ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

Für die Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung die folgenden Kategorien: Ledertechnologie, Getränke, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Bodenqualität, Bodenkunde, Holzverarbeitungstechnologie, analytische Chemie, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Schneidewerkzeuge, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Kraftstoff, Wasserqualität, Milch und Milchprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilprodukte, organische Chemie, Wortschatz, Land-und Forstwirtschaft, Kernenergietechnik, Anorganische Chemie, Straßenfahrzeug umfassend, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Farben und Lacke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Plastik, fotografische Fähigkeiten, Klebstoffe und Klebeprodukte, Metallerz, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Textilfaser, Mikrobiologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Dünger, Tee, Kaffee, Kakao, Nichteisenmetalle, Erdölprodukte umfassend, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Brenner, Kessel, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Elektronische Geräte, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Gummi, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Feuer bekämpfen, Drähte und Kabel, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Längen- und Winkelmessungen.


Professional Standard - Agriculture, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • 96药典 四部-2015 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0631 Bestimmung des pH-Wertes
  • 77药典 四部-2020 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0631 Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 1601-2023 Bestimmungsmethode des pH-Werts von Pestiziden
  • NY 146.7-1988 Bestimmung des pH-Wertes der Fruchtsaft-Bestimmungsmethode
  • NY 82.7-1988 Bestimmung des pH-Wertes der Fruchtsaft-Bestimmungsmethode
  • 803兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0631 Bestimmung des pH-Wertes
  • 792兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0600 Bestimmung physikalischer Konstanten 0631 Bestimmung des pH-Wertes
  • GB 10468-1989 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes in Obst- und Gemüseprodukten
  • NY 146.10-1988 Bestimmung des Formaldehydwertes in der Fruchtsaftbestimmungsmethode

IN-BIS, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • IS 5741-1970 So messen Sie den pH-Wert
  • IS 1390-1983 Verfahren zur Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte von Textilmaterialien
  • IS 2720 Pt.26-1973 Bodentestmethoden Teil XXX Bestimmung des pH-Wertes
  • IS 1734 Pt.8-1983 Prüfverfahren für Sperrholz Teil 8 Bestimmung des pH-Wertes
  • IS 5960 Pt.10-1988 Fleisch und Fleischprodukte – Prüfmethoden Teil 10 Messung des pH-Wertes
  • IS 10810 Pt.26-1984 Kabeltestmethoden Teil 26 pH-Wert des wässrigen Extrakttests von Isolierpapier
  • IS 3025 Pt.11-1983 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil II pH-Wert
  • IS 9316 Pt.6-1988 Prüfverfahren für Kautschuklatex Teil 6 Bestimmung des pH-Wertes RL: 6

RU-GOST R, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • GOST 32089-2013 Leder. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 31764-2012 Bier. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 53070-2008 Bier. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 50550-1993 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 53242-2008 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 29188.2-2014 Parfüm- und Kosmetikprodukte. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 32892-2014 Milch und Milchprodukte. Methode zur pH-Bestimmung
  • GOST 33578-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts
  • GOST 27753.3-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des pH-Werts von Wasserextrakten
  • GOST 32169-2013 Honig. Methode zur Bestimmung von pH-Wert und freier Säure
  • GOST R 53877-2010 Honig. Methode zur Bestimmung von pH-Wert und freier Säure
  • GOST R ISO 3071-2008 Textilien. Methode zur Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • GOST 25241-1982 Polyether für Polyurethane. Methode zur pH-Bestimmung
  • GOST R 53359-2009 Milch und Produkte der Milchverarbeitung. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 51456-1999 Butter. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des pH-Werts des Serums
  • GOST 33613-2015 Butter. Potentiometrische Methode zur Bestimmung des pH-Werts des Serums
  • GOST R 51467-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 12523-1977 Zellulose, Papier, Karton. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes eines wässrigen Extrakts
  • GOST 33621-2015 Aktivkohle. Standardtestmethode zur Bestimmung des Kontakt-pH-Werts
  • GOST 31978-2012 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 938.8-1969 Leder. Methode zur Bestimmung des PH-Werts der CaCl-Extraktion
  • GOST 30240.7-1995 Barytkonzentrat. Methode zur Bestimmung des pH-Werts von Wasserextrakten
  • GOST 24024.5-1980 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur pH-Bestimmung
  • GOST R 53017-2008 Zugerichtete Pelze und Schaffelle. Methode zur Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Extraktion
  • GOST 32385-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 50568.6-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd
  • GOST 21119.3-1991 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • GOST 29207-1991 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration. Potentiometrische Methode
  • GOST 22829-1977 Pelzfelle und mit Pelzmantel besetztes Schaffell. Methode zur Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Extraktion
  • GOST 28972-1991 Fischkonserven und andere Meeresprodukte. Methode zur Bestimmung des tatsächlichen Säuregehalts (pH)
  • GOST 32472-2013 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd
  • GOST 25699.6-1990 Ruß für die Gummiindustrie. Methoden zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 54267-2010 Ethanol, denaturiertes Kraftstoff-Ethanol und Kraftstoff-Ethanol (Ed75-Ed85). Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 54267-2010(2019) Ethanol, denaturiertes Kraftstoff-Ethanol und Kraftstoff-Ethanol (Ed75-Ed85). Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 26423-1985 Böden. Methoden zur Bestimmung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Werts und des Feststoffrückstands im Wasserextrakt
  • GOST 26188-2016 Obst- und Gemüseprodukte, Fleischkonserven und Fleisch-Gemüse-Mischungen. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R ISO 11843-6-2015 Statistische Methoden. Erkennungsfähigkeit. Teil 6. Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts in Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • GOST 26483-1985 Böden. Zubereitung von Salzextrakt und Bestimmung seines pH-Wertes nach der CINAO-Methode
  • GOST 34774-2021 Wasser trinken. Aufbereitetes Wasser für alkoholische Getränke. Bestimmung des pH-Wertes mittels Potentiometrie
  • GOST 26597-1989 Sonnenblume. Methode zur Bestimmung der Säurezahl von Öl mit einem pH-Meter
  • GOST 19182-2014 Aus Fisch konserviert. Methoden zur Pufferwertbestimmung
  • GOST 33618-2015 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung der Jodzahl
  • GOST R 52110-2003 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST ISO 1242-2014 Essentielle Öle. Methode zur Bestimmung der Säurezahl
  • GOST 17362-1971 Mineralöle. Methode zur Bestimmung der Verseifungszahl
  • GOST 17.5.4.01-1984 Naturschutz. Rekultivierung von Flächen. Methode zur Bestimmung des pH-Werts der Wasserentnahme aus Abraum und umschließendem Gestein
  • GOST 8.120-2014 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Rückverfolgbarkeitssystem für die zur pH-Messung vorgesehenen Instrumente
  • GOST 29234.6-1991 Formsande. Methoden zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH) im Wasserextrakt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • GB/T 1601-1993 Bestimmungsmethode des pH-Wertes für Pestizide
  • GB/T 6043-2009 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Holz
  • GB/T 6043-1999 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Holz
  • GB/T 13531.1-2000 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 13531.1-2008 Allgemeine Methoden zur Bestimmung von Kosmetika.Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 27501-2011 Methode zur Herstellung von Pufferlösungen zur Messung des pH-Wertes
  • GB/T 12496.7-1999 Testmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 22592-2008 Reagenz zur Wasseraufbereitung. Allgemeine Regeln zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 7702.16-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung des pH-Wertes
  • GB 6920-1986 Wasserqualität - Bestimmung des pH-Wertes - Glaselektrodenmethode
  • GB/T 13528-1992 Papier und Pappe – Bestimmung des Oberflächen-pH-Wertes
  • GB/T 13580.4-1992 Bestimmung des pH-Wertes des nassen Niederschlags. Glaselektrodenmethode
  • GB 13580.4-1992 Elektrodenmethode zur Bestimmung des pH-Wertes von atmosphärischem Niederschlag
  • GB/T 19421.3-2003 Testmethoden für kristallines schichtförmiges Natriumdisilicat – Methode zur Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 23769-2009 Anorganische chemische Produkte. Allgemeine Methode zur Bestimmung von pH-Werten
  • GB/T 18856.7-2008 Prüfverfahren für Kohle-Wasser-Gemisch. Teil 7: Bestimmung des pH-Wertes
  • GB 8325-1987 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes wässriger Polymer- und Copolymerdispersionen
  • GB/T 7717.5-2008 Acrylnitril für den industriellen Einsatz. Teil 5: Bestimmung des Säuregehalts, des pH-Werts und des Titrationswerts
  • GB/T 18856.14-2002 Prüfverfahren für die Qualität von Kohle-Wasser-Gemischen – Teil 14: Bestimmung des pH-Wertes von Kohle-Wasser-Gemischen
  • GB/T 7717.5-1994 Acrylnitril für den industriellen Einsatz – Bestimmung des pH-Wertes (5 % wässrige Lösung)
  • GB/T 15893.2-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung des pH-Wertes – Elektrometrische Methode
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB/T 20432.13-2007 Fotografie – Chemikalien in Fotoqualität – Prüfmethoden – Teil 13: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 18339-2001 Prüfverfahren für die Oktanzahl von Motorbenzin (Dielektrizitätskonstantenverfahren)
  • GB/T 23595.5-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 1693-2007 Gummi, vulkanisiert Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlustfaktors
  • GB/T 20405.1-2006 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis. Teil 1: Bestimmung des pH-Werts
  • GB/T 20405.1-2023 Urinabsorbierendes Polyacrylat-Superabsorptionspulver für Inkontinenz Teil 1: Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 6904.3-1993 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung des pH-Wertes. Die Glaselektrodenmethode für reines Wasser
  • GB/T 604-2002 Chemisches Reagenz – Allgemeine Methode zur Bestimmung von pH-Bereichen, die dem Farbübergang von Säure-Base-Indikatoren entsprechen

Indonesia Standards, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • SNI 03-6787-2002 Testmethoden für den pH-Wert von Böden mit einem pH-Meter
  • SNI 13-6788-2002 Testmethoden für den pH-Wert von Torfmaterial mittels pH-Meter
  • SNI 03-6879-2002 Testmethoden für den pH-Wert des Bodens zur Verwendung bei Metallkorrosionstests
  • SNI 06-6989.11-2004 Wasser und Abwasser – Teil 11: Prüfverfahren für den Säuregehalt (pH) mit pH-Metern
  • SNI 03-6426-2000 Prüfverfahren zur Messung des pH-Wertes eines Boden-Zement-Breis zur Stabilisierung
  • SNI 08-4645-1998 Testmethode für den pH-Wert des Wassers – Extrakt aus textilen Materialien
  • SNI 19-6408-2000 Methoden zur Bestimmung der Anzahl, die bei festgelegten Grenzwerten berücksichtigt werden soll

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • DB13/T 1225-2010 Methode zur Bestimmung des pH-Werts von Düngemitteln
  • DB13/T 308-1997 Bestimmung der Oktanzahl von Motorbenzin nach der Methode der Dielektrizitätskonstante
  • DB13/T 1223-2010 Bestimmungsmethode der Jodzahl chemischer Produkte

CZ-CSN, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • CSN 64 0326-1982 Die Methode zur Bestimmung des pH-Werts eines Extrakts
  • CSN 56 0186 Cast.7-1986 Testmethoden für Bier. Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 56 0160 Cast.4-1985 Prüfmethoden für Zuckerprodukte. Bestimmung des pH-Wertes mittels potentiometrischer Methode
  • CSN 57 0111-12-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 56 0176 Cast.9-1982 Prüfmethoden für Stärke. Bestimmung des pH-Wertes von Stärkewasserextrakt.
  • CSN 70 0525-1986 Silikatglas. Methode zur Bestimmung der pH-Wert-Änderung bei 121 °C
  • CSN 83 0520 Cast.9-1975 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 58 0703-9-1999 Prüfverfahren für Trockenprodukte und Gewürze – Teil 9: Messung des pH-Wertes
  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode
  • CSN 65 0306-1986 Pufferlösungen zur pH-Messung. Primär- und Sekundärstandards. Reparatur- und Zertifizierungsmethoden.
  • CSN 58 8762-1994 Testmethoden für Fette und Öle Bestimmung der Jodzahl – Schnellmethode

TR-TSE, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • TS 3263-1978 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES PH-WERTS
  • TS 477-1967 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES pH-WertS DES WASSER-EXTRAKTS AUS WOLLE
  • TS 1932-1975 HARNSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – MESSUNG DES pH-WERTS EINER HARNSTOFFLÖSUNG KONVENTIONELLER KONZENTRATION (100 g/l) – POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • TS 1808-1975 AMMONIUMNITRAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – PH-WERT-MESSUNG – POTENTIOMETR1C-METHODE
  • TS 2387-1976 BESTIMMUNG DES PH-WERTES DES WASSER-EXTRAKTS AUS GEBLEICHEN TEXTILMATERIALIEN (MITTELS pH-METER)
  • TS 2326-1976 ALLGEMEINE METHODEN ZUM TESTEN VON FOB-PIGMENTEN TEIL – IXBESTIMMUNG DES PH-WERTS EINER WÄSSRIGEN SUSPENSION

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • KS M 0011-1993 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-2013(2018) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M ISO 787-9:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M 0011-2008 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 0011-2013 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS M 1927-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS M 1927-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/L) – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 7238:2006 Butter-Bestimmung des pH-Werts von Serum-Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 7238:2021 Butter – Bestimmung des pH-Werts von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 7238-2006(2016) Butter – Bestimmung des pH-Wertes von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 5546:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS M ISO 10349-13-2002(2017) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 13: Bestimmung des pH-Werts
  • KS M ISO 4316-2004(2019) Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 10349-13-2002(2022) Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 13: Bestimmung des pH-Werts
  • KS M ISO 4316:2004 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 787-9-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M 1930-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 5546-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5546:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS M ISO 787-5:2007 Allgemeine Testmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 5: Bestimmung des Ölabsorptionswerts
  • KS M 6638-2016(2021) Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS M 6638-1982 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS M ISO 10349-13:2002 Fotografie – Fotochemikalien – Testmethoden – Teil 13: Bestimmung des pH-Werts
  • KS M ISO 787-9:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS M ISO 787-9-2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes wässriger Suspensionen
  • KS M 1930-2002(2007) Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd – Potentiometrische Methode
  • KS M 6638-2016 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS P ISO 17190-1:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz-Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien-
  • KS P ISO 17190-1:2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Testverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • KS M 6638-2011 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS H ISO 26462:2020 Milch – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung des pH-Wert-Unterschieds

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • JIS Z 8802:2011 Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • JIS K 5101-17-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 17: pH-Wert – Abschnitt 2: Extraktion bei Normaltemperatur
  • JIS K 1557-5:2007 Kunststoffe – Polyole zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan – Teil 5: Bestimmung von Farbe, Viskosität, Säurewert und pH-Wert

Professional Standard - Coal, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • MT 256-1991 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Kohlengrubenwasser
  • MT/T 256-2000 Messmethode des pH-Wertes im Kohlengrubenwasser

GM Daewoo, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

KR-KS, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • KS M 0011-2013(2023) Methoden zur Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen
  • KS H ISO 7238-2021 Butter – Bestimmung des pH-Werts von Serum – Potentiometrische Methode
  • KS H ISO 5546-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS M ISO 787-9-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • KS P ISO 17190-1-2021 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Testverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • KS H ISO 26462-2020 Milch – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung des pH-Wert-Unterschieds

未注明发布机构, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • BS EN 1132:1995(2000) Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Obst- und Gemüsesäften
  • BS EN ISO 8975:1995(1999) Methode 451K Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des pH-Werts
  • BS 3482-3:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 3: Bestimmung des pH-Wertes
  • DIN ISO 5546 E:2020-08 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • DIN 19261 E:2015-06 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • BS EN ISO 14637:2006(2007) Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 19396-2 E:2019-08 Determination of pH value of paints and varnishes Part 2: pH electrode using ISFET technology (draft)
  • DIN EN ISO 787-9 E:2018-03 General test methods for pigments and diluents Part 9: Determination of pH of aqueous suspensions (draft)
  • DIN EN 14984 E:2015-02 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • DIN 10776-2 E:2015-12 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 2: Methode für löslichen Kaffee
  • DIN 10776-1 E:2015-12 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 1: Methode für Röstkaffee
  • BS 7319-10:1990(1999) Analyse von Natriumchlorid für industrielle Zwecke – Teil 10: Verfahren zur Bestimmung des pH-Werts und der Gesamtalkalität

PL-PKN, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • PN A74855-09-1987 Zuckertestmethoden Bestimmung des pH-Wertes
  • PN C97555-10-1985 Aktiviertes Carban Testmethode Bestimmung des pH-Wertes eines wässrigen Extrakts
  • PN C89052-04-1985 Polyester für Polyurethane Prüfmethoden Bestimmung des pH-Wertes
  • PN C04404-07-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • PN C89291-15-1991 Poly(vinylchlorid)-Harze Bestimmung der thermischen Stabilität nach der pH-Methode
  • PN A75101-06-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Testmethoden Bestimmung des pH-Wertes mittels potentiometrischer Methode
  • PN A86921-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Säurezahl
  • PN C04540-01-1990 Wasser und Abwasser Tests auf pH-Wert, Säuregehalt und Alkalität Elektrometrische pH-Bestimmung von Wasser und Abwasser mit spezifischer Leitfähigkeit 10 nS/cm und höher

Professional Standard - Machinery, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • JB/T 7984.1-1999 Gängige abrasive Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • JB/T 11284-2012 Schleifkörner.Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • JB/T 6237.10-1992 Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Silberpulverlösung durch chemische Analysemethode von Silberpulver für elektrische Kontakte
  • JB/T 6237.8-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 8: Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung

AENOR, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • UNE 40074:1980 BESTIMMUNGSMETHODE DES PH-WERTES DES WÄSSERIGEN EXTRAKTS AUS WOLLE
  • UNE 30218:1976 AMMONIUMNITRAT FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE. BESTIMMUNG DES PH-Wertes. POTENZIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 34859:1985 BUTTER. BESTIMMUNG DES PH-WERTS DES SERUMS. POTENTIOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 84103:2000 Kosmetikprodukte. Mundspülungen. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • UNE 26390:1989 STRASSENFAHRZEUGE. KÜHLMITTEL UND FROSTSCHUTZMITTEL DES MOTORS. TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PH-Wertes.
  • UNE 83952:2008 Haltbarkeit von Beton. Mischwasser und aggressive Wässer. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • UNE-EN ISO 787-9:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. TEIL 9: BESTIMMUNG DES PH-WERTES WÄSSRIGER SUSPENSION. (ISO 787-1:1981).
  • UNE-EN ISO 14637:2007 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)
  • UNE 34847:1983 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DER TITRIIERBAREN SÄURE (ROUTINEMETHODE)
  • UNE 34898:1986 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. ROUTINE-METHODE.

Association Francaise de Normalisation, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • UTE C27-251:1987 Flüssige Dielektrika – Konventionelle Beurteilung der Korrosivität von Dämpfen durch Messung des pH-Werts und des spezifischen Widerstands – Prüfmethode
  • NF T20-458:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • NF T20-494:1973 Natriumtripolyphosphat für den industriellen Einsatz. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • NF ISO 7238:2008 Butter – Bestimmung des pH-Wertes der wässrigen Phase – Potentiometrische Methode
  • NF V04-316*NF ISO 7238:2008 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • NF U44-172:2013 Wachstumsmedien – Bestimmung von Leitfähigkeit, spezifischem Widerstand und pH – Routinemethode mit einem Extraktionsverhältnis von 1/1,5 für Proben bei Retention
  • NF V04-060*NF EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • NF V04-408:1974 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode).
  • NF V04-316:1985 Butter. Bestimmung des pH-Wertes des Serums. Potentiometrische Methode.
  • NF T52-118:1985 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Polyether. Bestimmung des konventionellen pH-Wertes.
  • NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • NF V08-409:1997 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Bestimmung des pH-Werts von konservierten und assimilierten Produkten. Routinemethode.
  • NF T20-554:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des scheinbaren pH-Wertes (pha). Potentiometrische Methode.
  • NF T45-137:1990 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Bestimmung des pH-Wertes von Ruß.
  • NF V04-385*NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode).
  • NF V04-385:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode).
  • NF T20-579:1966 Chemische Analyse von Ammoniumsulfat für technische Zwecke. Messung des pH-Wertes.
  • NF EN ISO 19396-2:2020 Farben und Lacke - Bestimmung des pH-Wertes - Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie
  • NF C27-251:1987 Flüssige Dielektrika Konventionelle Beurteilung der Rauchkorrosivität durch Messung des pH-Werts und des spezifischen Widerstands. Testmethode
  • UTE C27-251U*UTE C27-251:1987 Flüssige Dielektrika. Konventionelle Beurteilung der Rauchkorrosivität durch Messung des pH-Wertes und des spezifischen Widerstandes. Testmethode.
  • NF T31-235:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension.
  • NF T20-589:1965 Chemische Analyse von Harnstoff und Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Messung des pH-Wertes.
  • NF V04-034*NF ISO 26462:2010 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode unter Ausnutzung des pH-Wert-Unterschieds.
  • NF U44-178:2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation.
  • NF U44-178*NF EN 14984:2016 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • NF EN 14984:2016 Grundlegende mineralische Zusätze – Bestimmung der Wirkung eines Produkts auf den pH-Wert eines Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • NF L17-039*NF EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • NF EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • NF V03-363:1970 Kakaobohnen. Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode durch Messung des Differenz-pH-Wertes (Referenzmethode)

German Institute for Standardization, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • DIN 19268:2007 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN 19261:2016 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:2005 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN ISO 5546:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN 54275:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung des pH-Wertes von Fasermaterialien, Methode der Extrapolation
  • DIN 10456:1989 Bestimmung des pH-Wertes von Kaseinen und Kaseinaten; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 787-9:2019-06 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019); Deutsche Fassung EN ISO 787-9:2019
  • DIN EN ISO 14637:2007 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 14637:2007-03
  • DIN EN ISO 19396-2:2020-05 Farben und Lacke - Bestimmung des pH-Wertes - Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie (ISO 19396-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19396-2:2020
  • DIN ISO 5546:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN 10776-2:1998 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Methode für löslichen Kaffee
  • DIN 53345-6:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder; Analysemethoden, Bestimmung des pH-Wertes in Hydratemulsionen oder -lösungen
  • DIN EN ISO 19396-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des pH-Wertes – Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie (ISO 19396-2:2017)
  • DIN 10776-2:2016 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 2: Methode für löslichen Kaffee
  • DIN EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)
  • DIN EN 14984:2006 Kalkmittel - Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens - Bodeninkubationsverfahren Englische Fassung von DIN EN 14984:2006-08
  • DIN EN 14984:2016-10 Kalkungsmaterialien - Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens - Bodeninkubationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14984:2016
  • DIN EN ISO 14637:2007-03 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004); Deutsche Fassung EN ISO 14637:2006
  • DIN 10776-1:1987 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt; Methode für Röstkaffee
  • DIN 10776-2:2016-07 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 2: Methode für löslichen Kaffee
  • DIN 10776-1:2016-07 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 1: Methode für Röstkaffee
  • DIN EN 50267-2-3:1999 Gemeinsame Prüfverfahren für Kabel unter Brandbedingungen – Prüfungen von Gasen, die bei der Verbrennung von Kabelmaterial entstehen – Teil 2-3: Verfahren; Bestimmung des Säuregehalts von Gasen für Kabel durch Bestimmung des gewichteten Durchschnitts von pH-Wert und Leitfähigkeit
  • DIN EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Textilien - Prüfverfahren - Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte; Deutsche und englische Fassung EN 4426:2020
  • DIN 10776-1:2016 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 1: Methode für Röstkaffee

RO-ASRO, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • SR 110-12-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des pH-Wertes, in Lösung
  • SR 5546-1997 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode
  • STAS SR ISO 787-9:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil S: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension

British Standards Institution (BSI), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • BS EN 1132:1995 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes von Obst- und Gemüsesäften
  • BS 6057-3.9:1996 Kautschuklatices - Prüfmethoden - Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • BS ISO 7238:2004 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • BS EN ISO 19396-2:2020 Farben und Lacke. Bestimmung des pH-Wertes – pH-Elektroden mit ISFET-Technologie
  • BS ISO 19396-2:2017 Farben und Lacke. Bestimmung des pH-Wertes. pH-Elektroden mit ISFET-Technologie
  • BS ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes. Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • BS ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BS ISO 10349-13:2002 Fotografie – Chemikalien in Fotoqualität – Testmethoden – Bestimmung des pH-Wertes
  • BS ISO 26462:2010 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode unter Ausnutzung des pH-Wert-Unterschieds
  • BS EN ISO 14637:2004 Milch. Bestimmung des Harnstoffgehalts. Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 14637:2006 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 787-9:1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • BS ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes. Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • BS EN 14984:2016 Kalkmaterialien. Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens. Methode der Bodeninkubation
  • BS EN 14984:2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • BS EN 14984:2016(2017) Kalkmaterialien. Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens. Methode der Bodeninkubation
  • 21/30325716 DC BS ISO 20782. Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten. Ethanol. Testmethode zur pH-Bestimmung von Ethanolkraftstoff
  • BS ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Textilien. Testmethode. Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte
  • BS ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • BS EN ISO 787-5:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Ölabsorptionswerts

ET-QSAE, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • ES 402-2000 Potentiometrische Methode zur Messung des pH-Wertes von Düngemittellösungen mit herkömmlicher Konzentration

PH-BPS, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • PTS 157-1972 Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes von Papierextrakten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • ASTM D1293-99 Standardtestmethoden für den pH-Wert von Wasser
  • ASTM D1293-84(1990) Standardtestmethoden für den pH-Wert von Wasser
  • ASTM D1293-99(2005) Standardtestmethoden für den pH-Wert von Wasser
  • ASTM E1910/E1910M-15 Standardtestmethode für landwirtschaftliche pH-Kontrollmittel, Messung der pH-Änderung und der Pufferkapazität
  • ASTM D2810-72(1996) Standardtestmethode für den pH-Wert von Leder
  • ASTM D5356-93(2003) Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D1512-95(2000) Standardtestmethoden für den pH-Wert von Ruß
  • ASTM D2810-01 Standardtestmethode für den pH-Wert von Leder
  • ASTM D2810-18 Standardtestmethode für den pH-Wert von Leder
  • ASTM D1512-23 Standardtestmethoden für Ruß – pH-Wert
  • ASTM D1512-21 Standardtestmethoden für Ruß – pH-Wert
  • ASTM D1512-15b(2020) Standardtestmethode für den pH-Wert von Ruß
  • ASTM D6657-01 Standardtestmethode für den pH-Wert von Wet Blue
  • ASTM D6657-01(2006) Standardtestmethode für den pH-Wert von Wet Blue
  • ASTM D6657-08 Standardtestmethode für den pH-Wert von Wet Blue
  • ASTM G51-95(2005) Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • ASTM D5015-15(2022) Standardtestmethode für den pH-Wert atmosphärischer Nassablagerungsproben durch elektrometrische Bestimmung
  • ASTM E70-19 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM E70-24 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM D6851-02(2007)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kontakt-pH-Werts mit Aktivkohle
  • ASTM D2810-07 Standardtestmethode für den pH-Wert von Leder
  • ASTM D6569-05(2009) Standardtestmethode für die Online-Messung von pH1
  • ASTM D6569-14 Standardtestmethode zur Online-Messung des pH-Werts
  • ASTM D6739-01(2006) Standardtestmethode für Kieselsäure – pH-Wert
  • ASTM D6569-23 Standardtestmethode zur Online-Messung des pH-Werts
  • ASTM D656-87(1999) Standardtestmethode für die Online-pH-Messung
  • ASTM D6851-02(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kontakt-pH-Werts mit Aktivkohle
  • ASTM D5015-15 Standardtestmethode für den pH-Wert atmosphärischer Nassablagerungsproben durch elektrometrische Bestimmung
  • ASTM D5356-10 Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D5356-93(1998) Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D5356-17 Standardtestmethode für den pH-Wert von Chrombräunungslösungen
  • ASTM D5015-95 Standardtestmethode für den pH-Wert atmosphärischer Nassablagerungsproben durch elektrometrische Bestimmung
  • ASTM D5015-02 Standardtestmethode für den pH-Wert atmosphärischer Nassablagerungsproben durch elektrometrische Bestimmung
  • ASTM G51-95(2000) Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • ASTM G51-18 Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • ASTM G51-95(2012) Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • ASTM G51-23 Standardtestmethode zur Messung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionsbewertungen
  • ASTM E70-97 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM D6851-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kontakt-pH-Werts mit Aktivkohle
  • ASTM D4584-86(1999) Standardtestmethode zur Messung des scheinbaren pH-Werts von Elektrotauchlackbädern
  • ASTM D4584-05(2022) Standardtestmethode zur Messung des scheinbaren pH-Werts von Elektrotauchlackbädern
  • ASTM D4584-05(2015) Standardtestmethode zur Messung des scheinbaren pH-Werts von Elektrotauchlackbädern
  • ASTM D5464-11 Standardtestmethode zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5464-07 Standardtestmethode zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM E70-07 Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • ASTM D4584-05 Standardtestmethode zur Messung des scheinbaren pH-Werts von Elektrotauchlackbädern
  • ASTM D4584-05(2010) Standardtestmethode zur Messung des scheinbaren pH-Werts von Elektrotauchlackbädern
  • ASTM D5464-93(2001) Standardtestmethoden zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5464-16 Standardtestmethode zur pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D8262-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts von körnigem Material zur Verwendung in Böschungen, Untergründen und Stützmauerhinterfüllungen
  • ASTM D6851-02(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung des Kontakt-pH-Werts mit Aktivkohle
  • ASTM D6851-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kontakt-pH-Werts mit Aktivkohle
  • ASTM D1172-95 Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D1172-95(2001) Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D1172-95(2007) Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D5128-14 Standardtestmethode für die Online-pH-Messung von Wasser mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM D5015-02(2008) Standardtestmethode für den pH-Wert atmosphärischer Nassablagerungsproben durch elektrometrische Bestimmung
  • ASTM D1287-11(2020) Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D6423-99(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts von Ethanol, denaturiertem Kraftstoff-Ethanol und Kraftstoff-Ethanol (Ed75-Ed85)
  • ASTM D6276-19 Standardtestmethode zur Verwendung des pH-Werts zur Abschätzung des für die Bodenstabilisierung erforderlichen Boden-Kalk-Verhältnisses
  • ASTM D6276-99a(2006) Standardtestmethode zur Verwendung des pH-Werts zur Abschätzung des für die Bodenstabilisierung erforderlichen Boden-Kalk-Verhältnisses
  • ASTM D6276-99a(2006)e1 Standardtestmethode zur Verwendung des pH-Werts zur Abschätzung des für die Bodenstabilisierung erforderlichen Boden-Kalk-Verhältnisses
  • ASTM D6276-99a Standardtestmethode zur Verwendung des pH-Werts zur Abschätzung des für die Bodenstabilisierung erforderlichen Boden-Kalk-Verhältnisses
  • ASTM D4613-86(1996) Standardtestmethode zur Messung des scheinbaren pH-Werts von wasserunlöslichen Phenol-Formaldehyd-Harzen
  • ASTM D2165-94(2006) Standardtestmethode für den pH-Wert wässriger Extrakte aus Wolle und ähnlichen tierischen Fasern
  • ASTM D4739-17 Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM D974-12 Standardtestmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D5776-99 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-07e1 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D5776-07 Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM D7668-14a Standardtestmethode zur Bestimmung der abgeleiteten Cetanzahl „DCN“ von Dieselkraftstoffölen – Zündverzögerung und Verbrennungsverzögerung unter Verwendung einer Brennkammermethode mit konstantem Volumen
  • ASTM D4739-11(2017) Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration
  • ASTM D5776-14a Standardtestmethode für den Bromindex aromatischer Kohlenwasserstoffe durch elektrometrische Titration
  • ASTM E408-71(1996)e1 Standardtestmethoden für die gesamte Normalemission von Oberflächen unter Verwendung von Inspektionsmessgeräten
  • ASTM E408-71(2002) Standardtestmethoden für die gesamte Normalemission von Oberflächen unter Verwendung von Inspektionsmessgeräten

VN-TCVN, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • TCVN 4835-2002 Fleisch und Fleischprodukte.Messung des pH-Wertes.Referenzmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • HJ 962-2018 Potentiometrische Methode zur Bestimmung des Boden-pH-Wertes
  • HJ 1147-2020 Elektrodenmethode zur Bestimmung des pH-Wertes der Wasserqualität

International Organization for Standardization (ISO), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • ISO 2749:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/l); Potentiometrische Methode
  • ISO 2365:1972 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 3241:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 7238:2004 | IDF 104:2004 Butter – Bestimmung des pH-Werts des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO 7238:2004 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO 7238:2004|IDF 104:2004 Butter – Bestimmung des pH-Werts des Serums – Potentiometrische Methode
  • ISO 7238:1983 Butter; Bestimmung des pH-Wertes des Serums; Potentiometrische Methode
  • ISO 23496:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Referenzpufferlösungen zur Kalibrierung von pH-Messgeräten
  • ISO 14637:2004 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • ISO 14637:2004|IDF 195:2004 Bestimmung des Milchharnstoffgehalts mittels enzymatischer Methode der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • ISO 2917:1999 Fleisch und Fleischprodukte - Messung des pH-Wertes - Referenzmethode
  • ISO 2917:1974 Fleisch und Fleischprodukte; Messung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 851:1976 Natriumtrypolyphosphat für industrielle Zwecke; Messung des pH-Wertes; Potentiometrische Methode
  • ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 | IDF 115:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010|IDF 115:2010 Bestimmung des pH-Wertes von Kasein und Kaseinat (Standardmethode)
  • ISO 26462:2010 | IDF 214:2010 Milch – Bestimmung des Laktosegehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung des pH-Wert-Unterschieds
  • ISO 26462:2010 Milch - Bestimmung des Laktosegehalts - Enzymatische Methode unter Ausnutzung des pH-Wert-Unterschieds
  • ISO 26462:2010|IDF 214:2010 Bestimmung des Laktosegehalts in Milch mittels Enzymmethoden mit unterschiedlichen pH-Werten
  • ISO 14637:2004 | IDF 195:2004 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • ISO 2752:1973 Harnstoff für industrielle Zwecke; Messung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd; Potentiometrische Methode
  • ISO 10349-13:2002 Fotografie – Chemikalien in Fotoqualität; Prüfmethoden – Teil 13: Bestimmung des pH-Werts
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO 5546:1979 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 787-9:1981 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • ISO/DIS 20782 Erdölprodukte und andere Flüssigkeiten – Ethanol – Prüfverfahren zur pH-Bestimmung von Ethanolkraftstoff
  • ISO 23497:2019 Bestimmung des pH-Wertes – Technische Pufferlösungen zur Kalibrierung technischer Messanlagen
  • ISO 11843-6:2013 Nachweisfähigkeit – Teil 6: Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts und des minimal nachweisbaren Werts in Poisson-verteilten Messungen durch normale Näherungen
  • ISO 17190-1:2001 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Superabsorbierende Polyacrylat-Pulver – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des pH-Werts

YU-JUS, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • JUS H.Z1.111-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.100-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Messung des pH-Werts Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.141-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.383-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrisches Verfahren
  • JUS H.G8.465-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.366-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.B8.445-1989 Trichlorethylen für industrielle Zwecke, stabilisiert und Perchlorethylen für industrielle Zwecke, stabilisiert. Messung des pH-Wertes. Potenziometrische Methode
  • JUS H.G8.373-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • T 289-1991 Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • T 200-1979 Standardmethode zur Prüfung des pH-Werts wässriger Lösungen mit der Glaselektrode (ASTM-Bezeichnung E 70-97)
  • T200-1979 Standardmethode zum Testen des pH-Werts wässriger Lösungen mit der Glaselektrode (Neunzehnte Ausgabe; überarbeitete vorläufige Spezifikationen – Tests und Methoden – 1999)

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

Professional Standard - Nuclear Industry, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • EJ/T 845-1994 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes einer radiopharmazeutischen Lösung

Professional Standard - Commodity Inspection, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • SN/T 2302.1-2009 Prüfverfahren zur Umweltschutzkontrolle für importierte Industrieabfälle als Rohstoffe. Teil 1: pH-Wert-Bestimmung. Die Methode zur Bestimmung des Oberflächen-pH-Werts
  • SN/T 1731.11-2014 Sicherheitsleistungstest für pyrotechnische Zusammensetzungen, die für Exportfeuerwerkskörper und Knallkörper verwendet werden. Teil 11: Bestimmung des pH-Werts

The American Road & Transportation Builders Association, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • AASHTO T 289-1991 Standardtestmethode zur Bestimmung des pH-Werts von Böden zur Verwendung bei Korrosionstests
  • AASHTO T 200-1979 Standardmethode zum Testen des pH-Werts wässriger Lösungen mit der Glaselektrode
  • AASHTO T200-1979 Standardmethode zum Testen des pH-Werts wässriger Lösungen mit der Glaselektrode, 20. Auflage R(1998)

NL-NEN, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • NEN 3775-1979 Käse - Physikalische und chemische Prüfmethoden - Bestimmung des pH-Wertes

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

BE-NBN, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • NBN 814-05-1970 Additivprüfung für Beton und Mörtel. Routinemäßige Prüfung des pH-Wertes
  • NBN T 03-052-1979 Ammoniumnitrat für den industriellen Einsatz – Messung des pH-Wertes – Potentiometrische Methode
  • NBN V 21-036-1989 Butter – Bestimmung des pH-Wertes des Serums – Potentiometrische Methode
  • NBN T 04-305-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung des pH-Werts einer Harnstofflösung herkömmlicher Konzentration (100 g/1) – Potentiometrische Methode
  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?
  • NBN T 21-303-1982 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe - Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • NBN T 03-178-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Messung des pH-Wertes – Potentiometrische Methode
  • NBN-EN 480-9-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes

AT-ON, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • ONORM S 1876-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung des pH-Wertes von Fasermaterialien; Methode durch Extraktion
  • ONORM DIN 10456-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM S 1875-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung des pH-Wertes von Fasermaterialien; Methode durch Extrapolation
  • ONORM DIN 19261-1981 pH-Messung. Testmethodenkonzepte unter Verwendung von Plattierungszellen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • YS/T 738.1-2010 Analysemethode für Aluminiumhydroxid für Füllstoffe – Teil 1: Bestimmungsmethode des pH-Werts

Canadian General Standards Board (CGSB), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

PK-PSQCA, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • PS 1659-1985 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PH-WÄSSERIGEN EXTRAKTS VON TEXTILIEN

Standard Association of Australia (SAA), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • AS 1289.4.3.1:1997 Methoden zur Bodenuntersuchung für technische Zwecke – Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes eines Bodens – Elektrometrische Methode
  • AS 1289.4.3.1:2021 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 4.3.1: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Werts eines Bodens – Elektrometrische Methode
  • AS 2300.1.6:1989 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung des pH-Wertes
  • AS 2341.32:2008(R2013) Prüfverfahren für Bitumen und verwandte Straßenbauprodukte. Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • AS 2300.1.6:2010 Allgemeine Methoden und Grundsätze chemischer und physikalischer Prüfverfahren für die Milchindustrie Bestimmung von pH-Werten
  • AS/NZS 1301.421:2008 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Kaltextraktionsverfahren
  • AS/NZS 1580.505.1:1996 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – pH-Wert von Farben auf Wasserbasis
  • AS/NZS 1301.421s:1998 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff – Kaltextraktionsverfahren
  • AS 2341.32:2008 Methoden zur Prüfung von Bitumen und verwandten Straßenbauprodukten – Bestimmung des pH-Werts von Bitumenemulsionen
  • AS/NZS 1301.422:2020 Prüfmethode für Zellstoff und Papier, Methode 422: Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Heißextraktion
  • AS/NZS 1301.421:2020 Prüfmethode für Zellstoff und Papier, Methode 421: Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte – Kaltextraktion
  • AS 4969.2:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Bestimmung von pHKCl und titrierbarem tatsächlichen Säuregehalt (TAA)

Professional Standard - Geology, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • DZ/T 0064.5-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes mit der Glaselektrodenmethode
  • DZ/T 0064.5-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität - Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes mit der Glaselektrodenmethode
  • DZ/T 0279.34-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 34: Bestimmung des pH-Werts mit der ionenselektiven Elektrodenmethode

European Committee for Standardization (CEN), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • EN 1245:1998 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Werts – Prüfmethode Ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 14637:2006 Milch - Bestimmung des Harnstoffgehalts - Enzymatische Methode anhand der pH-Differenz (Referenzmethode)
  • EN ISO 787-9:2019 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)
  • EN 14984:2016 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • EN 14984:2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • EN ISO 787-9:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension ISO 787-9: 1981

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • DB15/T 1458-2018 Methode zur Bestimmung des pH-Wertes, der organischen Säure und des Ammoniakstickstoffs in Silage

Danish Standards Foundation, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • DS/ISO 2917:2000 Fleisch und Fleischprodukte - Messung des pH-Wertes - Referenzmethode
  • DS/EN ISO 787-9:1996 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • DS/ISO 17190-1:2020 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Polyacrylat-Superabsorberpulver – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 14984:2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • DS/ISO 17190-1:2003 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Prüfverfahren zur Charakterisierung von absorbierenden Materialien auf Polymerbasis – Teil 1: Bestimmung des pH-Wertes

UY-UNIT, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • UNIT 417-1975 Methode zur Messung des pH-Wertes in pflanzlichen Tanninmaterialien

ZA-SANS, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

Professional Standard - Textile, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • FZ/T 10014-2011 Prüfverfahren für Polyacrylschlichten zur Schlichte von Textilketten. Bestimmung des pH-Wertes

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • GJB 5891.11-2006 Prüfverfahren für Ladungsmaterial zur Zündung von Sprengkörpern Teil 11: Messung des pH-Wertes

Professional Standard - Aerospace, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • QJ 913.5-1985 Methode zur Bestimmung des pH-Werts eines zusammengesetzten Festtreibstoffs (Polyethersystem).

Professional Standard - Urban Construction, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • CJ 26.1-1991 Methode zur Überprüfung der Qualität von kommunalem Abwasser, Standard-Potentiometer-Methode zur Bestimmung des pH-Werts
  • CJ/T 3018.10-1993 Sickerwasser.Bestimmung des PH-Wertes.Glaselektrodenmethode

ES-UNE, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • UNE-EN ISO 787-9:2020 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:2019)
  • UNE-EN ISO 19396-2:2020 Farben und Lacke – Bestimmung des pH-Wertes – Teil 2: pH-Elektroden mit ISFET-Technologie (ISO 19396-2:2017)
  • UNE-EN 14984:2017 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • UNE-EN 4426:2020 Luft- und Raumfahrt – Nichtmetallische Materialien – Textilien – Prüfmethode – Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)

Group Standards of the People's Republic of China, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

Professional Standard - Light Industry, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • QB/T 2303.10-2008 Separator aus mit Paste beschichtetem Papier für Batterien. Teil 10: Bestimmung des pH-Werts

Professional Standard - Petrochemical Industry, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • SH/T 1146-1992 Bestimmung des pH-Wertes eines Wasserextrakts aus industriellem Ethylbenzol

Lithuanian Standards Office , Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • LST ISO 7238:2005 Butter. Bestimmung des pH-Wertes des Serums. Potentiometrische Methode (idt ISO 7238:2004)
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010, identisch)
  • LST ISO 2917:2002 Fleisch und Fleischprodukte. Messung des pH-Wertes. Referenzmethode (identisch mit ISO 2917:1999)
  • LST EN ISO 787-9:2002 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:1981)
  • LST EN 14984-2006 Kalkungsmaterialien – Bestimmung der Produktwirkung auf den pH-Wert des Bodens – Methode der Bodeninkubation
  • LST EN ISO 14637:2007 Milch – Bestimmung des Harnstoffgehalts – Enzymatische Methode unter Verwendung der pH-Differenz (Referenzmethode) (ISO 14637:2004)

NZ-SNZ, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • NZS 4402.3.3.1:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Test 3.3.1: Standardverfahren (elektrometrisch)
  • NZS 4402.3.3.2:1986 Methoden zur Untersuchung von Böden im Tiefbau Teil 3.3: Bodenchemische Untersuchungen – Bestimmung des pH-Wertes Prüfung 3.3.2: Nebenverfahren (kolorimetrisch)
  • AS/NZS 1301.422S:2007 Testmethoden für Zellstoff und Papier Methode 422s: Bestimmung des pH-Werts wässriger Extrakte aus Papier, Pappe und Zellstoff – Heißextraktionsverfahren

Professional Standard - Aviation, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • HB 7064.1-1994 Methode der chemischen Analyse im Salzbad für die Wärmebehandlung von Metallen – Bestimmung des pH-Wertes mit der Methode des Säuremessgeräts

TH-TISI, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • TIS 121.32-2013 Standapvd-Testmethoden für Textilien. Teil 32: Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • TIS 1780.9-2000 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • GB/T 5211.6-2020 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 6: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension

Professional Standard - Railway, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • TB/T 2545-1995 Bestimmungsmethode des Gesamtalkaliwerts und des pH-Werts des Dieselmotoröl-Änderungsindex von Eisenbahndiesellokomotiven (Potenzialdifferenzmethode)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • PREN 4426-1998 Testmethode für Textilien der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Leitfähigkeit und des pH-Werts wässriger Extrakte

GOSTR, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • GOST R ISO 17190-1-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R ISO 12505-1-2019 Hautbarriere für Stomahilfen. Testmethoden. Teil 1. Größe, Oberflächen-pH und Wasseraufnahmefähigkeit

PT-IPQ, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • NP 1355-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des pH-Wertes mittels potentiometrischer Methode

ES-AENOR, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • UNE 26-390-1989 Kraftfahrzeuge. Motorfrostschutz und Kältemittel. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • DB12/T 729-2017 Methode zur Bestimmung des pH-Werts und der Leitfähigkeit von grünem Pflanzsubstrat

American National Standards Institute (ANSI), Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • ANSI/ASTM D974:2006 Testmethode für Säure- und Basenzahl durch Farbindikatortitration
  • ASTM D4739-23 Standardtestmethode zur Basenzahlbestimmung durch potentiometrische Salzsäuretitration

Professional Standard - Chemical Industry, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • HG/T 4015-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von pH-Bereichen, die dem Farbübergang von Säure-Base-Indikatoren entsprechen

CU-NC, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • NC 40-137-1988 Fertigungs- und Textilindustrie. Bestimmung des pH-Wertes in wässrigem Extrakt. Testmethoden

FI-SFS, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • SFS 3777-1976 Industrielle Anwendung von Natriumtripolyphosphat und Natriumtripolyphosphat. Messung des pH-Wertes. Potentiometer-Methode

VE-FONDONORMA, Häufig verwendete Methoden zur pH-Messung

  • COVENIN 1080-1976 Testmethode für den pH-Wert von Wasserextrakten von Wollstoffproben in venezolanischen nationalen Standards




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten