ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messungen potentiodynamischer Messungen

Für die Messungen potentiodynamischer Messungen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messungen potentiodynamischer Messungen die folgenden Kategorien: Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Milch und Milchprodukte, analytische Chemie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Optik und optische Messungen, Stahlprodukte, Metallerz, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Ferrolegierung, Luftqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metrologie und Messsynthese, Längen- und Winkelmessungen, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Wasserbau, Isolierflüssigkeit, Kraftwerk umfassend, Metallkorrosion, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Widerstand, Chemikalien, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, Erdölprodukte umfassend, Anorganische Chemie, Straßenfahrzeuggerät, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Straßenbahn, Partikelgrößenanalyse, Screening, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Kraftstoff, grob, Kanal- und Hafengebäude, Dünger, Textilprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Akustik und akustische Messungen, Wasserqualität, Vibration und Schock (personenbezogen), Gummi, Pulvermetallurgie, Kernenergietechnik, Glasfaserkommunikation, Umfangreiche elektronische Komponenten, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Erdbewegungsmaschinen, Hebezeuge, Elektronische Geräte, Handwerkzeuge, Rotierender Motor, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Elektrische und elektronische Prüfung, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Gebäudeschutz, Eisenbahnbau, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Desinfektion und Sterilisation, Schmuck, medizinische Ausrüstung, Baumaterial, Tee, Kaffee, Kakao, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, organische Chemie, Erdgas, Elektrotechnik umfassend, nichtmetallische Mineralien, Küchenausstattung, Rohrteile und Rohre, Halbleitermaterial, Kleidung, Kondensator, Einrichtungen im Gebäude, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Getränke.


International Telecommunication Union (ITU), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • ITU-T O.91 FRENCH-1988 PHASENJITTER-MESSGERÄT FÜR TELEFONSCHALTUNGEN
  • ITU-T O.81 NOTE-2000 Ein Messsignal (Mehrton-Testsignal) zur schnellen Messung von Amplitude und Phase für Telefonschaltungen
  • ITU-T O.81 NOTE SPANISH-2000 Ein Messsignal (Mehrton-Testsignal) zur schnellen Messung von Amplitude und Phase für Telefonschaltungen
  • ITU-T O.81 NOTE FRENCH-2000 Ein Messsignal (Mehrton-Testsignal) zur schnellen Messung von Amplitude und Phase für Telefonschaltungen
  • ITU-T O.91-1988 PHASENJITTER-MESSGERÄT FÜR TELEFONSCHALTUNGEN
  • ITU-T O.81 APPENDIX I-1998 Ein Messsignal (Mehrton-Testsignal) zur schnellen Messung von Amplitude und Phase für Telefonschaltungen
  • ITU-T O.81 APP I FRENCH-1998 Gruppenverzögerungsmessgeräte für Telefonschaltungen – Anhang I: Ein Messsignal (Mehrtontestsignal) zur schnellen Messung von Amplitude und Phase für Telefonschaltungen – Serie O: Spezifikationen von Messgeräten – Ausrüstung für
  • ITU-T O.81 APP I SPANISH-1998 Gruppenverzögerungsmessgerät für Telefonschaltungen Anhang I: Ein Messsignal (Mehrton-Testsignal) zur schnellen Messung von Amplitude und Phase für Telefonschaltungen
  • ITU-T O.81 APP I-1998 Gruppenverzögerungsmessgeräte für Telefonschaltungen – Anhang I: Ein Messsignal (Mehrtontestsignal) zur schnellen Messung von Amplitude und Phase für Telefonschaltungen – Serie O: Spezifikationen von Messgeräten – Ausrüstung für
  • ITU-T O.81 APP.1-1998 Gruppenverzögerungsmessgeräte für Telefonschaltungen – Anhang I: Ein Messsignal (Mehrtontestsignal) zur schnellen Messung von Amplitude und Phase für Telefonschaltungen – Serie O: Spezifikationen von Messgeräten – Ausrüstung für
  • ITU-R INFORME BT.804 SPANISH-1978 DEFINITIONEN VON PARAMETERN FÜR DIE AUTOMATISCHE MESSUNG VON FERNSEH-EINFÜHRTESTSIGNALEN

British Standards Institution (BSI), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • BS EN 62884-2:2017 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Phasenjitter-Messmethode
  • BS EN 60444-2:1997 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Phasenversatzverfahren zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristalleinheiten
  • BS ISO 21413:2005 Manuelle Methoden zur Messung des Grundwasserspiegels in einem Brunnen
  • BS EN 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Automatische potentiometrische Titration
  • BS ISO 4323:2018 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • PD ISO/TR 19997:2018 Richtlinien für bewährte Verfahren bei der Messung des Zetapotentials
  • BS ISO 20615:2018 Faserseile. Verfahren zur Messung des elektrostatischen Oberflächenpotentials
  • BS ISO 8705:2006 Mopeds – Messmethoden zur Lage des Schwerpunkts
  • BS EN ISO 15682:2000 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion
  • BS EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • PD ISO/TS 2597-4:2019 Eisenerze. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS ISO 9123:2017 Hydrometrie. Beziehungen zwischen Bühne, Herbst und Entlassung
  • BS IEC 62899-503-1:2020 Gedruckte Elektronik – Qualitätsbewertung. Testverfahren zur Messung des Verschiebungsstroms für gedruckte Dünnschichttransistoren
  • BS ISO 4266-1:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden - Messung des Füllstands in atmosphärischen Tanks
  • BS EN IEC 63174:2022 Elektrisch betriebene Zahnbürsten. Methoden zur Messung der Leistung
  • BS 4401-16:1996 Prüfmethoden für Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts (potentiometrische Methode)
  • BS ISO 4298:2022 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode
  • BS ISO 20283-2:2009 Mechanische Vibration. Messung von Vibrationen auf Schiffen. Messung von Strukturschwingungen
  • BS ISO 20283-2:2008 Mechanische Schwingungen – Messung von Schwingungen auf Schiffen – Messung von Strukturschwingungen
  • BS EN 13848-4:2011 Bahnanwendungen. Schiene. Verfolgen Sie die Geometriequalität. Messsysteme. Manuelle und leichte Geräte
  • BS EN IEC 60444-6:2021 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten. Messung der Drive Level Dependance (DLD)
  • BS ISO 9123:2002 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Beziehungen zwischen Stufe, Gefälle und Abfluss
  • BS EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • BS EN 61300-3-27:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Messmethode für die Lochposition eines Mehrfachsteckverbindersteckers. Abschnitt 27: Messverfahren für die Lochposition...
  • BS 2471:2005 Textilien. Gewebte Stoffe. Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit
  • BS ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • BS EN IEC 63136:2019 Elektrische Geschirrspüler für den gewerblichen Gebrauch. Testmethoden zur Messung der Leistung
  • BS ISO TR 3313:1998 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in geschlossenen Leitungen – Richtlinien zu den Auswirkungen von Strömungspulsationen auf Durchflussmessgeräte
  • BS ISO 21413:2006 Manuelle Methoden zur Messung des Grundwasserspiegels in einem Brunnen
  • PD ISO/TR 11330:1997 Bestimmung der Wassermenge und des Wasserspiegels in Seen und Stauseen
  • BS ISO 9130:2005 Motorräder – Messmethode für die Lage des Schwerpunkts
  • BS ISO 17657-1:2006 Widerstandsschweißen - Schweißstrommessung beim Widerstandsschweißen - Richtlinien zur Messung
  • BS EN ISO 17657-1:2007 Widerstandsschweißen. Schweißstrommessung beim Widerstandsschweißen – Richtlinien zur Messung
  • BS EN ISO 17475:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen

International Organization for Standardization (ISO), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • ISO 15648:2004|IDF 179:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • ISO 18320:2020 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • ISO 15648:2004 | IDF 179:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 17475:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • ISO 4323:2018 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO/TR 19997:2018 Richtlinien für bewährte Verfahren bei der Messung des Zetapotentials
  • ISO 9123:2017 Hydrometrie – Beziehungen zwischen Stufe, Fall und Abfluss
  • ISO 8705:2005 Mopeds – Messmethode für die Lage des Schwerpunkts
  • ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 4323:1977 Seifen; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 4947:1986 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode
  • ISO 3909:1976 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode
  • ISO/DIS 12183:2018 Kernbrennstofftechnologie – Coulometrische Messung von Plutonium mit kontrolliertem Potenzial
  • ISO 11630:1997 Kräne - Messung der Achsvermessung
  • ISO 6296:2000 Erdölprodukte - Bestimmung von Wasser - Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • ISO 17475:2005/cor 1:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen - Elektrochemische Prüfverfahren - Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 9123:2001 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Beziehungen zwischen Stufe, Gefälle und Abfluss
  • ISO 9123:1986 Flüssigkeitsdurchflussmessungen in offenen Kanälen; Beziehungen zwischen Bühne, Fall und Entladung
  • ISO/TR 9123:1986 Flüssigkeitsdurchflussmessungen in offenen Kanälen; Beziehungen zwischen Bühne, Fall und Entladung
  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • ISO/DIS 4266-2:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 2: Messung des Füllstands in Seeschiffen
  • ISO/PRF 4266-2:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 2: Messung des Füllstands in Seeschiffen
  • ISO 6883:1987 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit („Litergewicht“) in Luft
  • ISO 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen; volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • ISO 4937:1986 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • ISO 20283-2:2008 Mechanische Schwingungen – Messung von Schwingungen auf Schiffen – Teil 2: Messung von Strukturschwingungen
  • ISO 3801:1977 Textilien; Webstoffe; Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit
  • ISO 4266-1:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 1: Messung des Füllstands in atmosphärischen Tanks
  • ISO 21413:2005 Manuelle Methoden zur Messung des Grundwasserspiegels in einem Brunnen
  • ISO 9130:2005 Motorräder – Messmethode für die Lage des Schwerpunkts
  • ISO 9864:1990 Geotextilien; Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit
  • ISO 9130:1989 Motorräder; Messmethode für die Lage des Schwerpunkts
  • ISO 4298:1978 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • ASTM G5-94(1999)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(2004) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G215-16 Standardhandbuch für die Elektrodenpotentialmessung
  • ASTM G5-94 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(1999) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G59-23 Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G215-17 Standardhandbuch für die Elektrodenpotentialmessung
  • ASTM G5-14(2021) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(2011)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-14e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-14 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G59-97(2003) Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G59-97(2020) Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G5-13e2 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-13 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G59-97 Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G61-86(2009) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM G5-13e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G69-97(2003) Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM G69-97 Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM G69-20 Standardtestmethode zur Messung des Korrosionspotentials von Aluminiumlegierungen
  • ASTM D5906-02(2007) Standardhandbuch zur Messung der horizontalen Positionierung bei Messungen von Oberflächenwassertiefen
  • ASTM D5906-02 Standardhandbuch zur Messung der horizontalen Positionierung bei Messungen von Oberflächenwassertiefen
  • ASTM D5906-96 Standardhandbuch zur Messung der horizontalen Positionierung bei Messungen von Oberflächenwassertiefen
  • ASTM D5906-21 Standardhandbuch zur Messung der horizontalen Positionierung bei Messungen von Oberflächenwassertiefen
  • ASTM F2129-17b Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-19 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-17a Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-15 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-19a Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-17 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM D5261-92(2009) Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von Geotextilien
  • ASTM D5261-92(2003) Standardtestmethode zur Messung der Masse pro Flächeneinheit von Geotextilien
  • ASTM D5906-02(2013) Standardhandbuch zur Messung der horizontalen Positionierung bei Messungen von Oberflächenwassertiefen
  • ASTM G200-09 Standardtestmethode zur Messung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP) von Böden

German Institute for Standardization, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • DIN 19261:2016 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN 19261:2005 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN EN 62884-2:2018-05 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren - Teil 2: Phasenjitter-Messverfahren (IEC 62884-2:2017); Deutsche Fassung EN 62884-2:2017
  • DIN 19261:2016-03 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN EN ISO 17475:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17475:2008
  • DIN 51796:1976 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • DIN ISO 3909:1994 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode; Identisch mit ISO 3909:1976
  • DIN EN ISO 4947:2020-10 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4947:2020
  • DIN 49523:1981 Messstücke D 01, D 02, D 03 und Funktionsmaße für Messstück-Handtasten
  • DIN EN ISO 15682:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion (ISO 15682:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15682:2001
  • DIN EN 62884-2:2018 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren - Teil 2: Phasenjitter-Messverfahren (IEC 62884-2:2017); Deutsche Fassung EN 62884-2:2017
  • DIN EN 60444-2:1997 Messung von Parametern von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 2: Phasenversatzverfahren zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristalleinheiten (IEC 60444-2:1980); Deutsche Fassung EN 60444-2:1997
  • DIN 10807:1996 Analyse von Tee – Bestimmung des Fluoridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DIN 10807:1996-02 Analyse von Tee – Bestimmung des Fluoridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DIN ISO 11271:2022-11 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode (ISO 11271:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 14.10.2022*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 11271 (2003-03).
  • DIN EN 12133:1997-12 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12133:1997
  • DIN EN ISO 11821:1997-08 Akustik – Messung der In-situ-Schalldämpfung einer abnehmbaren Leinwand (ISO 11821:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11821:1997
  • DIN 16257:1987-03 Sollpositionen und Positionssymbole für Messgeräte
  • DIN 45669-2:2005 Messung der Schwingungsimmission – Teil 2: Messverfahren
  • DIN 41328-4:1974 Messung der Entladekapazität von Elektrolytkondensatoren
  • DIN 41328-4:1974-06 Messung der Entladekapazität von Elektrolytkondensatoren
  • DIN 44402-8:1973-06 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren; Messung des äquivalenten Rauschwiderstands
  • DIN 19268:2021 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit

未注明发布机构, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • DIN 19261 E:2015-06 pH-Messung – Messmethoden mit potentiometrischen Zellen – Begriffe und Definitionen
  • DIN EN 62884-2 E:2017-04 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 2: Phasenjitter-Messverfahren
  • DIN 51796 E:2009-08 Prüfung flüssiger mineralischer Kohlenwasserstoffe; Bestimmung des Mercaptan-Schwefelgehalts, potentiometrische und amperometrische Methoden
  • BS EN ISO 11821:1997(2000) Akustik – Messung der In-situ-Schalldämpfung eines abnehmbaren Bildschirms
  • DIN EN ISO 6883 E:2013-12 Determination of routine mass per unit volume (liter weight in air) of animal and vegetable fats and oils (draft)
  • DIN EN ISO 6883 E:2016-10 Determination of routine mass per unit volume (liter weight in air) of animal and vegetable fats and oils (draft)
  • BS EN ISO 5810:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • DIN EN ISO 12183 E:2018-12 Controlled potential coulomb measurements of plutonium in nuclear fuel technology (draft)
  • DIN EN ISO 4947 E:2019-09 Determination of vanadium content in steel and cast iron by potentiometric titration (draft)
  • DIN 19268 E:2020-08 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN 50990 E:2018-03 Messung der Schichtdicke; Bestimmung der flächenbezogenen Masse metallischer Beschichtungen mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode; Flammenmethode, F AAS

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • JIS B 7560:1992 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • JIS G 0577:2005 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • JIS G 0577:2014 Methoden zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • JIS D 0051:2001 Zweirädrige Fahrzeuge – Messverfahren für die Lage des Schwerpunkts
  • JIS D 1301:2001 Elektrofahrzeug – Messung der Reichweite und des Energieverbrauchs

RU-GOST R, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • GOST R 8.887-2015 Staatliches System zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Messungen. Das elektrokinetische Potential (Zeta-Potenzial) von Teilchen in kolloidalen Systemen. Optische Messmethoden
  • GOST 8.653.1-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials. Teil 1. Elektrokinetische Methoden
  • GOST 21342.6-1975 Widerstände variabel. Kontrollmethoden für dynamisches Rauschen eines sich bewegenden Systems
  • GOST 9245-1979 Messung von Gleichstrompotentiometern. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 59365-2021 Vereinigtes Energiesystem und isolierte Energiesysteme. Relaisschutz und Automatisierung. Großflächiges Messsystem. Zeigermesseinheit. Normen und Anforderungen
  • GOST R 8.877-2014 Das staatliche System der Messsicherung. Messungen der elektromotorischen Kraft (Standardzellen) und Messungen der elektrischen Gleichspannung. Methoden zur Überprüfung
  • GOST ISO 13099-2-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials. Teil 2. Optische Methoden
  • GOST R 8.702-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren
  • GOST R 50568.5-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der Pufferkapazität
  • GOST 34021-2016 Kräne. Messung der Achsvermessung
  • GOST 8.653.3-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials. Teil 3. Elektroakustische und akustische Methoden
  • GOST R 8.859-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte des Stromverhältnisses und der Phasenverschiebung für Sinusströme
  • GOST 17323-1971 Motorkraftstoff. Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts von Mercaptan und Schwefelwasserstoff durch potentiometrische Titration
  • GOST R 53963.1-2010 Mechanische Vibration. Messung von Vibrationen in Gebäuden. Anforderungen an Messgeräte
  • PNST 188-2017 Messverfahren zur Betriebskontrolle von Instrumenten zur Aktivitätsmessung
  • GOST R 50568.7-1993 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Photometrische Methode zur Bestimmung des Biuretgehalts
  • GOST 32471-2013 Harnstoff für den industriellen Einsatz. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der Pufferkapazität
  • GOST 25855-1983 Pegel und Abfluss von Oberflächengewässern. Allgemeine Anforderungen an die Messung
  • GOST 27805-1988 Elektrische Haushaltsgeräte. Methode zur Schwingungsmessung
  • GOST R 51122-1997 Obst- und Gemüsesäfte. Potentiometrische Methode zur Bestimmung der Formelzahl
  • GOST R 50706.4-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridionengehalts. Potentiometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • NF C93-684-2*NF EN 62884-2:2017 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 2: Phasenjitter-Messverfahren
  • NF EN 62884-2:2017 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 2: Phasenjitter-Messverfahren
  • NF C27-261*NF EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • NF ISO 18320:2020 Hydrometrie – Messung der Flussströmung – Bestimmung des Höhen-Strömungsverhältnisses
  • NF T60-312:1976 Seifen. Bestimmung von Chloriden. Potentiometrische Methode.
  • NF A10-910:1977 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF EN 60444-2:2001 Messung piezoelektrischer Quarzparameter mit der Nullphasentechnik in der Pi-Schaltung – Teil 2: Phasenverschiebungsverfahren zur Messung der dynamischen Kapazität von Quarzkristallen
  • NF X10-969*NF ISO 18320:2020 Hydrometrie – Messung der Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen – Bestimmung der Stufen-Abfluss-Beziehung
  • NF T20-458:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • NF EN ISO 11821:1997 Akustik – Messung der akustischen Dämpfung eines abnehmbaren Bildschirms vor Ort
  • NF A05-403*NF EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen.
  • NF V04-212:1989 Milch. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF T20-294:1982 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF E90-320:1993 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Messung von Vibrationen am Griff. Teil 1: Allgemeines.
  • NF A10-202*NF EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF A06-344:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-344*NF EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • NF T90-004:1985 Wasser testen. Bestimmung von Fluoridionen. Potentiometrische Methode.
  • NF C93-622*NF EN 60444-2:2001 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 2: Phasenversatzmethode zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristalleinheiten.
  • NF X10-330:1974 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Gerinnen - Errichtung und Betrieb einer Messstation und Ermittlung des Stufen-Abflussverhältnisses.
  • NF T75-126*NF ISO 1279:1997 Essentielle Öle. Bestimmung des Carbonylwertes. Potentiometrische Methoden mit Hydroxylammoniumchlorid.
  • NF T20-441:1976 Natriumhydrogencarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF E90-324:1995 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Messung von Vibrationen am Griff. Teil 6: Schlagbohrmaschinen.
  • NF E90-321-1:1995 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Messung von Vibrationen am Griff. Teil 4: Schleifmaschinen.
  • NF T60-214:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • NF R52-021:1998 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge. Messung der Energieleistung. Teil 1: reine Elektrofahrzeuge. Teil 1: reine Elektrofahrzeuge.
  • NF E90-321-3:1997 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Messung von Vibrationen am Griff. Teil 13: Geradschleifer.
  • NF T73-207:1978 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung des Natriumchloridgehalts, potentiometrische Methode.
  • UTE C99-132:2010 Protokoll zur In-situ-Messung von 50-Hz-Magnetfeldern, die von Stromübertragungsstrukturen erzeugt werden
  • NF E90-972-2*NF ISO 20283-2:2014 Mechanische Schwingungen – Messung von Schwingungen auf Schiffen – Teil 2: Messung von Strukturschwingungen
  • NF A05-207*NF ISO 15158:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen – Methode zur Messung des Lochfraßpotentials für rostfreie Stähle durch potentiodynamische Kontrolle in Natriumchloridlösung
  • NF E90-322-1:1995 Handgeführte tragbare Elektrowerkzeuge. Messung von Vibrationen am Griff. Teil 2: Meißelhämmer und Niethämmer.
  • NF EN IEC 60730-2-15:2019 Automatische elektrische Steuergeräte – Teil 2-15: Besondere Anforderungen an automatische elektrische Steuergeräte zur Erfassung von Luftstrom, Wasserdurchfluss und Wasserstand
  • NF X10-120:1995 Messung der konduktiven Flüssigkeitsströmung in geschlossenen Leitungen. Methode unter Verwendung elektromagnetischer Durchflussmesser.
  • NF T54-112:1980 Kunststoffe. Blätter. Bestimmung des Schlupfes. Messung der Reibungskoeffizienten.
  • NF C73-174*NF EN IEC 63174:2022 Elektrisch betriebene Zahnbürsten – Methoden zur Messung der Leistung
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF T73-281*NF EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration.

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • EN 62884-2:2017 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 2: Phasenjitter-Messverfahren
  • EN 60444-2:1997 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk Teil 2: Phasenversatzmethode zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristalleinheiten
  • prEN 50732 Elektromobilität – Messsysteme für Versorgungseinrichtungen

International Electrotechnical Commission (IEC), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • IEC 62884-2:2017 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 2: Phasenjitter-Messverfahren
  • IEC 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • IEC 60444-2:1980 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern mittels Nullphasentechnik in einem -Netzwerk; Teil 2: Phasenversatzverfahren zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristalleinheiten
  • IEC 63174:2021 Elektrisch betriebene Zahnbürsten – Methoden zur Messung der Leistung

ES-UNE, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • UNE-EN 62884-2:2017 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 2: Phasenjitter-Messmethode (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2018.)
  • UNE-EN 60444-2:1997 MESSUNG VON EINHEITPARAMETERN VON QUARZKRISTALL DURCH NULLPHASEN IN EINEM PI-NETZWERK. TEIL 2: PHASENVERSATZMETHODE ZUR MESSUNG DER BEWEGUNGSKAPAZITÄT VON QUARZKRISTALLEINHEITEN (Genehmigt von AENOR im Oktober 1997.)
  • UNE 35058-1:1990 ERRATUM FERROMANGAN UND FERROSILIKONMANGAN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 4947:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • UNE 36324-2/1M:1992 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE-EN IEC 63174:2022 Elektrisch betriebene Zahnbürsten – Methoden zur Messung der Leistung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • GB/T 43024.2-2023 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren Teil 2: Phasenjitter-Messmethoden
  • GB/T 6730.66-2009 Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 6730.66-2009(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Automatische potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 24196-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • GB/T 17899-1999 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • GB/T 29088-2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode
  • GB/T 6532-2012 Prüfmethode für Salz in Rohölen (Potentiometrische Methode)
  • GB/T 17899-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiodynamische Messung des Lochfraßpotentials von Edelstahl in Natriumchloridlösung
  • GB/T 4669-1995 Textilien – Gewebe – Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit
  • GB/T 21451.1-2015 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden. Teil 1: Messung des Füllstands in atmosphärischen Tanks
  • GB/T 17832-2008 Silberschmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Volumetische (potionmetrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB 10737-2007 Arbeitschemikalie.Allgemeine Regeln für den Test.Gewichtstitration (potentiometrische Methode)
  • GB/T 11828.5-2011 Instrumente zur Bühnenmessung. Teil 5: Elektronisches Messgerät
  • GB/T 24960-2010 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • GB/T 4669-2008 Textilien.Gewebte Stoffe.Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit
  • GB/T 17949.1-2000 Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems, Teil 1: Normale Messungen
  • GB/T 17832-1999 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • GB/T 16160-1996 Ort und Methode anthropometrischer Erhebungen für Kleidungsstücke
  • GB/T 24546-2009 Motorräder. Messmethode für die Lage des Schwerpunkts
  • GB 11167-1989 Direkt wirkender Elektrometrierekorder

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • CLC/TS 50217-2005 Leitfaden für In-situ-Messungen – In-situ-Messung der Störemission

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • KS C IEC 62884-2:2019 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 2: Methode zur Messung des Phasenjitters
  • KS B 5516-2009(2019) Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS D 7130-2005(2020) Methode zur elektrochemischen potentiokinetischen Reaktivierungsverhältnismessung für rostfreie Stähle
  • KS B 5516-1994 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS B 5516-2009 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS I ISO 21413:2022 Manuelle Methoden zur Messung des Grundwasserspiegels in einem Brunnen
  • KS B OIMLR 85-2006(2021) Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in ortsfesten Lagertanks
  • KS B ISO 6420:2021 Hydrometrie – Positionsbestimmungsausrüstung für hydrometrische Boote
  • KS B OIMLR 85-2006 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in ortsfesten Lagertanks
  • KS D ISO 17475-2017(2022) Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS B OIMLR 85-2006(2016) Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in ortsfesten Lagertanks
  • KS D ISO 6467:2002 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 6467:2013 Ferrovanadium – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D 0238-2004 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0238-2004(2019) Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D 0238-1982 Methode zur Messung des Lochfraßpotentials bei rostfreien Stählen
  • KS D ISO 4947:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS K ISO 20615:2022 Faserseile – Methode zur Messung des elektrostatischen Oberflächenpotentials
  • KS I ISO 11271-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS R ISO 8705:2009 Mopeds-Messverfahren für die Lage des Schwerpunkts
  • KS C IEC 60444-2-2002(2017) Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem p-Netzwerk – Teil 2: Phasenversatzverfahren zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristalleinheiten
  • KS B ISO 9123:2003 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen-Stufen-Gefälle-Entladungsbeziehungen
  • KS M 8309-2005(2018) Nickel(Ⅱ)chlorid (Hexahydrat) (Reagenz)
  • KS B ISO 18320:2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS M ISO 4323:2003 Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 3909:2002 Hartmetalle – Bestimmung von Kobalt – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4323-2003(2018) Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS C IEC 60444-2-2002(2022) Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem p-Netzwerk – Teil 2: Phasenversatzverfahren zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristalleinheiten
  • KS B ISO 9248-2014(2019) Erdbaumaschinen – Einheiten für Abmessungen, Leistung und Kapazität sowie deren Messgenauigkeit
  • KS B ISO 11630:2003 Krane – Vermessung der Achsvermessung
  • KS D 0280-2020 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS M ISO 6296:2003 Erdölprodukte-Bestimmung von Wasser-Potentiometrische Karl-Fischer-Titrationsmethode
  • KS K 0516-2022 Bestimmung des Stoffgewichts: Rolleneinheitsmethode
  • KS D ISO 11427:2006 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • KS H ISO 6883:2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • KS F 2462-2011 Standardprüfverfahren für das Einheitsgewicht von strukturellem Leichtbeton
  • KS F 2462-1986 Standardprüfverfahren für das Einheitsgewicht von strukturellem Leichtbeton
  • KS D ISO 4159:2002 Ferromangan und Ferrosilicomagan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4140:2008 Ferrochrom und Ferrosilicochrom – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS D ISO 4159-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS B ISO 20283-2:2014 Mechanische Schwingungen – Messung von Schwingungen auf Schiffen – Teil 2: Messung von Strukturschwingungen
  • KS H ISO 6883-2013(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • KS R 0122-2012 Straßenfahrzeuge – Abgasemissions- und Kraftstoffverbrauchsmessungen für extern aufladbare Hybrid-Elektrofahrzeuge
  • KS B ISO 18738-2005(2010) Aufzüge (Aufzüge) – Messung der Fahrqualität von Aufzügen
  • KS D ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS B ISO 5131:2021 Traktoren für die Land- und Forstwirtschaft – Messung des Lärms am Arbeitsplatz des Bedieners – Erhebungsverfahren
  • KS R ISO 11486:2009 Motorräder – Methoden zur Einstellung des Fahrwiderstands auf einem Rollenprüfstand
  • KS R ISO 11486:2014 Motorräder – Methoden zum Einstellen des Fahrwiderstands auf einem Rollenprüfstand

KR-KS, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • KS C IEC 62884-2-2019 Messtechniken für piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Oszillatoren – Teil 2: Methode zur Messung des Phasenjitters
  • KS I ISO 21413-2022 Manuelle Methoden zur Messung des Grundwasserspiegels in einem Brunnen
  • KS B ISO 6420-2021 Hydrometrie – Positionsbestimmungsausrüstung für hydrometrische Boote
  • KS D ISO 17475-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS K ISO 20615-2022 Faserseile – Methode zur Messung des elektrostatischen Oberflächenpotentials
  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS B ISO 18320-2022 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Bestimmung der Beziehung zwischen Stufe und Entladung
  • KS D ISO 4947-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • KS B ISO 11630-2018(2023) Kräne – Messung der Achsvermessung
  • KS M ISO 4266-2-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Methode – Teil 2: Messung des Flüssigkeitsstands auf Seeschiffen
  • KS M ISO 4266-1-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatisierte Methode – Teil 1: Messung des Flüssigkeitsstands in Lagertanks mit Normaldruck
  • KS B ISO 5131-2021 Traktoren für die Land- und Forstwirtschaft – Messung des Lärms am Arbeitsplatz des Bedieners – Erhebungsverfahren

RO-ASRO, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • STAS SR ISO 6467:1994 Ferrovanadium. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS 10093/2-1985 Metrologie MENGEN UND MASSEINHEITEN Terminologie
  • STAS SR 8934-2-1996 Natriumchlorid. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • STAS SR 8934-32-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumfluoridgehalts. Potentiometrische Methode
  • SR 7318-1994 Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Arsengehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR EN 24159 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS SR EN 24947-1994 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • SR ISO 4140:1995 Ferrochrom und Ferrosilicochrom. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS 8972/4-1982 Hydrometrie WASSER-WIE-MESSUNG IN DEN FREIEN FLÜSSIGKEITSSYSTEMEN Methode der Stufenabflussbeziehung (Bewertungskurve)
  • STAS 11190/3-1980 Elektronische Messgeräte STABILISIERTE STROMVERSORGUNGEN FÜR MESSUNGEN Allgemeine Vorschriften für Messprüfungen
  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • STAS 8871/2-1973 Elektrische Staubsauger für den Hausgebrauch METHODEN ZUR LEISTUNGSMESSUNG Messung der Staubentfernungsleistung
  • STAS 8871/7-1973 Elektrische Staubsauger für den Hausgebrauch METHODEN ZUR LEISTUNGSMESSUNG Messung von Luftdaten
  • STAS 9904/11-1978 ELEKTRISCHE ROTIERENDE MASCHINEN TESTVERFAHREN Methode zur Messung des Schwingungsniveaus
  • STAS 8871/4-1973 Elektrische Staubsauger für den Hausgebrauch. METHODEN ZUR MESSUNG DER LEISTUNG. Messung der Staubrückhalteleistung
  • STAS 8871/3-1973 Elektrische Staubsauger für den Hausgebrauch METHODEN ZUR LEISTUNGSMESSUNG Messung der Fadenaufnahmeleistung
  • STAS 11190/1-1980 Elektronische Messgeräte, STABILISIERTE STROMVERSORGUNGEN, ZUR MESSUNG Terminologie
  • STAS 7246/4-1974 ASYNCHRONE DREIPHASENMOTOREN Prüfmethoden. Messung des Spannungsverhältnisses
  • STAS SR ISO 11427:1996 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

Danish Standards Foundation, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • DS/ISO 15648:2004 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • DS/EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • DS/EN ISO 11821:1998 Akustik – Messung der In-situ-Schalldämpfung einer abnehmbaren Leinwand
  • DS/EN 24937:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • DS/EN 1986-1:1998 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Messung der Energieleistung – Teil 1: Reine Elektrofahrzeuge
  • DS/EN 60444-2:1998 Messung der Parameter von Quarzkristalleinheiten mittels Nullphasentechnik in einem PI-Netzwerk – Teil 2: Phasenversatzmethode zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristalleinheiten
  • DS/EN 24947:2005 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • DS/EN 13560/AC:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • DS/EN 13560:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration

Association of German Mechanical Engineers, Messungen potentiodynamischer Messungen

PL-PKN, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • PN M42057-1985 Industrielle Automatik und Messungen. Messsender fn^n-elektrische Größen ests
  • PN E04255-1973 Elektrische rotierende Maschinen Messung von Schwingungen
  • PN EN 24947-1993 Stahl und Gusseisen Bestimmung des Vanadiumgehalts Potentiometrische Titrationsmethode
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN T06513-02-1990 Messung des Redoxpotentialwerts Industrielle Analysegeräte
  • PN N01355-1991 Vibrationen. Messgeräte zur Messung der menschlichen Reaktion auf Vibrationen. Anforderungen und Tests
  • PN G02316-1991 Messgeräte für die Hydrogeologie. Elektrische Wasserstandsmesser mit Registriergerät. Typen, Hauptparameter und technische Anforderungen
  • PN M42011-1992 Industrielle Automatisierung und Messungen. Elektrische Aktuatoren. Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN-EN ISO 4947-2021-01 E Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • DB13/T 2764-2018 Bestimmung des Chloridgehalts in Seife Automatische potentiometrische Titration

IN-BIS, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • IS 9728-1981 Spezifikation für ein Phasenverschiebungsverfahren zur Messung der Bewegungskapazität von Quarzkristallen
  • IS 4729-1968 Messung und Auswertung von Schwingungen rotierender elektrischer Maschinen

国家质量监督检验检疫总局, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • SN/T 4767-2017 Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfererzen und Kupferkonzentraten durch automatische potentiometrische Titration
  • SN/T 3023.3-2017 Vorschriften zur Gewichtsbewertung importierter und exportierter Güter Teil 3: Automatische Messung des Flüssigkeitsstands auf Schiffen

CZ-CSN, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • CSN 01 1304-1983 Größen und Einheiten der Akustik
  • CSN ISO 4323:1994 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • CSN 44 1727-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1766-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1672-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN 44 1627-1989 Blei - Zinkerze. Potentiometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • CSN 20 0300 Cast.7-1984 Messungen der geometrischen Genauigkeit von WerkzeugmaschinenMethoden zur geradlinigen Bewegungsmessung von Funktionseinheiten
  • CSN 20 0300 Cast.10-1984 Messungen der geometrischen Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Messmethoden. Parallelität der Bewegungsrichtung der Arbeitseinheit zu einer Ebene oder einer Achse
  • CSN 83 4728 Cast.5-1984 Luftqualität. Emissionsmessung von Ammoniak aus stationären Luftschadstoffquellen. Potentiometrische Methode
  • CSN 36 1005-1967 Geräuschmessung von motorbetriebenen Haushaltsgeräten
  • CSN 01 1404-1986 Vibration. Allgemeine Anforderungen für Messungen am Fahrerplatz von Transportmaschinen
  • CSN 01 1303-1976 Größen und Einheiten der Strömungsmechanik und Thermomechanik
  • CSN 44 1643-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Arsengehalts
  • CSN ISO 4947:1993 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • CSN EN 27842-1994 Automatische Kondensatableiter. Bestimmung der Entladekapazität. Testmethoden
  • CSN 35 6506-1983 Elektronische Messgeräte. Mitgelieferte Dokumentation zur elektronischen Messung
  • CSN 01 1390-1981 Messung mechanischer Schwingungen
  • CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration
  • CSN 36 1007-1986 Elektrische Haushaltsgeräte Methode zur Schwingungsmessung

YU-JUS, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • JUS N.R3.507-1979 Potentiometer. Rotationsgeräuschmessung
  • JUS E.K8.022-1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit („Litergewicht“) in Luft
  • JUS N.N6.360-1978 Funkkommunikation. Sender. Messungen speziell für Sender und Transposer für das Fernsehen. Definitionen, Testsignale und allgemeine Messbedingungen
  • JUS N.R1.101-1977 Elektronische Röhren. Messungen der elektrischen Eigenschaften. Messung des Elektrodenstroms

Professional Standard - Electricity, Messungen potentiodynamischer Messungen

SAE - SAE International, Messungen potentiodynamischer Messungen

ES-AENOR, Messungen potentiodynamischer Messungen

Lithuanian Standards Office , Messungen potentiodynamischer Messungen

  • LST EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • LST EN ISO 11821:2002 Akustik – Messung der In-situ-Schalldämpfung einer abnehmbaren Leinwand (ISO 11821:1997)
  • LST EN 1986-1-2002 Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Messung der Energieleistung – Teil 1: Reine Elektrofahrzeuge
  • LST ISO 3801:1998 Textilien. Gewebte Stoffe. Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit
  • LST EN 24947-2000 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrisches Titrationsverfahren (ISO 4947:1986)
  • LST EN 24937-2000/AC-2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • LST EN 24937-2000 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Methode (ISO 4937:1986)
  • LST EN 13560-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration
  • LST EN 13560-2002/AC-2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Amidstickstoffgehalts – Potentiometrische Titration

AENOR, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • UNE-EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • UNE 36324-2:1991 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE ODER VISUELLE METHODE.
  • UNE 36323-1:1992 STAHL UND GUSSEISEN. BESTIMMUNG DES VANADIUMGEHALTS. POTENTIOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN.
  • UNE 112083:2010 Messung des freien Korrosionspotentials an Stahlbetonkonstruktionen
  • UNE-EN ISO 11821:1998 AKUSTIK. MESSUNG DER IN-SITU-SCHALLDÄMPFUNG EINES ABNEHMBAREN BILDSCHIRMS. (ISO 11821:1997).
  • UNE 40339:2002 Textilien. Gewebte Stoffe. Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit.
  • UNE 118019:2017 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • UNE 55906:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Seifen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. POTENTIOMETRISCHE METHODE

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Messungen potentiodynamischer Messungen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Messungen potentiodynamischer Messungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • IEEE Std C37.118.1-2011 Synchrophasormessungen für Energiesysteme
  • IEEE Std 81-1962 Von der IEEE empfohlener Leitfaden zur Messung des Bodenwiderstands und potenzieller Gradienten in der Erde
  • ANSI/IEEE Std 206-1960 IEEE-Standard im Fernsehen: Messung der Differenzverstärkung und der Differenzphase
  • IEEE Std 81-1983 IEEE-Leitfaden zur Messung des Erdwiderstands, der Erdimpedanz und der Erdoberflächenpotentiale eines Erdungssystems, Teil 1: Normale Messungen

Group Standards of the People's Republic of China, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • T/CEC 609-2022 Kalibrierungsspezifikationen für Oberflächenpotential-Messstäbe
  • T/CEC 218-2019 Automatische potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Aktivchlorgehalts in phosphatbeständigen Kraftstoffen
  • T/ZSZJX 006-2020 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Potentiometrische Titration
  • T/CEC 608-2022 Allgemeine technische Anforderungen an Oberflächenpotentialmessstäbe
  • T/QAS 014-2020 Bestimmung des Chloridionengehalts bei der potentiometrischen Titration von Düngemitteln

European Committee for Standardization (CEN), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • EN ISO 4947:2020 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode (ISO 4947:2020)
  • EN ISO 6883:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) (ISO 6883:2007)
  • EN ISO 11427:2016 Schmuck – Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:2014)
  • EN 31427:1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)
  • EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • (EU) 134/2014 Energieverbrauchstest von reinen Elektrofahrzeugen
  • EN 23909:1993 Hartmetalle; Bestimmung von Kobalt; Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

Professional Standard-Ships, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • CB 20015-2011 Spezifikation für Wasserstandsmessgeräte mittels Stromkontakt in U-Boot-Kernkraftwerken

GOSTR, Messungen potentiodynamischer Messungen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • DB34/T 2579-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferelektrolyten – Bestimmung des Chlorgehalts – Automatische potentiometrische Titration
  • DB34/T 3253-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten - Bestimmung des Chlorgehalts - Automatische potentiometrische Titration

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • DB51/T 1703-2013 Bestimmung des Chlorgehalts in Benzin durch potentiometrische Titration

Indonesia Standards, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • SNI 03-6455.2-2000 Methoden zur Abflussmessung in offenen Gerinnen mittels Flach-V-Wehrmessbauwerken
  • SNI ISO 3801:2010 Textilien - Gewebe - Bestimmung der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit)
  • SNI 13-4714-1998 Oberflächenüberwachung der Bewegung über Diskontinuitäten hinweg mithilfe eines elektrischen Distanzmessgeräts

Standard Association of Australia (SAA), Messungen potentiodynamischer Messungen

  • AS 3778.7:2008 Wasserdurchflussmessung im offenen Gerinne. Bestimmung der Wassermenge und des Wasserspiegels in Seen und Stauseen
  • AS 3778.6.8:1992 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen - Messgeräte, Instrumente und Ausrüstung - Positionsbestimmungsausrüstung für hydrometrische Boote
  • AS 1081.2:1990 Akustik – Messung des Luftschalls rotierender elektrischer Maschinen – Erhebungsmethode
  • AS/NZS 2111.3:1996 Textile Bodenbeläge - Prüfungen und Messungen - Bestimmung der flächenbezogenen Masse

工业和信息化部, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • HG/T 5938-2021 Bestimmung des Chloridionengehalts in Huminsäuredüngern durch automatische potentiometrische Titration
  • JB/T 6826-2018 Piezoelektrisches Schwingungsmessgerät

HU-MSZT, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • MSZ 10906/17.lap-1966 Modus zur Messung der Elektrodenröhrenleistung. Messung der Rauchstartzeit
  • MSZ 10906/10.lap-1964 Messmodus für elektrische Röhrenleistungsmarkierungen. Der Kathoden-Anoden-Strom steigt zum Zeitpunkt der Messung an
  • MSZ 17316-1987 Arbeitsschutz, elektrische Widerstandsmessung von Schutzschuhen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • GB/T 32671.1-2016 Kolloidale Systeme – Methoden zur Bestimmung des Zetapotentials – Teil 1: Elektroakustische und elektrokinetische Phänomene
  • GB/T 33916-2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • GB/T 21451.3-2017 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 3: Messung des Füllstands in Drucktanks (nicht gekühlt)

ZA-SANS, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • SANS 15648:2005 Butter - Bestimmung des Salzgehalts - Potentiometrische Methode
  • SANS 11427:1993 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid
  • SANS 1838-1:2007 Elektronische selbstanzeigende Massenmessgeräte für Straßenfahrzeuge zur Verwendung durch Straßenverkehrsbehörden. Teil 1: Nichtselbsttätige Massenmessgeräte zur statischen Massenmessung

BE-NBN, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • NBN T 63-139-1980 Seifen - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • NBN-EN 31427-1994 Bestimmung von Silber in Silberschmucklegierungen – Volumetrisches (potentiometrisches) Verfahren mit Kaliumbromid (ISO 11427:1993)

SE-SIS, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • SIS SS-EN 24 947-1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode
  • SIS SS-EN 24 937-1991 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische oder visuelle Titrationsmethode
  • SIS SS IEC 107:1989 Elektrische Messgeräte – Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör
  • SIS SS-EN 60 051-1991 Elektrische Messgeräte – Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör
  • SIS SS IEC 51:1988 Elektrische Messgeräte – Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör
  • SIS 83 25 16-1973 Teppiche. Bestimmung der Pfahlmasse pro Flächeneinheit

Professional Standard - Chemical Industry, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • HG/T 3838-2008 Gummi.Bestimmung von freiem Schwefel.Potentiometrische Titrationsmethode

American National Standards Institute (ANSI), Messungen potentiodynamischer Messungen

Professional Standard - Electron, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • SJ/Z 9154.2-1987 Verwenden Sie die Nullphasentechnik im π-Netzwerk, um die Parameter der Quarzkristalleinheit zu messen. Teil 2: Phasenversatzmethode zur Messung der dynamischen Kapazität von Quarzkristallelementen
  • SJ 3245-1989 Methoden zur Messung der Versetzung von Indiumphosphid-Einkristallen

Society of Automotive Engineers (SAE), Messungen potentiodynamischer Messungen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • JJG(电子) 05013-1988 AV2551 Typ Potentiometer, dynamische Kontaktwiderstandsänderung, Messgerät, Versuchsüberprüfungsvorschriften

Professional Standard - Petroleum, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • SY/T 6973-2013 Instrument zur Messung des durch Erdölkerne induzierten Polarisationspotentials
  • SY 6973-2013 Messgerät für durch Erdölgestein induziertes Polarisationspotential

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • GB/T 21451.2-2019 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 2: Messung des Füllstands in Seeschiffen
  • GB/T 17832-2021 Silberschmucklegierungen – Bestimmung von Silber – Volumetrische (potentiometrische) Methode mit Kaliumbromid

Canadian General Standards Board (CGSB), Messungen potentiodynamischer Messungen

Professional Standard - Aviation, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • HB 6794-1993 Innendurchmesser-Messkopf mit Positionierungsschritten für 5000-fach pneumatisches Messgerät (D≥8~14)
  • HB 6795-1993 Innendurchmesser-Messkopf mit Positionierungsschritten für 5000-fach pneumatisches Messgerät (D>14~30)
  • HB 6813.9-1993 Teilepositionierungsblock für Messwerkzeuge pneumatischer Messgeräte (d=11~18)
  • HB 6796-1993 5000-faches pneumatisches Messgerät mit Positionierschritt-Sackloch-Innendurchmesser-Messkopf (D≥8~14)
  • HB 6797-1993 5000-faches pneumatisches Messgerät mit Positionierschritt-Sackloch-Innendurchmesser-Messkopf (D>14~30)
  • HB 6802-1993 10000-faches pneumatisches Messgerät mit Positionierschritt-Sackloch-Innendurchmesser-Messkopf (D≥8~14)
  • HB 6803-1993 10000-faches pneumatisches Messgerät mit Positionierschritt-Sackloch-Innendurchmesser-Messkopf (D>14~30)

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Messungen potentiodynamischer Messungen

  • IEEE 206-1960 Standards on Television: Measurement of Differential Gain and Differential Phase
  • IEEE 81-1962 Leitfaden zur Messung des Bodenwiderstands und potenzieller Gradienten in der Erde

PT-IPQ, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • NP 2440-1985 Speisefette und Öle. Methode zur Messung des Säurewerts und des Säurepotentials

ET-QSAE, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • ES 402-2000 Potentiometrische Methode zur Messung des pH-Wertes von Düngemittellösungen mit herkömmlicher Konzentration

AT-ON, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • ONORM M 1348-1995 Steuerung von Mess- und Prüfmitteln - Prüfanleitung für elektrische Linearmesstaster
  • ONORM EN 27842-1992 Automatische Kondensatableiter – Bestimmung der Abflussleistung – Prüfverfahren
  • ONORM S 1403-1975 Textile Bodenbeläge; Bestimmung der Masse pro Stück, der Masse pro Längeneinheit und der Masse pro Flächeneinheit

CU-NC, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • NC 90-15-29-1984 Metrologische Sicherheit. Induktivitätsmessung bedeutet Übertragungsdiagramm

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • DB42/T 801-2012 Automatische potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung aktiver Komponenten in chemischen Desinfektionsmitteln

TR-TSE, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • TS 1888-1975 FLÜSSIGKEITSDURCHFLUSSMESSUNG ?N ?STIFTKANÄLE – EINRICHTUNG UND BETRIEB DER MESSUNG – STATION UND BESTIMMUNG DER STUFE – ENTLADUNGSBEZIEHUNG

NL-NEN, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • NEN 2867-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • NEN-ISO 3909:1994 Hartmetalle. Bestimmung von Kobalt. Potentiometrische Methode (ISO 3909:1976)

IET - Institution of Engineering and Technology, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • LORD KELVIN-1992 Lord Kelvin: sein Einfluss auf elektrische Messungen und Einheiten

BR-ABNT, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • ABNT TB-19 Pt.4-1979 Elektronische und elektrische Messungen, elektronische Messverfahren mittels ionisierender Strahlung

Professional Standard - Nuclear Industry, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • EJ/T 20164-2018 Automatische potentiometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Urangehalts in wiederaufbereitetem Urantrioxidpulver

VN-TCVN, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • TCVN 7060-2009 Motorräder. Messmethode für die Lage des Schwerpunkts
  • TCVN 3869-2009 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • TCVN 3854-2009 Ferrochrom und Ferrosilicochrom.Bestimmung des Chromgehalts.Potentiometrische Methode

TH-TISI, Messungen potentiodynamischer Messungen

Professional Standard - Textile, Messungen potentiodynamischer Messungen

Professional Standard - Tobacco, Messungen potentiodynamischer Messungen

  • YC/T 153-2001 Tabak und Tabakprodukte----Bestimmung von Chloriden----Potentiometrische Tetratermethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten