER ELEKTROLYT), TANTAL, POLAR, KONFORMAL BESCHICHTET, NICHT HERMETISCH VERSIEGELT, AUSFÜHRUNGEN CX02 UND CX12

KR-KS, Gaschromatographie polar und unpolar

  • KS I ISO 17495-2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • KS M ISO 3856-4-2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
  • KS I ISO 22155-2016 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode

German Institute for Standardization, Gaschromatographie polar und unpolar

  • DIN EN ISO 9692-3:2001 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen zur Nahtvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen (ISO 9692-3:2001); Deutsche Fassung EN ISO 9692-3:2001
  • DIN CEN/TS 16692:2015-08*DIN SPEC 38407-49:2015-08 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 16692:2015

European Committee for Standardization (CEN), Gaschromatographie polar und unpolar

  • CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • PD CEN/TS 16692:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Tributylzinn (TBT) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben und Gaschromatographie mit Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • EN ISO 9692-3:2016 Schweißen und verwandte Verfahren – Arten der Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • EN ISO 636:2017 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • EN 1668:1997 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • EN ISO 9692-3:2001/A1:2003 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen für die Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen (ISO 9692-3:2000); Änderung A1
  • EN ISO 636:2015 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung
  • EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polar und unpolar

  • DB35/T 1746-2018 Bestimmung der gesamten flüchtigen organischen Verbindungen (TVOC) in Luft und Abgas-Gefrierkonzentration/Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gaschromatographie polar und unpolar

  • KS B ISO 9692-3:2004 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen für die Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • KS M 5983-2002 Methoden zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Farben und verwandten Produkten (Gaschromatographische Methode)
  • KS M ISO 3856-4:2022 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren und polarographisches Verfahren
  • KS M ISO 3856-4-2007(2017) Farben und Lacke – Bestimmung des „löslichen“ Metallgehalts – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und polarografische Methode
  • KS M ISO 11890-2-2014(2021) Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) – Teil 2: Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Gaschromatographie polar und unpolar

  • HJ 834-2017 Bestimmung halbflüchtiger organischer Verbindungen in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 736-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Headspace-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 642-2013 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Headspace-Gaschromatographie/Massenmethode
  • HJ 735-2015 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger Halogenkohlenwasserstoffe.Purge- und Trap-Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 605-2011 Boden und Sediment.Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen.Purge-and-Trap-Gaschromatographie/Massenspektrometrie-Methode
  • HJ 742-2015 Boden und Sediment – Bestimmung flüchtiger aromatischer Kohlenwasserstoffe – Headspace-Gaschromatographie
  • HJ 741-2015 Boden und Sediment – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen – Headspace-Gaschromatographie

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Gaschromatographie polar und unpolar

  • QC 300202/US 0005-1985 Spezifikationen für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode; Silbergehäuse@ Axialleitung@ Elastomerdichtung@ Polarisiert@ Nickel positiv@ Kupfer-Negativleitungen isoliert

Malaysia Standards, Gaschromatographie polar und unpolar

  • MS 133 Pt.B8-1999 Prüfmethoden für Farben und Lacke: Teil b8: Bestimmung des Gehalts an löslichem Cadmium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode und polarografische Methode

Professional Standard - Meteorology, Gaschromatographie polar und unpolar

  • QX/T 218-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in der Umgebungsluft, gesammelt in Kanistern und analysiert durch Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS)

RU-GOST R, Gaschromatographie polar und unpolar

  • GOST 33819-2016 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung flüchtiger Fettsäuren mittels Gaschromatographie
  • GOST 32039-2013 Wodka und Ethanol aus Lebensmittelrohstoffen. Gaschromatographische Methode zur Echtheitsbestimmung
  • GOST 31811-2012 Ethanol und ethanolhaltige Produkte. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Crotonaldehyd (denaturierendes Additiv)
  • GOST 32146-2013 Säfte und Saftprodukte. Identifikation. Bestimmung von Aromastoffen und flüchtigen Geschmackskomponenten mittels gaschromatographisch-massenspektrometrischer Methode

Professional Standard - Public Safety Standards, Gaschromatographie polar und unpolar

  • GA/T 2020-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für 168 neue psychoaktive Substanzen, einschließlich 2-FA in vermuteten Drogen – GC-MS, IR und LC

Lithuanian Standards Office , Gaschromatographie polar und unpolar

  • LST EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen (ISO 6974-2:2012)
  • LST EN ISO 9692-3:2003/A1:2004 Schweißen und verwandte Verfahren – Empfehlungen zur Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • LST EN 15721-2009 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung von höheren Alkoholen, Methanol und flüchtigen Verunreinigungen – Gaschromatographisches Verfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gaschromatographie polar und unpolar

  • ASTM D2743-68(2004) Standardpraktiken für die Gleichmäßigkeit von Fahrzeugfeststoffen in Verkehrsfarben durch Spektroskopie und Gaschromatographie
  • ASTM D2743-68(2010) Standardpraktiken für die Gleichmäßigkeit von Fahrzeugfeststoffen in Verkehrsfarben durch Spektroskopie und Gaschromatographie
  • ASTM D2743-68(1998) Standardpraktiken für die Gleichmäßigkeit von Fahrzeugfeststoffen in Verkehrsfarben durch Spektroskopie und Gaschromatographie

TH-TISI, Gaschromatographie polar und unpolar

  • TIS 2268.2-2006 Farben und Lacke.Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (voc).Teil 2: Gaschromatographische Methode

YU-JUS, Gaschromatographie polar und unpolar

  • JUS H.F8.308-1991 Natura! Gas. Bestimmung von Wasserstoff, Inertgasen und Kohlenwasserstoffen bis hin zur C-Gas-Kromatographie
  • JUS C.H3.051-1991 Blanke, feste Füllstäbe für das Autogen-Acetylen- und Wolfram-Inertgas-Lichtbogenschweißen (WIG), Auftragen und unlegierten oder niedriglegierten Stahl. Kodifizierung

Group Standards of the People's Republic of China, Gaschromatographie polar und unpolar

  • T/LNEMA 005-2022 Bestimmung von Monochlorethan in der Umgebungsluft und Abgasadsorption an Aktivkohle/Desorption von Methanol – Gaschromatographie

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polar und unpolar

  • DB11/T 1566-2018 Bestimmung von Trimethylbenzol in der Umgebungsluft und Abgasadsorption an Aktivkohle/Desorption von Schwefelkohlenstoff-Gaschromatographie

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Gaschromatographie polar und unpolar

  • 农业部1163号公告-2-2009 Gaschromatographische Methode zur Bestimmung von Lineomycin- und Spectinomycin-Rückständen in tierischen Produkten
  • 农业部1025号公告-3-2008 Bestimmung von Zeranolrückständen in tierischen Lebensmitteln. ELISA-Methode zur schnellen Analyse und GC/MS-Methode zur Konnnation

ZA-SANS, Gaschromatographie polar und unpolar

  • SANS 53:2005 Schweißzusätze – Stäbe, Drähte und Schweißgut für das Wolfram-Inertgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Klassifizierung

ES-UNE, Gaschromatographie polar und unpolar

  • UNE-EN ISO 9692-3:2016 Schweißen und verwandte Verfahren – Arten der Verbindungsvorbereitung – Teil 3: Metall-Inertgasschweißen und Wolfram-Inertgasschweißen von Aluminium und seinen Legierungen (ISO 9692-3:2016)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten