ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

Für die Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern? gibt es insgesamt 129 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern? die folgenden Kategorien: Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Verstärkter Kunststoff, Textilfaser, Baumaterial, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Glasfaserkommunikation, Textilhilfsstoffe, Bordausrüstung und Instrumente, Verbundverstärkte Materialien, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Rohrteile und Rohre, Keramik, Farben und Lacke.


PL-PKN, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • PN D04225-1968 Physikalische und mechanische Eigenschaften von FaserplattenBestimmung der Hygroskopizität

未注明发布机构, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • DIN EN 3783 E:1992-11 Luft- und Raumfahrt - Faserverbundwerkstoffe - Normalisierung faserdominierter mechanischer Eigenschaften

European Committee for Standardization (CEN), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • EN 3783:2013 Luft- und Raumfahrt - Faserverbundwerkstoffe - Normalisierung faserdominierter mechanischer Eigenschaften
  • EN 3745-506:2009 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel, optisch, für Flugzeuge – Prüfverfahren – Teil 506: Schlagfestigkeit
  • EN 15365:2010 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikfasern bei hoher Temperatur in einer nicht reaktiven Umgebung – Bestimmung des Kriechverhaltens mit der Kaltendmethode

German Institute for Standardization, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • DIN EN 3783:2013-12 Luft- und Raumfahrt - Faserverbundwerkstoffe - Normalisierung faserdominierter mechanischer Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung EN 3783:2013
  • DIN EN 3783:2013 Luft- und Raumfahrt - Faserverbundwerkstoffe - Normalisierung faserdominierter mechanischer Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung EN 3783:2013
  • DIN 53393:1976 Prüfung textiler glasfaserverstärkter Kunststoffe; Verhalten gegenüber der Einwirkung von Chemikalien
  • DIN EN 62005-7:2004 Zuverlässigkeit von faseroptischen Verbindungsgeräten und passiven optischen Komponenten – Teil 7: Lebensbelastungsmodellierung (IEC 62005-7:2004); Deutsche Fassung EN 62005-7:2004
  • DIN EN 61753-091-3:2005 Leistungsnorm für faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 091-3: Einmoden-Glasfaser-Pigtail-Zirkulatoren für Kategorie U – unkontrollierte Umgebung (IEC 61753-091-3:2004); deutsche Fassung EN 61753-091-3:2004
  • DIN EN 61753-141-2:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 141-2: Passiver chromatischer Dispersionskompensator für Glasfasern unter Verwendung von Singlemode-Fasern zur Dispersionskompensation für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen (IEC 61753-141-2:
  • DIN EN 62496-3-1:2011-01 Optische Leiterplatten – Leistungsnorm – Teil 3-1: Flexible optische Leiterplatten mit nicht angeschlossenen optischen Glasfasern (IEC 62496-3-1:2009); Deutsche Fassung EN 62496-3-1:2010
  • DIN EN ISO 527-5:2009 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-5:2009); Deutsche Fassung EN ISO 527-5:2009
  • DIN EN 1120:1996 Kunststoffrohrleitungssysteme - Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Beständigkeit gegen chemischen Angriff von der Innenseite eines Abschnitts im gebogenen Zustand; Deutsche Fassung EN 1120:1996
  • DIN EN 62496-3-1:2011 Optische Leiterplatten – Leistungsnorm – Teil 3-1: Flexible optische Leiterplatten mit nicht angeschlossenen optischen Glasfasern (IEC 62496-3-1:2009); Deutsche Fassung EN 62496-3-1:2010

ACI - American Concrete Institute, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • ACI 544.9R-2017 Bericht über die Messung mechanischer Eigenschaften von gehärtetem Faserbeton

Danish Standards Foundation, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • DS/EN 3783:2013 Luft- und Raumfahrt - Faserverbundwerkstoffe - Normalisierung faserdominierter mechanischer Eigenschaften

Association Francaise de Normalisation, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • NF L17-490*NF EN 3783:2015 Luft- und Raumfahrt - Faserverbundwerkstoffe - Normalisierung faserdominierter mechanischer Eigenschaften
  • NF C93-909-022-2*NF EN 61753-022-2:2013 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 022-2: Glasfaser-Steckverbinder mit Abschluss auf Multimode-Faser für Kategorie C – kontrollierte Umgebung
  • NF C93-930-3-1*NF EN 62496-3-1:2012 Optische Leiterplatten – Leistungsnorm – Teil 3-1: Flexible optische Leiterplatten unter Verwendung nicht verbundener optischer Glasfasern
  • NF C93-913-7*NF EN 62005-7:2004 Zuverlässigkeit von faseroptischen Verbindungsgeräten und passiven optischen Komponenten – Teil 7: Lebensbelastungsmodellierung.
  • NF C93-909-091-3*NF EN 61753-091-3:2005 Leistungsnorm für faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 091-3: Singlemode-Glasfaser-Pigtail-Zirkulatoren für Kategorie U – Unkontrollierte Umgebung
  • NF C93-909-061-3*NF EN 61753-061-3:2005 Leistungsnorm für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 061-3: Singlemode-Glasfaser-Isolatoren mit Anschlusskabel für Kategorie U – Unkontrollierte Umgebung
  • NF T57-160-2*NF ISO 3597-2:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit.
  • NF T57-160-3*NF ISO 3597-3:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • NF T51-034-5:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe.
  • NF T57-160-1*NF ISO 3597-1:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Vorbereitung von Stäben.
  • NF C93-909-143-2*NF EN 61753-143-2:2013 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 143-2: Optischer passiver VIPA-basierter Dispersionskompensator der Singlemode-Faserübertragung für kontrollierte Umgebungen der Kategorie C
  • NF T57-160-4*NF ISO 3597-4:2004 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • NF T57-204:1996 Kunststoff-Rohrleitungssysteme. Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung der Langzeitbeständigkeit gegen Innendruck.
  • NF C93-909-111-7*NF EN 61753-111-7:2010 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 111-7: Abgedichtete Verschlüsse für Kategorie A – Antenne
  • NF C93-884-5*NF EN 62149-5:2011 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Leistungsstandards – Teil 5: ATM-PON-Transceiver mit LD-Treiber und CDR-ICs.
  • NF ISO 13061-8:2022 Physikalische und mechanische Eigenschaften von Holz – Prüfverfahren an kleinen Holzproben ohne Mängel – Teil 8: Bestimmung der Bruchspannung bei Scherung parallel zu den Fasern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • GB/T 9979-2005 Leitregel zur Prüfung der mechanischen Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen bei erhöhten und reduzierten Temperaturen
  • GB/T 13096-2008 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von pultrudierten glasfaserverstärkten Kunststoffstäben
  • GB/T 30022-2013 Prüfverfahren für grundlegende mechanische Eigenschaften von faserverstärkten Polymerstäben
  • GB/T 1458-2008 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von ringförmigen Probekörpern aus faserverstärktem Kunststoff
  • GB/T 1458-2023 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von Ringproben aus faserverstärktem Verbundwerkstoff
  • GB/T 38515-2020 Die Methode zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von Quarzgewebe-verstärkten Harzmatrix-Verbundwerkstoffen bei hohen Temperaturen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • GB/T 35378-2017 Prüfverfahren für zugmechanische Eigenschaften von kurzen Einzelfasern aus Pflanzen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • PREN 3783-1992 Normalisierung faserdominierter mechanischer Eigenschaften von Faserverbundwerkstoffen der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 1)

United States Navy, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

Professional Standard - Building Materials, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • JC/T 2461-2018 Standardprüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von duktilen faserverstärkten zementären Verbundwerkstoffen

Professional Standard - Forestry, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • LY/T 1023-1991 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von verzinktem Stahldrahtgeflecht für die Faserplattenproduktion

林业部, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • LY 1023-1991 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von verzinktem Stahldrahtgeflecht für die Faserplattenproduktion

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • GJB 10246.1-2021 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von faserverstärkten Aerogel-Dämmstoffen Teil 1: Zugeigenschaften
  • GJB 10246.3-2021 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von faserverstärkten Aerogel-Dämmstoffen Teil 3: Biegeeigenschaften
  • GJB 10246.2-2021 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften faserverstärkter Aerogel-Dämmstoffe Teil 2: Kompressionseigenschaften
  • GJB 10311-2021 Prüfverfahren für die mechanischen Eigenschaften von kontinuierlich faserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei hohen Temperaturen

Group Standards of the People's Republic of China, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • T/CSTM 00653-2022 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von faserverstärkten Polymermatrix-Verbundwerkstoffen bei extrem niedrigen Temperaturen

Society of Automotive Engineers (SAE), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • SAE ARP5602/5-2008 Eine Richtlinie für die Schulung und Sensibilisierung von Glasfaser-Installateuren für Luft- und Raumfahrtplattformen
  • SAE ARP5602/6-2008 Ein Leitfaden für Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Glasfaserplattformen in der Luft- und Raumfahrt. Einführung in die praktischen Kompetenzen von Glasfaserinstallateuren in der Luft- und Raumfahrt
  • SAE ARP5602/8-2008 Ein Leitfaden für die Glasfaserschulung und Sensibilisierung für Luft- und Raumfahrtplattformen. Einführung in die praktischen Kompetenzen von Glasfasertechnikern, Qualitätssicherungsinspektoren oder Ingenieuren in der Luft- und Raumfahrt
  • SAE ARP5602/14-2013 Eine Richtlinie zur Neuzertifizierung für Glasfaserschulungen und Sensibilisierungsschulungen für Luft- und Raumfahrtplattformen. Praktische Kompetenzen von Glasfaserherstellern in der Luft- und Raumfahrt

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • JIS K 7070:1999 Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit von faserverstärkten Kunststoffen
  • JIS R 1656:2003 Prüfverfahren für das Zug-Spannungs-Dehnungs-Verhalten von endlosfaserverstärkten Keramikmatrix-Verbundwerkstoffen bei Raumtemperatur
  • JIS C 5953-5:2008 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Leistungsstandards – Teil 5: ATM-PON-Transceiver mit LD-Treiber und CDR-ICs
  • JIS C 5953-3:2007 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Leistungsstandards – Teil 3: Modulatorintegrierte Laserdiodensender mit 2,5 Gbit/s

American Society for Testing and Materials (ASTM), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • ASTM D3822-07 Standardtestmethode für Zugeigenschaften einzelner Textilfasern
  • ASTM D3822/D3822M-14 Standardtestmethode für Zugeigenschaften einzelner Textilfasern
  • ASTM C1360-10 Standardpraxis für die zyklische Ermüdung von kontinuierlich faserverstärkter Hochleistungskeramik mit konstanter Amplitude, axialer Spannung und Spannung bei Umgebungstemperaturen

ZA-SANS, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • SANS 61753-2-1:2000 Leistungsnorm für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten Teil 2-1: Glasfaser-Steckverbinder mit Anschluss an Singlemode-Glasfaser für Kategorie U – Unkontrollierte Umgebung

British Standards Institution (BSI), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • BS EN 15586:2008 Textilien – Methoden zur Prüfung der Faserfestigkeitseigenschaften von Stoffen – Scheuertest
  • BS EN 62005-7:2004 Zuverlässigkeit von Glasfaserverbindungsgeräten und passiven optischen Komponenten – Lebensbelastungsmodellierung
  • BS EN 61753-091-3:2004 Leistungsstandards für faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsstandard – Singlemode-Glasfaser-Pigtail-Zirkulatoren für Kategorie U. Unkontrollierte Umgebung
  • BS EN 62496-3-1:2010 Optische Leiterplatten. Leistungsstandard – Flexible optische Leiterplatten mit nicht angeschlossenen optischen Glasfasern
  • BS ISO 3597-3:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • BS ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • BS EN 61753-1:2007 Leistungsstandard für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Allgemeines und Leitlinien für Leistungsstandards
  • BS ISO 3597-1:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Allgemeine Überlegungen und Vorbereitung von Stäben
  • BS EN 61753-081-2:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Leistungsstandard. Nicht angeschlossene Singlemode-Glasfaser-Mittelklasse-1 x N-DWDM-Geräte für Kategorie C. Kontrollierte Umgebungen
  • BS ISO 3597-4:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • BS EN 15365:2010 Fortschrittliche technische Keramik.Mechanische Eigenschaften von Keramikfasern bei hoher Temperatur in einer nicht reaktiven Umgebung.Bestimmung des Kriechverhaltens durch die Kaltendmethode
  • BS DD IEC/PAS 61753-1-3:2009 Leistungsstandard für Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Allgemeines und Leitlinien für Leistungsstandards – Leistung von Singlemode-Glasfasersteckverbindern für raue industrielle Betriebsbedingungen
  • BS EN 61753-111-7:2010 Leistungsstandard für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Versiegelte Verschlüsse für Kategorie A. Antenne
  • BS EN ISO 527-5:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Zugeigenschaften – Teil 5: Prüfbedingungen für unidirektional faserverstärkte Kunststoffverbunde
  • BS EN 61753-143-2:2013 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Leistungsstandard. Optischer passiver VIPA-basierter Dispersionskompensator der Singlemode-Faserübertragung für Kategorie C. Kontrollierte Umgebung
  • BS EN 61753-052-3:2002 Leistungsstandard für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Singlemode-Faser, feste Dämpfungsglieder im Pigtail-Stil für Kategorie U. Unkontrollierte Umgebung
  • BS EN 61753-052-3:2016 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Leistungsstandard. Festes Dämpfungsglied für Singlemode-Fasern ohne Anschlüsse. Kategorie U in unkontrollierter Umgebung
  • BS EN 62149-5:2004 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Leistungsstandards – ATM-PON-Transceiver mit LD-Treiber und CDR-ICs
  • BS EN 61753-053-2:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Leistungsstandard. Nicht angeschlossene Singlemode-Faser, elektrisch gesteuerter, variabler optischer Dämpfer für Kategorie C. Kontrollierte Umgebungen
  • BS EN 61753-041-2:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Leistungsstandard. Nicht angeschlossenes Singlemode-OTDR-Reflektionsgerät für Kategorie C. Kontrollierte Umgebung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • ASHRAE 4726-2004 Mehrdimensionale Auswirkungen der Erdwärmeübertragung auf die Dynamik der thermischen Leistung von Gebäuden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • KS C IEC 61753-021-2-2005(2020) Leistungsstandard für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 021 – 2: Glasfaser-Steckverbinder mit Abschluss auf Singlemode-Faser für Kategorie C – kontrollierte Umgebung
  • KS C IEC 61753-2-1-2002(2017) Leistungsstandard für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 2 – 1: Glasfaser-Steckverbinder mit Abschluss auf Singlemode-Faser für Kategorie U – unkontrollierte Umgebung
  • KS M ISO 3597-1-2012(2017) Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Vorbereitung von Stäben
  • KS C IEC 61753-2-1:2002 Leistungsstandard für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 2 – 1: Glasfaser-Steckverbinder mit Abschluss auf Singlemode-Faser für Kategorie U – unkontrollierte Umgebung
  • KS M ISO 15306:2012 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der Beständigkeit gegen zyklischen Innendruck
  • KS M ISO 3597-3:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M ISO 3597-2:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • KS M ISO 3597-1:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Vorbereitung von Stäben
  • KS M ISO 3597-4:2012 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • KS M ISO 12115:2002 Faserverstärkte Kunststoffe – Duroplastische Formmassen und Prepregs – Bestimmung der Fließfähigkeit, Reifung und Haltbarkeit

International Electrotechnical Commission (IEC), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • IEC 62496-3-1:2009 Optische Leiterplatten – Teil 3-1: Leistungsstandard – Flexible optische Leiterplatten unter Verwendung nicht verbundener optischer Glasfasern
  • IEC 61753-1:2007 Leistungsstandard für Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 1: Allgemeines und Leitlinien für Leistungsstandards (Ausgabe 1.0)
  • IEC 61753-061-3:2004 Leistungsnorm für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 061-3: Singlemode-Glasfaser-Isolatoren mit Anschlusskabel für Kategorie U – Unkontrollierte Umgebung
  • IEC 61753-091-3:2004 Leistungsnorm für faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 091-3: Einmoden-Glasfaser-Pigtail-Zirkulatoren für Kategorie U – unkontrollierte Umgebung
  • IEC 61753-091-2:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 091-2: Nicht angeschlossene Singlemode-Glasfaser-Pigtail-Zirkulatoren für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • IEC 62005-7:2004 Zuverlässigkeit von Glasfaserverbindungsgeräten und passiven optischen Komponenten – Teil 7: Lebensstressmodellierung
  • IEC 61753-071-2:2014 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 071-2: Nicht-konnektorisierte Singlemode-Glasfaser-1 × 2- und 2 × 2-räumliche Schalter für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • IEC 61753-091-02:2022 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 091-02: Nicht angeschlossene, unvollständig zirkulierende Singlemode-Glasfaserzirkulatoren mit 3 Anschlüssen für Kategorie C – C
  • IEC 61753-081-2:2014 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 081-2: Nicht angeschlossene Singlemode-Glasfaser-Mittelklasse-1 x N-DWDM-Geräte für Kategorie C – kontrollierte Umgebungen
  • IEC 61753-101-2:2006 Leistungsnorm für Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 101-2: Glasfasermanagementsysteme für Kategorie C – Kontrollierte Umgebung
  • IEC PAS 61753-1-3:2009 Leistungsnorm für Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 1-3: Allgemeines und Leitlinien für Leistungsnormen – Leistung von Singlemode-Glasfasersteckverbindern für raue industrielle Betriebsbedingungen
  • IEC 61753-062-6:2007 Leistungsnorm für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 062-6: Nicht-konnektorisierte Singlemode-Glasfaser-Pigtail-Isolatoren für Kategorie O – Unkontrollierte Umgebung und sequentielle Prüfung
  • IEC 61753-101-3:2006 Leistungsnorm für Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 101-3: Glasfasermanagementsysteme für Kategorie U – Unkontrollierte Umgebung
  • IEC 61753-053-2:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 053-2: Nicht angeschlossene, elektrisch gesteuerte, variable optische Dämpfungsglieder für Singlemode-Fasern für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • IEC 61753-111-7:2009 Leistungsnorm für Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 111-7: Versiegelte Verschlüsse für Kategorie A – Antenne
  • IEC 62149-5:2020 RLV Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Leistungsstandards – Teil 5: ATM-PON-Transceiver mit LD-Treiber und CDR-ICs
  • IEC 61753-143-2:2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 143-2: Optischer passiver VIPA-basierter Dispersionskompensator der Singlemode-Faserübertragung für Kategorie C – Kontrollierte Umgebungen
  • IEC 61753-121-2:2017 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Leistungsnorm – Teil 121-2: Simplex- und Duplexkabel mit Singlemode-Faser und zylindrischen Aderendhülsen-Anschlüssen für Kategorie C – Forts
  • IEC TR 62627-05:2013 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 05: Untersuchung der Auswirkungen von Verschmutzung und Kratzern auf die optische Leistung von Singlemode- (SM) und Multimode- (MM) Steckverbindern
  • IEC 61753-083-2:2007 Leistungsnorm für Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Teil 083-2: Nicht angeschlossene Singlemode-Glasfaser-C-Band/L-Band-WDM-Geräte für Kategorie C – Kontrollierte Umgebung

International Organization for Standardization (ISO), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • ISO 3597-2:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • ISO 3597-2:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit
  • ISO 3597-3:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO 3597-3:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 3: Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO 3597-1:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Vorbereitung von Stäben
  • ISO 3597-4:1993 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz; Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit
  • ISO 3597-1:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 1: Allgemeine Überlegungen und Vorbereitung von Stäben
  • ISO 3597-4:2003 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der mechanischen Eigenschaften an Stäben aus rovingverstärktem Harz – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit

RO-ASRO, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • STAS 11337/2-1980 MIT GLASFASERN VERSTÄRKTE POLYESTERHARZE. Bestimmung der Beständigkeit gegen Einwirkung chemischer Mittel durch vollständiges Eintauchen
  • STAS 11337/3-1980 MIT GLASFASERN VERSTÄRKTE POLYESTERHARZE. Bestimmung der Beständigkeit gegen die Einwirkung chemischer Mittel durch teilweises Eintauchen

RU-GOST R, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • GOST 25119-1982 Mit Oransäure metallisierte (1:2) Farbstoffe. Prüfverfahren zur Eignung von Fasermaterialien

CEN - European Committee for Standardization, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • EN 3745-506:2018 Luft- und Raumfahrt – Fasern und Kabel für optische Zwecke in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 506: Schlagfestigkeit

ES-UNE, Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • UNE-EN 62496-3-1:2010 Optische Leiterplatten – Leistungsstandard – Teil 3-1: Flexible optische Leiterplatten unter Verwendung nicht verbundener optischer Glasfasern (Von AENOR im Juni 2010 gebilligt.)

American National Standards Institute (ANSI), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • ANSI/TIA-1048-2005 IEC 62005-7 – Zuverlässigkeit von Glasfaserverbindungsgeräten und passiven Komponenten – Teil 7: Modellierung der Lebensdauerbelastung

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Welche mechanischen Eigenschaften haben Fasern?

  • ASD-STAN PREN 4238-1998 Bestimmung des Einflusses trockener Hitze auf physikalische und mechanische Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 2823-1998 Bestimmung der Auswirkung der Einwirkung feuchter Atmosphäre auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von faserverstärkten Kunststoffen der Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe P 2)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten