ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

Für die Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt gibt es insgesamt 87 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt die folgenden Kategorien: Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Wortschatz, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Milch und Milchprodukte, füttern, Chemikalien, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Dünger, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Farben und Lacke.


European Committee for Standardization (CEN), Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • EN ISO 5983-1:2005/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)
  • EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)

Association Francaise de Normalisation, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • NF X30-427:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts.
  • NF EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Böden und Abfälle – Berechnung des Trockensubstanzgehalts durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • NF ISO 8851-3:2004 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt (Routinemethoden) – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts
  • NF X31-038*NF EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts.
  • NF EN ISO 3727-2:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 2: Bestimmung des fettfreien Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 3727-1:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • NF V18-100-1*NF EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF U44-306*NF EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand.
  • NF V37-043-3*NF ISO 15592-3:2009 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Teil 3: Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von w
  • NF V18-100-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren.
  • NF ISO 12082:2008 Schmelzkäse – Berechnungstechnische Bestimmung des Gehalts an zugesetzten Emulgatoren auf Citratbasis und säuernden/pH-regulierenden Stoffen, ausgedrückt als Zitronensäure
  • NF EN ISO 3233-3:2015 Farben und Lacke - Bestimmung des Volumenanteils an nichtflüchtigen Stoffen - Teil 3: Rechnerische Ermittlung der Dichte des Farbprodukts aus dem nach ISO 3251 ermittelten Anteil an nichtflüchtigen Stoffen...

British Standards Institution (BSI), Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • BS EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 14346:2006 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall. Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS 7755-3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis durch ein gravimetrisches Verfahren
  • BS ISO 15592-3:2009 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel. Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse. Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von Wasser und Ni
  • BS ISO 15592-3:2008 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung zur Bestimmung von Wasser und
  • BS EN 13040:2007(2008) Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung von Trockenmassegehalt, Feuchtigkeitsgehalt und laborverdichteter Schüttdichte

PL-PKN, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • PN A74855-04-1987 Zucker-Testmethoden: Berechnung des Feuchtigkeitsgehalts und der Trockensubstanz

Danish Standards Foundation, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • DS/EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DS/EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DS/EN 13040:2007 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand
  • DS/EN ISO 23811:2009 Farben und Lacke - Bestimmung des prozentualen Volumenanteils an nichtflüchtigen Bestandteilen durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Bestandteilen und der Dichte des Beschichtungsstoffs sowie Berechnung der theoretischen Ergiebigkeit

Lithuanian Standards Office , Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • LST EN 14346-2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • LST EN 15934-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • LST EN 13040-2008 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand

AENOR, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • UNE-EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE-EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im verdichteten Zustand

ES-UNE, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • UNE-EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts (Bestätigt von AENOR im Oktober 2012.)
  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)

German Institute for Standardization, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • DIN EN 15934:2012-11 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 15934:2012
  • DIN EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Englische Fassung von DIN EN 14346:2007-03
  • DIN EN 15934:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall, Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 15934:2012
  • DIN 10304-2:1969 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Trockensubstanz von Glukosesirup; Vakuumofenmethode
  • DIN 10304-3:1971 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von Glukosesirup; Brechungsindexmethode
  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN 13040:2008 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumssubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labor-Verdichtungsdichte; Englische Fassung von DIN EN 13040:2008-01
  • DIN EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 5983-1
  • DIN EN 13040:2008-01 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Tests, Bestimmung des Trockenmassegehalts, des Feuchtigkeitsgehalts und der Labordichte im kompaktierten Zustand; Deutsche Fassung EN 13040:2007
  • DIN EN ISO 5983-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-2:2005
  • DIN ISO 15592-3:2011 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Teil 3: Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von Wa
  • DIN EN ISO 23811:2009 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe durch Messung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen und der Dichte des Beschichtungsmaterials sowie Berechnung der theoretischen Ausbreitungsgeschwindigkeit (ISO 23811:2009); englische Version von D

CEN - European Committee for Standardization, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • EN 15934:2012 Schlamm @ behandelter Bioabfall @ Boden und Abfall – Berechnung des Trockenmasseanteils nach Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts

未注明发布机构, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • DIN EN 14346 E:2002-02 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

NL-NEN, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN 3767-1984 Schmelzkäseprodukte - Berechnung des Gehalts an zugesetzten Phosphatsalzen und phosphorhaltigen pH-regulierenden Substanzen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode

RO-ASRO, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • STAS 7691-1982 TEXTILIEN Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und Berechnung der Handelsmasse

Professional Standard - Environmental Protection, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • HJ 1222-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Trockensubstanzgehalts fester Abfälle

KE-KEBS, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • KS 08-264-1981 KENIA-STANDARDMETHODEN ZUR FEUCHTIGKEITSSCHÄTZUNG. GESAMTGRÖSSE ODER AUSFÜHRUNG, ESCHE. FETTSTOFFE UND BESTIMMUNG WASSERLÖSLICHER STOFFE IN TEXTILIEN

CZ-CSN, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • CSN ISO 665:1994 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • CSN 56 0176 Cast.3-1976 Stärke. Prüfverfahren Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeits- und Trockensubstanzgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • CNS 8315-1982 Ölsaaten – Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen

KR-KS, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • GB 8858-1988 Methode zur Bestimmung des Trockenmasse- und Feuchtigkeitsgehalts in Obst- und Gemüseprodukten

GOSTR, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • GOST 29027-1991 Feuchtemessgeräte für feste und trockene Stoffe. Spezifikationen und Testmethoden

ES-AENOR, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • UNE 77-076 Pt.1-1991 Wasserqualität. Nachweis und Zählung fäkaler Streptokokken. Teil 1: Methode durch Anreicherung in einem flüssigen Medium

VN-TCVN, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • TCVN 4328-1-2007 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TCVN 4328-2-2011 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • ISO 5983-2:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren
  • ISO 5983-1:2005/cor 1:2008 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15592-3:2008 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Teil 3: Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von Wa
  • ISO 16586:2003/Cor 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis bekannter Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15592-3:2003 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchartikel - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Teil 3: Bestimmung des Gesamtstaubs von Rauchartikeln mit einem routinemäßigen analytischen Rauchgerät, Vorbereitung für die Bestimmung von Wa

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • YS/T 271.3-1994 Chemische Analysemethode zur Xanthat-Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigem Gehalt durch Infrarot-Trocknungsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)

TH-TISI, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TIS 2255.2-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren

BE-NBN, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • NBN-EN 480-8-1991 Zusatzmittel für Beton, Mörtel und Fugenmörtel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des konventionellen Trockenstoffgehalts

PT-IPQ, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • E 250-1971 Inerte Stoffe, die in Zementschlämmen und Beton verwendet werden. Bestimmen Sie den Anteil an Sediment und Wasser

RU-GOST R, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • GOST 22567.14-1993 Synthetische Reinigungsmittel, Tenside und Seifen. Methoden zur Bestimmung des Wassermassenanteils
  • GOST 22567.14-1984 Synthetische Reinigungsmittel. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsanteils an der Gesamtmasse
  • GOST R 54751-2011 Speisesalz. Berechnungsmethode zur Bestimmung (Messung) der Hauptsubstanz anhand der Salzzusammensetzung
  • GOST R ISO 16634-1-2011 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1. Ölsaaten und Futtermittel

YU-JUS, Berechnung von Trockenmasse und Feuchtigkeitsgehalt

  • JUS H.G8.122-1984 Raagents. Citronensäure-Monohydrat. Bestimmung des Eisen-, Kalzium- und Schwermetallgehalts (als Pb) sowie des Massenverlusts nach dem Trocknen bei 10 °C




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten